In Rheinland-Pfalz fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer. In Mainz sorgt ein vom Land gefördertes Projekt für Abhilfe, in Trier gehen die Stadtwerke einen etwas anderen Weg. Kreativität ist gefragt.
In Rheinland-Pfalz fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer. In Mainz sorgt ein vom Land gefördertes Projekt für Abhilfe, in Trier gehen die Stadtwerke einen etwas anderen Weg. Kreativität ist gefragt.
Immer Stau und Stress auf dem Weg zur Arbeit? Fünf praktische Tipps zeigen, wie Pendler entspannter und mit weniger Hektik ans Ziel kommen.
Nachtarbeit bringt meist mehr Geld: Für andere ungewöhnliche Arbeitszeiten sind Zuschläge aber nicht immer sicher. Was im Arbeitsvertrag stehen sollte.
In einer Welt voller Ablenkungen wird es immer schwieriger, sich zu konzentrieren. Die gute Nachricht: Der eigene Fokus kann trainiert werden – aber wie? Eine Anleitung zur Stärkung der Konzentration.
An einer technischen Anlage in einem Betrieb kommt es zu einem Kurzschluss. Das hat schwere Folgen für einen Arbeiter.
90 Arbeiter aus dem Ausland, 1,6 Millionen Euro Schaden: Wie ein Bauunternehmen im Großraum Stuttgart unter Verdacht geriet.
Elf Monate nach dem Zusammenbruch des Oberpfälzer Holzkonzerns sind für die meisten Teile Käufer gefunden - und knapp zwei Drittel der Jobs gerettet.
Ein Zwischenzeugnis erst dann anfordern, wenn man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte? Warum es sich lohnen kann, auch unabhängig davon danach zu fragen.
Zwei Jahre lang fuhr er den Wissenschaftsminister durch Niedersachsen – jetzt streitet er um Tagegeld. Ganz abgeschlossen ist die Geschichte wohl noch nicht.
Der bayerische IG-Metall-Chef Ott fordert, geplante Jobstreichungen zu überdenken, falls das Verbrenner-Aus später kommt. Die Industrie müsse ihre Pläne anpassen.
Die Arbeitslosigkeit in Berlin könnte nach Einschätzung der Wirtschaftskammern weiter steigen. Besonders im Gastgewerbe sind die Unternehmer pessimistisch.
440 Jobs sind in Gefahr: Warum die Gemeinde Schönwalde-Glien für den BSH-Standort kämpft – und was jetzt von Politik und Konzern gefordert wird.
Mit einem Kran hebt ein 48-Jähriger eine schwere Platte hoch. Dann löst sich das Stück. Die Frage nach der Ursache ist Teil der noch laufenden Ermittlungen.
Vier Stunden pro Woche, kein Gehalt – dafür viel Prestige: Die britische Botschaft nimmt noch bis Mitternacht Bewerbungen für den Posten des Honorarkonsuls in Niedersachsen entgegen.
Gegen Vorgesetzte handgreiflich zu werden, kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen - auch wenn es keine erhebliche Gewalteinwirkung gab. Das zeigt eine Gerichtsentscheidung.
Atemwegserkrankungen setzen Beschäftigte besonders oft außer Gefecht, psychische Belastungen besonders lange. Sind wir heute kränker als früher? Machen wir öfter blau? Oder gibt es andere Gründe?
Immer zu viel Arbeit auf dem Tisch und dann auch noch ein hoher Anspruch an sich selbst? Da ist Erschöpfung vorprogrammiert. Tipps für Entlastung und mehr Ruhe im Arbeitsalltag.
Verträge auf Zeit können den beruflichen (Wieder-)Einstieg erleichtern, aber auch zur Belastungsprobe werden. Zwei Rechtsexpertinnen erklären, was bei Befristungen wichtig ist.
In Unterrichtswochen arbeiten Sachsens Lehrer deutlich länger, als sie müssten. Besonders groß ist die Belastung bei Teilzeitkräften.
Ein Routinejob auf dem Feld endet dramatisch: Als ein Strohballen ins Rollen gerät, wird ein Mann verletzt. Die Polizei schildert den Unfallhergang.
Mehr als 1.500 Euro extra fordert ein Fahrer von Niedersachsens Wissenschaftsminister nachträglich vom Land und beruft sich auf Kollegen. Was die Staatskanzlei zu dem Fall sagt.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat eine längere Frist bis zur Vorlage einer ersten Krankschreibung vorgeschlagen. Niedersächsische Arbeitgeber haben mit deutlichen Worten reagiert.
Um im Job weiterzukommen, können Coaches helfen. Doch in einem großen Angebot den Richtigen oder die Richtige zu finden, ist nicht einfach. Worauf man bei der Suche achten kann.
