Das Interesse am Polizistenberuf ist bei jungen Leuten in Sachsen gestiegen. Eine neue Kampagne im Videospiel-Stil soll das Interesse weiter steigern.
Das Interesse am Polizistenberuf ist bei jungen Leuten in Sachsen gestiegen. Eine neue Kampagne im Videospiel-Stil soll das Interesse weiter steigern.
Nach fünf Jahren Glanz statt Baustelle: Das Kurhaus in Thermalbad Wiesenbad empfängt Gäste wieder – mit neuem Komfort, barrierefrei und denkmalgerecht renoviert.
Weniger als eine Stunde sitzen die Mitarbeiter im Finanzamt an einem Steuerfall. Ab Abgabe der Steuererklärung bis zum Abschluss der Bearbeitung vergeht jedoch wesentlich mehr Zeit.
Wirtschaftsminister Panter warnt: Ohne Planbarkeit und realistische Ziele droht der Autoindustrie in Sachsen Abhängigkeit von China. Welche Lösungen nennt er für die Zukunft des E-Autos?
Zum Tag der Deutschen Einheit kommen der Journalist Robin Alexander und die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz nach Dresden. Wer live dabei sein will, muss sich vorab anmelden.
Über die künftige Ausrichtung bestehen zwischen Dynamo Dresden und Geschäftsführer Fischer unterschiedliche Ansichten. Die Zusammenarbeit wird vorzeitig beendet.
Der Berufungsprozess gegen Melanie Müller verzögert sich weiter. Warum bislang kein Termin feststeht und welche Hürden das Gericht nennt.
Regen, Baustellen und anstehende Jubiläen. Warum einige sächsische Freizeitparks eine gemischte Bilanz ziehen. Ein Park sticht aber besonders heraus.
Menschen in Sachsen sollten sich vor umherfliegenden Gegenständen in Acht nehmen. Der Wetterdienst spricht für weite Teile des Landes eine Warnung vor Windböen aus. Aber Sonne ist schon in Sicht.
Weniger Anträge, aber trotzdem lange Wartezeiten: Wo Eltern in Sachsen am längsten auf ihr Geld warten – und warum.
Die gefährliche Flucht mit mehreren Attacken auf Polizisten endet im Matsch. Warum die Beamten dann noch Handfesseln brauchten und eine Blutabnahme nötig wurde.
Die Entscheidung ist hart: Leipzig wird sich in den kommenden Monaten bei neuen Investitionen zurückhalten. Der Grund sei finanzielle Ungewissheit, so die Stadtverwaltung.
Am Samstag empfängt RB Leipzig in der Fußball-Bundesliga den 1. FC Köln. Zwei Leistungsträger können nicht dabei sein.
Festakt mit 500 Gästen: Frank Niechziol kehrt als Präsident zur Bundespolizeidirektion Pirna zurück. Sein Vorgänger blickt auf eine herausfordernde Amtszeit zurück.
Mit einem Staubsaugerschlauch und Tablets soll ein Vater das Unfassbare versucht haben – doch aufmerksame Nachbarn griffen ein. Was vor Gericht verhandelt wird.
Mit dem Rad ins Leipziger Zentrum - ohne Ampeln und Verkehr. Das ist eine der Visionen des Projekts „Parkbogen Ost“. Ein wichtiger Bauabschnitt ist nun in Arbeit. Doch es bleiben auch Fragezeichen.
Die IHK Leipzig warnt: Weniger Windkraftflächen könnten Investitionen ausbremsen - und Strom für Firmen und Verbraucher teurer machen.
Von Dampflokfahrten bis Eisenbahnflohmarkt: Beim Tag der Schiene erleben Besucher Eisenbahngeschichte, Technik zum Anfassen und besondere Jubiläen hautnah.
Die Menschen in Sachsen sollten sich zum Start der Woche und in den kommenden Tagen die Regenjacken bereitlegen. Denn abseits von sonnigen Phasen kommt es immer wieder zu Schauern und starkem Wind.
