Nach seinem Rückzug aus der Politik ist Silvio Witt mit Sketch-Klassikern von Loriot unterwegs. So kommt die Show an.
Nach seinem Rückzug aus der Politik ist Silvio Witt mit Sketch-Klassikern von Loriot unterwegs. So kommt die Show an.
Thüringens Ministerpräsident Voigt sieht zu viel Bürokratie als Bremse für Unternehmen. Wie ein Familienbetrieb mit Unterstützung der Politik seine Investition doch noch umsetzen konnte.
Für die CSU ist Franz Josef Strauß bis heute eine Art Ikone und Übervater. Nun legen US-Akten Brisantes aus seiner Zeit als Kanzlerkandidat offen. Die Familie wehrt sich.
Wegen der Fünf-Prozent-Hürde gehen viele Stimmen verloren. Der Verein „Mehr Demokratie“ sieht darin eine Gefahr für stabile Mehrheiten im Landtag.
Die Grünen-Politikerin gesteht: Früher wollte sie vor allem erklären, heute setzt sie auf Zuhören. Warum sie meint, dass es mehr Offenheit für andere Meinungen braucht.
Das BSW spricht sich gegen die Weitergabe von Jugenddaten für den Wehrdienst aus und warnt vor einer „Wehrpflicht durch die Hintertür“. Junge Menschen sollen freiwillig und im zivilen Bereich helfen.
Die bayerische Grünen-Fraktion will Olympia nach München holen. Aus ihrer Sicht sollen die Spiele dringend nötige Infrastrukturprojekte antreiben - doch es gibt auch Gegner in den eigenen Reihen.
Die Linke fordert von der CDU ein politisches Tabu zu kippen. Nach einem Treffen mit Ministerpräsident Voigt setzt die Thüringer Parteispitze auf neue Gespräche.
Wie blicken die Bürgerinnen und Bürger auf den Staat? Glauben sie, dass er die anstehenden Probleme in den Griff kriegt? Neue Zahlen geben Aufschluss.
Nachhaltiges Sportfest und Fortschritt für die Stadt oder schädlicher Rummel und Geld für Funktionäre? Wie die Menschen in München vor der Entscheidung über eine Olympia-Bewerbung umworben werden.
Verhärtete Fronten, offene Kanäle: CDU, SPD und BSW sprechen mit der Linken über eine erneute Zusammenarbeit. Doch nach dem Treffen herrscht Ernüchterung.
Im Kreis Greiz bringt die Arbeitspflicht Asylbewerber in feste Jobs. Jetzt will Landrat Schäfer das Modell auf Bürgergeldempfänger ausweiten – mit klaren Forderungen an die Politik.
Er zählt zu den bekanntesten früheren Bürgermeistern New Yorks - und zu dem umstrittensten. Jetzt war Rudy Giuliani war in einen Unfall verwickelt.
Wie kann es nach einem Waffenstillstand im Gazastreifen weitergehen? Eine US-Zeitung berichtet über einen Plan, mit dem die schlimmsten Befürchtungen der Menschen in Gaza wahr werden könnten.
Zuletzt sanken vielfach die Zustimmungswerte für Bundeskanzler Friedrich Merz. Doch eine besondere Stimme ergreift jetzt für ihn Partei.
CDU-Landeschef Schulze sieht keinen Grund für einen vorzeitigen Wechsel an der Regierungsspitze. Stattdessen reagiert er auf Kritik an seiner Bekanntheit.
Viele erwarten mit Spannung den Auftritt von Gloria-Sophie Burkandt in dem neuen ProSieben-Quiz „Deutschlands dümmster Promi“. Die Tochter von CSU-Chef Söder tritt gegen den Sohn von Armin Laschet an.
Pfarrerin, Politikerin, Hoffnungsträgerin? Juliane Kleemann will mit klaren Zielen und gegen Empörungskultur erneut in den Landtag.
