Politik Inland
Strauß bot Amerikanern laut US-Akten Informationen an
Für die CSU ist Franz Josef Strauß bis heute eine Art Ikone und Übervater. Nun legen US-Akten Brisantes aus seiner Zeit als Kanzlerkandidat offen. Die Familie wehrt sich.
Für die CSU ist Franz Josef Strauß bis heute eine Art Ikone und Übervater. Nun legen US-Akten Brisantes aus seiner Zeit als Kanzlerkandidat offen. Die Familie wehrt sich.
Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Journalistin und Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben.
Die Installation in Erinnerung an die beiden Opfer von Rechtsextremisten steht auf dem Dach des Regierungspräsidiums Kassel. Sie soll ein leuchtendes Beispiel gegen rechte Gewalt sein.
Nun ist das komplette U-Boot U16 aus der Nordsee geborgen. Das 1919 vor Scharhörn untergegangene Boot war bei der Aktion in zwei Teile zerbrochen. Doch was passiert nun mit dem Wrack?
Wer in der DDR wegen „asozialen Verhaltens“ verurteilt wurde, kann sich in Sachsen bald telefonisch beraten lassen. Was Betroffene beim neuen Angebot erwartet.
Ein Düsseldorfer Hobby-Archäologe hat am Rheinufer einen bis zu 125.000 Jahre alten Backenzahn eines Mammuts gefunden.
Als Deutschland 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom die Sensation schafft und Gold im Ruder-Achter holt, sitzt Klaus Bittner mit im Boot. Nun wird die Geschichte verfilmt.
Ein leuchtendes Beispiel gegen rechten Terror: In Kassel erinnert jetzt eine Installation an Walter Lübcke und Halit Yozgat. Was steckt dahinter? Und wie steht es aktuell um rechte Gewalt in Hessen?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.
„Illegale Hauruck-Aktion“, „grobe Missachtung jeglicher Regularien“ - Hamburgs Landesarchäologe kritisiert die Bergung des kaiserlichen U-Boots U16 in der Nordsee. Die lief alles andere als optimal.
In der Heimat von Niedersachsens Regierungschef wird viel Plattdeutsch gesprochen. Olaf Lies tut sich damit ein wenig schwer, sagt er - aber eine Redewendung gefällt ihm gut. Die hat mit Leder zu tun.
Mit einer gigantischen Parade gedenkt China des Endes des Zweiten Weltkriegs. Putin und Kim stehen demonstrativ an der Seite von Xi - und US-Präsident Trump lässt sich zu einem Einwurf hinreißen.
Ein 26-Jähriger soll in einer NS-Gedenkstätte Kränze zerstört haben. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Hannover Anklage wegen Sachbeschädigung gegen ihn - und es gibt noch weitere Vorwürfe.
Seit rund 70 Jahren gibt es das Glücksspiel 6 aus 49 in der Bundesrepublik. Vor 60 Jahren kam die Ziehung der Lottozahlen ins Fernsehen. Die Lottogeschichte ist voller Kuriositäten und Zufälle.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Ein Teil des 1919 vor Scharhörn gesunkenen deutsches U-Bootes ist bereits geborgen. Danach ist U16 zwar ein Fall für den Schrott - doch offenbar nicht in Gänze.
Hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, Salz, Pfeffer, ein bisschen Mayonnaise darüber - basta. So serviert es jeder bessere Italiener. Nur stimmt die Geschichte dazu nicht ganz. Angefangen beim Namen.
Vor mehr als 100 Jahren sank das U-Boot U16 vor Scharhörn. Der Marinehistoriker Jann M. Witt hat einen Verdacht, wie es zum Untergang auf dem Weg nach England kam.
Ein verspäteter Bote, schimmelige Trauben und ein besonderer Tropfen: Aus Pannen kann Großes entstehen. Doch in diesem Jahr wird die Ernte per Handy freigegeben.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Namensgeberin für eine neue Gastprofessur ist die Frankfurter Paulskirche - ein wichtiger Ort der Demokratiegeschichte. Die wissenschaftliche Arbeit soll das demokratische Leben in Hessen beleben.
1919 sinkt ein deutsches U-Boot nach Kriegsende auf einer Auslieferungsfahrt. Erstmals wird ein so altes U-Boot nun aus der Nordsee geborgen. Was nun mit dem Wrack passiert.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Mehr als 27 Millionen Euro: So hoch ist der Wert des Areals um die alte Siemens-Villa. Die Immobilie soll am Donnerstag zwangsversteigert werden.
In Lüneburg wird eine Dauerausstellung in einer Gedenkstätte für Hunderte NS-Opfer eröffnet. Das Besondere: Jahrelang wurden die Familien der Getöteten gesucht und viele gefunden.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Eine Abstimmung über Flagge und Nationalhymne? Über Aussagen von Bundestagsvizepräsident Ramelow wird derzeit debattiert. Er selbst fühlt sich missverstanden.
