Panorama
Was geschah am 21. Oktober?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Welche Rolle spielten führende Kirchenbeamte im NS-Staat? Ein Forschungsprojekt widmet sich einem „blinden Fleck“ in der EKBO-Geschichte.
Die Möbel, die er entworfen hat, begleiteten viele Menschen in der DDR - und sind auch heute noch gefragt. Nun ist Horn im Alter von 96 Jahren gestorben.
Auf Sylt findet eine Familie aus dem Schwarzwald 2018 eine Flaschenpost. Auch mit KI konnte die Post jetzt entziffert und in England ein Mann gefunden werden, der die Flasche ins Meer geworfen hat.
Der US-Präsident habe den Nahen Osten befriedet und besitze pfälzische Wurzeln, argumentiert die Partei. Doch es regt sich Widerstand.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
In der CDU ist der Streit über den Umgang mit der AfD erneut entrannt. Bei Opfern des Holocaust stößt das auf völliges Unverständnis.
Europaweit wird am Sonntag zum achten Mal der Europäische Tag der Restaurierung gefeiert. Welche besonderen Angebote gibt es in Sachsen-Anhalt und Umgebung?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ein Platz im Wedding trägt künftig den Namen von Martha Ndumbe, die in der NS-Diktatur in einem Konzentrationslager starb. Der Bezirk Mitte will mit der Umbenennung ein Zeichen setzen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Menschen, die jüdische Mitbürger vor dem Gräuel der Verfolgung gerettet haben, werden vom Staat Israel geehrt. Jetzt wurden posthum die Leistungen von zwei Menschen aus Bayern gewürdigt.
Jahrelang wird um die Bronzestatue gestritten. Nun geht alles ganz schnell. Nach Gerichtsentscheidungen lässt der Bezirk das „Trostfrauen“-Denkmal am frühen Morgen abbauen. Doch wie geht es weiter?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Das OVG bestätigt: Eine Statue zur Erinnerung an Frauen, die im Zweiten Weltkrieg in japanischen Bordellen missbraucht wurden, darf nicht mehr am Unionsplatz stehen. Der Bezirk bietet eine Lösung an.
Mit Kiefern half Kancha Sherpa, den Weg zum höchsten Gipfel der Erde zu ebnen. Der nepalesische Bergsteiger unterstützte einst Edmund Hillary und Tenzing Norgay.
Seiten über Seiten werden gescannt und bearbeitet. Alles, um alte Werke aus vergangener Zeit für mehr Menschen zugänglich zu machen. Dabei wurde schon eine besondere Entdeckung gemacht.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der unter ungeklärten Umständen gestorbene König Ludwig II. bleibt ein Mythos. Eine ARD-Serie soll sich dem Leben des Monarchen nähern.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.
Zum 220. Jahrestag der Schlacht von Jena und Auerstedt soll 2026 an das Ereignis erinnert werden – mit dem Leitgedanken: Kriege gehören in die Geschichte, nicht in die Gegenwart.
Er war eine prägende Persönlichkeit während der friedlichen Revolution 1989 in Leipzig. Jetzt ist Friedrich Magirius im Alter von 95 Jahren gestorben.
Die Warener waren die ersten im Norden der DDR, die im Wendeherbst gegen das Regime auf die Straße gingen. Das war am 16. Oktober 1989. Nun erinnert eine Dauerausstellung daran.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nach einem Zwischenfall bei einer Gedenkfeier für die Opfer des Holocaust muss sich ein AfD-Stadtverordneter in Strausberg vor Gericht verantworten. Es soll eine Protestkundgebung geben.
Manch einer hat sie bestimmt vermisst: die Leuchtbuchstaben „Berlin - Tempelhof“ am Dach des ehemaligen Stadtflughafens. Nun werden sie wieder angebaut – vom Rost befreit und in frischer Farbe.
August Hermann Francke wollte einen Ort schaffen, an dem Bildung bestmöglich ist. Das Ensemble, was nach seiner Idee entstand, soll seine internationale Wichtigkeit auch offiziell bestätigt bekommen.
Nach welchen Persönlichkeiten sollen Straßen in Bayern benannt werden? Bei der Suche nach Namenspaten können Bürger Ideen einreichen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Dicke Mauern, kaltes Licht: Der DDR-Führungsbunker in Freudenberg öffnet seine Türen. Was Besucher bei der Tour durch das geheime Bauwerk erwartet.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Viele Jahre wurde über ein Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig gerungen, jetzt wird es tatsächlich errichtet. Der Grundstein wurde an einem emotionalen Abend gelegt.
Die aus Georgien stammenden Autorin Nino Haratischwili sorgt sich um den Zustand der Demokratie im Westen. Ein Grundpfeiler werde „unmerklich“ beschädigt.
Am 9. Oktober erinnert Leipzig jedes Jahr an die friedliche Revolution 1989. Diesmal steht am Abend noch ein besonderes Ereignis an.
Im Barbarastollen ruht Deutschlands Gedächtnis: Mikrofilme trotzen Detonationen und digitalem Wandel. Welche Geheimnisse birgt der Berg für künftige Generationen?