Beim Sommerfest der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag sorgte Schneiders veränderte Frisur für Gesprächsstoff. Nun sagt er: „Es ist eine Umverteilung von hinten nach vorn während meines Urlaubs.“
Hat Thüringen es wirklich geschafft? Zwischen mehr Jobs, Integrationserfolgen und Sorgen vor Zuwanderung prallen die Meinungen der Landespolitiker aufeinander.
Das Auswärtige Amt warnt aufgrund der Zuspitzung des Atomstreits vor Reisen in den Iran. Deutsche Staatsangehörige, die sich dort aufhalten, sollen das Land verlassen.
Es gibt eine Petition mit 5.500 Unterschriften, Studentenproteste und immer noch lange Wartezeiten auf die Bafög-Zahlungen: Was die Linke fordert, um finanzielle Notlagen bei Studenten zu verhindern.
Den einstigen Verkehrsminister Wissing zieht es in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten. Was machen eigentlich andere Ex-Kabinettsmitglieder heute so?
Mehr Geld, ein Hilfsfonds und ein Moratorium: Was die SPD-Fraktion plant, um leere Kitas zu verhindern und die Betreuung im ländlichen Raum zu retten.
Nationalistische Lehrer, Systemwechsel und Druck auf Minderheiten: Warum Ministerpräsident Haseloff die AfD als Gefahr für die Zukunft Sachsen-Anhalts sieht.
Aus der Politik schied Volker Wissing mit dem Regierungswechsel aus. Nun geht er in die Wirtschaft. Sein neuer Boss ist ein alter Bekannter aus gemeinsamen FDP-Zeiten.
Rund 19 Stunden bleibt Bayerns Ministerpräsident Söder auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Es dürfte eine der am besten dokumentierten „Reisen mit privatem Charakter“ sein.
Ist der Staatenbund unfähig, auf bestimmte Herausforderungen zu reagieren? Italiens rechte Regierungschefin Giorgia Meloni hat eine klare Meinung.
Deutschland sei 2015 im Ausnahmezustand gewesen, so Thüringens früherer Ministerpräsident. Die Kanzlerin habe damals eine historische Entscheidung fällen müssen.
Noch immer warten Soldaten in Weißenfels auf Modernisierungen. Warum SPD-Politiker Erben jetzt mehr Tempo fordert – und was sich für junge Rekruten verbessern soll.
Zweimal war er schon auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Und er will auf jeden Fall wiederkommen, sagt CSU-Chef Markus Söder zum Ende seiner Stippvisite auf Helgoland.
Bayerns Ministerpräsident am Mikro: Markus Söder stellt auf Helgoland seine Gesangs-Qualitäten unter Beweis – in norddeutscher Manier.
Bayerns Ministerpräsident Söder besucht Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland. Als „außergewöhnlicher Gast“ darf er sich ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen.
Steuererhöhungen für Reiche, um auf der anderen Seite Einsparungen im Sozialen durchsetzen zu können? Für CSU-Chef Söder kommt das nicht infrage. Höhere Steuern sind für ihn tabu.
Kanada will neue U-Boote kaufen. Die Kieler U-Boot-Werft TKMS macht sich berechtigte Hoffnungen auf den Auftrag. Um wie viele Boote es geht.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist auf dem Weg zu einem Kurzbesuch von Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Es sei ein Freundschaftsbesuch, betont der CSU-Chef.
Kanada will neue U-Boote kaufen. Die Kieler U-Boot-Werft TKMS macht sich berechtigte Hoffnungen auf den Auftrag. Um wie viele Boote es geht.
Thüringen hat sich mit einem Landesaktionsplan auf den Weg gemacht, häuslicher Gewalt zu begegnen. Warum die steigenden Fallzahlen aus Sicht der Ministerin ein gutes Signal sind.
Regierungschef Schweitzer wollte zu Oasis – doch die Brüder Gallagher spielten ohne ihn. Noch.
Wer könnte mit wem kooperieren? Darum wird es in Sachsen-Anhalt vor und nach der Landtagswahl noch häufiger gehen. So blicken AfD und BSW auf die Frage nach einer Zusammenarbeit.
