Borken

Neues Prinzenpaar in Gemen sehr willkommen

Viele harte Monate liegen hinter den Mitgliedern der Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß“ Gemen. Das wurde bei der jüngsten Hauptversammlung deutlich.

Von Hubert Gehling

15.08.2022

Gewählte, wiedergewählte und amtierende Vorstandsmitglieder mit der Vorsitzenden Marina Heming (Mitte).

Gewählte, wiedergewählte und amtierende Vorstandsmitglieder mit der Vorsitzenden Marina Heming (Mitte).

© Hubert Gehling

Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß“ Gemen

Jahresbericht: Wegen der zurückliegenden Corona-Beschränkungen fiel der Rückblick der Vorsitzenden Marina Heming kurz aus. „Wir konnten lediglich einige Vorstandsversammlungen und Vorstandstouren machen, soweit Corona das zuließ“, erklärte die Vorsitzende.

Wahlen: Vorsitzende Marina Heming und Geschäftsführer Lukas Stenpass wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für den ausgeschiedenen Sascha Vaalbrock wurde Marc Schlattmann als zweiter Vorsitzender gewählt.

Ehrungen: In den Reihen der Karnevalsgesellschaft gibt es zahlreiche Mitglieder, die dem Verein seit vielen Jahren verbunden sind. 20 Jahre sind dabei Kurt Rößing, Ulrich Meerkötter, Hildegard Löbbers, Günther Dirks, Renate Bongert, Werner Albers, Petra und Martin Salz, Silke Dirks und Nicole Reimering. 50 Jahre machen mit: Gerd Reimering, Manfred Lohkamp und Svenja Cremerius.

Ausblick: Wie sieht die Zukunft der Karnevalsgesellschaft aus? Die Vorsitzende hält sich dabei leicht bedeckt. „Wir können zurzeit nicht sagen, wie es genau weitergeht. Erst mal planen wir die Prinzenproklamation am 11. November. Auch da müssen wir sehen, was Corona zulässt.“

Wer Nach-Corona-Prinzenpaar werden möchte, kann sich gern noch beim Vorstand melden. Auch neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Info gibt es auf der Homepage des Vereins oder per E-Mail-Anfrage an „KgGemen@gmx.de.“

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.