Borkener Zeitung

Münsterland

Münsterland

zur Merkliste

Untersuchungen laufen

Tödlicher Unfall auf der Flucht vor der Polizei

Die mutmaßliche Flucht vor der Polizei ist in der Nacht zu Samstag für einen 21-jährigen Mann tödlich ausgegangen. Der Fahrer prallte mit seinem Kleinwagen an einer Straße in Stadtlohn gegen einen Baum.

Um die Gefahr von Waldbränden auch in Schermbeck zu verringern, setzt das Land auf Vorsorge mit einer Kameraüberwachung.
Top

Lange Trockenperioden erhöhen die Waldbrandgefahr. Um Brandherde früh zu erkennen, gibt es ein Pilotprojekt, das auch in hiesigen Wäldern helfen soll, Feuer schneller zu erkennen – auch in Schermbeck, wo unter anderem der Dämmerwald liegt. So funktioniert das neue Programm.

Die Blaskapelle wird zwei Neujahrskonzerte geben.
Top

Die Schützenkapelle Rhade setzt mit zwei Auftritten eine langjährige Tradition fort. Am Heiligabend, 24. Dezember, werde man in Rhade wie in jedem Jahr im ganzen Dorf weihnachtliche Klänge vom traditionellen Sternblasen hören, heißt es auf der Homepage des Vereins.

Der Kreis Wesel bemängelt einige der Feuerwehr-Gerätehäuser in Schermbeck.
Top

Der Kreis Wesel hat die Schermbecker Feuerwehr überprüft. Mängel wurden unter anderem an zwei Gerätehäusern beanstandet. Zudem fehlen Mitglieder, die „atemschutztauglich“ sind.

Zu einem spektakulären Verkehrsunfall in der Dorstener Innenstadt ist es am Dienstagabend gekommen. Ein Autofahrer landete mit seinem Wagen in der historischen Grabenanlage.

Die Autobahn 31 war zwischen den Anschlussstellen Schermbeck und Rhade/Lembeck in der Nacht zu Sonntag in Richtung Borken teilweise gesperrt. Eine Ölspur war dafür der Grund.

Der Wagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Bludau
Top

Zu einem Alleinunfall ist es am Montagmorgen auf der Autobahn 31 zwischen Schermbeck und Lembeck gekommen. Zum Unfallzeitpunkt, gegen 6.35 Uhr, hatte es in diesem Bereich stark geregnet. Eine Autofahrerin aus Dorsten verlor kurz hinter der Auffahrt Schermbeck die Kontrolle über ihren Wagen.

Bis auf die Münsterstraße reichte am Donnerstag die Schlange der Verdi-Mitglieder, die sich in Dülmen im Kolpinghaus in die Liste der Gewerkschaft eintragen wollten. Sehr zur Freude von Gaby Beuing. „Wir sind wieder mehr als 100 Streikende“, lobte die Gewerkschaftssekretärin.

Bei einer Explosion in einem Auto in Coesfeld erlitt ein 57-jährige Fahrer schwere Verletzungen.
Top

Ein großes Unglück hat sich in Coesfeld abgespielt: Eine Gasflasche, die sich in einem Auto befand, explodierte. Ein 57-Jähriger wurde schwerverletzt.

Mit den die Vibro-Trucks haben die Experten an den Messpunkten im Kreis Coesfeld Schallwellen in die Tiefe geschickt. DMT
Top

Tief unten sieht es gut aus im Kreis Coesfeld. Ingo Schäfer vom Geologischen Dienst NRW ist regelrecht begeistert von den tiefen Bodenschichten in der hiesigen Region. „Sie sind ideal für die Tiefengeothermie“, erklärt er. Das ist das Ergebnis der seismischen Messungen, die der Geologische Dienst NRW 2021 durchgeführt hat. Schäfer präsentierte die Ergebnisse im Fachausschuss. Drei Kalksteinhorizonte konnten bis auf 6000 Meter Tiefe identifiziert werden.

Geschäftsführer Heinz Oenning (l.) und Carsten Averkamp, Booker der Fabrik, mit den Gästebüchern im Backstage-Bereich. Das zweite Buch ist nach nunmehr 30 Jahren voll und bietet eine unglaubliche Zeitreise in die Musikgeschichte der vergangenen Jahrzehnte
Top

Mehrere hundert Seiten ist es dick, knapp 20 Zentimeter stark, die Schnittkanten schimmern golden, und wer es durchblättert, taucht ab in tiefste Musikgeschichte: Das aktuelle Gästebuch der Fabrik ist voll – nach 30 Jahren. „Wir nennen es auch unsere ,Bibel‘“, sagt Carsten Averkamp mit einem Augenzwinkern und streicht über den dunkelbraunen Einband.