Den Herausforderungen des Klimawandels will Thüringen mit konkreten Maßnahmen in zwölf Bereichen begegnen. Nun sollen auch die Thüringer Ideen und Einwände äußern.
Die Toten Hosen und Kraftklub setzen bei dem bekannten Festival in Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Erstmals war es als politische Versammlung angemeldet.
In den vergangenen Wochen hat das BSW acht Kreisverbände im Nordosten gegründet. Bei der Landtagswahl 2026 möchte die Partei mitmischen.
Am zweiten Tag von „Jamel rockt den Förster“ spielen wieder hochkarätige Musiker auf und setzen ein starkes Zeichen für Demokratie. Der geheime Headliner des letzten Abends lässt die Menge toben.
Der CDU-Landeschef, der 2026 Ministerpräsident werden will, fordert von der Bundesregierung Entscheidungen. Unternehmen in Schwierigkeiten etwa bräuchten jetzt Hilfe.
Seit rund 20 Jahren steigt im kleinen Dorf Jamel ein besonderes Musikfestival, mit dem ein Künstlerpaar ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzt. Hilfe kommt von prominenten Bands und Musikern.
Im Landtag hatten sich Brombeer-Fraktionen und die Linke darauf verständigt, sich in einem „Drei plus eins“-Format auszutauschen – das die Linken aufgekündigt haben. Nun soll es wiederbelebt werden.
Die Millionenstadt Köln ist politisch im Umbruch - das Oberbürgermeisteramt wird neu besetzt. Ein Hauptthema im Wahlkampf ist die offene Drogenszene in der Innenstadt.
Seit rund 20 Jahren steigt im kleinen Dorf Jamel in MV ein besonderes Musikfestival, mit dem ein Künstlerpaar ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzt. Hilfe kommt von prominenten Bands und Musikern.
Bremens Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp (SPD) hat ihren Rückzug angekündigt. Nun gibt es Informationen zu einem Kandidaten für die Nachfolge.
In Sachsen-Anhalt stehen die Kommunen vor neuen Aufgaben: Sie sollen Pläne für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickeln. Was bedeutet das für Hauseigentümer?
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besucht die Nordseeinsel Helgoland. Die Gemeinde hat ein buntes Programm vorbereitet. Auslöser war eine Bemerkung Söders über die schleswig-holsteinische Insel.
Während die Einnahmen bei der Gewerbesteuer deutschlandweit gewachsen sind, gehört Thüringen zu den Ländern mit weniger Einnahmen. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, sagt die IHK Erfurt.
In Sachsen-Anhalt werden immer weniger Kinder geboren. Das wirkt sich auf die Kitas aus. Wie kann man darauf reagieren? Der Landtag debattiert über mögliche Lösungen.
Die doppelte Diktaturerfahrung der Menschen im Osten wird zu wenig beachtet, so Johannes Beleites. Der SED-Landesbeauftragte erinnert an die Menschenrechtsverletzungen unter sowjetischer Besatzung.
Wer ist die modebewussteste Frau im Bundestag, wer der bestangezogene Politiker? Harald Schmidt gibt Orientierung.
Künstlicher Intelligenz soll beim Lernen helfen und Lehrer entlasten. Zugleich sind Kinder im digitalen Raum Gefahren ausgesetzt. Experten sollen dabei helfen, Antworten auf diesen Konflikt zu finden.
Im kommenden Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Jüngste Umfragen sehen CDU und AfD nahezu gleichauf. Die Bundesbildungsministerin sagt, es dürfe keine Zusammenarbeit der beiden Parteien geben.
Bildungsministerin Karin Prien will einen strengeren Kinder- und Jugendschutz im Netz. Das Thema ist komplex, denn die jungen Menschen sollen trotzdem fit sein im Umgang mit neuen Technologien.
