Borkener Zeitung

Bei der Eröffnung der diesjährigen Schützensaison lieferten sich die Frauenschützen ein besonders spannendes fünfstündiges Vogelschießen. Lisa Potthoff-Goeke gelang letztlich der entscheidende Treffer. Zu ihrem König nahm sie Marco Pöpping.

Strahlt das pure Glück aus: Dieter Stegger hat mit dem 371. Schuss den Vogel zerlegt.
Top

Dieter Stegger ist neuer König der Borkener St.-Johanni-Bürgerschützen. Er hatte am Ende eines dramatischen Dreikampfs die Nase knapp vorn und setzte sich mit dem 371. Schuss um 16.50 Uhr gegen die anderen beiden Anwärter Markus Tunholt und Marc Lichte durch. Königin an Steggers Seite ist Petra Greving.

Wer wird Nachfolger von Frank Gantefort?
Top

Nachdem im vergangenen Jahr das 700-jährige Bestehen des St.-Johanni-Bürgerschützenvereins Borken groß gefeiert wurde, wird es dieses Jahr wohl ein klein wenig ruhiger zugehen. Das Borkener Schützenfest findet am kommenden Wochenende, 24. bis 26. August, statt.

Die Throngemeinschaft feierte am Montag das neue Königspaar (Mitte).
Top

Ein spannender Zweikampf zwischen Hubert Böcker und Markus Rensing fand am Montag kurz vor 14 Uhr sein Ende: Mit dem 275. Schuss holte Rensing die Reste des Holzvogels von der Stange und ist somit neuer Schützenkönig in Weseke. „Erleichterung und Freude“, nannte Rensing seine Gefühle im Moment, als der Vogel fiel.

Stefan Hüls schoss den hölzernen Vogel 2023 von der Stange. In diesem Jahr wird ein neuer König gesucht. Das Königspaar und der Verein freuen sich auf ein spannendes Schießen.

Lars Wedding ist neuer König in Gemen
Top

Nach einem spannenden Duell an der Vogelstange steht nun fest: Lars Wedding und Kathrin Nagel regieren die Schützen in Gemen.

Alexander Jünck freute sich riesig, nachdem er den passenden Schuss gesetzt hatte.
Top

Gleich mehrere Anwärter gab es in Gemenwirthe, die gerne die Königswürde mit nach Hause genommen hätten. Um 14.10 Uhr gab es dann großen Jubel unter der Vogelstange und der neue Regent stand fest.

Der Welmeringhook-Thron (v.l.): Franzi Sanders, Matthias Ostgathe, Loreen Eilers, König Christoph Langela, Johanna Langela, Christian Sanders.
Top

Der Schützenverein Welmeringhook hat am Wochenende gefeiert. Spannend war das Vogelschießen am Samstagnachmittag. Gegen 16 Uhr setzte Polizeikommissar Bernd Fortmann den ersten Schuss in diesem Jahr. Christoph Langela schaffte dann um 18.40 Uhr den perfekten 254. Schuss und sicherte sich damit die Königswürde.

Christoph Langela konnte um 18.40 Uhr jubeln.
Top

Ab 16 Uhr wurde es an der Vogelstange der Schützen vom Welmeringhook spannend. Dann startete das Vogelschießen. 254 Schüsse später stand der neue König bereits fest.

Der Moment direkt nach dem perfekten Treffer.
Top

Es war ein spannender Zweikampf, den die Zuschauer beim Vogelschießen der Schützen vom Böinghook verfolgen konnten. Das letzte Quäntchen Glück hatte schließlich Jens Wedding auf seiner Seite.

Im Welmeringhook gehen Fußball-EM und Schützenfest Hand in Hand: „Mit viel Aufwand haben der Vorstand und die Offiziere gemeinsam mit dem Team von unserem Festwirt Sebastian Grömping dafür gesorgt, dass beiden Highlights der passende Rahmen geboten wird“, sagt Präsident Christian Sundermann.