Das Instandhaltungswerk feiert dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum. Das sind die Pläne für die Zukunft.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Hat Thüringen es wirklich geschafft? Zwischen mehr Jobs, Integrationserfolgen und Sorgen vor Zuwanderung prallen die Meinungen der Landespolitiker aufeinander.
Sollte die Nationalhymne geändert werden? Bodo Ramelow regt erneut eine Debatte an – doch aus der CDU kommt deutliche Kritik.
Seit mehr als 100 Jahre liegt U16 auf dem Grund der Nordsee. Nun wollen Experten ein deutsches U-Boot aus der Kaiserzeit vom Grund des Meeres bergen. Was mit dem Wrack passieren soll.
Eine neue Ausstellung in Lüneburg erinnert an die NS-Morde an rund 2.000 Klinikpatienten. Wie die Verbrechen aufgearbeitet und die Opfer gewürdigt werden.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nach der Wende konnten viele Besitzer sie nicht schnell genug loswerden, heute sind sie als Oldtimer gefragt: Autoklassiker aus der DDR. Wie viele dieser Fahrzeuge gibt es noch?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1991, an der Prinzessin Diana mitgewirkt hat, gibt Einblicke in das Lebensgefühl der frühen 90er-Jahre.
Deutschland sei 2015 im Ausnahmezustand gewesen, so Thüringens früherer Ministerpräsident. Die Kanzlerin habe damals eine historische Entscheidung fällen müssen.
Die frühere Mohrenstraße wurde zum Wochenende umbenannt und heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße. In der Nacht auf Mittwoch erhielt auch die U-Bahn-Station den neuen Namen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Bedeutende Personen aus Naumburg wurden über Jahrhunderte auf dem Domfriedhof bestattet. Das Grab eines einstigen Domherren wurde nun wiedergefunden.
Die „Wilde Zicke“ zieht in Naumburg jedes Jahr viele Touristen an. Betrieben wird die historische Straßenbahn von wenigen Menschen. Und wieder geht es um ihre Finanzierung.
Ein mehr als 100 Jahre alter Tresor sollte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verschlossen gewesen sein. Nach der Öffnung sind die Verantwortlichen „erleichtert und enttäuscht“.
Die frühere Mohrenstraße heißt seit Samstag Anton-Wilhelm-Amo-Straße. Nun benennen die Berliner Verkehrsbetriebe auch die U-Bahn-Station um. Mit neuen Schildern allein ist es allerdings nicht getan.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der Zweite Weltkrieg liegt 80 Jahre zurück und die Zeitzeugen werden rar. Eine der letzten Holocaust-Überlebenden in Sachsen ist Renate Aris. In Chemnitz feiert sie ihren Geburtstag.
Normalerweise wird „Lucy“ sicher in einem Tresor in Äthiopien verwahrt. Nun können Besucher das etwa 3,2 Millionen Jahre alte Teilskelett eines Vormenschen in Prag bestaunen. Doch nur für kurze Zeit.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die Ukraine begeht ihren Unabhängigkeitstag – genau dreieinhalb Jahre nach Beginn der russischen Invasion. In Berlin erinnern Demonstranten an das Leid vieler Kinder.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nach jahrelangem Streit um die Umbenennung der Straße steht der offizielle Termin. Kurz vorher kommt es nochmals zu einem juristischen Tauziehen. Dann aber kann wie geplant gefeiert werden.
Über zu viel Geld können sich Naturschützer traditionell ohnehin nicht beklagen. Die aktuell allseits klammen Kassen bereiten ihnen zusätzlich Sorgen. MV hat dabei einen besonderen Schatz zur Pflege.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nach jahrelangem Streit steht die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße an. Doch dann gab es erneut ein juristisches Tauziehen. Nun kann gefeiert werden.
Im Frauen-KZ in Ravensbrück wurden über Jahre Textilien für die NS-Tötungsmaschinerie gefertigt. Eine Ausstellung nimmt nun die damalige Zwangsarbeit vor Ort in den Blick.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
An zwei Standorten soll das Erbe des Uran-Bergbaukonzerns Wismut aufgearbeitet und gezeigt werden. Das steht lange fest. Doch inzwischen ist klar: Bei den Plänen sind Abstriche nötig.
Der Linken-Politiker Bodo Ramelow und der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk analysieren in einem neuen Buch den Stand der Dinge 35 Jahre nach der deutschen Vereinigung. Der Befund beunruhigt.
Die doppelte Diktaturerfahrung der Menschen im Osten wird zu wenig beachtet, so Johannes Beleites. Der SED-Landesbeauftragte erinnert an die Menschenrechtsverletzungen unter sowjetischer Besatzung.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Wer als Tourist nach Hamburg reist, kommt an der Reeperbahn nicht vorbei. Die angeblich sündigste Meile der Welt zieht viele in ihren Bann, auch wenn das Rotlicht längst nicht mehr so hell leuchtet.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die Show im kalifornischen Pebble Beach gilt als Olymp der Oldtimer-Welt. In diesem Jahr holt ein besonderes Auto den Hauptpreis. Seine Karosserie entwarf vor gut 100 Jahren ein Flugzeugbauer.
