Borken

Bürgerschützenverein Burlo feiert Schützenfest

Für die Bürgerschützen aus Burlo beginnt an diesem Freitag, 7. Juni, ihr Jahreshighlight.

Von Borkener Zeitung & pd

03.06.2024

Bürgerschützenverein Burlo feiert Schützenfest

© Tim Kühnel

Fest in Burlo soll auch den Zusammenhalt stärken

BURLO. Nach Gottesdienst und Großem Zapfenstreich können sich alle im Zeltbiergarten auf die Schützenfesttage einstimmen, die bis Sonntag dauern. Am letzten Tag werden dann die Nachfolger des amtierenden Throns um das Königspaar, König Uli Frieling und Königin Anja Reiß, gesucht. Mit dem 282. Schuss hatte Frieling den Vogel im vergangenen Jahr von der Stange geholt.

Für den Vereins-Präsidenten Wolfgang Niehaves zählt während der Schützenfesttage vor allem, dass das Schützenfest Menschen aus verschiedenen Generationen und sozialen Schichten zusammenbringe und das Gefühl des sozialen Miteinanders fördere. Dazu gehörten für ihn insbesondere die Festumzüge, das Schießen um die Königswürde sowie das Tragen von Uniformen beim Schützenfest.

Festprogramm: Das Schützenfest läuft von Freitag, 7. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, und startet mit einem Gottesdienst am Freitag um 17 Uhr, gefolgt vom Großen Zapfenstreich auf dem Klosterhof. Im Anschluss geht es in den Zeltbiergarten. Der Samstag startet mit einem Frühschoppen-Konzert um 10.30 Uhr. Um 14.30 Uhr ist Antreten am Festzelt zum Ausholen des Präsidenten und er Majestäten, um 16 Uhr das Kaffeetrinken der Senioren. Um 20 Uhr wird der Festball für das amtierende Königspaar gefeiert, das am Sonntag um 10 Uhr nach dem Schützenfrühstück um 9 Uhr zum letzten Mal ausgeholt wird. Denn um 11.30 Uhr beginnt das Vogelschießen um seine Nachfolge. Die neuen Regenten werden schließlich um 18 Uhr ausgeholt, um sich danach beim Krönungsball feiern zu lassen.
Bürgerschützenverein Burlo feiert Schützenfest

© Tim Kühnel

Das könnte Sie auch interessieren

Borken

zur Merkliste

Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken ist endlich fertig

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Julia-Koppers-Gesamtschule jetzt ein Umfeld, das moderne Unterrichtsarbeit möglich macht. Mit dem Oberstufenzentrum und der neuen Sporthalle sind die beiden großen Bausteine für den Ausbau der Schule fast abgeschlossen.

Borken

zur Merkliste

Borkener Bürgermeisterin weist Vorwürfe der Gewerkschaften zurück

Der Streit um den Personalratsvorsitzenden der Borkener Stadtverwaltung geht weiter. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wirft Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing vor, die gesetzlichen Mitbestimmungsregeln missachtet zu haben. Schulze Hessing weist dies entschieden zurück, räumt aber Fehler ein. In der kommenden Woche soll es ein Gespräch geben.