Im Dachgeschoss eines Hauses in Leipzig bricht am Morgen ein Feuer aus. Bei den Löscharbeiten finden Rettungskräfte eine Leiche. Nun stehen die Ermittler vor vielen Fragen.
Im Dachgeschoss eines Hauses in Leipzig bricht am Morgen ein Feuer aus. Bei den Löscharbeiten finden Rettungskräfte eine Leiche. Nun stehen die Ermittler vor vielen Fragen.
RB-Trainer Werner erwartet eine schwere Aufgabe gegen die Stuttgarter. Er merkt auch beim Training, wie wichtig das Spiel der Mannschaft ist. Immerhin gab es zuletzt vier Niederlagen gegen den VfB.
Erst Musikinstrumente, dann Radios, nun Teile für Satelliten: Das Raumfahrtunternehmen OHB übernimmt das Technisat-Werk in Sachsen. Die Bremer sehen dort gute Voraussetzungen für künftiges Wachstum.
Kernfusion statt Atomspaltung: Eine neue Allianz will die Energiegewinnung revolutionieren und setzt sich große Ziele. Doch Umweltschützer sehen hohe Hürden.
Gruselige Entdeckung in einem Waldstück. Spaziergänger finden eine Schlange - es könnte sich um eine Königspython handeln.
Kommt jetzt erst der erste richtige Gradmesser für den VfB? Der Pokalsieger ist zu Gast bei RB Leipzig. Trainer Sebastian Hoeneß bleibt trotz des anstehenden anspruchsvollen Programms gelassen.
Auch in Sachsen gibt es seit Mitte der Woche erste Vogelgrippe-Verdachtsfälle. Gewissheit besteht aber noch nicht.
Die Feuerwehr wird in der Nacht westlich von Leipzig zu einem Scheunenbrand gerufen. Die Löscharbeiten dauern noch immer an. Anwohner werden vor starkem Rauch gewarnt.
Das verlängerte Wochenende startet mit viel Sonne. Am Samstag ziehen Wolken auf, regnen muss es aber nicht.
Inka Bause hilft seit 20 Jahren Landwirten, eine neue Liebe zu finden. Und sie behauptet: Das viele Drehen an der frischen Landluft hat sie abgehärtet - so sehr, dass sie kaum noch friert.
Haben Fußgänger in Sachsen ausreichend Zeit, bei Grün über eine Straße zu gelangen? Die Frage stellt sich auch mit Blick auf den wachsenden Anteil älterer Menschen.
Hertha setzt auf Teamspirit statt Sonderansprache: Warum Trainer Leitl Youngster Eichhorn und der Unterstützung erfahrener Kollegen vertraut.
Das ging schnell: Erst trennen sich die Dresdner Löwen und Julius Hudacek. Schon kurze Zeit später findet der Profi in der Deutschen Eishockey Liga einen neuen Club.
In der Innenstadt von Leipzig musste ein Geschäft evakuiert worden. Laut Polizei wurde Pfefferspray versprüht. Was ist dazu bekannt?
Ob Markteinsteiger oder schon erfolgreich: Der Gründerpreis 2026 zeichnet Visionäre aus. Wer kann sich bewerben - und bis wann?
Hohe Kosten sorgen für Turbulenzen im innerdeutschen Flugverkehr. Sachsens Finanzminister drängt auf niedrigere Steuern und Gebühren.
Wegen der Absatzkrise in der Autoindustrie bangen viele Menschen um die Zukunft der Zwickauer E-Auto-Fabrik. Daran hängen auch viele Zulieferer. Können neue Geschäftsfelder die Zukunft sichern?
Volles Haus, hitzige Rivalität: Hertha und Dresden treffen in Berlin aufeinander – was Trainer Leitl und die Verantwortlichen jetzt besonders betonen.
Knapp 75.000 Zuschauer, womöglich ein Drittel sind Dynamo-Fans. Es wird hoch hergehen. Mit Randale wird gerechnet. Dresdens Coach erklärt, wie die Vorbereitung lief.