Das „Bombodrom“ im Nordwesten Brandenburgs war ein Übungsplatz der früheren Sowjetarmee. Die Räumung von tückischer Streumunition in der Kyritz-Ruppiner Heide zieht sich hin. Woran liegt das?
Im Rheinischen Revier suchen Archäologen meistens nach Spuren aus der Römerzeit. Doch nun wurden Überreste eines britischen Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Als Wismar zu Schweden gehörte - an diese Zeit erinnert das jährliche Schwedenfest in der Hansestadt. Es ist ein Magnet für Einheimische und Touristen.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die umstrittene Garnisonkirche in Potsdam will sich als Ort der Demokratie etablieren. Touristen sollen auch die Aussicht vom Turm genießen. Aber ein Jahr nach der Eröffnung läuft nicht alles glatt.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Im Dreißigjährigen Krieg fiel Wismar für viele Jahre unter schwedische Regentschaft. Das Schwedenfest hält die Erinnerung daran wach und festigt die heute freundschaftlichen Beziehungen.
Ein Transparent in einem ungarischen Fußballstadion sorgt für heftige Kritik. Israelische Fans entrollen ein mehr als fragwürdiges Plakat - was für viel Verstimmung in Polen sorgt.
In Italiens Norden sorgt einsprachige Beschilderung für Zoff. Der italienische Alpenverein CAI warnt: Ohne Italienisch verlaufen sich Wanderer – und das kann in den Bergen gefährlich werden.
Das Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes in Potsdam war für die Häftlinge ein Ort des Schreckens. Am Gedenktag für die Opfer kommen auch Zeitzeugen zu Wort.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Helgoland hat eine bewegte Geschichte. Nun entdecken Forschungstaucher weitere Zeugnisse der Nordseeinsel-Geschichte als britischer Militärstützpunkt. Eine Theorie haben sie dazu auch.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
64 Jahre nach dem Mauerbau erinnern Brandenburgs Politiker an die Opfer. Sie mahnen: Deutschland muss heute wieder stärker zusammenhalten.
Am Ufer der Spree in Kreuzberg erinnert seit längerem eine Stele an den dort 1975 ertrunkenen Jungen Cetin Mert. Jetzt fehlt sie. Aber nur für eine Weile.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte.
Seit 2022 tauchen Forscher im Rahmen des Projekts „Wracks und Tiefsee“ buchstäblich in die Geschichte des Bodensees ein – mit Hightech und Robotern. Was sie finden, ist spektakulär.
Wer ein Taxi ruft, wird in vielen Regionen zunehmend in nicht-elfenbeinfarbenen Fahrzeugen gefahren. Neben fünf weiteren Bundesländern hat zuletzt Sachsen-Anhalt die Wahl der Taxi-Farbe freigegeben.
Was geschah am 13. August 1961? Viele können das Datum des Mauerbaus nicht sofort einordnen. Eine Aufgabe für die Schulen, meint die Expertin Anna Kaminsky.
Die DDR begann am 13. August 1961 mit dem Bau einer schwer befestigten Mauer mitten durch die Stadt. Ein Schlüsseldatum der deutsch-deutschen Geschichte.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Knapp vier Monate verbrachte Hans-Heinrich Busse mit schweren Verbrennungen im Krankenhaus, nachdem er im Jahr 1975 gegen die Flammen gekämpft hatte. Die Erinnerungen lassen ihn bis heute nicht los.
Sieben Menschen kommen ums Leben, als sich im Jahr 1975 die Flammen durch die Heide und angrenzende Regionen fressen. Damit das nicht wieder passiert, hat die Feuerwehr Vorkehrungen getroffen.
Vor 64 Jahren begann der Mauerbau. Damit wurde die deutsch-deutsche Teilung besiegelt.
Zum Jahrestag des Mauerbaus betont Ministerpräsident Voigt den Wert von Freiheit, Thüringens SED-Beauftragter Wurschi verweist auf Zwang und Schikane - und auf Chancen des früheren Grenzgebiets.
Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Für den Regierenden Bürgermeister bleibt sie ein Symbol des Unrechts.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die eine Liebe endet, die andere beginnt. Pärchen zwischen Politik und Show-Business bewegen die Gemüter. Nun ist klar: Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind zusammen. Welche Beispiele gibt es noch?
Fachleute bauen eine große Stromleitung, die im Boden geführt wird. Am Rhein bei Rees finden sie Skelette junger Männer und Musketenkugeln. Waren es Soldaten des 18. Jahrhunderts, die hier starben?
Viele Menschen erinnern sich noch an die extremen Hochwasser von 2002 oder 2013 an der Elbe und ihren Nebenflüssen. Aber was ist mit den jüngeren Generationen?
Als nach der jüngsten Insolvenz von Galeria die neuen Eigentümer das Ruder übernahmen, war schnell klar: Die Tage der einstigen Karstadt- Hauptverwaltung in Essen sind gezählt.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.