Borken

Böinghooker Schützen suchen neuen König

Mit dem 328. Schuss hat Alexander Brokamp im vergangenen Jahr den Böinghooker Vogel von der Stange geholt. Nach einem spannenden Zweikampf mit Michael Albers gelang ihm um 15.45 Uhr der perfekte Schuss. Gemeinsam mit Julia Wedding regierte er nun ein Jahr lang und sucht am kommenden Wochenende seinen Nachfolger.

Von Christiane Göke

27.06.2023

Alexander Brokamp mit Julia Wedding.

Alexander Brokamp mit Julia Wedding.

Nachfolge für Alexander Brokamp gesucht

GEMENWIRTHE. Nachdem am Freitagabend in der Festhalle aufgebaut wird, werden die Schützen Böinghook ihren neuen König am Samstag im Vogelschießen ermitteln. Los geht es gegen 12 Uhr. Danach soll beim Eröffnungsball ordentlich gefeiert werden. Beim Krönungsball am Sonntagabend wird die Partyband Rendezvous für die passende musikalische Stimmung sorgen.

An beiden Tagen seien für Kinder einige Spiele und Überraschungen vorbereitet, heißt es seitens des Vereins.

Festfolge Die Böinghooker Schützen beginnen ihr Fest am Donnerstag, 29. Juni, um 19.30 Uhr mit der Heiligen Messe. Am Freitag steht neben dem Schmücken der Jugend und Vogelanprobe ein geselliger Abend in der Festhalle an. Die Schützen treten dann am Samstag, 1. Juli, um 9.30 Uhr bei Höing an. Nach einem Frühstück startet um 12 Uhr das Vogelschießen bei Rottbeck. Gegen 20.30 Uhr geht der Eröffnungsball los. Der Sonntag startet um 14.30 Uhr mit dem Antreten bei Höing und dem Ausholen des neuen Königspaares. Nach dem Gang zum Ehrenmal und der Parade geht es am Abend mit dem Krönungsball ab 20 Uhr weiter.
Böinghooker Schützen suchen neuen König
Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.