Das Ehrenpaar Christiane Große-Venhaus (links) und Norbert Gantefort mit dem neuen Königspaar der Westenborkener Schützen Ludgere Gantefort und Andreas Große-Venhaus (rechts).
Top

Andreas Große-Venhaus ist neuer Schützenkönig in Westenborken. An seiner Seite regiert Ludgere Gantefort. Trotz leichten Regens verfolgten viele Zuschauer das spannende Vogelschießen, um zu sehen, wer Nachfolger von Hendrik Uebbing wird.

Für die Schützen aus St.-Hubertus Westenborken beginnt am Freitag ihr Schützenfest, das bis Sonntag läuft. Bis Samstagabend darf sich der amtierende Thron um König Hendrik Uebbing und Königin Annika Garvert noch einmal feiern lassen.

Dennis Reßmann ist neuer Schützenkönig in Burlo.
Top

Die Bürgerschützen Burlo haben einen neuen König. Dennis Reßmann setzte sich am Sonntag an der Vogelstange in einem Duell durch und jubelte nach dem letzten Schuss auf den Vogel auf den Schultern zweier Kameraden. Er regiert mit Königin Maike Niehaus an seiner Seite.

Dennis Reßmann jubelt nach dem letzten Schuss auf den Vogel.
Top

Dennis Reßmann ist neuer Schützenkönig des Bürgerschützenvereins Burlo. An seiner Seite ist Maike Niehaus die Königin.

Marathon mit Happy End in Gemenkrückling
Top

Das Vogelschießen des Schützenvereins Gemenkrückling-Feldmark sollte eine Nervenschlacht werden, die beinahe ohne König geendet wäre.

Reinhold Brokamp ist neuer Schützenkönig des Schützenvereins Hovesath. Mit dem 210. Schuss holte der Vogel von der Stange.
Top

Anders als geplant schossen die Hovesather Schützen in diesem Jahr nicht am Ehrenmal an der Langen Stiege. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Ein neuer König wurde gefunden: Reinhold Brokamp regiert in Hovesath.

Das Schützenfest des Schützenvereins Hovesath startet am kommenden Mittwoch, 29. Mai, und läuft bis Samstag, 1. Juni. Schon am Dienstag schmücken die Jugendlichen des Vereins im Borkener Westen das Zelt und den Festplatz und ermitteln anschließend in lockerer Runde das Runkelkönigspaar.

Zur Königin erkor sich Philip Demey Katrin Bente. Mit auf dem Thron sind Sascha Rickert mit Birgit Diehl, Dennis Diehl mit Sandra Rickert und Maik Ostendarp mit Kerstin Demey.
Top

Es war ein langer Tag für die vielen Schützen und Zuschauer, die sich bei zwischenzeitlichem Sonnenschein und ein paar Wolken an der Marbecker Vogelstange zum dicken Stein eingefunden hatten. Philip Demey holte nach rund fünfstündigem Vogelschießen die letzten Reste des Holzadlers von der Stange und ist nun der amtierende König.

Philip Demey wird König in Marbeck
Top

Am Montagnachmittag war es in Marbeck endlich soweit. Philip Demey holte die letzten Reste des Vogels von der Stange und ist nun der amtierende König.

Sie ließen sich hochleben: Das Grütlohner Königspaar Hubert Haselhoff und Königin Annemie Baumeister (rechts) mit den Ehrenpaaren Katharina Südholt und Frank Bläker (links) sowie Anne Bläker und Thomas Baumeister (Mitte).
Top

Hubert Haselhoff hat beim Schützenfest der Rogrius-Schützen Grütlohn den Vogel abgeschossen. Zu seiner Königin erkor er sich Annemie Baumeister. Für Haselhoff war es nicht die erste Regentschaft.

Am kommenden Pfingstwochenende feiert der Rogeriusschützenverein Grütlohn sein traditionelles Schützenfest. Präsident Jürgen Möllenbeck lädt im Namen seiner Vorstandskollegen und des Throns um das Königspaar Stefan Nießing und Ruth Garriß herzlich ein.

Heiner Albers regiert in Borkenwirthe
Top

Der Schützenverein St. Wendelin Borkenwirthe hat einen neuen König: Heiner Albers, der Präsident des Vereins. Zu seiner Königin wählte er Anette Uphues.