Der Vorsitzende der Holsterhausener Schützen, Ingolf Indenbirken, ärgert sich über die Vandalismusschäden, die Unbekannte rund um das Schützenfest angerichtete hatten.
Top

Die grün-weißen Wimpel und Fahnen hingen am Mittwoch noch. Das erste Dorstener Schützenfest der Saison ist vorbei. Am Pfingstwochenende haben die Schützen von Holsterhausen 53 gefeiert. Ingolf Indenbirken, der Vorsitzende, wird diese Tage im Gedächtnis behalten. Denn im Umfeld des Festes ging einiges zu Bruch.

Ähnlich verschlossen wie der Verein zeigt sich das ehemalige Haus Bakenfelder von außen. Während es vorne wie ausgestorben wirkt, herrscht zum Freitagsgebet am Hintereingang Großbetrieb.
Top

Die neue Gastronomie im ehemaligen Haus Bakenfelder in Harle ist schon eröffnet. Im Grill-Bistro „Alnour“ („das Licht“) gibt es Couscous und andere orientalische Spezialitäten. In Sichtweite des Klosters Gerleve tut sich aber noch mehr. Gekauft hat das Objekt der Islamische Kulturverein Coesfeld. Wie genau der Verein das Gebäude nutzt, bleibt fraglich.

„Metamorphose – Magelone III“, so heißt das Bild von Bernd Caspar Dietrich, das im April bei einer weltweiten Online-Auktion versteigert wurde.
Top

Riesenerfolg für Bernd Caspar Dietrich: Ein Bild des Schermbecker Künstlers ist im Auktionshaus Christie’s zu einem unerwartet hohen Preis versteigert worden. Zur Vorbereitung einer Ausstellung war Bernd Caspar Dietrich mit seiner Lebensgefährtin Hella Sinnhuber am Dienstagnachmittag in London unterwegs, als die Online-Auktion im Amsterdamer Ableger von Christie’s endete – immerhin das führende Auktionshaus der Welt.

Auf Hof Paus duellieren sich Traktor-Fahrer.
Top

Pferdestärken im Überfluss werden an diesem Samstag auf dem Anholter Hof Paus zu sehen sein. Dort findet der zweite Lauf zur Deutschen Meisterschaft im Tractor-Pulling statt. Was die Besucher erwartet.

So könnte ein Mikrohaus aussehen, von denen in Coesfeld bald mehrere gebaut werden könnten. Eine ganze Siedlungt ist dort geplant.
Top

Kleine sogenannte Mikrohäuser, sollen in Coesfeld gebaut werden. In der Nähe der Borkener Straße soll Am Baakenesch eine ganze Siedlung mit diesen kleinen Häusern entstehen. Inzwischen stehen mehr als 200 Bauwillige auf der Liste der Interessenten. Am 6. Juni soll die Vermarktung beginnen.

Wolfsberater geht erneuter Sichtung in Lette nach
Top

Die Ergebnisse aus einer DNA-Probe nach einer mutmaßlichen Wolfssichtung in Lette vor drei Wochen lassen weiter auf sich warten. Doch als Klaus Dahms der Anruf aus unserer Redaktion erreicht, geht der Wolfsberater des Kreises Coesfeld gerade einer weiteren gemeldeten Sichtung in einem Waldstück in Lette nach.

Die Container am Haugen Kamp in Coesfeld sind bald so eingerichtet, dass Flüchtlinge einziehen können.
Top

Mit etwas Verzögerung wegen der zunächst fehlenden Strom- und Wasseranschlüsse sind die Container am Haugen Kamp nun bezugsfertig. In diesen sollen bald Flüchtlinge unterkommen. Michael Vogt, Fachbereichsleiter Soziales und Wohnen der Stadt Coesfeld, empfing nun interessierte Anwohner zur Besichtigung. Im Vergleich zu der hitzigen Debatte bei der Bürgerinfo im November ging es wesentlich ruhiger zu.

Die Feuerwehr hat ein Lamm aus einem Regenrückhaltebecken gerettet.
Top

Zufällig bemerkten Jugendliche am späten Ostersamstag die Rufe eines Tieres im Wulfener Gewerbegebiet. Ein Lamm war in ein tiefes Regenrückhaltebecken gefallen. Die Feuerwehr musste ausrücken und das Tier aus dem Becken retten.