Wenig Sonne, viel Regen: Sachsen erlebt im Oktober 35 Prozent weniger Sonnenstunden und deutlich mehr Niederschlag als sonst. Wie der Freistaat im bundesweiten Vergleich abschneidet.
Der Osten darf kein Abstellgleis deutscher Verkehrspolitik sein, sagt die sächsische Infrastrukturministerin. Unklar ist, ob sich das bis ins zuständige Fachministerium in Berlin herumgesprochen hat.
In Karlsruhe feiern Bundesgerichtshof und Bundesanwaltschaft heute ihr 75-jähriges Bestehen. Der Bundespräsident nutzt die Gelegenheit, um den richtigen politischen Diskurs anzumahnen.
Im Juni ist die alte Staatsoperette Dresden ausgebrannt. Den Ermittlungen zufolge sollen dort mehrere Kinder gekokelt haben. Warum sie nicht zur Rechenschaft gezogen werden.
Eine junge Mutter wird beschuldigt, ihr Neugeborenes getötet zu haben. Das Landgericht Dresden fällt ein Urteil und sieht einen minder schweren Fall.
Trotz leichtem Rückgang ist die Arbeitslosigkeit in Sachsen so hoch wie seit zehn Jahren nicht. Darum ist in den kommenden Monaten keine Besserung in Sicht.
Martin Modschiedler ist neuer Integrationsbeauftragter im sächsischen Landtag. Der CDU-Politiker will künftig dafür sorgen, dass Integration klar, fair und rechtsstaatlich gestaltet wird.
Tausende Dresden-Fans im Olympiastadion und fast gleichzeitig spielt Union. Der Doppel-Spieltag in Berlin könnte unruhig werden. Die Deutsche Fußball Liga begründet, warum sie so planen musste.
VW kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. Auch nächste Woche reichen die Chips noch.
Nach der Zitterpartie um Sachsens Zustimmung zum Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gerät die Rolle der Linken erneut in den Fokus. Ohne sie wäre das Vorhaben gescheitert.
Kleider, Möbel und Restaurantbesuche kosten mehr, aber die Heizkosten sinken. Was heißt das für die Inflation – und für Ihr Portemonnaie?
Patienten können sich bei ihrer Krankenkasse melden, wenn sie einen Behandlungsfehler vermuten. Bei fast jedem dritten geprüften Fall in Sachsen war das Ergebnis: Ja, es lief etwas falsch.
Der Begriff Stadtbild ist dieser Tage in aller Munde. Die Linken im Sächsischen Landtag sehen ganz andere Probleme im Stadtbild als Bundeskanzler Friedrich Merz.
Mehr als 500.000 Tiere wurden in diesem Jahr bereits getötet, um die Vogelgrippe einzudämmen. Der sächsische Gänsezüchter Eskildsen sieht nur einen langfristigen Ausweg.
Es wird stürmisch: Orkanartige Böen fegen am Donnerstagvormittag über den Brocken. Die Windgeschwindigkeiten könnten 100 Kilometern pro Stunde übersteigen.
Eine 25-Jährige stürzt mit ihrem Tretroller auf einem Fuß- und Radweg. Sie verletzt sich schwer - und stirbt.
Die Chemnitzer Bundesliga-Basketballer liefern sich im Eurocup ein packendes Duell mit dem Vizemeister. Nach verspielter Führung bringt eine furiose Schlussphase den Heimsieg.
Nach dem Gewinn des Supercups und den ersten beiden Siegen in der Bundesliga kassieren die Dresdnerinnen eine klare Niederlage.
Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in Deutschland zugestimmt. Für den sogenannten Reformstaatsvertrag ist die Zustimmung aller Bundesländer erforderlich. Anders als in Sachsen gilt ein Ja in allen noch ausstehenden Ländern als Formsache.
Die Zahl der Geflüchteten, die einen Job haben, nimmt zu. Dennoch sind weiter viele auf Sozialleistungen angewiesen. Die AfD hält die Leistungen für zu hoch.
