Borken

Männergesangverein Gemen erhält höchste Auszeichnung

Der Männergesangverein Gemen ist mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung für Amateurchöre, die der Bundespräsident für mindestens 100-jähriges, ununterbrochenes musikalisches Wirken verleiht.

Von Hubert Gehling

01.06.2022

Bei der Generalversammlung des MGV Gemen: Vorsitzender Günter Lohkamp (links) und Chorleiter Stephan Lemanski (rechts), dazwischen die Geehrten.

Bei der Generalversammlung des MGV Gemen: Vorsitzender Günter Lohkamp (links) und Chorleiter Stephan Lemanski (rechts), dazwischen die Geehrten.

© Hubert Gehling

Jahreshauptversammlung des MGV Gemen

GEMEN. Eine seltene Ehrung erreichte jetzt den Männergesangverein Gemen 1920. Im Gasthof Geers überreichte der Vorsitzende des Chorverbandes Westmünsterland, Reinhard Menke, die Zelter-Plakette. Die Zelter-Plakette ist die höchste Auszeichnung für Amateurchöre, die der Bundespräsident für mindestens 100-jähriges, ununterbrochenes musikalisches Wirken verleiht.

Schon viele Krisen überstanden

Außerdem überreichte Menke eine Ehrenurkunde des Deutschen Chorverbandes, die 2020 von dessen Präsident Christian Wulff unterzeichnet war. Dazu kam noch ein Notengeschenk eines Liedes von Reinhard Menke. Der gratulierte: „Wenn ein Chor über so lange Zeit besteht, ist das ein wunderbares Zeichen, dass Gemeinschaft durch Musik entstanden und gewachsen ist. Ihr habt in hundert Jahren schon viele Krisen überstanden und Gemeinsinn bewiesen“.

Gegründet wurde der MGV 1920 auf Initiative von Josef Rekers und Wilhelm Weddeling als Katholischer Männergesangverein Gemen. Erste Dirigenten waren die Lehrer Gödde und Schmidt.

Verleihung der Zelterplakette (v.l.): MGV-Vorsitzender Günter Lohkamp, Reinhard Menke, Vorsitzender des Chorverbandes Westmünsterland, und MGV-Vize Peter Humernik.

Verleihung der Zelterplakette (v.l.): MGV-Vorsitzender Günter Lohkamp, Reinhard Menke, Vorsitzender des Chorverbandes Westmünsterland, und MGV-Vize Peter Humernik.

© Hubert Gehling

Es folgte die Jahreshauptversammlung:

Rückblick: Nach der Pandemie beginnen für den MGV Gemen nicht nur die Proben, es mussten auch zwei Jahreshauptversammlungen nachgeholt werden. Der Vorsitzende Günter Lohkamp begrüßte die Sänger. Der Rückblick fiel eher „mager“ aus, hatte der Verein doch zwei Jahre auf Proben und Auftritte verzichten müssen.

Chorleben: Chorleiter Stephan Lemanski lobte einen ersten Auftritt nach langer Pause im Altenheim: „Das hat mich für die kommenden Ereignisse doch recht zuversichtlich gemacht“. Für den nächsten Auftritt bei der Gefallenenehrung werde er entsprechende Lieder einüben. Dazu sei der Einsatz der Sänger bei den Proben erforderlich.

Wahlen: Es gab komplette Wiederwahlen: 1. Vorsitzender: Günter Lohkamp, Stellvertreter: Peter Humernik, Kassierer: Ulrich Schwoy, Vertreter: Werner Thewes, Schriftführer: Paul Büscher, Vertreter: Heinrich Sura, Notenwarte: Günter Hemsern und Ludwig Pass. Vergnügungsausschuss: Alfred Fiolka, Christian Fiolka und Karl Hadder.

Ehrungen: 60 Jahre Sänger im Chor sind Georg Weber und Manfred Beyer (in Abwesenheit), 50 Jahre dabei: Werner Thewes, 30 Jahre Mitgliedschaft: Peter Humernik, 25 Jahre: Ludwig Pass, 20 Jahre: Norbert Riedel und seit fünf Jahren im Chor sind Mattias Büscher und Karl Hadder.

  • Männer, die Freude am Singen und an einer harmonischen Gemeinschaft haben, sind stets bei den Proben im Haus Geers willkommen. Diese finden jeweils dienstags ab 19 Uhr statt.
Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.