Farblich stimmen sich die St.-Hubertus-Schützen Rhedebrügge schon am heutigen Mittwoch auf das nahende Schützenfest ein. Sie schmücken ab 18 Uhr das Festzelt. Gefeiert wird dann von Freitag, 10. Mai, bis Sonntag, 12. Mai.

Dass der Schützenkönig 2023 in Hoxfeld Lehrig heißen würde, das stand beim letztjährigen Schützenfest der St. Ludgerus-Schützen in Hoxfeld recht früh fest. Am Ende setzte sich Dominik Lehrig gegen seinen Bruder Simon beim Schießen um die Königswürde durch. Am Wochenende wird ein neuer König gesucht.

Lena Schlusemann ist die vierte Königin in der Geschichte der Frauenschützen Münsterland. König an ihrer Seite ist Daniel Mokosch. Moderiert wurde die Proklamation von Präsidentin Anne König.
Top

Die neue Königin der Frauenschützen Münsterland heißt Lena Schlusemann. Sie schoss am Samstagnachmittag mit dem 167. Schuss den Vogel von der Stange. Zum König wählte sie Daniel Mokosch. Gegen 13.30 Uhr war bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das vierte Vogelschießen in der Geschichte des jungen Vereins gestartet.

Jubel bei Christina Brennecke und ihrem König, sie ist im vergangenen Jahr Schützenkönigin geworden.
Top

Den ersten Kaiser der Schützenfest-Saison gibt es seit dem vergangenen Wochenende und dem Fest in Eschriege. An diesem Wochenende soll die erste Schützenkönigin ermittelt werden. Die Frauenschützen Münsterland feiern am Samstag, 27. April, in Gemen ihr Schützenfest.

Am Samstag wird in Eschriege ein Kaiser gekürt. Der amtierende König Tobias Niehaves (kl. Foto) trifft dort auf viele seiner Vorgänger.
Top

Der Schützenverein Eschriege feiert in diesem Jahr sein 350-jähriges Bestehen und hat sich dafür gleich zwei Wochenenden zum Feiern ausgesucht: Am kommenden Wochenende gibt es ein Kaiserschießen, im Juni folgt das eigentliche Schützenfest inklusive Sternmarsch.

Gute Laune herrschte bei der Weseker Throngemeinschaft, als diese zum Foto zusammenkam.Niermann
Top

Wenn ein Traum wahr wird, dann ist der Jubel riesig. Stefan Hüls und Stefanie Böing hatten sich auf einer Party abgesprochen: Sie wollten dieses Jahr Königspaar in Weseke werden. Beim Vogelschießen war es dann soweit und es dauerte: 387 Schuss lang bis es soweit war.

Frank Gantefort ist Borkens neuer Schützenkönig
Top

Geschafft! Die St.-Johanni-Bürgerschützen haben einen neuen König. Und das im Jubiläums-Jahr: Frank Gantefort hat den hölzernen Vogel von der Stange geholt.

Die Schützen pflegen eine Tradition – und brauchen dafür mitunter Kondition.
Top

Schützenfest – das ist für jede Schützenfamilie der Höhepunkt des Jahres. Die Festtage verlangen aber besonders denjenigen, die in Amt und Würden stehen, Ausdauer ab – gilt es doch, bei den ernsten und heiteren Programmpunkten Haltung zu bewahren. Auf die nicht ganz bierernst gemeinten Fragen von BZ-Redakteur Peter Berger gab Ferdinand Benning, Major der St.-Ludgeri-Schützen Weseke, augenzwinkernd Antwort.

Die Weseker feiern kommendes Wochenende, vom 19. bis 22. August wieder ihr Schützenfest. Am Samstagabend eröffnet der Böllerverein um 17 Uhr das Fest, um 21 Uhr beginnt die Party.

Lars Wedding und Kathrin Nagel sind die Junggesellen-Majestäten in Gemen.
Top

Die Würde bleibt in der Familie: Lars Wedding warf sich am Samstag zum diesjährigen Ärpelkönning der Junggesellen des Bürgerschützenvereins Gemen. Traditionell wird der Ärpelkönning per Auswerfen mit Kartoffeln ermittelt. Zur Ärpelkönnigin nahm Wedding Kathrin Nagel.

