Politik Inland

Sächsischer Landtag lädt Bürger zum Nationalfeiertag ein

Im Landtagspräsidenten-Büro stöbern, Abgeordnete treffen und beim Politikquiz punkten: Der 3. Oktober in Dresden steckt voller Überraschungen für Groß und Klein.

Von dpa

30.09.2025

Tag der offenen Tür im Sächsischen Landtag (Archivbild)Heiko Rebsch/dpa

Tag der offenen Tür im Sächsischen Landtag (Archivbild)Heiko Rebsch/dpa

© Heiko Rebsch/dpa

Der Sächsische Landtag lädt am 3. Oktober zu einem Tag der offenen Türen ein. Wie der Landtag mitteilte, können Besucherinnen und Besucher dabei im Plenarsaal Platz nehmen, Abgeordnete treffen und Räume wie das Amtszimmer des Landtagspräsidenten besichtigen, die sonst nicht zugänglich sind.

„Zu unserem Nationalfeiertag passt ein Besuch im Herzen der sächsischen Demokratie hervorragend“, sagte Landtagspräsident Alexander Dierks und rief Bürger zum Kommen auf. Er betonte, es sei eine gute Gelegenheit, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und die ganze Familie mitzubringen. Auch für Kinder gebe es Angebote.

Die Eröffnung ist um 12.15 Uhr im Plenarsaal geplant. Vereine, Tanz- und Musikgruppen aus der Kulturhauptstadt Chemnitz wollen ein Rahmenprogramm gestalten. In der Lobby des Plenarsaals präsentieren sich die Fraktionen mit Informations- und Gesprächsangeboten.

Gesprächsrunden mit Abgeordneten aller Fraktionen befassen sich um 13.30 Uhr mit dem Thema „Minderheitsregierung in Sachsen - Welche Chancen und Herausforderungen gibt es?“ sowie um 15.30 Uhr mit „Wirtschaft im Wandel - Welche Maßnahmen braucht es in unserem Land?“

Im Bürgerfoyer können Besucher auf Landtagsstühlen „Probesitzen“ und Erinnerungsfotos machen. Dort gibt es zudem Ausstellungen, ein Politikquiz, eine virtuelle Landtagstour mit VR-Brille und eine digitale Wissensrallye. Auch Ausschüsse und Beauftragte des Landtags stellen sich vor.

Auf dem Vorplatz präsentieren sich die Landesverkehrswacht mit Mitmachaktionen und der Landesfeuerwehrverband mit einem Infomobil. Für Kinder sind Kreativ- und Spielangebote vorgesehen.

Das könnte Sie auch interessieren
Mit der national-konservativen Sanae Takaichi übernimmt in Japan erstmals eine Frau das Amt des Regierungschefs.Eugene Hoshiko/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Rechtsruck in Japan - Takaichi Japans erste Regierungschefin

Sie möchte Japans „Eiserne Lady“ sein. Sanae Takaichi steht nicht nur außen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Kann Japans erste Regierungschefin die vielen Herausforderungen bewältigen?