Schlechter bezahlt, weniger wertgeschätzt oder überfrachtet mit Aufgaben - fühlt man sich im Job ungerecht behandelt, kann einem das die Freude an der Arbeit verderben. Wie steuert man gegen?
Schlechter bezahlt, weniger wertgeschätzt oder überfrachtet mit Aufgaben - fühlt man sich im Job ungerecht behandelt, kann einem das die Freude an der Arbeit verderben. Wie steuert man gegen?
Immer Stau und Stress auf dem Weg zur Arbeit? Fünf praktische Tipps zeigen, wie Pendler entspannter und mit weniger Hektik ans Ziel kommen.
Nachtarbeit bringt meist mehr Geld: Für andere ungewöhnliche Arbeitszeiten sind Zuschläge aber nicht immer sicher. Was im Arbeitsvertrag stehen sollte.
In einer Welt voller Ablenkungen wird es immer schwieriger, sich zu konzentrieren. Die gute Nachricht: Der eigene Fokus kann trainiert werden – aber wie? Eine Anleitung zur Stärkung der Konzentration.
Ein Zwischenzeugnis erst dann anfordern, wenn man sich auf eine neue Stelle bewerben möchte? Warum es sich lohnen kann, auch unabhängig davon danach zu fragen.
Gegen Vorgesetzte handgreiflich zu werden, kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen - auch wenn es keine erhebliche Gewalteinwirkung gab. Das zeigt eine Gerichtsentscheidung.
Immer zu viel Arbeit auf dem Tisch und dann auch noch ein hoher Anspruch an sich selbst? Da ist Erschöpfung vorprogrammiert. Tipps für Entlastung und mehr Ruhe im Arbeitsalltag.
Verträge auf Zeit können den beruflichen (Wieder-)Einstieg erleichtern, aber auch zur Belastungsprobe werden. Zwei Rechtsexpertinnen erklären, was bei Befristungen wichtig ist.
Um im Job weiterzukommen, können Coaches helfen. Doch in einem großen Angebot den Richtigen oder die Richtige zu finden, ist nicht einfach. Worauf man bei der Suche achten kann.
Wer einen Verlust in der Familie erlitten hat, ist vielleicht nicht ganz bei allen Sinnen. Doch eine kurze Auszeit von der Arbeit, kann man sich in der Regel erlauben.
Ein krankes Kind braucht Betreuung. Für berufstätige Eltern heißt das: Sie können nicht arbeiten. Doch wie lange dürfen sie fehlen? Und wer zahlt dann den Lohn? Was man dazu wissen muss.
Betriebsratsmitglieder haben Zugang zu sensiblen Daten. Dass sie im Sinne des Datenschutzes damit besonders vorsichtig sein müssen, zeigt diese Gerichtsentscheidung.
Gerüchte über Stellenabbau verunsichern viele Beschäftigte. Welche Anzeichen es gibt und wie Sie jetzt angemessen reagieren können.
Ein gutes Arbeitszeugnis kann die Eintrittskarte für einen neuen Job sein. Auch wenn keine Note darunter steht, verraten die Formulierungen doch einiges. Wie so ein Zeugnis zu lesen ist.
Wie Sie kommendes Jahr mit Feiertagen als Brücke das Maximum aus Ihrem Urlaub herausholen – und was bei der Planung zu beachten ist.
Auf der Suche nach einem Job ist nach wie vor die Stellenanzeige wichtig. Darf die von der KI verfasst sein? Und was wünschen sich Jobsuchende noch für das Bewerbungsverfahren?
Mehr als 250 Aussteller zeigen beim Berlin-Tag, wie vielfältig Jobs im Bildungsbereich sind. Von Kita bis Jugendamt – welche Chancen warten auf Quereinsteiger und Studierende?
Im Job einen Sprint hinlegen oder sich die Kraft für einen Marathon gut einteilen? Was der weibliche Menstruationszyklus mit dem Arbeitsalltag zu tun hat und wie man ihn effektiv nutzen kann.
Dem Arbeitgeber darüber Bescheid zu geben, dass man geheiratet hat: Das hat vielleicht nicht für jeden eine hohe Priorität. Doch tatsächlich ist das wichtiger, als man im ersten Moment denkt.
Ob Grippe oder Burn-out: Dann muss man sich krankmelden, zeitnah und formgerecht. Rechte, Pflichten und Fettnäpfchen rund um die Krankmeldung.
Minijobberinnen und Minijobber haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Aber je nach Job variiert der Umfang. So können Sie ihren Mindest-Urlaubsanspruch berechnen.
Sie sind über 50 und suchen einen neuen Job? Warum Branchenwechsel, Weiterbildung und ein gutes Netzwerk jetzt wichtiger sind denn je.
Wer einen Betriebsrat gründen möchte, genießt einen Sonderkündigungsschutz. Anders sieht es allerdings für Mitarbeitende aus, die noch in der Probezeit sind, wie eine Gerichtsentscheidung zeigt.
Aktuell starten viele junge Menschen in Ausbildung und Studium - manche ziehen dafür in eine eigene Wohnung oder eine WG. Dann werden auch Rundfunk- und Fernsehgebühren fällig. Doch es gibt Ausnahmen.
Das Weihnachtsgeld gehört für viele Beschäftigte zum Jahresende dazu. Es gibt aber Fälle, in denen es reduziert werden kann, wie eine Gerichtsentscheidung zeigt.
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant. Wer aus der Elternzeit zurückkommt, sollte daher nicht nur mit einem kurzen „Willkommen zurück“ begrüßt werden. Worauf es beim „Reboarding“ ankommt.
Wenn Jobverlust droht, kann professionelle Beratung bares Geld und Nerven sparen. Warum ein Gespräch mit Experten neue Optionen eröffnet und was noch helfen kann.
Sich im Job über das Versagen anderer zu freuen, ist kein guter Zug. Aber Schadenfreude kann ein Signal sein, das sich nutzen lässt - für sich selbst und für das Miteinander auf der Arbeit.
Wann ist eine Bildschirmbrille nötig und wer zahlt? Ein Überblick, was im Joballtag gilt und warum die Brille eigentlich dem Arbeitgeber gehört.
Wer den Job wechselt, kann gehaltlich aufsteigen. Aber was, wenn man im selben Unternehmen mehr Geld verdienen will? Tipps für den richtigen Zeitpunkt und die richtige Zahl.
Der Wechsel von der Schule zur Uni ist eine große Umstellung. Erstsemester brauchen mitunter viel Unterstützung, um klarzukommen. Wie ist es darum an den deutschen Hochschulen bestellt?
Pflegeberufe gelten als herausfordernd, aber auch als sinnstiftend. Welche Aufgaben, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten es bei Jobs in der Pflege gibt.
Teamgeist, Empathie und ein gutes Gehalt: Was Pflegeberufe heute attraktiv macht – und warum der Einstieg mehr als nur ein Jobwechsel ist.
Bei der amtsärztlichen Untersuchung verschweigt eine Lehrerin eine Operation – und verliert damit die Chance auf eine Verbeamtung. Warum ein Gericht so entschieden hat.
Online, abwesend, offline: Die Statusanzeige beim Arbeitsprogramm kann dazu dienen, anderen zu zeigen, ob man gerade arbeitet. Doch darf der Arbeitgeber das auch zur Leistungsprüfung nutzen?