Wer einen Verlust in der Familie erlitten hat, ist vielleicht nicht ganz bei allen Sinnen. Doch eine kurze Auszeit von der Arbeit, kann man sich in der Regel erlauben.
Ein krankes Kind braucht Betreuung. Für berufstätige Eltern heißt das: Sie können nicht arbeiten. Doch wie lange dürfen sie fehlen? Und wer zahlt dann den Lohn? Was man dazu wissen muss.
Auf einem Werksgelände in Borken kommt es zu einem tragischen Betriebsunfall. Dem Arbeiter kann nicht mehr geholfen werden.
Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.
Absatzminus in China, Verbrenner-Comeback, Milliardenkosten: Porsche steht unter Druck. Nun verhandeln Management und Arbeitnehmer über weitere Einschnitte. Auch die Jobgarantie steht zur Debatte.
Die Bosch-Tochter BSH verkauft Waschmaschinen, Herde und andere Hausgeräte - doch die Nachfrage schwächelt. Das bekommen jetzt auch die Beschäftigten zu spüren.
Sie sollen Regalauffüller in Supermärkten nicht ordnungsgemäß angemeldet haben - deshalb ermitteln die bayerischen Behörden gegen mehrere Dutzend Beschuldigte. Der Schaden geht in die Millionen.
Der Eindruck, dass die Straßen nach der Corona-Pandemie voller sind als zuvor, täuscht möglicherweise nicht: Mehr Menschen nehmen lange Arbeitswege auf sich.
Betriebsratsmitglieder haben Zugang zu sensiblen Daten. Dass sie im Sinne des Datenschutzes damit besonders vorsichtig sein müssen, zeigt diese Gerichtsentscheidung.
Gerüchte über Stellenabbau verunsichern viele Beschäftigte. Welche Anzeichen es gibt und wie Sie jetzt angemessen reagieren können.
Nach monatelangem Streit steht ein Kompromiss: Das Bosch-Werk in Hildesheim bleibt, doch Hunderte Jobs fallen weg. Worauf sich Unternehmen, Gewerkschaft und Betriebsrat geeinigt haben.
Mehr Lehrstellen für Berlin: Warum Politiker fast aller Parteien auf eine Umlage setzen – und welche Kritik es im Parlament gibt.
Seit Wochen diskutieren SPD und Union über die Reform des Bürgergeldes. Nun gibt es eine Einigung. Diese setzt auf mehr Härte gegen Arbeitsverweigerer und Terminschwänzer. Mit Ausnahmen.
Ein gutes Arbeitszeugnis kann die Eintrittskarte für einen neuen Job sein. Auch wenn keine Note darunter steht, verraten die Formulierungen doch einiges. Wie so ein Zeugnis zu lesen ist.
Kommt die Ausbildungsumlage? Noch ist offen, ob das Ziel von 2.000 zusätzlichen Ausbildungsplätzen bis Ende 2025 erreicht wird. Das Landesparlament macht sich aber schon an die Arbeit.
Wie Sie kommendes Jahr mit Feiertagen als Brücke das Maximum aus Ihrem Urlaub herausholen – und was bei der Planung zu beachten ist.
Produktionspausen in den VW-Elektrowerken: Beim Autogipfel in Berlin hofft Volkswagen auf politische Signale für günstigeren Ladestrom und längere Steuerbefreiung für E-Autos.
Auf der Suche nach einem Job ist nach wie vor die Stellenanzeige wichtig. Darf die von der KI verfasst sein? Und was wünschen sich Jobsuchende noch für das Bewerbungsverfahren?
Ein Unfall in luftiger Höhe, eine deformierte Kabine und ein Mitarbeiter in Not: Wie Gabelstapler und Höhenretter Schlimmeres verhinderten.
Eine Frau aus Kandel steht vor dem Amtsgericht Landau, weil sie rechtswidrig ausländische Arbeitskräfte an Privathaushalte vermittelt haben soll. Zu den Vorwürfen schweigt die Angeklagte.
IG Metall und DGB Bayern üben scharfe Kritik am Wirtschaftsminister. Am Mittwoch will sich der Gewerkschaftsbund mit der CSU treffen.
Wie kann es in Deutschland wirtschaftlich wieder bergauf gehen? Wissenschaftler, die Wirtschaftsministerin Reiche beraten, sprechen sich für eine „Wachstumsagenda“ aus.
Im Job einen Sprint hinlegen oder sich die Kraft für einen Marathon gut einteilen? Was der weibliche Menstruationszyklus mit dem Arbeitsalltag zu tun hat und wie man ihn effektiv nutzen kann.
Dem Arbeitgeber darüber Bescheid zu geben, dass man geheiratet hat: Das hat vielleicht nicht für jeden eine hohe Priorität. Doch tatsächlich ist das wichtiger, als man im ersten Moment denkt.
