Im westlichen Münsterland ist sie einmalig, in Westfalen gebe es nur ein weiteres Exemplar: Eine Kellermikwe gibt es Gemen. Was das ist und wozu es benutzt wurde, erfahren Sie in diesem Teil der Denkmalserie.
Im westlichen Münsterland ist sie einmalig, in Westfalen gebe es nur ein weiteres Exemplar: Eine Kellermikwe gibt es Gemen. Was das ist und wozu es benutzt wurde, erfahren Sie in diesem Teil der Denkmalserie.
Für die Weiterentwicklung der Gemener Ortsmitte gibt es bereits Pläne und für die Umsetzung gibt es eine Kostenschätzung. Die Stadt hofft auch auf eine Förderung vom Land.
Kostenlos und unter Anleitung Sport machen ist in der Zeit vom 8. Juli bis 22. August an der Gymnastikhalle „wib“ an der Coesfelderstraße 17 möglich.
Die Jugendburg soll eine neue Wetterfahne bekommen. Hierfür startet der Gemener Schützenverein eine Crowdfunding-Aktion. Die Wetterfahne soll außerdem eine besondere Gravur bekommen.
Zu einem Kaffeehaus-Konzert hatte der Männergesangverein Gemen in die Aula der Schönstatt-Au geladen. Die zahlreichen Zuhörer und Mitsänger genossen ein Büfett und sangen aus voller Kehle vor allem bei den Frühlingsliedern mit.
Ein neues Café wird es ab dem 1. Mai in Gemen geben. „Café-Garten“ wird es heißen und zwischen der Aa und dem Alten Kloster unter alten Bäumen in idyllischer Umgebung Gäste bewirten. Die Idee dazu hatte Mechtild Crabus.
Zu einem Kaffeekonzert lädt der Männergesangverein Gemen am Sonntag, 28. April, um 15 Uhr in die Aula der Schönstatt-Au, Kapellenstraße 60, ein.
Bei einem Verkehrsunfall in Gemen ist am Donnerstagmorgen ein Kind leicht verletzt worden.
Die Ortsmitte von Gemen soll in den nächsten Jahren eine Aufwertung an verschiedenen Stellen erhalten. Im Gespräch sind einige interessante Projekte, über die die Spitzen des städtischen Bauamtes am Mittwochabend mit Gemenern in der Jodocus-Nünning-Gesamtschule diskutiert haben.
Watt gifft in Gämen? So lautet das bekannte Veranstaltungsformat, zu dem der Heimatverein oft eingeladen hat, um über aktuelle Themen im Ort zu informieren. Bei der Stadtverwaltung heißt das etwas förmlicher „Einladung zum öffentlichen Austausch“. Am morgigen Mittwoch, 6. März, sollen ab 19 Uhr in der Mensa der Jodocus-Nünning-Gesamtschule Planungen und Vorhaben vorgestellt und diskutiert werden. Die BZ gibt vorab einen Überblick.
Wahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der KAB St. Josef im Kaffeeraum des Alten Klosters. Vorsitzender Winfried Haverkorn begrüßte dazu auch Präses Andreas Lüke und Pfarrer Siju Joseph Vechurettickal. In einem kleinen Rückblick ging er auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein und auf die aktuellen Aktivitäten.
Ein schicker und vor allem praktischer Anhänger wurde jetzt dem Shantychor des Heimatvereins Gemen am Heimathaus übergeben. „Der bisherige kleine Anhänger war in die Jahre gekommen und fasste nicht mehr alle Geräte, die der Shantychor für die Auftritte benötigt.
An nahezu jedem sechsten Tag war der Löschzug Gemen der Freiwilligen Feuerwehr im vergangenen Jahr zu einem Einsatz unterwegs. Das ergab ein Blick auf die Einsatzstatistik, die die Verantwortlichen bei der Versammlung präsentierten.