Ein Lkw kracht auf der A9 bei Schleiz durch die Mittelleitplanke. Der Fahrer wird lebensgefährlich verletzt. Nach stundenlangen Aufräumarbeiten ist die Unfallstelle wieder frei.
Demografie, Lehrermangel, Unterrichtsausfall: Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt kämpfen mit ähnlichen Problemen. Nun wollen sich die drei Länder regelmäßig absprechen und austauschen.
Der Start ins Studium ist für viele der Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt. Doch bevor die erste Vorlesung beginnt, scheitert es oft am Wohnplatz - Wohnheime sind voll und Wartelisten lang.
Sachsens Bauern haben den Großteil ihrer Ernte eingefahren. Vielerorts stehen nun Erntedankfeste an. Das Größte zog nun in Hoyerswerda mit einem Festumzug viele Menschen in seinen Bann.
Verdi bereitet Streiks beim DRK ab Oktober vor. Warum die Beschäftigten das jüngste Angebot als unzureichend ablehnten und welche Forderungen nun im Raum stehen.
Bis in die Nachspielzeit führen die Dresdner. Doch das ausschließliche Konzentrieren auf das Halten des Vorsprungs nach der Pause ist zu wenig.
Mit einem Doppelpack glänzt Lena Oberdorf beim Startelf-Debüt für den FC Bayern München in der Bundesliga. Der Titelverteidiger feiert den fünften Sieg gegen RB Leipzig im fünften Spiel.
Die Saarländer retten in der Nachspielzeit zumindest einen Punkt gegen den Aufsteiger, der sich für eine kämpferisch starke Leistung nicht mit dem zweiten Saisonsieg belohnen kann.
Am Chemnitzer Stadthallenpark eskaliert ein Streit: Eine Glasflasche wird zur Waffe, mehrere Männer geraten aneinander.
Ein Kühlschrank brennt in einem Pflegeheim und die Feuerwehr bringt 35 Menschen in Sicherheit. Am Ende dürfen alle Bewohner zurück in ihre Zimmer.
Der Umbruch bei RB Leipzig war laut Marcel Schäfer alternativlos. Der Geschäftsführer will seiner Mannschaft wieder die Philosophie erfolgreicher Jahre verleihen.
Unbekannte setzen in Leipzig Baustellenutensilien in Brand und attackieren Polizisten. In einem Graffiti fordern sie „Free Maja“.
Sie ist erst 21 und schon Europameisterin: Anna Telle aus Chemnitz. Bei der EM der Berufe in Dänemark holten Teilnehmer aus Deutschland nicht nur in der Pflege Medaillen.
RB Leipzig feiert in Mainz den zweiten Zu-null-Sieg nacheinander. Das Konzept des neuen Trainers scheint langsam zu greifen.
In der Dresdner Innenstadt brennen große Container an unterschiedlichen Orten. Auch eine Schule ist betroffen.
Der Cheftrainer ist bei der WM, einige Nationalspieler sind es ebenso. Der erste Test der BR Volleys geht schief.
Der Frust über die 0:1-Pleite gegen RB Leipzig sitzt beim Mainzer Spielmacher Nadiem Amiri besonders tief. Der Nationalspieler findet danach deutliche Worte.
Mehr als 250 Millionen Euro für moderne Technik und ein Sonderprogramm: Sachsens Feuerwehren erhalten nicht nur Lob, sondern auch Unterstützung etwa im Kampf gegen Waldbrände.
Beim 1:0-Sieg von RB Leipzig in Mainz humpelt Xaver Schlager vor der Pause verletzt vom Feld. Nach dem Abpfiff gibt es leichte Entwarnung.
Bei der 0:1-Niederlage gegen RB Leipzig wird der Mainzer Routinier Stefan Bell bereits nach einer Viertelstunde ausgewechselt. Das ist auch für dessen Trainer ein Novum.