Die Kumi-Freunde und Pfarrer Charles Osire sammeln aktuell Spenden für die achtjährige Anayo Susan. Sie benötigt dringend eine Herz-Op. „Das Mädchen hat ein kleines Loch im Herzen, und wenn die Kleine nicht operiert wird, stirbt sie“, sagt Ursula Eink.

Hans Schmidt-Domogalla stellte die Pläne seines Teams im Gemeinschaftshaus Wulfen erstmals öffentlich vor. Bis zur Realisierung werden aber einige Jahre vergehen.
Top

Dorstens Baurat Holger Lohse sprach von einer „riesigen Freude“, als er im Gemeinschaftshaus den Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbes für die Ladenzeile Wulfener Markt verkündete. Denn mit Architekt Hans Schmidt-Domogalla machte ein Barkenberger das Rennen, der sich schon lange im Ortsteil engagiert. Das allerdings erfuhr das mit städtischen und externen Fachleuten besetzte Preisgericht erst, als die letztlich einstimmige Entscheidung gefallen war. Viel zu bewerten gab es hinter verschlossenen Türen indes nicht. „Wir hatten nur zwei Kandidaten“, sagte Lohse, „beide hatten Substanz.“

Marienkäfer gelten hierzulande als Glücksbringer, können sich im Herbst aber zur Plage entwickeln.
Top

Wer am Wochenende einen Spaziergang rund um den Hullerner Stausee machte, konnte sich kaum vor ihnen retten: Tausende von Marienkäfern schwirrten durch die Luft und setzten sich auf Jacken, Hemden und Hosen, einige krochen sogar in die Kragen. Auch an Hauswänden und Fensterrahmen waren sie zu finden. Der Biologe Niels Robbrock eklärt, warum die Tiere aktuell so gehäuft vorkommen.

Die Feuerwehr musste auch am Tag nach dem großen Waldbrand an der B 224 wieder eingreifen.
Top

Am Tag nach dem großen Waldbrand an der B 224 sind Schermbecker Löschzüge am Mittwochmorgen erneut vor Ort im Einsatz. Feuerwehrsprecherin Ellen Großblotekamp: „Da steckt so viel Hitze drin.

Sämtliche Löschzüge der Stadt Dorsten sind zu einem Waldbrand an der A 31 alarmiert worden.
Top

Einsatzkräfte der Feuerwehr sind zu einem Waldbrand an der A31 in Fahrtrichtung Emden ausgerückt. Auch die Löschzüge aus Raesfeld und Erle sind im Einsatz. Der Brand hat sich stark ausgebreitet, ist inzwischen aber unter Kontrolle.

Der Monster-Trabbi von Uwe Fiebig zieht bei Veranstaltungen alle Blicke auf sich. Das Emblem des VEB Sachsenring auf der Motorhaube hat er wie einen Mercedes-Stern aufgerichtet.
Top

Seiner Leidenschaft für historische Trabbis konnte Uwe Fiebig in den Corona-Jahren ausgiebig nachkommen. Da alle Treffen historischer Fahrzeuge abgesagt wurden, konnte er sich auf das Schrauben konzentrieren. Jetzt finden die Treffen wieder statt und der Dingdener kann mit einem seiner jüngsten Projekte daran teilnehmen: ein Monster-Trabbi, natürlich wieder als Feuerwehrwagen gestaltet. Erstmals will Fiebig sein erstes eigenes Oldtimer-Treffen ausrichten.

Symbolbild
Top

Die Bezirksregierung Münster erwartet weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Daher werden in Dorsten weitere Notunterkünfte geöffnet. Damit wird weiteren knapp 1000 Flüchtlingen Platz für eine erste Anlaufstelle geboten.

Bei allen vier Blitzer-Anhängern ist eine Hauptuntersuchung fällig. Hier ein Archivfoto.
Top

In den Social-Media-Kanälen ging es jetzt viral – durchaus mit viel Spott. An allen vier Blitzer-Anhängern des Kreises Wesel ist der TÜV am 31. Mai abgelaufen. Trotzdem waren die Anhänger weiter im Einsatz. Bis dies jetzt am Wochenende einem Bürger auffiel, der einen der Blitzerkästen auf der Brüner Straße mit einem Zettel versah. „Ihr habt seit Mai keinen TÜV mehr“, steht auf dem Zettel am Blitzer-Anhänger.

Ein Landwirt hat in Coesfeld seine Erdbeerernte vernichtet.
Top

Der Mulcher zieht eine Schneise der Verwüstung durch das Erdbeerfeld in Harle. Nur noch ein paar Stoppeln bleiben übrig, wo kurz zuvor noch erntereife Pflanzen standen. Andreas Rahmann vernichtet seine Erdbeeren lieber, als diese an den Einzelhandel zu liefern. Doch wie kam es dazu?