Seit mehr als 50 Jahren folgt der Posaunenchor Borken–Gemen einer alten Tradition: dem Kurrende-Musizieren. An den Tagen vor Weihnachten spielt der Chor an verschiedenen Plätzen in Gemen und Borken Advents- und Weihnachtslieder.
Es muss eine heftige Party gewesen sein, die sich am Ostermontag, 10. April dieses Jahres in und vor einer Gaststätte in Gemens Mitte abspielte. In einer Fortsetzungsverhandlung wurde am Montag vor dem Borkener Strafrichter gegen einen der Beteiligten wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhandelt.
Ein Rockspektakel im Stil von „Rockpalast“, der Sendung aus den 70er Jahren, hatten die Veranstalter angekündigt.Da die Bands alle aus Borken kommen und schon sehr lange im Geschäft sind, stand auch der Titel „Lokal Heroes“ zur Auswahl. Vier Bands traten bei der Rocknacht im Kulturraum³ am Samstag auf und jede riss das Publikum mit.
Die „Original Sinners“ treten im Kulturraum³ auf. Sie geben in Gemen in den Räumen der Montessori-Gesamtschule ihr Weihnachtskonzert.
Die Montessori-Gesamtschule lädt interessierte Eltern und Kinder zu einem Infoabend sowie einem Tag der offenen Tür ein.
Klassenlehrer Gerd Wolke kann sich noch gut an die Mädchen und Jungen erinnert, die er vor fünf Jahrzehnten aus der Remigius-Hauptschule in Borken entlassen hat. Jetzt sah er die Frauen und Männer zu den Gesichtern wieder.
Der Kulturraum³ öffnet Ende Oktober wieder seine Tore für ein Konzert. Französische Chansons stehen dann im Zentrum des Auftritts der Gruppe „Zeligs“. „La mer de la musique“ haben die Musiker das Programm genannt, mit dem sie in Gemen auf die Bühne gehen. Das Konzert findet am Freitag, 27. Oktober, statt.
Nachdem in dieser Woche die Hausanschlüsse in der Neustraße in Gemen installiert wurden, werden nun sechs Abwasserhausanschlüsse in diesem Bereich erneuert, teilt die Stadt mit. Wie lange die Vollsperrung gilt und wie Anwohner ihre Mülltonnen stellen sollen, teilt die Stadt ebenfalls mit.
Ausgerechnet ein weihnachtliches Stück haben sich die Plesiermakers van Gämen für die ersten Aufführungen nach langer Corona-Pause ausgesucht. Die Laienspielgruppe, die plattdeutsche Theaterstücke auf die Bühne bringt, spielt am Freitag und Samstag, 3. und 4. November, „Och, du fröhliche“ auf der Bühne in der Vorburg der Jugendburg Gemen. Natürlich kommt die Story nicht so bieder und rührselig daher, wie der Titel es vermuten lässt.
Was passiert baulich in den nächsten Jahren in Gemen? Dazu hat der Technische Beigeordnete im Rathaus, Jürgen Kuhlmann, Rede und Antwort gestanden. Zeitnah werden Arbeiten zum Hochwasserschutz und für einen neuen Radweg beginnen. Die Grundschule muss auf ihre nötige Sanierung noch warten.
Die Gemenerin Karin Leh ist 1940 auf der kleinen Insel Wollin im heutigen Westpommern zur Welt gekommen. Einen Teil ihre Geschichte und die ihrer Familie hat Leh jetzt in Kurzform aufgeschrieben. Auf die Idee dazu hat sie ein Nachbar in Gemen gebracht. Gemen ist seit Jahren ihre neue Heimat.
Unbekannte haben am Mittwoch die Seitenscheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und Wertgegenstände gestohlen.
Mit ein paar Sketchen der „Theatergirls“ Christa Stenpass und Elisabeth Tüshaus haben Mitglieder der Gemener kfd ihre Generalversammlung eröffnet. Mit einem Ausblick unter anderem auf eine Radtour, bei der es Grusel- und Schauergeschichten geben soll, endete die Versammlung. Dazwischen haben die Frauen im Alten Kloster jede Menge Mitglieder geehrt.