Das BSW ist bei der Landtagswahl voriges Jahr auf Anhieb drittstärkste Kraft geworden. Nun hat die Partei den Landesvorstand neu gewählt. Ein bekanntes Gesicht fehlt künftig an der Spitze.
Von Nova Gorica nach Chemnitz: Rund 1.000 Kilometer haben einige Radfahrer in den Beinen, als sie Chemnitz erreichen. Sie schlagen sportlich eine Brücke zwischen den beiden Kulturhauptstädten.
Eine feine Einzelleistung beschert RB Leipzig in Mainz den zweiten Saisonsieg. Die Rheinhessen hängen dagegen vorerst im Tabellenkeller fest.
Erzgebirge Aue ist gegen Viktoria Köln in der ersten Halbzeit spielbestimmend. Die Tore erzielen die Gäste und feiern eine Premiere im Erzgebirgstadion.
Ohne Führerschein, ohne Versicherung und mit zwei Promille: Die Polizei stoppt einen riskanten Fahrer auf der A4. Fast wäre es zum Unfall gekommen.
17 Dörfer standen im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Nun stehen die Gewinner fest. Der erste Preis geht in das Osterzgebirge. Damit haben die Preisträger gepunktet.
Ohne Führerschein, ohne Versicherung – und dann auch noch unter Drogeneinfluss: Warum ein Chemnitzer Radfahrer gleich mehrere Anzeigen kassiert.
Nach einem trockenen Start drohen am Wochenende in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt Schauer und Gewitter – auch stürmische Böen sind möglich.
Pyrotechnik, Sachschäden und Platzsturm: Der Regionalligist Hallescher FC hat die Vorfälle beim Heimspiel gegen Chemie Leipzig verurteilt. Auch die Polizei musste eingreifen.
Vor mehr als vier Jahren hat der Inlandsgeheimdienst eine neue Extremismus-Kategorie geschaffen: „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“. Manche sagen jetzt: Das brauchen wir nicht.
Mehr als 50 Schulleiterposten in Sachsen sind unbesetzt. Der GEW-Vorsitzende sieht die Ursache in hoher Belastung und kurzfristigen Vorgaben für Schulleitungen.
Honigfans können sich freuen: Sachsens Bienen haben dank frostfreiem Frühjahr ordentlich gesammelt. Doch es gibt auch Probleme.
Der FSV Mainz 05 wartet noch auf den ersten Saisonsieg. Der soll trotz personeller Probleme gegen Leipzig gelingen.
In Leipzig schaut man nach dem durchwachsenen Saisonstart mit gemischten Gefühlen auf den Auswärtsauftritt in Mainz. Möglicherweise wird der Neuzugang Conrad Harder zu einer Schlüsselfigur.
Letztes Jahr moderierte sie noch, diesmal gewann sie selbst: Barbara Schöneberger ist eine der Preisträgerinnen der Goldenen Henne, die am Freitagabend in Leipzig vergeben wurde.
Der Graf steht bei der Goldenen Henne erstmals seit vielen Jahren wieder auf der Bühne – und spricht über die Bedeutung seiner Frau und die Kraft der Musik für sein Leben.
Fehlende Schutzräume, kaum Notunterkünfte und kein eigenes Krisenkonzept - laut BSW unternimmt Sachsens Regierung nicht genügend für den Katastrophenschutz.
Schauspielerin Stephanie Stumph ist zum zweiten Mal Mutter geworden. „Wir sind überglücklich“, erzählt die 41-Jährige der dpa.
Im Juni hat der Stadtrat von Oberwiesenthal beschlossen, das Skigebiet am Fichtelberg an einen privaten Investor zu verkaufen. Doch der hat jüngst den Notartermin abgesagt. Wie geht es weiter?
Dynamo Dresden konnte bislang aus guten Auftritten wenig Kapital schlagen. Trainer Thomas Stamm sieht die Mannschaft aber weiter stark.
Die Regierungsfraktionen sehen die Einigung beim Sondervermögen als wichtigen Schritt. Bei einer Forderung wollen sie den Kommunen entgegenkommen.