Geldautomat in Roxel gesprengt - Polizei findet Täterfahrzeug
Top

In der Nacht haben Unbekannte in Münster-Roxel einen Geldautomaten gesprengt. Die Polizei leitete eine Großfahndung ein. Am Morgen konnte das Täterfahrzeug mit Borkener Kenneichen in Ascheberg gefunden werden.

Rettungskräfte sind im Einsatz auf der A31.
Top

Auf der A 31 hat in Richtung Oberhausen auf Höhe Ochtrup ein Lastwagen die Mittelleitplanke durchbrochen. Der Verkehr staut sich in beide Richtungen.

Gleich zwei Unfälle mit Linienbussen hat es am Donnerstagmittag in Dorsten gegeben. Bei dem ersten Unfall in Hervest wurden auch Schulkinder verletzt. Bei dem zweiten Unfall in Rhade musste ein Rettungshubschrauber angefordert werden.

Rund 900 Menschen können in der ZUE Ibbenbüren untergebracht werden.
Top

Um die immer größer werdende Zahl an Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine unterbringen zu können, richtet die münsterische Bezirksregierung die dritte Flüchtlingsunterkunft ausschließlich für Ukrainer her. Damit stehen in Kürze 2000 Plätze zur Verfügung.

Während innerorts am Sportplatz in Dingden die Säge angesetzt wurde, trafen sich zahlreiche westfälische Nabu-Helfer exakt auf der Stadtgrenze in der Dingdener/Büngerner Heide am zu einer großen Umwelt-Pflegeaktion.

Der neue Eigentümer von Schloss Diepenbrock Gisbert Tenhofen steht mit seiner Frau Maria, seiner Enkelin Maja und seiner Tochter Anke Knuf vor dem Herrenhaus, das seit 1984 unter Denkmalschutz steht.
Top

Das Schloss Diepenbrock in Barlo hat mit dem Baloer Landwirt und Unternehmer Gisbert Tenhofen einen neuen Besitzer gefunden.

Was zu Beginn nur eine „Schnapsidee am Stammtisch“ war, wird nun Realität. Denn Ralf Kleinpas aus Ahaus betreibt jetzt eine Corona-Teststation ausschließlich für LKW-Fahrer.

Symbolbild.
Top

Oeding, Naumburg an der Saale, Ilmenau, Nordhausen, Sarstedt und Mannheim. Die Liste der Orte, in denen die mutmaßlichen Geldautomaten-Sprenger scheiterten, ist lang. Anstatt einer Beute von insgesamt fast einer Million Euro gingen sie im Mai 2020 komplett leer aus – zwei Zeugen aus Oeding mussten jetzt vor Gericht aussagen.

Am Gerätehaus in Rhade fand der Übungsabend statt, nach dem 25 Feuerwehrkräfte des Löschzuges in Corona-Quarantäne mussten.
Top

Nach mehreren Corona-Infektionen befinden sich 25 Feuerwehrleute aus Dorsten derzeit in Quarantäne. Der Feuerwehr-Chef hat Konsequenzen gezogen, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen.

Apotheken im Münsterland impfen erst im neuen Jahr
Top

Rund 300 Apotheker in Westfalen-Lippe könnten theoretisch sofort mit dem Impfen gegen das Coronavirus beginnen – tatsächlich geht es aber wohl erst am 1. Januar 2022 los. Es müssen noch Details geklärt werden.

Coronavirus: Ärzte sorgen sich um zwei Gruppen
Top

Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Dorsten beinahe täglich. Und mehr Menschen als noch vor einigen Wochen müssen im St. Elisabeth-Krankenhaus behandelt werden. Elf sind es derzeit in Dorsten, mehr als in den anderen KKRN-Häusern in Haltern, Marl und Westerholt.

An dieser Schnittstelle kommt der grüne Wasserstoff bereits im Marler Chemiepark an.
Top

Es ist ein Mammutprojekt, das von einem breiten Bündnis getragen wird: Anderthalb Jahre wurde am Konzept gearbeitet, über 40 Projekte sind entwickelt worden. Jetzt stellte ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die Wasserstoffregion Emscher Lippe (H2EL) vor.