Nach dem Brand des Tennisheims von Westfalia Gemen am Dienstag läuft weiterhin die Suche nach der Brandursache. Hatte die Polizei am Dienstag noch erklärt, dass „einiges für einen technischen Defekt“ spreche, hält sie sich nun mit einer Bewertung zurück und verweist auf laufende Ermittlungen.
In die Jodocus-Nünning-Gesamtschule sind Unbekannte in der Nacht zu Dienstag eingebrochen. Dann haben sie mehrere Feuererlöscher entleert, eine Tafel von der Wand gerissen und weiteren Sachschaden angerichtet.
Der Männergesangsverein Gemen lädt zu Kaffee und Kuchen sowie zu Gesang ein. Und genauso hat die Gruppe auch ihr Motto gewählt.
Zwei verletzte Personen und drei beschädigte Fahrzeuge, an denen hoher Sachschaden entstand, das ist das Resultat eines Unfalls, zu dem es am Dienstag in Gemen gekommen ist.
Eine Verdoppelung des Jahresbeitrages und eine Vergrößerung des Einzugsgebietes – das waren die großen Ergebnisse der Mitgliederversammlung des Bürgerschützenvereins Gemen, der jetzt im Saal Alduk tagte.
Ein laufendes Strafverfahren abgehakt, dabei neue polizeiliche Ermittlungen ausgelöst – so verlief das vergangene Wochenende für einen 38-jährigen Mann in Borken.
Die „Pilsritter 98“ haben Jubiläum gefeiert. Vor 25 Jahren, am 13. Februar 1998, haben zwölf junge Männer jenen Kegelclub gegründet. Erster Kegelvater damals und auch heute wieder: Dennis Menker. Kegelt wird nicht mehr, dafür gibt es einen plausiblen Grund.
Beim Karneval ist die Neumühlenschule so schnell nicht zu toppen. Das wurde am Mittwochmittag deutlich. Hunderte Schüler, Lehrer und Betreuer außer Rand und Band – und mittendrin närrische A-Promis. Das Prinzenpaar aus der rheinischen Karnevalshochburg Düsseldorf hatte den Weg nach Westfalen nicht gescheut – und wurde begeistert empfangen.
Langweilig geworden ist es den Frauen und Männern des Gemener Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr Borken im vergangenen Jahr sicher nicht. Das wurde bei der Jahresversammlung am Samstag im Gerätehaus deutlich.
In Gemen ist in dieser Woche eine lange musikalische Geschichte zu Ende gegangen. Nach über 76 Jahren hat sich der Singekreises Gemen aufgelöst. Das hat mehrere Gründe.
Die Gemener ökumenische Seniorengemeinschaft hat ein neues Führungsteam. Bei einer Andacht dankte Pfarrerin Werschkull und Pfarrer Andreas Lüke den scheidenden Teammitgliedern.
Wenn in diesen Tagen am Abend Trompeten, Posaunen oder das Baritonhorn auf den Straßen erklingen, sind es sicher die Kurrendebläser der Posaunenchorgemeinschaft Borken/Gemen.
Die besten Taubenzüchter aus dem Verein „Heimkehr Gemen“ für die Jahre 2021 und 2022 wurden nun geehrt.
Nach zweijähriger Pause lädt der Chor Nice2Hear aus Ramsdorf wieder zu einem weihnachtlichen Konzert ein. Der Chor hat festliche Lieder aus unterschiedlichen Genres vorbereitet.
Unbekannte Täter haben am Donnerstagabend in Gemen mehrere Autos aufgebrochen, außerdem drangen sie auch in die Spielerkabinen am Sportplatz ein. Die Polizei bittet um Hinweise.