Direkt nach dem entscheidenden Schuss lassen sich Ralf Lage und Sandra Dutz feiern.
Top

Ralf Lage heißt der neue König des Schützenvereins Waldesruh. Mit dem 243. Schuss holte er am Samstagnachmittag den Vogel von der Stange. Zur Königin erkor er sich Sandra Dutz.

Auf der Internetseite der St.-Remigius-Schützen Gemenwirthe läuft seit einiger Zeit der Countdown. Er zeigt sekundengenau an, wann das Schützenfest beginnt. Gesucht wird ein Nachfolger für den aktuell amtierenden König Eric Grave.

Der Welmeringhook hat ein neues Regentenpaar. Am Samstagabend fiel der letzte Rest vom Vogel von der Stange und die Schützen jubelten ihrem neuen König zu.

Alexander Brokamp mit Julia Wedding.
Top

Mit dem 328. Schuss hat Alexander Brokamp im vergangenen Jahr den Böinghooker Vogel von der Stange geholt. Nach einem spannenden Zweikampf mit Michael Albers gelang ihm um 15.45 Uhr der perfekte Schuss. Gemeinsam mit Julia Wedding regierte er nun ein Jahr lang und sucht am kommenden Wochenende seinen Nachfolger.

Nach 1091 Tagen löste Mike Tebroke im vergangenen Jahr Herbert Nelke als König des Schützenvereins Eschriege in Rhedebrügge ab. Tebroke war der erste König nach der Corona-Pandemie. Seine Amtszeit endet am kommenden Montag allerdings deutlich früher als die seines Vorgängers.

Lange mussten die Burloer in diesem Jahr nach einem König suchen. Nicht, weil der Vogel womöglich zäh an der Stange hing, sondern weil sich zunächst kein Bewerber fand. Der Vorstand fand dazu klare Worte und wollte gar das Schießen abbrechen. Doch dann ging es noch einmal heiß her und am Ende stand ein Königspaar und ein Thron.

Uli Frieling ist König in Burlo
Top

Die Burloer Schützen haben einen neuen König. Um 14.55 Uhr ist der Vogel gefallen. Zunächst sah es aber danach aus, dass es in diesem Jahr keinen König geben wird.

Mit dem 266. Schuss hat Luca Dressler den Vogel von der Vogelstange des Schützenvereins Gemenkrückling-Feldmark heruntergeschossen. Damit krönte er sich zum König und erwählte zu seiner Königin Melissa Schlüter. Zum Throngefolge gehören Sascha Kapell mit Nina Hirlehei und Robin Henning mit Maren Meßling.

Klaus Südholt ist der neue Schützenkönig in Hovesath. In einem Dreikampf setzte er sich durch. Birgit Grunden ist seine Königin.

Gemenkrücklinger feiern ihren neuen König
Top

Mit dem 266. Schuss fielen die letzten Reste des Vogels in Gemenkrückling von der Stange. Der neue Schützenkönig freute sich riesig.

Das Strahlen bekam er nicht mehr aus dem Gesicht: Klaus Südholt entschied am Freitagnachmittag das Königsschießen für sich.
Top

In Hovesath fackelten die Schützen am Freitag beim Vogelschießen nicht lang. Klaus Südholt hatte schließlich das passende Quäntchen Glück und holte den Rest des Vogels von der Stange.

Ein einziger Schuss genügte Lukas Niehues-Wessendorf im vergangenen Jahr um König der Schützen aus Gemenkrückling-Feldmark zu werden. Erst spät hatte er sich in die Anwärterschar eingereiht und holte den Rest des Vogels dann mit dem 210. Schuss von der Stange. Zu seiner Königin nahm er die 18-Jährige Marie Schulze-Bröring.

Bereits am Mittwochabend, 7. Juni, beginnen die Hovesather Schützen ihr Fest. Nach der Messe in Begleitung des Borkener Blasorchester sind alle zum Hovesather Biergarten eingeladen. Für die passende Stimmung sorgt dabei die Gruppe „Mainstreet“.