Etwas Spannendes Lesen und dabei die Fremdsprachenkenntnisse verbessern ist möglich.
Top

Die Englisch- und Erdkunde-Lehrerin Sabine Bökenbrink vom Heriburg-Gymnasium in Coesfeld hat in einem Interview mit Lucy Weiler verraten, wie man am besten seine Fremdsprachenkenntnisseoptimieren kann – und das geht, ihrer Meinung nach, auf eine ganz natürliche und auch spannende Weise, die für alle Sprachinteressierten zugänglich ist. Bücher und Filme der jeweiligen Sprache können nämlich die Fremdsprache deutlich verbessern.

Pastor Karsten Weidisch (rechts) aus Münster taufte am Strand von Ameland den sechsjährigen Ilyas im Beisein seines Vaters und Oma Jutta Tenbruck.
Top

Oma Jutta Tenbruck ist immer noch überwältigt: „Ich weiß nicht, was da los war.“ Die Anholterin ist überzeugt, dass Gott irgendwie seine Finger im Spiel hatte. Monatelang hatte Enkel Ilyas sie immer wieder gefragt, warum er nicht getauft sei. Die Oma konnte den Sechsjährigen nur vertrösten. Bis zur vergangenen Woche. Da überstürzten sich die Ereignisse. Am 16. Juli wurde Ilyas getauft. Auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland. Mitten in den Dünen. Von Pastor Karsten Weidisch.

Der Hauptangeklagte Adrian V. kommt in den Gerichtssaal.
Top

Nach fast acht Monaten ist am Dienstag der Hauptprozess im Missbrauchsfall Münster geendet. Das Landgericht hat am Vormittag die Urteile gegen den Haupttäter Adrian V. sowie vier weitere Angeklagte gesprochen.

Für den Bereich rund um die Aasee-Kugeln gilt am Wochenende ein Verweilverbot.
Top

Aus die Party: Die Stadt sperrt den Uferbereich des alten Aasee am Freitag- und Samstagabend. Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer erklärt das Warum.

In der Clevornstraße in Münsters Südviertel pumpte die Feuerwehr am Donnerstagabend das Wasser aus einem vollgelaufenen Keller.
Top

Mit heftige Regengüssen endete in Teilen des Münsterlands der Donnerstag. Mehr als 100 Einsätze zählte die Feuerwehr. Während der Spuk in Münster schnell vorbei war, hat die Feuerwehr in Laer auch am Freitag noch alle Hände voll zu tun. Auch für Freitag wird für einige Regionen wieder Gewitter und Starkregen erwartet.

Bei einem Turnier der VR-Bank Westmünsterland kann das Können bei der Fußball-Simulation „Fifa“ bewiesen werden.
Top

Wenn das eigene Wohnzimmer zum Stadion wird: In der kommenden Woche gibt es ein Fifa-Turnier – ganz corona-konform mit Teilnahme von der heimischen Konsole aus.

Ein für Mai ungewöhnlich kräftiger Sturm wird im Laufe der Nacht zu Dienstag das Münsterland erreichen. Meteorologen rechnen mit Spitzenböen von bis zu 80 Stundenkilometern. Doch es gibt auch positive Aussichten.

Die Stadt hat nach einer längeren Ausbau- und Testphase an verschiedenen Standorten in der Stadt ein WLAN-Netz in Betrieb genommen. In jedem Ortsteil gibt es Access Points, in die man sich ohne Passwort einwählen kann.

Unmittelbar angrenzend an das Firmengelände der Obstkelterei van Nahmen gibt es ab sofort einen Lehrgarten rund um das Thema Streuobstwiese. Den eröffnete jetzt Inhaber Peter van Nahmen gemeinsam mit einer kleinen Gruppe geladener Gäste, darunter auch die Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landrat Ingo Brohl

So soll das Distributionszentrum von Levi Strauss & Co. in Dorsten Ende 2023 aussehen.Delta Development Group
Top

Das börsennotierte Unternehmen Levi Strauss & Co. wird ab Ende 2023 von Wulfen aus die Warenlogistik von Kleidung und Accessoires für den europäischen Markt organisieren und verschiedene Handelsbranchen beliefern. Das teilten Stadt Dorsten und RAG Montan am Freitagmorgen mit.

Die Feuerwehr rückte am Dienstag um kurz vor 9 Uhr zur Gottlieb-Daimler-Straße ins Gewerbegebiet Dorsten-Ost aus. Bei der Firma Remondis hat es einen Zwischenfall gegeben.