Eine bewegte Geschichte liegt hinter dem Kegelclub „Böse Jungs“. Zehn Gemener gründeten den Club vor 60 Jahren im damaligen Schlosscafé Wildner. 15 Mitglieder sind inzwischen verstorben, darunter vor wenigen Wochen das letzte Gründungsmitglied Ludwig Stegerhoff. Die „Bösen Jungs“ sind aber immer noch aktiv.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen Marina Heming, die erste Vorsitzende, Kassenwartin Ann-Kathrin Limberg und Vorstandmitglied Lukas Heming der kommenden Session entgegen. Allerdings ist ihnen auch in der aktuellen Lage, der Humor nicht verloren gegangen, obwohl es der Karnevalsgesellschaft (KG) „Blau-Weiß Gemen“ bislang nicht gelungen ist, ein neues Prinzenpaar zu finden.
Zur Gedenkveranstaltung unter dem Leitgedanken „Gegen das Vergessen“ hatten der Borkener SPD-Ortsverein und der Kulturraum³ am Donnerstagabend eingeladen. Anlass war der Jahrestag der Novemberpogrome 1938, bei denen die Nazis Synagogen in Brand steckten, Juden terrorisierten, verhafteten und in den Tod trieben.
Das Unternehmen Thyssengas überprüft in den kommenden Wochen routinemäßig die durch das Stadtgebiet verlaufende Ferngasleitung, die von Rhede nach Rheine führt. Dazu werde es an fünf Stellen zu teils geringfügigen, teils größeren Einschränkungen kommen, teilte das Unternehmen mit.
Die Mitglieder der Lebenshilfe Borken und Umgebung stehen vor vielen Herausforderungen. Durch die Corona-Pandemie und unvorhergesehenen Baustellen benötigen sie finanzielle Unterstützung. Gleichzeitig wollen sie ihr Angebot noch einmal ausweiten.
Die Stadt Borken will ein Mobilitätskonzept aufstellen. „Wir wollen gemeinsam die Mobilität der Zukunft gestalten“, sagt Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. Um dieses Ziel zu erreichen, sei die Stadt Borken auf die Ideen und Anregungen der Bürger angewiesen.
Wenn am Mittwochabend, 14. September, im ZDF die Gewinner des Deutschen Fernsehpreises gekürt werden, wird auch ein Gemener in der Endrunde dabei sein.
Die Musiker des Jugendjazz-Orchesters NRW werden in Borken auftreten. Die Borkener Musikschule und die Organisatoren des Kulturraum³ Gemen haben für Freitag, 7. Oktober, ab 19 Uhr dieses Konzert organisiert.
Ehrungen und Wahlen standen bei der Versammlung des CDU-Ortsverbandes Gemen am Montag im Gasthaus Geers auf der Tagesordnung, aber auch eine rege Diskussion um das Gemener Nadelöhr, die Kreuzung an der evangelischen Kirche.
Die Mitglieder der Radgruppe des Heimatvereins Gemen waren im August auf einer mehrtägigen Tour unterwegs. Auf vier Etappen kamen rund 250 Kilometer zusammen.
Seit 120 Jahren gibt es den Spielmannszug Gemen. Als sich 1902 einige Musikfreunde besonders aus der Freiwilligen Feuerwehr zusammentaten, dachte wohl niemand daran, was daraus einmal werden würde.
Der Landesbetrieb Straßen-NRW hat angekündigt, die Coesfelder Straße zwischen der Ortsmitte Gemen und dem Kreisverkehr vor dem Ramsdorfer Ortseingang in den kommenden Monaten zu sanieren. Bis zum Jahresende soll die Sanierung in Teilstücken erfolgen.
Viele harte Monate liegen hinter den Mitgliedern der Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß“ Gemen. Das wurde bei der jüngsten Hauptversammlung deutlich.
Die Gemener Bürgerschützen haben ein neues Königspaar. Frederik Wedding holte mit dem 318. Schuss um 14.14 Uhr den Rest des Vogels aus dem Kugelfang. Da stand seine Königin schon fest: Theresa Weddeling.