Die Sonderkommission Rex untersucht den blutigen Streit in Dresden. Beide Beschuldigte sollen dem rechten Spektrum angehören.
Dass Flüchtlinge auch nachts abgeschoben werden, ist umstritten. In Sachsen gibt es jetzt wieder solch einen Fall. Er sorgt umgehend für Kritik.
Der Mindestlohn steigt wie geplant. In Sachsen profitieren besonders viele Menschen davon, weil die Löhne hier vergleichsweise niedrig sind.
Noch nicht mal November, und auf dem Altmarkt zieht schon Weihnachtsstimmung ein: Der Aufbau des 591. Dresdner Striezelmarkts beginnt.
Auch wenn bisher keine Nutztiere im Freistaat von der Geflügelpest betroffen sind, empfiehlt das Ministerium dringend eine Stallpflicht - denn das Risiko steigt.
Rund 500 Kulturgüter aus Kamerun werden in deutschen Museen erforscht. Ziel ist, ihre Geschichte gemeinsam mit Experten aus Kamerun zu rekonstruieren.
Im ostsächsischen Handwerk starten so viele Auszubildende wie seit zehn Jahren nicht mehr. Besonders gefragt ist der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers.
Mehr als 74.000 Fans, rivalisierende Lager und doppelter Spieltag: Wie Berlin sich auf das Hochrisikospiel Hertha gegen Dynamo und mögliche Tumulte einstellt.
Sachsens Justizministerin findet in der Debatte um die Innere Sicherheit klare Worte. Das Wort „Stadtbild“ nimmt sie nicht in den Mund und dennoch dreht sich einiges genau darum.
Verkehr, Wilderei, Revierkampf: In Sachsen sind in 25 Jahren 240 tote Wölfe gefunden worden. Die meisten starben im Straßenverkehr. Unterdessen nimmt die Diskussion um den Umgang mit Wölfen Fahrt auf.
Eine 21 Meter hohe Fichte aus dem Vogtland wird zum Mittelpunkt des Leipziger Weihnachtsmarktes. Mehr als 3.000 Lichter und 300 Kugeln zieren den Baum.
Luisa Neubauer wirft Kanzler Friedrich Merz vor, in der Debatte um Sicherheit das Thema zu verfehlen. Was die Klimaaktivistin an der Haltung des Kanzlers stört.
Obwohl die Zahl tödlicher Baumunfälle in Sachsen sinkt, bleibt das Risiko hoch. Was kann getan werden, um das Problem weiter in den Griff zu bekommen?
Beim Reformstaatsvertrag für den Rundfunk ist die Zustimmung aller Bundesländer erforderlich. Jetzt ist Sachsen am Zug. Es wird ein knappes Votum erwartet.
Die Leipziger Fans stellen nach der Pause ihren Support in Cottbus ein. Sie trauern um einen im Stadion verstorbenen Fan. Leipzigs Nationalspieler Raum lobt auch die Energie-Fans.
Der souveräne Auftritt des Fußball-Bundesligisten rückt schnell in den Hintergrund. Nach einem medizinischen Notfall stirbt ein Fan im Cottbuser Klinikum.
Blutiger Streit in der Bahn: Zwei Männer, die der rechten Szene zugeordnet werden, attackieren einen Fahrgast. Der Staatsschutz ermittelt.
Mit seinem Projekt „Sprint“ will Chiphersteller Globalfoundries in Dresden seine Produktion beschleunigen. Der Bundeskanzler ist dabei, als die Pläne vorgestellt werden
Der Kanzler ist zum Antrittsbesuch unterwegs in Sachsen und besucht auch ein Bildungszentrum des Handwerks. Mehrere Menschen protestieren vor der Staatskanzlei wegen seiner „Stadtbild“-Äußerung.
Die Bundeswehr soll wegen der veränderten Sicherheitslage deutlich größer werden. Dazu werden Pläne zur Aufgabe von Militärgeländen aufgehoben - auch in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Friedrich Merz lobt Sachsens Industrie, sieht aber bei der Finanzierung neuer Verkehrswege noch Gesprächsbedarf. Was bei seinem Besuch in Dresden sonst noch Thema war.