Mit dem Lungenersatzverfahren ECMO im Gepäck (v.l.): Dr. Jan Sackarnd und Dr. Felix Rosenow (UKM) mit Timo Reusch und Martin Everwin vom ASB Münster sowie Dr. Osama Ali und Prof. Dr. Angelo Dell’Aquila (UKM).
Top

Vor über einem Jahr gegründet, sind die Einsätze des mobilen ECMO-Teams des UKM zuletzt deutlich angestiegen. Alle zwei bis drei Tage werden derzeit überwiegend an Covid-19-erkrankte Patienten mit Lungenversagen mittels Spezialtransport aus anderen Häusern zum Universitätsklinikum transportiert, die mit einer konventionellen Beatmung nicht verlegungsfähig wären.

Mit 1300 Euro hat der Rotary Club Lippe-Issel jetzt die mobile Wohnungslosen-Hilfe der Caritas im Kreis Wesel unterstützt. „Das ist eine wichtige Hilfe für uns. Wir freuen uns sehr über die Spende“, betonte Sozialpädagoge Helge Schreiber, als er mit dem Hilfe-Mobil der Initiative Station in Schermbeck machte, um gemeinsam mit seinem Kollegen Matthias Grote Schepers und den Rotariern Ingo Bülow (Präsident), Christian Reichelt, Stephan Proff und Thomas Abelmann ins Gespräch zu kommen.

Symbolbild
Top

Seit dem 25. Januar sind medizinische Masken und FFP2-Masken in der Öffentlichkeit Pflicht. Dabei handelt es sich eigentlich um Einmalprodukte. Die Fachhochschule Münster untersucht, wie die FFP2-Masken mehrfach verwendet werden können. Nun gibt es ein weiteres Verfahren. Wir haben unsere Grafik erweitert.

In den vergangenen Tagen wird mancher Vereinsvorsitzender erstaunt dreingeblickt haben. Grund war ein Gebührenbescheid des Bundesanzeiger-Verlags für die Führung des Transparenzregisters, das die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verbessern soll und das hierzu auch eingetragene Vereine erfasst. Von ihnen fordert der Verlag rückwirkend für die Jahre seit 2018 exakt 11,52 Euro.

Solche Aufnahmen wertet der Nabu-Vorsitzende als „Glücksfall“.
Top

„Das ist ein Wolf“, sagt Peter Malzbender vom Nabu des Kreises Wesel sofort, nachdem er das Video gesehen hat. Die Wolfssichtung an der Borkener Straße im Hamminkelner Stadtteil Dingden ist für ihn keine Überraschung, aber auch kein Grund zur Beunruhigung. Solche Sichtungen werden „selbstverständlicher werden für uns“, ist er überzeugt. Ob es sich bei dem Wolf aber tatsächlich um ein Tier aus dem Weseler Rudel handelt oder doch einen durchziehenden Wolf, könne er im Augenblick nur spekulieren, so Malzbender weiter.

Die Hamminkelner Verwaltung sieht wenig Handhabe, Kieslaster umzuleiten.
Top

Politik und Verwaltung sind sich einig, dass man den Lkw-Verkehr der Kiesunternehmen lieber über Land leiten möchte als durch die Orte. Eine Handhabe allerdings sieht die Stadtverwaltung nicht unbedingt. „Die Unternehmen können nicht wirklich verpflichtet werden“, stellte Bürgermeister Bernd Romanski jetzt bei den Haushaltsberatungen fest.

A31 gesperrt: Unfall mit Lastwagen
Top

Aktuell ist die A31 gesperrt. In Höhe Lembeck hat es einen Unfall gegeben. Ein Lastwagen steht aktuell quer auf der Fahrbahn.

Schnee: Fahrverbot für Lastwagen über 7,5 Tonnen
Top

Trotz des Wintereinbruchs und der großen Menge Schnee, die seit Samstagabend gefallen sind, verzeichnen die Poliziebehörden bisher nur wenige Unfälle. Es gibt eine erste Bilanz und den Hinweis, dass ein Fahrverbot für Lastwagen bis 20 Uhr gilt.

In der Gescher-Dyk-Schule sind vor Kurzem zehn Luftreiniger aufgestellt worden. Die Stadt Stadtlohn stattet alle Klassenräume ihrer vier Grundschulen mit diesen Geräten aus. Von links: Kemper-Geschäftsführer Björn Kemper, Bürgermeister Berthold Dittmann und Schulleiter Oliver Puthen.Stefan Grothues
Top

„Der Neue in der Klasse braucht für die Kinder einen Namen“, sagt Oliver Puthen. Der Leiter der Gescher-Dyk-Grundschule in Stadtlohn hat auch gleich einen Vorschlag: „Wir könnten ihn Ludwig nennen. Ludwig, den Lüfter.“ Björn Kemper lacht. Dabei hat der Vorsitzende der Geschäftsführung der Kemper GmbH aus Vreden „seinem Kind“ längst einen Namen gegeben: Air-CO2ntrol.

