Panorama

Rüstung kann Jobverluste aus Autoindustrie nicht ausgleichen

Prinzipiell sind sie ein gutes Match: Arbeitslose Fachkräfte aus der Autoindustrie sind für Rüstungskonzerne interessant. Doch beim Wechsel gibt es Hürden.

Von dpa

20.11.2025

Auch wenn die Rüstungsindustrie in größerem Umfang neue Arbeitsplätze schafft, wird dieser Zuwachs die prognostizierten Verluste von 130.000 bis 170.000 Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie nicht abfedern können.picture alliance/dpa

Auch wenn die Rüstungsindustrie in größerem Umfang neue Arbeitsplätze schafft, wird dieser Zuwachs die prognostizierten Verluste von 130.000 bis 170.000 Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie nicht abfedern können.picture alliance/dpa

© picture alliance/dpa

Immer wieder ist die Rede davon, dass die Rüstungsindustrie das neue „Auffangbecken“ für Fachkräfte aus der schwächelnden Autoindustrie sein soll.Sophia von Rundstedt, geschäftsführende Gesellschafterin bei der Karriereberatung von Rundstedt & Partner in Düsseldorf, sieht dies kritisch.„Schon allein aufgrund der Größenverhältnisse wird die deutsche Rüstungsindustrie die voraussichtlichen Jobverluste in der Automobilindustrie, die sich in einer radikalen Transformation befindet, nicht auffangen können“, sagt von Rundstedt.

Sie verweist auf Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA), wonach in der Branche im vergangenen Jahr rund 773.000 Arbeitnehmende beschäftigt waren. Demgegenüber nennt der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) rund 100.000 Mitarbeitende in etwa 320 Mitgliedsunternehmen.

Zwar werde die Rüstungsindustrie ihre Produktion in den nächsten Jahren deutlich erhöhen und auch in größerem Umfang neue Arbeitsplätze schaffen. Doch dieser Zuwachs könne die von Fachleuten prognostizierten Verluste von 130.000 bis 170.000 Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie nicht abfedern.

Manchmal passt es einfach nicht

Daneben gebe es auch reale Herausforderungen bei einem Personaltransfer von Automotive-Unternehmen zur Rüstungsindustrie. „Selbst wenn ein Automotive-Bewerberprofil optimal mit den Anforderungen des Stellenprofils eines Rüstungsunternehmens übereinstimmt, heißt das noch nicht, dass Bewerbende und Unternehmen tatsächlich zusammenkommen werden“, so von Rundstedt.

Denn gerade Beschäftigte mit langer Betriebszugehörigkeit müssten auf der Ebene des Mindsets für die neue berufliche Perspektive gewonnen werden. Dabei spielten etwa Vorbehalte gegenüber der Rüstungsindustrie eine Rolle, aber auch unterschiedliche Unternehmenskulturen oder ein größerer Pendelradius.

Das könnte Sie auch interessieren

Panorama

zur Merkliste

So checkt man die Gesundheit der E-Auto-Batterie

Wer sich für ein gebrauchtes E-Auto interessiert, stößt immer öfter auf den sogenannten SoH. Das steht für „State of Health“, den Zustand des Antriebsakkus. Was sollte man alles dazu wissen?

Panorama

zur Merkliste

Was geschah am 20. November?

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.