Politik Inland

Demonstranten protestieren gegen den Ausbau der A100

A100, Demo und DJs: Warum Fridays for Future, BUND & Co. fordern, dass Berlin beim Autobahnausbau einen Kurswechsel einschlägt.

Von dpa

18.10.2025

Mehrere hundert Menschen nahmen zu Fuß oder mit dem Rad an einer Demonstration gegen den Ausbau der Autobahn 100 teil. Paul Zinken/dpa

Mehrere hundert Menschen nahmen zu Fuß oder mit dem Rad an einer Demonstration gegen den Ausbau der Autobahn 100 teil. Paul Zinken/dpa

© Paul Zinken/dpa

Mehrere hundert Menschen haben in Berlin gegen den weiteren Ausbau der Stadtautobahn A100 demonstriert. Zu Fuß und auf dem Fahrrad protestierten sie unter dem Motto „Wir setzen der A100-Irrfahrt ein Ende“ vor allem gegen die Pläne für einen 17. Bauabschnitt der Autobahn vom Treptower Park zur Storkower Straße.

Von verschiedenen Startpunkten aus zogen Demonstranten am frühen Nachmittag zunächst bis zur Hatun-Sürücü-Brücke, die an der Sonnenallee in Berlin-Neukölln über die A100 führt. 

Später ging es dann weiter auf die A100, die auf dem entsprechenden Abschnitt gesperrt worden war. Die Veranstalter sprachen von einer Teilnehmerzahl im vierstelligen Bereich, die Polizei von gut 500. Eine Abschlusskundgebung mit Konzert und DJs war für den späteren Nachmittag auf der A100 kurz vor Abfahrt Treptower Park angekündigt. 

Demonstranten fordern sofortigen Ausbau-Stopp

Neben dem sofortigen Stopp des A100-Ausbaus forderten die Demonstranten eine klimagerechte Mobilitätswende, ein Moratorium für den Neubau von Autobahnen und Fernstraße oder auch, den zuletzt fertiggestellten 16. Bauabschnitt nicht mehr als Autobahn zu benutzen. 

„Verkehrswende jetzt!“ forderten die Teilnehmer einer Demonstration gegen den weiteren Ausbau der A100 in Berlin. Paul Zinken/dpa

„Verkehrswende jetzt!“ forderten die Teilnehmer einer Demonstration gegen den weiteren Ausbau der A100 in Berlin. Paul Zinken/dpa

© Paul Zinken/dpa

Zu der Demo aufgerufen hatte das Bündnis „A100 wegbassen“ aus mehreren Verbänden und Initiativen. Beteiligt waren unter anderem der Verein Changing Cities, der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) Berlin, Fridays for Future Berlin und die Clubcommission Berlin, die negative Auswirkungen auch auf die Clubszene befürchtet. 

Der 16. Bauabschnitt der A100 ist erst Ende August eröffnet worden. Er führt vom Dreieck Neukölln bis zur Anschlussstelle Treptow. Schon dagegen gab es viel Protest, auch weil es nach der Eröffnung rund um die Auffahrt in Treptow immer wieder zu Staus, dichtem Verkehr und unübersichtlichen Situationen gekommen ist. 

Ein Problem ist, dass der Richtung Friedrichshain fließende Verkehr auf der Elsenbrücke die Spree überquert, die wegen Bauarbeiten nur eingeschränkt genutzt werden kann. Kritiker befürchten allerdings, dass unabhängig davon ein Autobahnausbau zu noch mehr Verkehr führen wird.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Seit Trumps zweiten Amtsantritt hat es in den USA deutlich mehr Demonstrationen als in seiner ersten Amtszeit gegeben.Jose Luis Magana/FR159526 AP/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Amerikaner gehen wieder gegen Trump auf die Straße

Von Ost- bis Westküste demonstrieren erneut Menschen gegen die US-Regierung unter Präsident Donald Trump. Sie werfen dem Republikaner vor, absolute Macht für sich zu beanspruchen.

Politik Inland

zur Merkliste

Linke bestätigt Parteispitze - Dämpfer für Mirow

Beim Landesparteitag in Leinfelden-Echterdingen bestätigen die Delegierten das Führungsduo der Linken – und offenbaren Spannungen um Mirows Doppelrolle als Parteichefin und Bundestagsabgeordnete.

Politik Inland

zur Merkliste

Nettelbeckplatz hat einen neuen Namen

Ein Platz im Wedding trägt künftig den Namen von Martha Ndumbe, die in der NS-Diktatur in einem Konzentrationslager starb. Der Bezirk Mitte will mit der Umbenennung ein Zeichen setzen.