Der alte Rüstwagen transportiert im Stadtverkehr von Kinshasa Güter und Waren.
Top

Die Feuerwehr Hamminkeln freut sich über Post aus Afrika. Der Pilot Bart Matton hat im Straßenverkehr von Kinshasa nämlich zufällig einen früheren Rüstwagen der Hamminkelner Wehr entdeckt und fotografiert. Die Fotos hat er der Hamminkelner Wehr per E-Mail geschickt.

Noch schnell was leckers zum Naschen einpacken und auf zu einem der schönesten Picknickplätze im Münsterland.
Top

Ob drinnen, draußen, überdacht oder inmitten der Natur: Auch im Herbst bietet das Münsterland ideale Picknickplätze. Zehn schöne Orte präsentiert der Münsterland e.V. jetzt auf seiner Internetseite. Dort gibt es nicht nur mehr Infos zum Platz und seinen Besonderheiten, sondern auch zur Erreichbarkeit, den Öffnungszeiten, Sitzmöglichkeiten und Ausflügen in der Nähe.

Peter Büning ist fassungslos, mit welcher Brutalität Unbekannte sein Pferd misshandelt haben. Die tote Stute hat er mit einer Plane abgedeckt und hat beschlossen, an dieser Stelle keine Pferde mehr zu halten.
Top

Der Anblick macht fassungslos: Unbekannte haben in der Nacht zu Samstag eine Stute in Dorsten getötet. Die Polizei schreibt in ihrem Bericht von „übelster Tierquälerei“. Der Besitzer hat eine Belohnung ausgelobt. Wer Hinweise hat, soll sich bei der Polizei melden.

Symbolbild
Top

Das Coronavirus macht sich zurzeit an mindestens sechs Schulen im Münsterland breit. Das hat eine Sprecherin der Bezirksregierung gegenüber unserer Zeitung gesagt. Besonders betroffen sind Emsdetten, aber auch Bocholt, Münster und Neuenkirchen.

61 Prozent aller Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Münster spüren wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise. Laut einer Blitzumfrage der Handwerkskammer (HWK) Münster unter 563 Betrieben läuft die Erholung des Geschäfts im August zudem schleppend.

Gesperrt ist aktuell der Bereich rund um die Bürgerhalle. Eine Gasleitung wurde beschädigt und die Anlieger evakuiert.
Top

[Update 15.25 Uhr] In Coesfeld läuft aktuell ein Großeinsatz. Bei Bauarbeiten wurde eine Gasleitung beschädigt. Zahlreiche Menschen wurden bereits evakuiert. Nun muss wohl auch das Schulzentrum geräumt werden. Das Leck wurde gefunden. Die Explosionsgefahr ist aber hoch. Wir berichten hier aktuell.

Wie gut klappt es mit der Maskenpflicht in Bahnen und auf Bahnhöfen? Dieser Frage gingen am Montag hunderte Polizisten und Kontrolleure in ganz NRW nach. Schon zur Halbzeit des Kontroll-Tags wurden erste Erkenntnisse deutlich.

Patienten, die ab Dienstag geplant stationär in einem der Krankenhäuser in Münster aufgenommen werden, sollen möglichst sofort einen negativen Coronatest vorlegen. Die Leitungen der fünf großen Kliniken in Münster einigten sich darauf, an Schutzmaßnahmen festzuhalten. Das Maske-Tragen bleibt Pflicht.

In letzter Zeit trafen Beamte der Bundespolizei unter anderem im Raum Münster Personen in Bahnhöfen und Zügen an, die sich nicht an die Maskenpflicht hielten. Zu ihrer Rechtfertigung zeigten sie ein Online-Attest vor. Doch das stellte sich als untauglich heraus.

Während in Dortmund ein renitenter Maskenverweigerer nach einem Zugverweis zwei Bahnmitarbeiter verletzte, gab es im Münsterland nach ersten Angaben keine negativen Vorfälle. Im Gegenteil: Der Bundespolizei war kein Zugverweis wegen Verstoßes gegen die Maskenpflicht am Wochenende bekannt.

Achtsam beim Getränk sein: Einer der Ratschläge, um sich vor K.-o.-Tropfen zu schützen.
Top

Da bereits einige Einschränkungen zur Bekämpfung des Coronavirus gelockert wurden und der Besuch in Bars und Kneipen unter bestimmten Auflagen wieder erlaubt ist, wird es möglicherweise nicht mehr so lange dauern, bis auch die Diskotheken und Klubs wieder öffnen. Beim Feiern gilt es aber wachsam zu bleiben. Schulze-Reporterin Luisa Penger hat sich über K.-o.-Tropfen informiert.