Die Schützen in Gemenwirthe haben seit 14 Uhr einen neuen Schützenkönig. Eric Grave ergatterte mit dem 371. Schuss die Königswürde mit seiner Königin Carolin Elsweier.
Nach 54 Jahren Wallfahrtsorganisation gibt Ewald Föcking die Verantwortung ab. Im Durchschnitt fahren 40 Teilnehmer mit. Alle fahren mit dem E-Bike außer einer.
Eine Spende über 2222 Euro für die Aktion „An der Seite der Armen“ hat jetzt Gemener Maler Berthold Heßling an Pastor Andreas Lüke übergeben. Zur Feier seines Firmenjubiläums (25 Jahre) und der Firmenübergabe an seinen Enkel Felix Wissing hatte er 190 Gäste zu ein paar schönen Stunden eingeladen.
Das gibt’s nicht? Doch das gibt es: Kinder, die in den Ferien freiwillig zum Aufräumen in die Schule kommen.
Die Jodocus-Nünning-Gesamtschule verabschiedete vergangene Woche ihren ersten Abiturjahrgang und weihte noch am selben Tag den neuen Oberstufenkomplex ein.
Lukas Niehues-Wessendorf ist neuer Schützenkönig des Schützenvereins Gemenkrückling- Feldmark. Er holte am Freitag den Vogel herunter.
Ein Konflikt zwischen einem Fußgänger und der Fahrerin eines E-Sooters ist am Montag in Gemen eskaliert. Die Polizei sucht Zeugen.
Am 24. Juni gibt die Musikerin „FRÉ“ im Zuge ihrer Tournee ihre neue Musik im Gemener Kulturraum der Montessori-Schule zum Besten.
Seit 60 Jahren gehen Alfred und Ingeborg Schwarz aus Gemen als Ehepaar durchs Leben. In der Jugendgruppe funkte es damals zwischen den beiden. Heute feiern sie ihre Diamantene Hochzeit.
Der Männergesangverein Gemen ist mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung für Amateurchöre, die der Bundespräsident für mindestens 100-jähriges, ununterbrochenes musikalisches Wirken verleiht.
Das Streichquartett „Quatuor Voce“ gastiert am 3. Juli im Rittersaal der Jugendburg Gemen. 2004 wurde das Quartett gegründet und hat seitdem zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen.
Es könnten auch Gletscher oder Hochgebirge sein. Tatsächlich verarbeitet der Künstler Reinhard Droste in seinen kleinformatigen Ölgemälden aber Landschaften des Münsterlandes. In seiner Ausstellung in Gemen ist aber auch ein einziger Mensch zu sehen.
Bei einem Unfall ist ein 16-jähriger Radfahrer am Dienstag in Borken verletzt worden. Der Jugendliche war auf der Landwehr von einem Auto angefahren worden.
Zur Jahreshauptversammlung haben sich die Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Josef getroffen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Wahlen und Ehrungen. Für ihre 70-jährige Mitgliedschaft erhielt Margret Verweyen Blumen und eine Urkunde.
Zwölf Mitglieder des Vereines Monumentenbelangen (Verein zur Erhaltung von geschichtsrelevanten Gebäuden) aus Winterswijk und Mitglieder der Interessengemeinschaft Geometerpfad Rhedebrügge, haben sich in Gemen getroffen. Nach einer Führung am Heimathaus und einer Besichtigung des Schlosses folgt eine Diskussionsrunde.
25 Jahre lang war Karl-Heinz Ebbing Vorsitzender des Herzsport-Vereins. Nun macht der 77-Jährige Schluss. Auf die faule Haut legen will sich „Mr. Herzsport“ aber nicht.
Da war viel Arbeit beim Osterfeuer des Heimatvereins. Zumindest die Arbeit am Grill hatten sich die Mitmachenden der Tanzgruppe des Heimatvereins aufgeteilt. Schon bevor der Stapel brannte, waren schon Dutzende von Würstchen über den Tresen gegangen.