Zwischen CDU und AfD wird bei der Wahl 2026 in Sachsen-Anhalt ein enges Rennen erwartet. AfD-Spitzenkandidat Siegmund greift CDU-Landeschef Schulze und Regierungschef Haseloff an. Darum geht es.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Sachsen-Anhalt lag beim CO2-Ausstoß mal im Mittelfeld. Das hat sich geändert.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Recherchestelle Rias dokumentierte antisemitische Vorfälle - und die nehmen stark zu. Alarmierend sei die Zunahme im Linken- und Hochschulmilieu, heißt es im Jahresbericht.
Die Deutsche Umwelthilfe listet die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert deren CO2-Ausstoß. Auch die Thüringer Fahrzeugflotte überzeugt die Organisation nicht.
Wer fährt sauber, wer dreckig? Die neue Umweltbilanz der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Sachsens Ministerinnen und Minister sind beim Thema CO2-Ausstoß ein bunt gemischter Haufen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Autos zu viel CO2 ausstoßen - auch in Hessen. Wer nutzt hier eine Diesellimousine?
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
In Sachsen-Anhalt soll der Landesrechnungshof künftig genauer hinschauen dürfen, wie Städte und Gemeinden mit ihrem Geld umgehen. Die Pläne werden heftig kritisiert.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen. MV liegt im Länderranking auf dem letzten Platz.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen - auch in NRW. Allerdings gibt es hier Fortschritte.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf und kritisiert, dass die Fahrzeuge zu viel CO2 ausstoßen würden. Doch die Auswertung hat Schwächen.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Julia Klöckner und Jörg Pilawa sind ein Paar - und Harald Schmidt findet das gut. Bei einer kurzen Begegnung habe er neulich sogar schon gespürt, dass die Bundestagspräsidentin „schwebt“.
2026 wird in Sachsen-Anhalt ein neuer Landtag gewählt. CDU-Landeschef Sven Schulze formuliert hohe Ziele und schwört seine Partei auf den Wahlkampf ein.
Wie kann ein Kita-Sterben in Thüringen verhindert werden? Eine Expertenkommission soll darauf Antworten finden. Einigkeit scheint zu herrschen darüber, dass in dem Problem auch eine Chance liegt.
Was wusste die Polizei vor dem Anschlag über den Magdeburger Todesfahrer und wie waren die mobilen Sperren gedacht? Im Untersuchungsausschuss wird energisch nachgefragt. Manches bleibt offen.
Was wusste die Polizei in Sachsen-Anhalt vor dem Anschlag über den Magdeburger Todesfahrer? Im Untersuchungsausschuss wird energisch nachgefragt. Manches bleibt offen.
Nach dem Aus von Stephen Colberts Show spekulierte der US-Präsident über das Ende der Sendung von Jimmy Kimmel. Der Trump-Kritiker hat nun eine zweite Staatsbürgerschaft.
Schleswig-Holstein wechselt in der Landesverwaltung von Microsoft zu Open-Source-Software. Beim notwendigen Umzug von E-Mail-Postfächern ging im Innenministerium nun etwas schief.
Dass es an Bahnhöfen nicht immer friedlich zugeht, ist bekannt. Eine aktuelle Antwort der Bundesregierung zeigt: Im ersten Halbjahr hat die Polizei dort mehr Gewaltdelikte registriert als noch 2024.
Der Strukturwandel ist im Saarland besonders massiv. In der Autoindustrie werden Tausende Stellen abgebaut. Das bewegt das ganze Land.
Einst kämpfte er in einer „Superman“-TV-Serie gegen Schurken. Jetzt will US-Schauspieler Dean Cain helfen, die umstrittene Abschiebepolitik von Präsident Donald Trump umzusetzen.
Ein gutes Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt herrscht Klarheit - CDU-Landeschef Sven Schulze soll die Christdemokraten in den Wahlkampf führen. Wer ist der Mann aus dem Harz?
„Scheindebatte“ statt Lösung: Niedersachsens Regierungschef wirft Markus Söder vor, mit alten Parolen die Auto-Käufer zu verunsichern.