Maria Terwiel leistete Widerstand gegen die Nationalsozialisten und wurde von ihnen ermordet. Ein Wandbild soll nun an sie erinnern.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Fast 19 Meter hoch, 87 Tonnen schwer und innen begehbar: Die Bavaria wacht seit Generationen über das Oktoberfest. Nun wird sie selbst gefeiert.
Landtagspräsidentin Hesse ruft anlässlich des 35. Jahrestags der Einheit dazu auf, die Errungenschaften der friedlichen Revolution zu verteidigen und die Demokratie aktiv zu leben.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Erstmals sind Gebeine aus der Kolonialzeit an die Marshallinseln zurückgegeben worden. Die Delegation des Pazifik-Staates hatte landestypische Geschenke dabei.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Erinnerungszeichen für einen untergegangenen Staat oder Verhöhnung der Opfer? Der Denkmalschutz für das Monumental-Standbild Lenins in Schwerin sorgt für Diskussionen.
400.000 Besucher, 600 Künstler, 20 Bühnen: Saarbrücken feierte die Einheit friedlich und bunt. Was Ministerpräsidentin Anke Rehlinger besonders stolz macht.
Neben Leipzig und Berlin spielte auch Plauen im Herbst 1989 eine wichtige Rolle bei der friedlichen Revolution. Mit einer „Nacht der Kerzen“ wurde daran erinnert.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Neben Leipzig und Berlin spielte auch Plauen im Herbst 1989 eine wichtige Rolle bei der friedlichen Revolution. Am Abend wird daran erinnert.
Berlins Gaslaternen verschwinden: Viele wurde bereits durch moderne Lampen ersetzt. Was bleibt, sind Denkmalschutz und hohe Umrüstungskosten.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Von der offiziellen Einheitsfeier in Saarbrücken fährt der Bundeskanzler am Abend nach Sachsen-Anhalt. Auf dem Markt singt er mit Chor und Hunderten Menschen ein Lied. Das gefällt nicht allen.
In Erfurt demonstrieren Hunderte für Demokratie und Vielfalt – und gegen eine AfD-Kundgebung. Derweil fordern Bundeskanzler Merz und Thüringens Ministerpräsident Voigt einen neuen Aufbruch im Land.
Dichtes Gedränge, 600 Künstler, kulinarische Leckerbissen und politische Prominenz: Warum das kleine Saarland beim Einheitsfest für Begeisterung sorgte – trotz etwas Frust über den ÖPNV.
„Einheit in Vielfalt“: Auf dem Brocken feiern Hunderte Wanderer und hören vom Bundestagsvizepräsidenten, warum die Erfahrungen aus dem Osten auch für den Westen wertvoll sein könnten.
Der Tag der Deutschen Einheit ist vielerorts in Sachsen gefeiert worden. Landtagspräsident Alexander Dierks ruft zur Zuversicht auf.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wendet sich der Bundeskanzler mit einem sehr grundsätzlichen Appell an seine Landsleute. Einen ähnlich großen Bogen schlägt auch der Ehrengast in Saarbrücken.
Beim Festakt zum Jahrestag der Deutschen Einheit hat Frankreichs Präsident zur Verteidigung der Demokratie in Europa aufgerufen. Diese werde nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus bedroht.
35 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Kluft zwischen Ost und West laut Umfragen noch nicht überwunden. Welche Botschaften haben Politiker in Brandenburg am Nationalfeiertag?
Zum zentralen Einheitsfest im Saarland hatte die Ministerpräsidentin „einen der europäischsten Tage der Deutschen Einheit“ angekündigt, den es je gegeben habe. Auch ein ausländischer Staatschef kam.
Ministerpräsident Voigt spricht mit Blick auf den 3. Oktober von einem Tag der Zuversicht. Warum er einen zweiten Aufbruch für ein modernes Deutschland fordert.
Kaum jemand wird bestreiten, dass die Stimmung im Land derzeit besser sein könnte. Kanzler Merz will zum Jubiläum der Wiedervereinigung daher ein klares Zeichen setzen.
Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland den Festakt mit den Spitzen des Staats aus. Der Bundeskanzler hat schon angedeutet, dass er die große Bühne nutzen will.
Ministerpräsident Lies nimmt in Saarbrücken an der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit teil. Die Wiedervereinigung sei ein Glücksfall der Geschichte gewesen, sagt der Regierungschef.
Feste, Konzerte und Gottesdienste - auch Brandenburger Städte erinnern am 3. Oktober an die Wiedervereinigung vor 35 Jahren.
Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland den Festakt mit den Spitzen des Staats aus. Neben dem Bundeskanzler wird ein besonderer Ehrengast erwartet.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland einen Festakt aus. Altkanzlerin Angela Merkel hat Anmerkungen zur Gästeliste – und spricht über ihre Erfahrungen als Ostdeutsche.
Wegen ihrer Flüchtlingspolitik als Kanzlerin wird Angela Merkel immer wieder für den Aufstieg der AfD verantwortlich gemacht. Nun geht sie die Partei mit harschen Worten an.