Ralf Meyer wird neuer Diözesanjugendseelsorger des Bistums Münster. Bischof Genn hat den Burgkaplan auf der Jugendburg Gemen sowie Subsidiar in der Seelsorgeeinheit St. Remigius und Christus König um noch mehr gebeten.
Zur Jahresversammlung haben sich die Mitglieder des Gemener Shantychores getroffen. Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung.
Nach langem Vorlauf haben die Bauarbeiten für drei neue Wohnhäuser in der Gemener Ortsmitte begonnen. Anstelle des ehemaligen Hotels Demming entstehen 18 Mietwohnungen. Das erste Gebäude soll nach den Plänen von Architekt Carsten Wenning im Juli 2023 fertig sein.
60 Jahre lang kauften viele Gemener ihre Brötchen bei Ingenhorst. Jetzt kündigen Reinhard und Martina Ingenhorst an, den Familienbetrieb am 14. Mai zu schließen. Grund sei der Fachkräftemangel. Ein Problem, das laut Bäcker-Innung fast alle Betriebe haben. Für die Kunden in Gemen hat Reinhard Ingenhorst aber auch eine gute Nachricht.
In diesem Jahr dürfen Vereine wieder Osterfeuer organisieren. Auch der Heimatverein Gemen lädt auf den Kalverkamp ein. Wo sonst noch Brauchtumsfeuern in Burlo, Gemen, Hoxfeld, Marbeck, Rhedebrügge, Weseke und Westenborken geplant sind, haben wir auf einer Karte verortet.
„Saatgut-Kulturgut?“ lautet das Motto des Stadttalks, in dem sechs Gäste zum Thema „Saatgut – Kulturgut?“ diskutieren. Die Talkshow wird aus dem Heimathaus in Borken-Burlo per Livestream gesendet und kann vor Ort kostenfrei besucht werden
Erste Vermessungen sind in den vergangenen Tagen bereits gemacht worden. Im Sommer möchte der Landesbetrieb Straßen-NRW dann damit beginnen, die Decke der Borkener Straße in Ramsdorf zu erneuern. Die Arbeiten an der Landesstraße 581 werden sich dann bis nach Gemen ziehen.
Katharina Renz und ihre Familie haben auf dem Gemener Festplatz ihr Zirkuszelt aufgeschlagen. Rund 50 Tiere sind dabei: Vom Watussi-Rind bis zur weißen Taube. BZ-Redakteur Peter Berger hat die Familie besucht und mit ihr über das „Leben für die Manege“ gesprochen.
In den städtischen Wäldchen am Wakelkamp und an der Beethovenstraße wurden in der vergangenen Woche etwa 52 Eichen gefällt – sehr zum Verdruss einiger Anlieger.
Auf der Jugendburg Gemen wird an Pfingsten großer Zirkus gemacht. Unter dem Motto „Manege frei!“ veranstaltet der DJK-Sportverband Diözesanverband Münster vom 3. bis 6. Juni sein traditionelles Sport- und Spielfest. Bis zu 80 Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren können sich für die Pfingstfreizeit anmelden.
Die Mitglieder des Heimatvereins Gemen haben sich im Saal Alduk versammelt. Neben dem Rückblick auf das zweite Corona-Jahr standen auch Wahlen auf der Tagesordnung.
Bischof Dr. Felix Genn diskutierte auf der Jugendburg Gemen bei der Jahrestagung der katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen mit Religionslehrern. Dabei ging es vor allem um die Themen #OutInChurch, sexueller Missbrauch und Synodaler Weg.
Trotz aller schölechten Nachrichten in den letzten Tagen feierten die Schüler der Neumühlenschule in Gemen zusammen mit ihren Eltern eine Online-Karnevalsparty, die ihres Gleichen sucht.