Eine Niederlage, ein Remis und nun der erste Saisonsieg in der Bundesliga? Wenn es nach Mainz-Coach Bo Henriksen geht, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen.
Auch in Sachsen ertönten bei der bundesweiten Aktion am Donnerstag die Sirenen. Eine Woche lang läuft nun eine Umfrage, bei der die Menschen ihre Erfahrungen mitteilen können.
Mitten in der Nacht wird ein Mann in Dresden von mehreren Tätern überfallen – einer greift sogar einem Messer an. Nun wurde Anklage erhoben.
Mit sieben mobilen Stromquellen soll Dresden im Ernstfall handlungsfähig bleiben. Sie versorgen Feuerwehr und Rettungsdienst bei einem Blackout.
Die Windkraft-Pläne der Regierung stoßen auf Zustimmung und Kritik: Während Kommunen profitieren, sehen Grüne die Energiewende in Gefahr.
Fast 200 Cannabispflanzen und mehr als vier Kilo Marihuana: In einer früheren Bäckerei in Grevesmühlen ist eine illegale Plantage entdeckt worden. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.
Mit neuen Projekten wollen die beiden Nachbarregionen sich weiter annähern. Ministerin Klepsch sieht dabei Kultur und Tourismus als Brückenbauer.
Weniger Vandalismus in Kirchen – dennoch müssen Gemeinden abwägen: Wie gelingt Schutz, ohne die Türen für Besucher zu verschließen?
Warum stürzte der Bundeswehrhubschrauber nach der Tiefflugübung in die Mulde? Die Ermittlungen laufen, alle Teile werden von Fachleuten geprüft.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) soll bald einen neuen Namen bekommen. Kein Grund zum Aufhören für die Parteigründerin, die sich anschließend weiter engagieren will.
Die Leipziger Bundesliga-Handballer liegen in Göppingen auch wegen ihres starken Torhüters lange auf Erfolgskurs. Doch am Ende reicht es nicht.
Erstmals haben sich die Leipziger nicht für den internationalen Wettbewerb qualifiziert. RB-Cheftrainer Werner will daraus einen Vorteil ziehen.
4,8 Milliarden Euro bekommt der Freistaat aus dem Sondervermögen des Bundes. Wie viel Geld davon den Kommunen zusteht, ist noch unklar. Die ersten Weichen für eine Einigung sind gestellt.
Nach Aufhebung der Immunität von Maximilian Krah werden Büros und Wohnungen durchsucht. Die Ermittlungen drehen sich um mögliche Bestechlichkeit und Geldwäsche.
Sachsens Brücken stehen ein Jahr nach dem Einsturz in Dresden im Fokus: Ministerin Kraushaar zieht erste Lehren. Von der Opposition kommt Kritik an den Infrastrukturmitteln, vor allem in den Kommunen.
Bis zu 10.000 Menschen in Leipzig ohne Strom: In Teilen der Innenstadt fielen sogar Ampeln aus. Die Ursache war laut Stadtwerken ein technischer Fehler.
4,8 Milliarden Euro bekommt der Freistaat aus dem Sondervermögen des Bundes. Wie viel Geld davon den Kommunen zusteht, ist noch unklar.
Die Vorgabe für die Leipziger in den nächsten Wochen ist klar: Abläufe automatisieren. Große Erwartungen hat Trainer Werner vom dänischen Neuzugang.
Der insolvente Pflegekonzern Argentum hat auch mehrere Einrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Trotz Investor für Teile des Pflegekonzerns bleibt die Zukunft mehrerer Einrichtungen offen.
Am Donnerstag testen Bund, Länder und Kommunen erneut die Warnsysteme. In Sachsen werden Sirenen, Apps und Lautsprecherwagen aktiviert.
Ministerpräsident Kretschmer stellt im Landtag Pläne für Investitionen in Sachsen und die Kommunen vor. Es stehen auch Debatten zu Steuern, Wehrpflicht und zum Nationalpark Sächsische Schweiz an.
