Woher kommen die zahlreichen Marienkäfer?
Wer am Wochenende einen Spaziergang rund um den Hullerner Stausee machte, konnte sich kaum vor ihnen retten: Tausende von Marienkäfern schwirrten durch die Luft und setzten sich auf Jacken, Hemden und Hosen, einige krochen sogar in die Kragen. Auch an Hauswänden und Fensterrahmen waren sie zu finden. Der Biologe Niels Robbrock eklärt, warum die Tiere aktuell so gehäuft vorkommen.
Marienkäfer gelten hierzulande als Glücksbringer, können sich im Herbst aber zur Plage entwickeln.
© picture alliance / dpa
HALTERN. Große Gruppen der gepunkteten Flieger setzten sich vor allem auf helle Flächen. Wer sein Fenster öffnete, dem purzelten sie in großer Zahl ins Zimmer. Dieses Phänomen tritt im Herbst immer wieder auf. „Die Marienkäfer sind auf der Suche nach Winterquartieren“, erläutert Niels Ribbrock von ...