Viele Firmen in der Region Leipzig investieren weniger und besetzen offene Stellen nicht nach. Was ist nötig, damit die Trendwende gelingt?
Erstmals seit fast 300 Jahren gibt es wieder Luchsnachwuchs im Erzgebirge. Alva und ihre zwei Jungen tappen im Eibenstocker Forst in eine Fotofalle.
In Sachsen sind noch etwa 1.000 Haushalte ohne schnellen Mobilfunk. Warum gerade diese Lücken für Verbraucher und Wirtschaft zum Problem werden.
Beim Überholen stößt ein Mann mit seinem Auto im Landkreis Mittelsachsen mit einer Pferdekutsche zusammen. Drei Menschen werden dabei schwer verletzt - ein Pferd muss eingeschläfert werden.
Ein Training während der Corona-Pandemie im Wohnhaus und schwere Vorwürfe: Ein Mann aus dem Raum Dresden soll zwei Jungen schwer sexuell missbraucht haben. Dafür soll er sich vor Gericht verantworten.
Unbekannte stehlen erneut Kabelstränge von der Hafenbahn im Hafen Torgau. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Güterverkehr.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland soll reformiert werden. Über den entsprechenden Staatsvertrag müssen alle Länderparlamente abstimmen. Nun in Sachsen am Zug.
Auch im Saarland gibt es mehr Beleidigungen, Aggressionen und Bedrohungen gegenüber Journalisten. Das Justizministerium hofft nun auf Mitstreiter für eine neue Gesetzesinitiative.
In Sachsen brauchen immer mehr Pflegebedürftige staatliche Unterstützung. Die Kosten für einen Platz im Heim steigen. Was bedeutet das für Betroffene und Familien?
Der 31. Oktober erinnert an den Beginn der Reformation durch Martin Luther vor gut 500 Jahren. In Sachsen ist er ein Feiertag. Landesweit laden Kirchgemeinden zu Gottesdiensten und Konzerten.
Ein Fahrzeug der Mitteldeutschen Regiobahn ist nach einem Vandalismusvorfall nicht mehr einsatzfähig. Welche Auswirkungen hat das für die Fahrgäste?
Das von der Schließung bedrohte TechniSat-Werk im vogtländischen Schöneck ist gerettet. Das Investor-Unternehmen fertigt unter anderem Satellitensysteme.
Wegen Schäden wird die Brücke über die Autobahn 14 zwischen Grottewitz und Würschwitz gesperrt und abgerissen. Experten beraten nun, wann die Maßnahme beginnen soll.
CSD-Veranstaltungen in Ostdeutschland wurden laut Amadeu Antonio Stiftung besonders häufig von rechtsextremen Gruppen gestört. Was der aktuelle Bericht dazu festhält.
Die Stadtbild-Diskussion bleibt ein Thema: Hunderte Menschen demonstrieren in Sachsen friedlich.
Siltronic meldet für die ersten neun Monate einen Umsatzrückgang und rutscht mit knapp 44 Millionen Euro Verlust in die roten Zahlen. In Freiberg beschäftigt das Unternehmen 1.000 Mitarbeiter.
Opfer von sexueller Gewalt zögern oft aus Scham den Gang zur Polizei. Die Grünen wollen nun in ganz Sachsen die Möglichkeit schaffen, um Spuren der Gewalt vertraulich zu sichern.
Nach dem 6:0 in Augsburg reist RB Leipzig mit viel Schwung in die Lausitz. Große Experimente möchte Coach Werner dort nicht machen. Energie-Coach Wollitz kündigt einen Kampf an.
Der Kanzler kommt zum Antrittsbesuch nach Sachsen. Vor der Staatskanzlei in Dresden planen Menschen eine Protestkundgebung gegen Merz wegen seiner umstrittenen Stadtbild-Äußerung.
Selbstgebastelte Plakate, lauter Protest: Die Demos zur Stadtbild-Debatte halten an. Auch in Sachsen treibt es Menschen auf die Straße.
