Panorama

Diese App bringt Minimalismus aufs Android-Handy

Schluss mit bunten Icons, Blinkerei und anderen Reizen: Diese Android-Oberfläche zeigt nur Text - und maximal acht Apps.

Von dpa

23.09.2025

Unaufgeregt: Der Olauncher hilft, die Smartphone-Reizüberflutung einzudämmen.Nico Tapia/dpa-tmn

Unaufgeregt: Der Olauncher hilft, die Smartphone-Reizüberflutung einzudämmen.Nico Tapia/dpa-tmn

© Nico Tapia/dpa-tmn

Weniger Zeit am Smartphone verbringen - oder auch weniger Zeit ans Smartphone verschwenden: Dabei will der Olauncher helfen. Bei der App handelt es sich um eine alternative, minimalistische Bedienoberfläche (Launcher) für Android-Telefone.

Ihr Ziel: So wenig Ablenkung und Reize wie möglich, damit man das Smartphone auch wirklich nur dann in die Hand nimmt, wenn es notwendig ist - und nicht, weil etwas blinkt oder akustische und haptische Effekte locken.

Nichts als Text - und ein täglich wechselndes Wallpaper

So präsentiert der Olauncher Apps auch nicht als bunte Icons oder Logos, sondern ganz schlicht als Text. Jede App als ein Wort - ganz langweilig untereinander aufgereiht. Wobei es „jede App“ nicht trifft: Höchstens acht Anwendungen können Aufnahme in die schlichte Liste finden.

Daneben werden nur Datum, Uhrzeit und Bildschirmzeit angezeigt. Die einzige Zerstreuung, die der Olauncher bietet: Eine täglich wechselnder Hintergrund (Wallpaper). Will man andere Apps öffnen, geht das nur, indem man nach oben wischt und dann die sich öffnende Liste durchforstet oder dort die Volltextsuche nutzt.

Kaum Einstellungen - und ein Doppeltipp sperrt den Bildschirm 

Praktisch: Beim Doppeltipp aufs Display sperrt der Olauncher den Bildschirm. Ein langer Fingerdrücker auf eine leere Bildschirmstelle öffnet die - wenigen - Einstellungsmöglichkeiten; darunter etwa heller Bildschirm oder Darkmode, Schriftgröße sowie Ausrichtung der App-Liste.

Der Olauncher kann und will nur das Eingangstor in die bunte, weite Welt der Apps langweiliger machen. Ist eine App erst einmal geöffnet, sieht sie natürlich ganz normal aus und verhält sich ganz normal.

Keine Zeitkontrolle - aber die gibt es in den Android-Einstellungen

Wer sich wirklich zeitliche Beschränkungen zur App-Nutzung auferlegen möchte, kann dies etwa in den Android-Einstellungen unter „Digital Wellbeing & Jugendschutzeinstellungen/Dashboard“ tun. Dort einfach die betreffenden Apps auswählen und tägliche Zeitlimits einstellen.

Olauncher ist quelloffen und werbefrei und lässt sich kostenlos sowohl im Play Store als auch im F-Droid-Store herunterladen. Danach muss man in den Android-Einstellungen unter „Apps/Standard-Apps“ den Olauncher als „Start-App“ einstellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

Mit dem EV4 hat Kia die die europäischen E-Fahrer im Blick

Der EV6 ist vielen ein wenig zu exaltiert, der EV9 zwei Nummern zu groß und der EV3 dagegen zu klein – bislang konnte es Kia den Europäern nicht so richtig recht machen. Der EV4 soll das nun ändern.

Panorama

zur Merkliste

Bento Cakes: Kleiner Augenschmaus mit großer Botschaft

Handgroß, bunt und mit liebevoller Message – warum die verspielten Törtchen zum Verschenken auf Social Media boomen und wie selbst Backanfänger damit für Überraschungsmomente sorgen können.