Alle Artikel zum Thema: Landtag

Landtag

Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, hat die Aufgabenverteilung in NRW bei Aufenthaltsfragen hinterfragt. Er sehe Nachteile.

Die Wahl von Mitgliedern für zwei wichtige Justizgremien im Landtag steckt seit Monaten fest. Jetzt schickt die AfD ihren Fraktionschef Höcke als Kandidaten ins Rennen.

Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind: Femizide sorgen immer wieder für Entsetzen. Wie lassen sich solche Fälle verhindern?

Der Landtag wird zum Schauplatz des diesjährigen Rekruten-Gelöbnisses. In Zeiten kriegerischer Auseinandersetzungen in der Welt hat das für den Präsidenten des Parlaments Symbolwert.

Ein abgelehnter Asylbewerber soll eine 16-Jährige aus der Ukraine in den Tod gestoßen haben. Der Fall in Friedland wirft Fragen auf. Die Opposition erwartet jetzt Antworten von der Landesregierung.

Ist das letzte Wort bei der Kandidatur für die OB-Wahl in Ludwigshafen noch nicht gesprochen? Abgestimmt wird in zweitgrößten Stadt von Rheinland-Pfalz bereits in wenigen Wochen.

Auch re-importierte Simson-Mopeds sollen demnächst wieder 60 Stundenkilometer schnell fahren dürfen. Wie das juristisch sauber gelöst werden kann, ist aber noch unklar.

„Eine Landtagswahl nach der anderen“ - das mache die Politik „atemlos“, meint der Bundestagsvizepräsident. Und macht einen Vorstoß für eine weitreichende Neuordnung des deutschen Wahlkalenders.

Lehrer sollen nach dem Willen der Linken bald keine Zusatzstunde mehr leisten müssen. Warum die Oppositionsfraktion das „Theater“ beenden und damit für mehr Ruhe in den Schulen sorgen will.

Seit Dezember regieren SPD und BSW in Brandenburg zusammen. Das BSW kritisierte schon mehrfach die SPD. SPD-Fraktionsvorsitzender Lüttmann äußert sich dazu und zu den Kernthemen seiner Partei.

Die AfD-Fraktion sieht ein Oppositionsrecht im Landtag beschnitten. Verantwortlich macht sie dafür den Landtagsdirektor - und reicht eine Dienstaufsichtsbeschwerde ein.

Ein Polizist wird während eines Einsatzes erschossen – mit einer Dienstwaffe. Nun steht fest, wem sie gehörte. Der Innenminister ist noch immer geschockt über die Gewalttat.

Im Thüringer Landtag herrscht ein politisches Patt: Die Regierungskoalition von CDU, BSW und SPD verfügt nur über 44 der 88 Sitze. SPD-Chef Maier sieht nur einen möglichen Helfer bei Abstimmungen.

In Deutschland soll es künftig wieder einen Wehrdienst für junge Leute geben - allerdings zunächst freiwillig. Bei den Fraktionen der Brombeer-Regierung wird das sehr unterschiedlich aufgenommen.

Nach Ansicht von Ministerpräsidentin Schwesig war Kanzlerin Merkel ein Glücksfall für MV. Mit ihrem Wahlkreis in Nordvorpommern hatte sie einen besonderen Blick auf das Land – was nun gewürdigt wird.

Die Meinungs- und Redefreiheit kennt Grenzen, nicht nur im Strafrecht, sondern auch im Landtag. Das bekam ein AfD-Mann nun auch finanziell zu spüren. Er und seine Fraktion wollen dies nicht hinnehmen.

Wer könnte mit wem kooperieren? Darum wird es in Sachsen-Anhalt vor und nach der Landtagswahl noch häufiger gehen. So blicken AfD und BSW auf die Frage nach einer Zusammenarbeit.

Hanau will ab Anfang kommenden Jahres kreisfrei sein. Der letzte rechtlich notwendige Schritt für den „Huxit“ ist damit getan.

Hätte der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt verhindert werden können? Und welche Rolle hatte die Polizei? Innenministerin Zieschang nimmt die Veranstalter und Kommunen in die Pflicht.

Die Debatte über Sicherheitsgarantien für die Ukraine ist in vollem Gange. Der Frage, ob Deutschland auch Soldaten in das Land schicken sollte, weichen viele niedersächsische Politiker aber aus.

In Sachsen-Anhalt werden immer weniger Kinder geboren. Das wirkt sich auf die Kitas aus. Wie kann man darauf reagieren? Der Landtag debattiert über mögliche Lösungen.

Kinder aus vielen verschiedenen Ländern können das Schulleben aller bereichern - wenn die Voraussetzungen stimmen. Angesichts jüngster Zahlen aus dem Schulministerium sieht die GEW Handlungsbedarf.

Im Juni ist der frühere sachsen-anhaltische Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) gestorben. Nun gab es im Parlament in der ersten Sitzung nach der Sommerpause eine Schweigeminute für ihn.

Jan Riedel (CDU) ist im Bildungsressort auf Eva Feußner (CDU) gefolgt. Nun wurde er im Landtag von Sachsen-Anhalt vereidigt.

Nächste Woche bricht in NRW das letzte vollständige Schuljahr dieser Legislaturperiode an. Zeit für Zwischennoten für die schwarz-grüne Bildungspolitik, meint die SPD. Ihre Mängelliste ist lang.

Die Elbe im Wandel: Die Grünen fordern ein Umdenken beim Umgang mit dem Fluss – für mehr Naturschutz und neue Perspektiven jenseits bisheriger Nutzungsmodelle.

Im Thüringer Corona-Untersuchungsausschuss befragen Abgeordnete die frühere Präsidentin der Landesärztekammer. Sie erinnert an die schwierige Lage zu Beginn der Pandemie - und verteidigt Maßnahmen.

Die Brombeer-Landesregierung feilt an einem Haushaltsentwurf. Die Linke befürchtet Einschnitte bei Förderprogrammen – und warnt. Sie weiß, dass es auf ihr Abstimmungsverhalten ankommen könnte.

Die neue Bundesregierung kommt ohne ein prominentes Gesicht aus der niedersächsischen CDU aus. CDU-Chef Lechner widerspricht dem Eindruck, sein Landesverband spiele in Berlin keine Rolle mehr.

Neue Vorteile für Engagierte? Im Landtag in Magdeburg wird darüber beraten, ob es Vergünstigungen für all jene geben soll, die sich für das Gemeinwohl einsetzen.

Ein neuer Bürgerrat aus 80 zufällig ausgesuchten Menschen soll sich im Landtag mit einem Thema befassen, um der Politik Input zu geben. Eine Agentur soll jetzt die Räte suchen.

Vor dem Stadion sind Polizeikräfte oft nicht zu übersehen. Nun liegen Zahlen vor, was bei den Fußballspielen der Proficlubs in Sachsen-Anhalt in der vergangenen Saison alles passiert ist.

Trotz des Debakels im Bund und des Ausscheidens der FDP aus dem Bundestag: In Rheinland-Pfalz hat die Ampel-Regierung nach Einschätzung der grünen Spitzenkandidatin Eder eine Chance.