Panorama

Musik-Kontrolle: Spotify mit Kindersicherung nutzen

Wie Eltern mit wenigen Klicks nicht jugendfreie Inhalte auf Spotify sperren und individuelle Konten für ihre Kinder einrichten können – und was es mit der „Spotify Kids“-App auf sich hat.

Von dpa

28.10.2025

Nicht alles ist für Kinderaugen bestimmt: So gibt es einige Ableger bekannter Anbieter, die tauglich sein sollen für die Kleinen.Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Nicht alles ist für Kinderaugen bestimmt: So gibt es einige Ableger bekannter Anbieter, die tauglich sein sollen für die Kleinen.Zacharie Scheurer/dpa-tmn

© Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Eltern können bei Spotify kontrollieren, was ihre Kinder hören und sehen dürfen. Die Funktion nennt sich „verwaltete Konten“ und ist nur im monatlich 22 Euro teuren Familien-Tarif („Premium Family“) nutzbar. Beim kostenlosen Spotify und den übrigen Bezahltarifen steht die Kindersicherung nicht zur Verfügung.

Über „verwaltete Konten“ haben Eltern dem Streamingdienst zufolge unter anderem die Möglichkeit, nicht jugendfreie Inhalte oder auch grundsätzlich Videos zu sperren. Zudem lässt sich die Wiedergabe von Musik bestimmter Bands und Interpreten ganz oder teilweise einschränken.

Sperren haben keine Auswirkung auf Eltern-Konten

Weil über die Funktion eigene Konten für das Kind oder die Kinder eingerichtet werden, haben die Sperren und Filter keine Auswirkung auf die Spotify-Nutzung der Eltern. Auch die Musikvorschläge laufen für jeden Nutzenden separat. Im Familien-Tarif sind insgesamt bis zu sechs Konten inbegriffen.

Das Einrichten eines Kontos mit Kindersicherung funktioniert etwa innerhalb der App unter „Einstellungen und Datenschutz“ - dieser Bereich öffnet sich nach einem Tipp aufs Profilbild. Dort können auch bereits existierende Konten auf „verwaltete Konten“ umgestellt werden. Eine ausführliche Anleitung findet sich im Supportbereich der Spotify-Webseite.

Und da war noch die „Spotify Kids“-App

Eltern mit einem Familien-Tarif können ihre jüngeren Kinder auch die separate App „Spotify Kids“ nutzen lassen, in der von vorneherein nur ausgewählte und geeignete Musik verfügbar ist. Die reguläre App mit einem verwalteten Konto richtet sich laut Spotify dagegen an ältere Kinder bis 13 Jahre.

Das könnte Sie auch interessieren
Die Angeklagte und ihr Verteidiger Jochen Kreissl vor der Urteilsverkündung am Landgericht Fulda. (Foto-aktuell)Michael Bauer/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Sechs Jahre Haft für Mutter nach Tod ihres Babys

Eine Frau tötet ihr Neugeborenes und versteckt es in der Tiefkühltruhe. Warum das Gericht dennoch von einem „minderschweren Fall“ ausgeht und das Strafmaß mildert.