Alle Artikel zum Thema: Politik

Politik

Sie möchte Japans „Eiserne Lady“ sein. Sanae Takaichi steht nicht nur außen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Kann Japans erste Regierungschefin die vielen Herausforderungen bewältigen?

Zwischen Büroflair und dem Bau von Kasernen: Die Bundeswehr soll in Litauen die Nato-Ostflanke sichern. Ministerpräsident Haseloff schaut sich in Vilnius an, wie der Aufbau läuft.

Bis 2027 soll eine Bundeswehr-Brigade in Litauen voll einsatzfähig sein. Die Bundeswehr baut dort eine Panzerbrigade auf, die dem Schutz der Nato-Ostflanke dienen soll. Wie das Projekt läuft.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident drängt auf ein nachvollziehbares Konzept für den Wehrdienst. Warum Akzeptanz für ihn entscheidend ist und welche Herausforderungen er beim Thema Sicherheit sieht.

Nach dem angekündigten Aus für die Klinik Zerbst will Verdi mit den Beschäftigten über die nächsten Schritte sprechen. Die Gewerkschaft fordert ein klares Signal von der Politik.

Ein Brief von Martin Luther für die lettische Nationalbibliothek: Ministerpräsident Haseloff würdigt in Riga mit einem Geschenk die Reformationsgeschichte von Sachsen-Anhalt und dem Baltikum.

Lettland liefert Drohnen an die Ukraine und testet sie militärisch – Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff plädiert dafür, dass auch Deutschland in diesem Bereich aktiver wird.

Sie war rheinland-pfälzische Ministerin und Bundesministerin. Unter anderem, weil sie kurz nach der verheerenden Ahr-Flut in den Urlaub gefahren war, zog sie sich aus der Politik zurück - bis jetzt.

Haseloff reist nach Lettland und Litauen: Warum das Thema Sicherheit drängt und wie Sachsen-Anhalt von neuen Wirtschaftsnetzwerken im Baltikum profitieren will.

Welche Themen stehen bei Haseloffs Gesprächen in Lettland und Litauen im Fokus? Ein Überblick über die geplanten Treffen und Veranstaltungen.

Nachdem Drohnen den Luftverkehr am Münchner Flughafen lahmgelegt haben, will die Regierung Stärke zeigen. Künftig sollen illegale Fluggeräte auch abgeschossen werden. Der Weg dahin ist aber noch weit.

Die AfD-Landtagsfraktion will Lehrern politische Äußerungen im Unterricht verbieten. Kritiker warnen nun, das gefährde die Demokratie und stelle engagierte Lehrkräfte in ein falsches Licht.

Eine Katamaran-Fahrt, ein Lied mit einem Shanty-Chor, Fotos mit der „Langen Anna“, Gespräche mit dem Gemeinderat: Markus Söder war zu Gast auf Helgoland. Nun ist klar, was das die Bayern gekostet hat.

„Einheit in Vielfalt“: Auf dem Brocken feiern Hunderte Wanderer und hören vom Bundestagsvizepräsidenten, warum die Erfahrungen aus dem Osten auch für den Westen wertvoll sein könnten.

Mit dem „ThüringenKredit“ fördert das Land Investitionen in Unternehmen. Nun profitiert ein Hersteller von Erdwärme-Technologien – und plant eine neue Produktlinie bis Jahresende.

Berlins Regierender Bürgermeister ist am 3. Oktober beim Festakt in Saarbrücken. Für ihn sind 35 Jahre Deutsche Einheit ein Grund zum Feiern - aber auch für nachdenkliche Worte.

In der ersten Runde war Torsten Burmester noch auf Platz 2 gelandet, doch jetzt machte er für die SPD in Köln das Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters.

Die IG Metall fordert vor dem Ost-Ministerpräsidententreffen mehr Unterstützung für die Industrie. Welche Maßnahmen die Gewerkschaft für den Erhalt von Arbeitsplätzen vorschlägt.

Ministerpräsident Haseloff warnt vor zu starren Regeln beim Verbrennerverbot. Zudem beraten die Ost-Länder über die Zukunft von Industriezweigen. Streit droht bei der Konferenz wegen eines Flusses.

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen findet viele Aspekte der heutigen Bürgergeld-Regelung nicht gerecht. Was er ändern würde, erklärt er im Fernsehen.

Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ will erreichen, dass die Stadt bereits bis 2040 klimaneutral wird - fünf Jahre früher als vom rot-grünen Senat geplant. Die Kritik aus dem Rathaus „irritiere sehr“.

Vom Chefarzt zum Regierungschef: Wolfgang Böhmer wechselte einst aus dem Gesundheitswesen in die Politik und führte Sachsen-Anhalt durch Reformen. Wegbegleiter würdigen den verstorbenen Politiker.

Der Passauer Bischof Stefan Oster gilt unter seinen deutschen Kollegen als konservativ. Nach der Trauerfeier für den getöteten Aktivisten Charlie Kirk sieht er eine Gefahr für Christen in Deutschland.

Influencer Joe Laschet heiratet in diesem Jahr – eine Frage mit mitunter symbolischer Sprengkraft hat er nach eigenen Angaben schon besprochen. Geplant ist zudem eine „klassische katholische“ Trauung.

In den Vorjahren war der Rechtsextremismus die größte Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Der neue Verfassungsschutzbericht des Saarlandes wird zeigen, ob es dabei geblieben ist.