Burloer Schützen suchen neuen König
Top

Jürgen Brockmeier und Ulla van Dick regieren noch bis zum Wochenende die Burloer Schützen. Dann werden für das Königspaar beim Vogelschießen am Montag Nachfolger gesucht.

König Stefan Nießing und Königin Ruth Garriß werden vom Throngefolge Norbert Bietenbeck und Manuela Kaß-Kuhmann (rechts) sowie Berthold Kaß-Kuhmann und Christa Nießing (links) begleitet.
Top

Grütlohn hat einen neuen König. Um 14.16 Uhr fiel der Vogel mit dem 230. Schuss bei den Rogerius-Schützen in Grütlohn. Stefan Nießing entschied den spannenden Dreikampf mit den Mitbewerbern Norbert Bietenbeck und Berthold Kaß-Kuhmann für sich. Der neue König war überwältigt als der Vogel nach einem engen Schießwettbewerb zu Boden ging und dann die Freude riesengroß.

Stilvoll und farbenfroh: König Jürgen Kruse und Königin Petra Albers mit ihrem Throngefolge.
Top

Nach dem 265. Schuss brandete Jubel unter den Borkenwirther Schützen und ihren Gästen auf. Jürgen Kruse hatte den Holzvogel abgeschossen und ist neuer König der Schützenbruderschaft St. Wendelin. Es war nicht Kruses erster Volltreffer an diesem Tag.

Das Königspaar Dominik Lehrig mit Carolin Olbing (Mitte) und dem Throngefolge Simon Lehrig mit Hanna Ulick und Felix Bußkamp und Linda Benning (von rechts). Niermann
Top

602 Schüsse waren nötig, damit der Vogel der Ludgerus-Schützen in Hoxfeld am Samstag schließlich fiel. Der Präsident resümierte, dass das Holz wohl noch recht frisch gewesen sei. Das lange Schießen wurde aber von vielen Zuschauern bei bester Laune begleitet.

Alexander Brokamp und Julia Wedding sind das neue Kaiserpaar der Borkener Schützenvereine.
Top

Alexander Brokamp ist neuer Schützenkaiser von Borken. Der Schütze aus dem Böinghook gewann am Samstagabend das vom Schützenverein Waldesruh ausgetragene Vogelschießen. Es war das zehnte Mal, dass die Borkener Schützenvereine einen Kaiser ermittelten. Alexander Brokamp löst Michael Nobis ab, der 2016 in Weseke für die Waldesruher Schützen den Kaisertitel holte. Kaiserin ist Julia Wedding.

Lukas Niehues-Wessendorf ist neuer Schützenkönig des Schützenvereins Gemenkrückling-Feldmark. Marie Schulze-Bröring ist die neue Königin.
Top

Der Schützenverein Gemenkrückling- Feldmark hat einen neuen König. Lukas Niehues-Wessendorf holte sich am Freitag die Königswürde. Zu seiner Königin ernannte er Marie Schulze-Bröring.

König Jonas Stenkamp lässt sich nach seinem Treffer feiern. Kaschny
Top

Seit 2019 haben die Westenborkener Schützen auf diesem Moment gewartet. Seit Sonntag haben sie einen neuen König. Jonas Stenkamp holte den Vogel von der Stange. Dabei vollbrachte der neue König eine doppelte Punktlandung.

Die Rogerius-Schützen in Grütlohn feiern ihren jungen König Lukas Icking.König Lukas Icking und Königin Carolin Grave (Mitte) mit dem Thronpaar Christian Hinzelmann und Annalena Bläker (links) und dem Thronpaar Dominik Inhester und Meike Bläker (rechts) regieren die Rogerius-Schützen in Grütlohn
Top

Mit dem 200. Schuss fiel die Entscheidung um die Regentschaft der Rogerius-Schützen in Grütlohn. Fahnenoffizier Lukas Icking und Caroline Grave treten die Nachfolge von König Thomas Baumeister und Königin Katharina Südholt an.