Der Leipziger Straßenbahnbauer Heiterblick ringt um seine Zukunft, die Mitarbeiter sind bereits in Kurzarbeit. Nun verliert das Unternehmen einen wichtigen Auftrag, ein weiterer ist in der Schwebe.
Stark betrunken in ein Flugzeug zu steigen und dann noch aggressiv zu werden, ist keine gute Idee. Das weiß jetzt auch ein Mann, der von Leipzig aus nach Ägypten fliegen wollte.
Wegen Schäden muss die Brücke über die Autobahn 14 zwischen Grottewitz und Würschwitz gesperrt werden. Experten beraten nun, wann die Maßnahme beginnen soll.
Wenn die Nächte kälter werden, wird das Leben auf der Straße lebensgefährlich. In Dresden gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen bieten Schutz, Wärme und Unterstützung für obdachlose Menschen.
Vier Jugendliche, ein Auto, Alkohol und keine Fahrerlaubnis: Eine Spritztour südlich von Bautzen endete am Wochenende mit einem Unfall.
Als bundesweit einziger Tipper hat ein Lotto-Spieler aus Sachsen sechs Richtige erzielt. Was ist der Gewinn wert?
Sie ist kleiner als ein Centstück und wiegt gerade mal zwei Gramm: Dennoch gilt der Fund als Sensation. Eine bei Leipzig entdeckte keltische Goldmünze gilt als ältestes Münzstück des Freistaats.
Ein Mann erdrosselt einen anderen an einem Schlafplatz für Obdachlose am Leipziger Hauptbahnhof. Die Verurteilung des Täters wegen Mordes ist jetzt rechtskräftig.
Nach dem 6:0 in Augsburg reist RB Leipzig mit viel Schwung in die Lausitz. Große Experimente möchte Coach Werner dort nicht machen. Immerhin kennt er den Gegner bestens.
In der Landeskasse klingelt es 2025 ordentlicher als gedacht. Doch ab 2027 drohen Einbußen. Der Freistaat müsse seine Sparbemühungen forcieren, sagt der Finanzminister.
Cottbus will Leipzig im Pokal ärgern: Wollitz setzt auf Heimstärke, ausverkauftes Stadion und einen Kampf gegen den Favoriten.
Ab November liegen die Pläne zum Lithium-Abbau im Erzgebirge öffentlich aus. Was Bürger und Gemeinden jetzt einbringen können – und wie das Unternehmen auf Bedenken reagieren will.
Nach dem 6:0 in Augsburg reist RB Leipzig mit viel Schwung in die Lausitz. Große Experimente möchte Coach Werner dort nicht machen. Immerhin kennt er den Gegner bestens.
Die Kommunalfinanzen sind ein Dauerthema in der sächsischen Politik. CDU-Landrat Michael Geisler verlangt eine „ordentliche konservative Finanzpolitik“.
Überzuckert ist der Fichtelberg, auch in Altenberg im Osterzgebirge fallen die ersten Flocken. Für einen Spaziergang ist es aber ziemlich ungemütlich: Es gibt stürmische Böen.
Die Zahl der in Sachsen in Obhut genommenen Kinder und Jugendlichen ist gestiegen. Besonders betroffen sind 16- bis 18-Jährige. Was hinter den Maßnahmen steckt.
Winterlicher Gruß für Fichtelberg und Rennsteig: Doch das weiße Vergnügen ist schon am Montag wieder vorbei.
Die Sachsen sind so zufrieden wie lange nicht mehr. Wo der Freistaat im bundesweiten Ranking glänzt und wo er noch hinterherhinkt, zeigt der „Glücksatlas“ 2025.
Zwei Wahlgänge waren nötig, nun steht fest, wer das neue Stadtoberhaupt der Bergstadt ist.
Das Fisch- und Waldfest in Moritzburg ist jedes Jahr ein Besuchermagnet. Ein Highlight: das Abfischen des Moritzburger Schlossteiches. Das Wetter ist am Sonntag allerdings durchwachsen.