Bushaltestellen müssen barrierefrei sein. So steht es seit dem 1. Januar im Personenbeförderungsgesetz. Vor allem für wenig genutzten Haltestellen gelten aber Ausnahme-Regelungen. Und so gibt es in Borken im Zentrum viele, im Außenbereich wenige barrierefreie Haltestellen.
Seit dem ersten Februar ist Inga Aleksejenko neu im Leitungsteam des Gemener Bodelschwingh-Hauses. Sie hat die Pflegedienstleitung übernommen. Für die Einrichtungsleitung ist weiterhin Nadine Brands verantwortlich.
Im Kulturraum³ wird am kommenden Sonntag, 13. Februar, ab 11 Uhr eine Middissage zur Ausstellung großformatiger Konzeptmalerei von der aus Borken stammenden Künstlerin Anna Lisei Math veranstaltet.
Die Plattenkiste der Eltern als Inspirationsquelle zu nutzen ist für viele junge Singer-Songwriter vollkommen normal. Genau das tat auch das 19-jährige Gemener Musiktalent Noah Oberließen in seinen jungen Jahren. Bereits im Alter von acht Jahren kannte Noah alle Texte der Beatles auswendig und begann seine eigenen Texte zu verfassen. Heute nennen ihn seine Fans auch „Borken Bowie“. Wie er zu dem wurde, was er jetzt ist und was Noah in Zukunft mit seiner Musik erreichen möchte, erzählte er der Schulze-Redaktion bei einem Termin in seinem „Home-Studio“.
Wegen der aktuell weiterhin steigenden Inzidenzwerte findet der „Jodocus Open“-Tag am kommenden Samstag, 15. Januar, nicht statt. Das teilt die Schule mit.
Das war schon mal bunter. Früher waren zumindest die Sternsinger prächtiger gekleidet und führten einen Stern nebst Sammelbüchse mit sich. Das alles war in der Christus-König Pfarrgemeinde in diesem Jahr coronabedingt nicht möglich.
Da, wo sonst Spaziergänger an der Jugendburg auf dem großen Teich Enten, Teichhühner, mal einen Kormoran und eine handvoll Möwen sehen, bevölkern seit einigen Wochen hunderte von Möwen das Gewässer.
Die Sternsinger in Gemen werden in diesem Winter mit ihrer Aktion ganz kontaktlos Kinder weltweit unterstützen. Am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Januar, verteilen sie die Segenszettel in alle Briefkästen.
Die Polizei sucht Zeugen für eine Sachbeschädigung in Gemen. Dort wurden die Reifen eines Autos zerstochen.
Menschen, deren Schulzeit schon etwas länger her ist, würden, wenn sie durch den neuen Naturwissenschaftstrakt der Jodocus-Nünning-Gesamtschule gehen und sich die Räume anschauen, große Augen machen. Denn die Renovierungs- und Umbauarbeiten sind dort so gut wie abgeschlossen und bieten durch ihre fortschrittliche Einrichtung Möglichkeiten, die früher kaum denkbar gewesen wären.
Auf ein ähnlich gutes Ergebnis wie im vergangenen Jahr hoffen die Organisatoren der Indienhilfe der Christus-König-Gemeinde. 21.000 Euro waren 2020 zusammengekommen für die Projekte „Familienpatenschaften“ und das „Hausbau-Projekt“.
Weil sie das traditionelle Singen im Dezember nicht ganz ausfallen lassen wollten, traten die Sänger der Sängervereinigung in der Christus-König-Kirche Gemen zu Video-Aufnahmen an. Entstanden ist ein Weihnachts-Video.
Erneut hat das Velener Unternehmen WE Chem auf die obligatorischen Weihnachtsgeschenke für Kunden verzichtet und das Geld stattdessen an die Lebenshilfe gespendet.
Schüler der Neumühlenschule gestalteten auch in diesem Jahr einen Kalender mit farbenfrohen Motiven. Diesen gibt es zum Preis von zehn Euro je Exemplar zu kaufen.