Kleines Dorf, große Bedeutung - Bundespräsident Steinmeier besucht Mödlareuth. Seine Botschaft: Das einst geteilte Dorf erzähle nicht nur die Geschichte der Teilung.
Die mysteriöse Geschichte um Kaspar Hauser sorgt immer wieder für Aufsehen. Das berühmte Findelkind ist im mittelfränkischen Ansbach begraben. Das ruft Kriminelle auf den Plan.
Direkt neben den legendären Schöninger Speeren fanden Wissenschaftler die Knochen. Sie geben Forschern Hoffnung für künftige Funde.
Der Scorpions-Sänger blickt zum Tag der Deutschen Einheit mit Sorge und Zuversicht auf die Gegenwart. Die Band selbst feiert ein besonderes Jubiläum.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff mahnt zum Tag der Deutschen Einheit mehr Geschlossenheit gegen die AfD an – und fordert schnelle Entscheidungen von der Bundesregierung.
Die Stadt steht drei Tage lang ganz im Zeichen der Deutschen Einheit - mit Auswirkungen auf Straßen, Parkplätze und ÖPNV. Was man als Besucher beachten sollte.
Den 3. Oktober verbinden viele mit Helmut Kohl. Doch die letzte Ruhestätte des Pfälzers ist diesmal verhüllt.
Die Wiedervereinigung jährt sich zum 35. Mal. Wie es sich für Berlin gehört, wird ordentlich gefeiert. Es können aber auch mehrere Streifzüge durch die Vergangenheit unternommen werden.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Das wiedervereinigte Deutschland und auch Brandenburg werden 35 Jahre alt. Nach Ansicht der Landtagspräsidentin ist noch viel zu tun, wenn es um die Einheit geht.
Der bronzene Lenin im Plattenbaugebiet Großer Dreesch ist umstritten. Mancher würde das Denkmal lieber beseitigt sehen. Das geht nun nicht mehr.
Vor 35 Jahren wurde die Deutsche Einheit vollzogen. Unterschiede gibt es noch heute. Aus Sicht von Thüringens Regierungschef kann der Westen aber auch vom Osten lernen.
In dem ehemaligen Gefängnis der Staatssicherheit in Bautzen wurden in der Vergangenheit politische Gegner eingesperrt. Heute befindet sich dort eine Gedenkstätte - und die bekommt neue Fördergelder.
Nach 150 Jahren bekommen drei Roma-Gebeine in Leipzig eine würdige Ruhestätte. Ein Gedenkstein erinnert an das Leid, das durch rassistische Forschung verursacht wurde.
Der Ministerpräsident betont zum Tag der Deutschen Einheit, wie wichtig es ist, Unterschiede als Chance zu sehen. Warum er darin die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt sieht.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) lädt zu einem Festakt anlässlich von 35 Jahren Deutscher Einheit nach Schwerin. Dabei spart sie schmerzhafte Erfahrungen nicht aus.
Berlins Regierender Bürgermeister ist am 3. Oktober beim Festakt in Saarbrücken. Für ihn sind 35 Jahre Deutsche Einheit ein Grund zum Feiern - aber auch für nachdenkliche Worte.
Vor dem Tag der Deutschen Einheit zeigen gleich mehrere Umfragen: Die Kluft zwischen Ost und West nimmt wieder zu – und zwar besonders aus Sicht der Ostdeutschen.
Vom Grenzstreifen zum Naturparadies: Die BUND-Radtour am Tag der Deutschen Einheit zeigt, wie das Grüne Band seltenen Arten Raum gibt. Zudem ist es ein Ort der Erinnerung.
Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts.
Kaum ein anderer Ort steht so für die deutsche Justiz wie Karlsruhe. Bundesgerichtshof, Bundesverfassungsgericht und Bundesanwaltschaft haben hier ihren festen Sitz. Wie kam es dazu?
Vor 35 Jahren haben sich die beiden deutschen Staaten vereinigt. Wie weit sind sie zusammengewachsen?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Astronautin Rabea Rogge nahm eine Miniaturnachbildung der Freiheitsglocke mit ins All. Nun hat sie das Original anlässlich des 75. Jahrestages des Glockenschlags mit Bürgermeister Kai Wegner besucht.
Nach langen Diskussionen wird eine Straße in Berlin nach Altkanzler Helmut Kohl benannt. Warum die Entscheidung fällt – und warum gerade jetzt.
In der Ruhmeshalle bei Regensburg stehen derzeit 132 Büsten großer deutscher Persönlichkeiten. Zwei Plätze waren bisher noch frei. Nun ist beschlossen, wer hier noch höchste Ehren erhalten soll.
Nach langen Diskussionen wird eine Straße in Berlin nach Altkanzler Helmut Kohl benannt. Warum die Entscheidung fällt – und warum gerade jetzt.
Im Landtagspräsidenten-Büro stöbern, Abgeordnete treffen und beim Politikquiz punkten: Der 3. Oktober in Dresden steckt voller Überraschungen für Groß und Klein.