Borkens Johanni-Schützen sagen ihr Fest ab
Top

Die St.-Johanni-Bürgerschützen sagen – wie im vergangenen Jahr – ihr Schützenfest am letzten Augustwochenende ab.

Den glücklichen König Sebastian Mels (unten) hat es glatt umgehauen.
Top

Die St.-Johanni-Schützen Borken haben einen neuen König: Sebastian Mels hat am Montag um kurz nach 13.30 Uhr den Vogel von der Stange geholt.

In einer festlich herausgeputzten Kutsche fuhren die Majestäten auf den Paradeplatz.
Top

Einer der Hingucker der sonntägilchen Parade auf dem Markplatz: die festlich geschmückt und vor zehn Jahren restaurierte Kutsche der St.-Johanni-Bürgerschützen.

Der 308. Schuss des Tages brachte den Erfolg. Maximilian Rottstegge ließ sich von den Weseker Schützen feiern.
Top

Maximilian Rottstegge ist Schützenkönig in Weseke. Beim Vogelschießen leistete sein Vater Christian Schützenhilfe. Auf der Doppelschieß-Anlage können immer zwei Schützen gleichzeitig schießen. Gewertet wird nur der Schütze auf der rechten Seite. Das war der 21-jährige Maximilian Rottstegge.

Weseke hat einen neuen Schützenkönig. Um 14.04 Uhr holte Maximilian Rottstegge den Vogel von der Stange.

Das neue Königspaar: Chris Emmerich und Mini Emmerich.
Top

Es war ein kurzer, aber heftiger Wettkampf: Beim Vogelschießen in Gemen setzte sich Chris Emmerich am Ende gegen seinen Bruder Marc und Heiner Stevens durch. Auch die neue Königin trägt den Namen Emmerich.

Der Thron 2019 mit König Herbert Nelke und Königin Carola Te-Rhedebrügge mit den Ehrenpaaren Thomas Te-Rhedebrügge und Gudula Nelke (l.) sowie sowie Gerd und Sabine Pietzonka.
Top

Es war ein zäher Vogel, und es war ein langes Schießen. Herbert Nelke machte dem Wettbewerb ein Ende.

Der neue Hovesather König Norbert Wienand, Königin Birgit Schmitz und das Throngefolge. Werschkull
Top

Die Schützenbrüder aus Hovesath haben einen neuen König gefunden. Norbert Wienand schoß den Vogel ab, obwohl er damit gar nicht gerechnet hatte.

Die Burloer Bürgerschützen haben den jüngsten König in ihrer Vereinsgeschichte. Um 13.55 Uhr stand er am Montagmittag fest.

Der junge Thron ist startklar für den Festball.
Top

Die Bürgerschützen in Burlo haben einen neuen König. Jonas Föcker holte am Montagmittag den Vogel herunter und ist nun mit 19 Jahren der jüngste König in der Vereinsgeschichte.

Zu Beginn des Schützenfestes fanden die traditionelle Kranzniederlegung und der große Zapfenstreich statt.
Top

Am Samstagnachmittag startete der Bürgerschützenverein Burlo sein Schützenfest. Nach einem Festgottesdienst versammelten sich die zahlreichen aktiven Schützen, die Offiziellen und Vereinsmitglieder und viele Zuschauer am Ehrenmal zur Kranzniederlegung, um der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege zu gedenken.

Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter bei Thron und Vorstand.
Top

Westenborken hat ein neues Königspaar. Mit dem 241. Schuss sicherte sich Andre Nienhaus den Königstitel und startet in sein Regentschaftsjahr.

Thomas Baumeister ist Schützenkönig von Grütlohn.
Top

Der neue Schützenkönig von Grütlohn heißt Thomas Baumeister. Er setzte sich am Montag in einem spannenden Schießwettbewerb gegen mehrere Mitbewerber durch.

Der neue Thron in Burdarp (v.l.): Jonas Vornholt und Doris Rottbeck, König Thomas Vornholt und Julia Vornholt, Christoph Vornholt und Carmen Wolters. Vorne das Kinderkönigspaar Phil Niehaus und Anna-Sophie Blicker.
Top

In einem ungewöhnlich kurzen Schießwettbewerb hat sich in Burdarp Thomas Vornholt als neuer König durchgesetzt. Schon nach einer Stunde war der Vogel unten.