Ob Grippe oder Burn-out: Dann muss man sich krankmelden, zeitnah und formgerecht. Rechte, Pflichten und Fettnäpfchen rund um die Krankmeldung.
Nur 218 Euro durchschnittlich im Monat: Beschäftigte in Werkstätten für behinderte Menschen bekommen wenig Geld. Wer plant welche Verbesserungen?
Seit fast zehn Jahren haben Thüringer Arbeitnehmer einen Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungsurlaub jährlich – genutzt wird dieses Angebot aber nach aktuellen Daten kaum.
Ohne ehrenamtliche Helfer könnte kaum ein Verein seine Aufgaben erfüllen. Wer trägt bei Unfällen die Kosten? Sozialrichter entschieden zugunsten einer ehrenamtlichen Tierheim-Gassigeherin.
Sachsen-Anhalts Beschäftigte verdienen im Schnitt 13 Prozent weniger als im Westen. Erstmals wurde die Lohnlücke im vergangenen Jahr wieder größer.
Ostdeutschlands Wirtschaft stagniert: Laut einer IW-Studie bleibt die Region bei Innovation, Digitalisierung und Investitionen deutlich hinter dem Westen zurück.
Bei Volkswagen fliegen Hunderte Mitarbeiter wegen Fehlverhaltens raus. Doch wann kann es die Kündigung geben? Eine Anwältin erklärt, wieso schon fünf Minuten Zuspätkommen zum Problem werden können.
Ein Greifarm für Mülltonnen klemmt einen Arbeiter im Landkreis Germersheim ein. Ein Kollege kann Schlimmeres noch verhindern.
Bei Kontrollen in Hotels, Gaststätten und auf Baustellen prüfte der Zoll 17 Betriebe und stellt Verstöße fest.
Minijobberinnen und Minijobber haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Aber je nach Job variiert der Umfang. So können Sie ihren Mindest-Urlaubsanspruch berechnen.
Sie sind über 50 und suchen einen neuen Job? Warum Branchenwechsel, Weiterbildung und ein gutes Netzwerk jetzt wichtiger sind denn je.
Seit 1971 produziert das Werk in Langenhagen bei Hannover Zigaretten. Nun droht das Aus.
Seit 1971 produziert das Werk in Langenhagen Zigaretten. Nun droht das Aus.
Wer einen Betriebsrat gründen möchte, genießt einen Sonderkündigungsschutz. Anders sieht es allerdings für Mitarbeitende aus, die noch in der Probezeit sind, wie eine Gerichtsentscheidung zeigt.
Abdeckrechnungen und schwarze Löhne: Ermittler decken ein Schwarzarbeitsnetzwerk im Baugewerbe auf. Es geht um mehrere Millionen Euro.
Hörschäden und Hauterkrankungen zählen laut Arbeitsschutzbericht zu den häufigsten Berufskrankheiten in Thüringen. Warum die Kontrollen noch ausgebaut werden sollen.
Mitten im Insel-Kurpark ziehen zwei Tiny Houses neugierige Blicke an. Sie sind ausgestattet mit Wlan und Schreibtisch – nur ein Bett fehlt. Denn die Tiny Houses richten sich an bestimmte Gäste.
Vor ein paar Jahren war der Autozulieferer ZF noch auf Expansionskurs - nun rumort es bei dem Konzern vom Bodensee. Die Autokrise und hohe Kosten belasten. Genug Baustellen also für den neuen Chef.
Aktuell starten viele junge Menschen in Ausbildung und Studium - manche ziehen dafür in eine eigene Wohnung oder eine WG. Dann werden auch Rundfunk- und Fernsehgebühren fällig. Doch es gibt Ausnahmen.
Nur 41 Prozent der Beschäftigten in Sachsen arbeiten mit Tarifvertrag. Der DGB sieht darin ein Hindernis für faire Löhne und fordert mehr Engagement von Arbeitgebern und Politik.
Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik.
Erst kürzlich sprang die Arbeitslosenzahl in Nordrhein-Westfalen über die 800.000er-Marke. Nun bringt der Herbst Entlastung auf dem Arbeitsmarkt. Die Lage für Bewerber bleibt dennoch schwierig.
Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. Forscher erklären warum.
Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat.
Lehrer müsste man sein, mittags Feierabend und obendrauf gibt’s noch sechs Wochen Sommerferien. Eine Studie räumt mit dieser Mär auf. Tatsächlich arbeiten Lehrkräfte mehr als normale Arbeitnehmer.
Das Weihnachtsgeld gehört für viele Beschäftigte zum Jahresende dazu. Es gibt aber Fälle, in denen es reduziert werden kann, wie eine Gerichtsentscheidung zeigt.
Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. Das soll sich in Zukunft ändern.
Wie konnte es zu dem tödlichen Unfall kommen? Das Amt für Arbeitsschutz und die Kriminalpolizei ermitteln.
