Borken

Gemener „Böse Jungs“ kegeln seit 60 Jahren

Eine bewegte Geschichte liegt hinter dem Kegelclub „Böse Jungs“. Zehn Gemener gründeten den Club vor 60 Jahren im damaligen Schlosscafé Wildner. 15 Mitglieder sind inzwischen verstorben, darunter vor wenigen Wochen das letzte Gründungsmitglied Ludwig Stegerhoff. Die „Bösen Jungs“ sind aber immer noch aktiv.

Von Hubert Gehling

11.11.2022

Alle sieben: Franz-Josef Böing, Dietmar Fohlmeister, Helmut Osing, Ludger Tenk, Ralph Tegen, Hans-Jürgen Rave und Karl-Heinz Ebbing (von links).

Alle sieben: Franz-Josef Böing, Dietmar Fohlmeister, Helmut Osing, Ludger Tenk, Ralph Tegen, Hans-Jürgen Rave und Karl-Heinz Ebbing (von links).

© Gehling

GEMEN. Im Laufe der sechs Jahrzehnte waren 25 Kegler auf der Bahn, derzeit schieben noch sieben die Kugel. Nach dem Schlosscafé haben sie zeitweise bei Kömmelt in Ramsdorf, bei Kurbjuhn und Demming in Gemen und heute noch bei Waldesruh in Borken gekegelt.43 Kegeltouren in verschiedenste LänderLegen...

weiterlesen

BZ

Plus testen

4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €*


  • Zugriff auf alle zahlungspflichtigen BZ Plus-Artikel auf der Website
  • Weiterführende Inhalte wie interaktive Grafiken, Karten und Bildergalerien
  • Mehr Themen aus der Region
  • endet automatisch
Jetzt bestellen

*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.