Verschlüsselte Nachrichten, Labortechnik und Bargeld: Die Polizei wird bei Durchsuchungen im Drogenmilieu in Dresden und Berlin gleich mehrfach fündig.
Mehr Geld für Gemeinden, aber höhere Kosten für Windradbetreiber: Was das für die Energiewende im Freistaat bedeutet.
Ministerpräsident Kretschmer stellt im Landtag Pläne für Investitionen in Sachsen und die Kommunen vor. Es stehen auch Debatten zu Steuern, Wehrpflicht und zum Nationalpark Sächsische Schweiz an.
Nach 30 Jahren will Plauen wieder Gastgeber des „Tag der Sachsen“ werden. Warum das Fest nur noch alle zwei Jahre stattfindet und was sich die Stadt davon erhofft.
Von Vögeln bis Feldhamstern: Die neuen Daten zum Südostlink dokumentieren rund 330 geschützte Arten entlang der geplanten Stromtrasse.
Ein Vater missbraucht acht seiner Kinder und ein weiteres über zwei Jahrzehnte. Jetzt steht fest: Er bleibt lange hinter Gittern – und wird danach nicht freikommen.
Wissenschaftsminister Gemkow setzt auf mehr Gründungen aus der Forschung. Der Weg von der Idee zum Unternehmen soll leichter werden. Aus der Opposition gibt es jedoch Kritik an gekürzten Mitteln.
Eine Razzia bei mutmaßlich militanten Neonazis sorgte im Herbst für Schlagzeilen. Einige Tatverdächtige gehörten der AfD an. Nun sollen sie vor Gericht kommen.
Ein 59-Jähriger hatte via Facebook Gewalt angedroht, sollte der Ministerpräsident zu einer Oldtimer-Rallye kommen. Kurze Zeit später steht der Mann vor Gericht.
Die Bundesanwaltschaft hat eine mutmaßliche militante Neonazi-Gruppe wegen Terrorverdachts angeklagt. Die Karlsruher Behörde wirft den selbst ernannten „Sächsischen Separatisten“ unter anderem vor, Mitglieder beziehungsweise Rädelsführer einer rechtsextremistischen, terroristischen Vereinigung gewesen zu sein.
Wer bei KI und Computerchips am Ball bleiben will, braucht Halbleiter. Im Hightech-Land Taiwan buhlt Deutschland um Zusammenarbeit. Was ausgerechnet Sachsen dabei für eine Rolle spielt.
Knapp 3.400 Jugendliche suchen noch eine Lehrstelle, obwohl gut 4.500 Plätze frei sind. Warum es trotzdem mitunter nicht passt.
Illegale Aufzuchtanlagen, Drogenfunde und mehrere Festnahmen: In Sachsen und Nordrhein-Westfalen ist die Polizei gegen eine Gruppe mutmaßlicher Drogenhändler vorgegangen.
Ob Naturkatastrophe, Krisensituation oder andere Gefahrenlagen - in solchen Fällen muss die Bevölkerung gewarnt werden. Nun wird erneut das System getestet.
In Wohnmobilen sollen Schleuser illegal 87 Menschen nach Deutschland gebracht haben. Fahrten gingen auch über die deutsch-tschechische Grenze in Sachsen.
Nach mehr als 90 Jahren endet die Produktion bei Doering Glass in Radeburg. Für einen weiteren Standort in Berlin besteht noch Hoffnung.
Trotz wirtschaftlicher Vorteile bleibt der Ausbau der Sachsen-Franken-Magistrale gestoppt. Wann es weitergeht, ist offen - dabei steigen die Fahrgastzahlen deutlich.
Die Zahl der Wohnungslosen in Sachsen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Woran das liegt und wer am häufigsten betroffen ist.
Starkregen in der Oberlausitz und ein Auf und Ab der Temperaturen: Die Wetter-Prognose für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist wechselhaft.