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant. Wer aus der Elternzeit zurückkommt, sollte daher nicht nur mit einem kurzen „Willkommen zurück“ begrüßt werden. Worauf es beim „Reboarding“ ankommt.
Wenn Jobverlust droht, kann professionelle Beratung bares Geld und Nerven sparen. Warum ein Gespräch mit Experten neue Optionen eröffnet und was noch helfen kann.
Sich im Job über das Versagen anderer zu freuen, ist kein guter Zug. Aber Schadenfreude kann ein Signal sein, das sich nutzen lässt - für sich selbst und für das Miteinander auf der Arbeit.
Zusammen haben die Menschen im Freistaat vergangenes Jahr mehr gearbeitet - der durchschnittliche Erwerbstätige hatte allerdings weniger zu tun. Auch der Kalender spielte eine Rolle.
In einer italienischen Gemeinde wird ein städtischer Beamter festgenommen, der seine Arbeitstage regelmäßig mit privaten Dingen außerhalb verbrachte. Dem 55-Jährigen droht nun die Entlassung.
Der Durchschnittsverdienst von Männern und Frauen unterscheidet sich immer noch. In Niedersachsen ist die Lücke etwas kleiner als im Bundesdurchschnitt, stellt das Landesamt für Statistik fest.
Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause.
In der Debatte um das Bürgergeld wird viel über die Höhe der Leistungen diskutiert. Der ehemalige BA-Chef Scheele lenkt den Fokus auf einen anderen Aspekt.
Wann ist eine Bildschirmbrille nötig und wer zahlt? Ein Überblick, was im Joballtag gilt und warum die Brille eigentlich dem Arbeitgeber gehört.
Wer den Job wechselt, kann gehaltlich aufsteigen. Aber was, wenn man im selben Unternehmen mehr Geld verdienen will? Tipps für den richtigen Zeitpunkt und die richtige Zahl.
Ein Vorurteil besagt, dass die Generation Z wenig Arbeitswillen zeigt. Aber vor allem Konflikte zwischen den Generationen spielen in Niedersachsens Betrieben eine große Rolle. Was bedeutet das?
Wer einen neuen Job sucht, kann sich Unterstützung suchen. Die Behörden kommen für die Kosten auf. Das sollen einige Männer und Frauen ausgenutzt haben.
Der Wechsel von der Schule zur Uni ist eine große Umstellung. Erstsemester brauchen mitunter viel Unterstützung, um klarzukommen. Wie ist es darum an den deutschen Hochschulen bestellt?
Viele Berufstätige im Osten sorgen sich um ihre finanzielle Lage im Ruhestand. Nur jeder Fünfte glaubt, den aktuellen Lebensstandard halten zu können.
Wirtschaftskrise und der hohe Zuschussbedarf der Rentenkasse befeuern die Debatte über längere Arbeitszeiten in Deutschland. Doch eine Mehrheit in Deutschland würde lieber weniger als mehr arbeiten.
Pflegeberufe gelten als herausfordernd, aber auch als sinnstiftend. Welche Aufgaben, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten es bei Jobs in der Pflege gibt.
Teamgeist, Empathie und ein gutes Gehalt: Was Pflegeberufe heute attraktiv macht – und warum der Einstieg mehr als nur ein Jobwechsel ist.
Nach gescheiterten Tarifgesprächen drohen der ostdeutschen Stahlindustrie Warnstreiks. Die IG Metall hält das Arbeitgeber-Angebot für unzureichend und fordert dauerhafte Lohnerhöhungen.
Bei der amtsärztlichen Untersuchung verschweigt eine Lehrerin eine Operation – und verliert damit die Chance auf eine Verbeamtung. Warum ein Gericht so entschieden hat.
Die Polizei meldet weitere Einsätze auf dem Münchner Oktoberfest. Es gibt unter anderem einen mysteriösen Fall in einem Schausteller-Container.
Was, wenn ich auf der Firmen-Wiesn zu viel trinke? Und was, wenn ich am nächsten Tag einen Kater habe? Ein Arbeitsrechtler gibt Antworten.
Gesundheit am Arbeitsplatz und Arbeitsschutz spielen gerade in Zeiten von Arbeitskräftemangel eine wichtige Rolle. Praktisch umgesetzte Konzepte dafür würdigt der Thüringer Arbeitsschutzpreis.
Streit braucht Zeit - aber wie viel? Experten empfehlen, Konflikte weder zu überstürzen noch unnötig in die Länge zu ziehen - und erklären, wann Pausen wichtig sind.
Online, abwesend, offline: Die Statusanzeige beim Arbeitsprogramm kann dazu dienen, anderen zu zeigen, ob man gerade arbeitet. Doch darf der Arbeitgeber das auch zur Leistungsprüfung nutzen?