Der neue Thron präsentierte sich am Freitagnachmittag den Borkenwirther Schützenbrüdern. König Felix Uphues (Mitte) hatte sich einen Zweikampf um die Königswürde mit Fabian Heisterkamp (zweiter von links) geliefert. Werschkull
Top

Die Wirther Schützenbruderschaft hat einen neuen König ermittelt. Im packenden Zweikampf setzte er sich gegen Fabian Heisterkamp durch.

Um 16.16 Uhr war es geschafft: Mike Brumann ist Marbecks neuer Schützenkönig.
Top

Mike Brumann ist neuer König in Marbeck. Mit dem 235. Schuss gelangte er in Amt und Würden. Die Marbecker Vogelstange feierte ihren 50. Geburtstag.

Diesen Moment wird Mike Brumann wohl nie vergessen: Um 16.16 Uhr hat er am Montag mit dem 235. Schuss den Vogel von der Stange geholt. Zusammen mit Catarina Lammers wird er die Marbecker Schützen regieren.

Das amtierende Marbecker Königspaar mit Ehrendamen und -herren sowie dem Nachwuchs.
Top

Marbeck feiert Schützenfest, fröhlich und mit bester Stimmung. Einer der Höhepunkte war am Sonntag die feierliche und farbenprächtige Parade auf dem Festplatz. Hier bejubelten die Marbecker und Gäste aus den umliegenden Orten König André Grote-Westrick und Königin Sandra Rottbeck mit den Ehrendamen Kerstin Schwane und Heike Grote-Westrick sowie den Ehrenherren Michael Rottbeck und Markus Schwane.

Das neue Königspaar mit seinem Throngefolge: Angelo Benning und Kaja Schlattmann (vorne). Dahinter stehen (von links) Stefanie Henzold, Simon Lehrig, Felix Busskamp und Miriam Wüst.
Top

Zäh zeigte sich der Schützenvogel in Hoxfeld. Erst mit dem 470. Schuss gelang es Angelo Benning ihn von der Stange zu holen. Zu seiner Königin wählte er Kaja Schlattmann.

Passt das Krönchen? Ja, es passt.
Top

Cornelia Hendricks hat einen Eintrag in die Borkener Geschichtsbücher sicher. Die 39-jährige Wesekerin ist die erste Königin der neu gegründeten Frauenschützen Münsterland.

+++Symbolbild+++
Top

Die Zahl der Schützenfeste im BZ-Verbreitungsgebiet ist auf 40 angestiegen. Mit der Premiere des Frauenschützenfestes am Samstag, 27. April, ist ein Neuling hinzugekommen, der zugleich die Schützenfest-Saison 2019 eröffnet. Wir geben einen Überblick über die Schützenfeste 2019.

Beim Frühschoppen wurden die Jubiläums-Majestäten geehrt.
Top

Der Frühschoppen des St.-Johanni-Bürgerschützenvereins Borken erwies sich am Sonntagvormittag als geselliges und fröhliches Familienfest. Magnet für die Jüngsten des Schützenvereins war der Wettstreit um die Königswürde.

Die Geehrten mit dem Vorstand und dem Königpaar: (vorn/von links) Hubert Lindenbuß, Georg Dillhage, Anke Knuf, André Niehaus, Mia Enning.; (2. Reihe): Marion Beering, Melanie Wienand, Gisela Beering, Maria Börger und Bernard Beering, Stefan Hüls; (obere Reihe): Adrian Wienand, Hubert Börger, Martin Lindenbuß, Karin Lindenbuß und Jan Beering.
Top

Mit einem Appell zu mehr Menschlichkeit begann das Fest des Weseker St.-Ludgeri-Schützenvereins am Samstagabend. Pfarrer Andreas Hohn erinnerte an die Millionen Toten der beiden Weltkriege, besonders des Ersten, der 1918 endete. „Es darf kein Vergessen geben“, sagte er.