Videos von Kühen: Besser aus der Distanz machen als die Tiere verschrecken. Schmidt
Top

Im sozialen Netzwerk Tiktok gibt es einen neuen Trend: Kühe erschrecken. Unter dem Namen „Kulikitaka“-Challenge rennen Nutzer auf Kühe zu und versuchen diese zu erschrecken. Landwirte warnen: Das sei gefährlich für Tier und Mensch.

Nach Verfolgungsjagd vorläufige Mordkommission eingerichtet
Top

Ein 29-jähriger Mann soll der Fahrer gewesen sein, der sich am Freitagabend in der Coesfelder Innenstadt eine gefährliche Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert hat. Davon geht die Staatsanwaltschaft Münster aus, die die Ermittlungen übernommen hat.

Wenn im Zug Abteile voll werden und selbst Stehplätze knapp sind, ist die Einhaltung von Abstandsregeln nicht immer so einfach. Uli Beele, Pressesprecher des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), sieht jedoch im ÖPNV keine Corona-Hotspots und verteidigt die Situation im Regionalverkehr.

Feiern im Auto in Schüttorf.
Top

Wenn das Index nicht seine Pforten öffnen darf, dann wird eben auf dem Parkplatz gefeiert. Eileen Wübbeling hat das Feiern im Auto getestet und ist davon ebenso angetan wie DJ Michal Sanders.

Kreis Coesfeld wird Pandemie-Hotspot
Top

Der Corona-Ausbruch in der Großschlachterei Westfleisch in Coesfeld nimmt weitere Ausmaße an: Inzwischen sind nach Angaben des Kreises Coesfeld 129 Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Kreis Coesfeld liegt über der Neuinfektions-Obergrenze
Top

Im Kreis Coesfeld liegt die Zahl der Corona-Neuinfektionen über dem von Bund und Ländern am Mittwoch beschlossenen Grenzwert. Nach Zahlen des Kreises haben sich in den vergangenen sieben Tagen 54 Personen pro 100.000 Einwohner neu mit dem Virus angesteckt.

Bei Westfleisch sind mehrere Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert.
Top

64 Mitarbeiter sind bei der Großschlachterei Westfleisch in Coesfeld positiv auf das Coronavirus getestet worden. Eine Schließung des Betriebes ist dennoch nicht erforderlich. Zudem weist das Unternehmen Kritik zurück.

Der Ansturm auf die Anträge für die NRW-Soforthilfe Foto: colourbox
Top

Der Ansturm auf die Corona-Soforthilfe für Soloselbstständige und Kleinunternehmer ist groß – auch im Münsterland. Die Bezirksregierung Münster berichtet, dass bis Montagmittag 30.000 Anträge eingegangen seien.

Die Meteorologen haben für den Orkan Sabine genaue Zeiten veröffentlicht. In NRW wird es ab Sonntagabend stürmisch und es soll bis Montag anhalten. Einige Schulen haben bereits mitgeteilt, dass sie am Montagmorgen nicht öffnen werden. Der Landesbetrieb Wald und Holz warnt vor dem Betreten der Wälder.

(V.l.) Susanne Schulze Bockeloh, Hubertus Beringmeier und Joachim Pehle kandidieren für die Nachfolge von Johannes Röring.
Top

Es ist eine echte Premiere: Drei Kandidaten – eine Frau und zwei Männer – wollen am 17. Februar 2020 Nachfolger von Johannes Röring im Amt des westfälischen Bauernpräsidenten werden. Die Abstimmung, die als offen gilt, findet vor dem Hintergrund einer aufgewühlten Debatte über Herausforderungen, Chancen und Probleme der heimischen Landwirtschaft statt.

Falls morgen die Welt untergehen würde, dann würden die Besucher des Areals am Heimatmuseum Windmühle mit großer Mehrheit die Windmühle selbst retten. Das ist das Ergebnis einer Online-Abstimmung im Rahmen des Kulturprojekts „Apokalypse Münsterland“.

Da Anni und Ewald Kampshoff keine Nachfolger für die Organisation der KAB-Doppelkopfrunde gefunden haben, fand am Mittwoch die letzte Runde im Pfarrzentrum statt.
Top

Die Doppelkopfrunde der KAB wird nicht weiter fortgesetzt. In Heiden bricht somit ein weiterer regelmäßiger Treffpunkt weg. Wir haben mit Ewald und Anni Kampshoff gesprochen.