Alle Artikel zum Thema: Automobilindustrie

Automobilindustrie

In der eigenen Garage lädt es sich am einfachsten, doch für eine breite Elektromobilität braucht es Lösungen für Mehrparteienhäuser. Das Fraunhofer ISI hat sich gefragt, wie es funktionieren kann.

Wer sich für ein gebrauchtes E-Auto interessiert, stößt immer öfter auf den sogenannten SoH. Das steht für „State of Health“, den Zustand des Antriebsakkus. Was sollte man alles dazu wissen?

Jetzt besteht Baurecht für einen Abschnitt zum Schließen der Lücke der A1 in der Eifel. Umweltschützer sind entsetzt, Verkehrsministerin Schmitt wendet sich umgehend an den Bund.

Zuletzt hatte Brose rote Zahlen geschrieben. Nun will der Coburger Automobilzulieferer mit Partnern in die Raumfahrttechnologie einsteigen: Am Standort Würzburg sollen Kleinsatelliten gebaut werden.

In einer Tiefgarage geraten mehrere Fahrzeuge in Brand. Sofort entsteht dichter Rauch. Die Feuerwehr Hamburg rückt mit zwei Löschzügen an. Auch die Elbchaussee musste gesperrt werden.

Bis 2030 sollen bei ZF Tausende Stellen in der Antriebssparte wegfallen. Wie Vorstand und IG Metall den Sparkurs und den Umgang mit Interessenkonflikten bewerten.

Der ADAC hat an wichtigen Transportrouten überprüft, wie Lastwagen abends abgestellt werden. Bei fast jeder zweiten der hundert Rastanlagen fanden die Tester gefährlich geparkte Laster.

NS-X, S2000, Type R: Die Honda-Historie ist voller leidenschaftlicher Autos. Doch zuletzt hat bei den Japanern ein wenig die Langeweile regiert. Mit dem Comeback des Prelude wollen sie das ändern.

Wenig Reiseverkehr, aber Pendler, Baustellen und erste Schneeflocken. Welche Strecken zur Geduldsprobe werden – und was in Österreich und an den Grenzen zu beachten ist.

Der Winter steht vor der Tür. Und auch wenn es bei Ihnen nicht schneit, kann es ziemlich nasskalt werden - die Voraussetzung für glatte Straßen. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch.

Das Kompakt-SUV macht viel richtig in der Hauptuntersuchung. Ein differenziertes Hinschauen lohnt trotzdem, um ein paar typischen Macken möglichst vor der Kaufentscheidung auf die Schliche zu kommen.

Nicht nur Mobiltelefone sind am Steuer tabu: Auch E-Zigaretten mit Touchscreen können zu einem Problem werden - und teuer obendrein, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln zeigt.

Während sich die VW-Konzernzentrale in Wolfsburg seit Jahren anderen Dingen widmet, wird nebenan in Braunschweig die VW-Dieselaffäre weiter aufgearbeitet. Was kann das neue große Verfahren bringen?

Anfang der Woche überraschte das Unternehmen mit der Berufung von Ex-Finanzminister Christian Lindner. Doch das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat noch weitere Pläne.

Der Autovermieter trotzt der Krise und verdient in der Sommerreisezeit prächtig. Sieht man von einem Quartal mit außergewöhnlichen Umständen ab, war der Vorsteuergewinn noch nie so hoch.

Fünf Angeklagte, mehr als 100 Prozesstage, über neun Millionen Autos: Die juristische Aufarbeitung des VW-Dieselskandals ist nicht beendet. In Braunschweig startet erneut ein riesiges Verfahren.

Europas größter Autobauer Volkswagen will künftig Milliarden sparen. Auf dem schwierigen Weg dahin stehen auch Verhandlungen über das Entgeltsystem an. Diese Gespräche beginnen nun früher als geplant.

Alle Welt setzt aufs E-Auto. Während die meisten dabei nur an den Akku denken, probiert es Hyundai zusätzlich weiterhin mit der Brennstoffzelle. Im neuen Nexo machen sie wieder große Fortschritte.

Weniger Subventionen bremsen Chinas Automarkt: Nach dem Ende von Förderungen sinken die Pkw-Verkäufe erstmals seit Monaten leicht. Auch deutsche Hersteller spüren die Zurückhaltung.

Die Verkehrssenatorin hat schon vor Monaten ein Konzept für das Anwohnerparken angekündigt. Der Regierende Bürgermeister fordert nun eine schnelle Umsetzung - oder zumindest eine zügige Preiserhöhung.

Umzugsunternehmen sind meist teuer. Wer Kisten und Möbel selbst von A nach B bringt, kann Geld sparen. Doch lohnt es, das eigene Auto zu nehmen? Und was ist beim Planen und Packen zu beachten?

Der reichste Mensch der Welt könnte eine Billion Dollar reicher werden. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan für Musk. Allerdings muss er dafür hohe Ziele erreichen.

Ein kleiner Klassiker mit Krankheiten: Das als Verbrenner eingestellte japanische Kleinwagenmodell zählt beim Tüv zu den Sorgenkindern. Seine Qualitäten hat der Micra dennoch. Was muss man wissen?

Immer mehr Automodelle lassen sich aus Klemmbausteinen bauen. Die Bausätze werden zusehends komplexer, größer und teurer. Kein Wunder, dass die Kunden oft Erwachsene sind und eher sammeln als spielen.

„Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte!“ - wer kennt den beliebten Kontrollspruch nicht? Zumindest den Fahrzeugschein kann man jetzt auch auf dem Smartphone speichern. So geht es.

Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf.

Aufarbeitung der Northvolt-Förderung: Der Bund will dem Land weitere Unterlagen zum insolventen Batterieherstellers nur noch anwaltvertraulich weitergeben. Was Regierung und Opposition dazu sagen.

BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem stehen die Münchner vergleichsweise stabil da.

Raum für Fußgänger: Viele Städte in Deutschland sind laut Umwelthilfe zu lässig mit illegalen Gehwegparkern. Dabei gibt es klare Regeln. In der Hansestadt ist der Abstand nah an den Vorgaben.

Eigentlich nicht erlaubt und trotzdem häufig geduldet: das Parken auf Gehwegen. Nur zwei große Städte in Bayern würden laut deutscher Umwelthilfe konsequent gegen die Praxis vorgehen.

Steigende Kosten und sinkende Umsätze zwingen das Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern in die Knie. Der Insolvenzverwalter will nun auch mit den Kunden sprechen.

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst, doch die Versorgung variiert stark zwischen den Bundesländern. Wo E-Autofahrer am einfachsten laden können – und wo Nachholbedarf besteht.

Seit Oktober kommt es zu Einschränkungen auf einer weiteren A100-Brücke. Bisher war dort eine Spur in Richtung Norden gesperrt. Nun kommt eine weitere hinzu.

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst, doch die Versorgung variiert stark zwischen den Regionen. Wo Fahrer von E-Autos im Südwesten am einfachsten laden können – und wo Nachholbedarf besteht.

ZF und Bosch haben im Saarland den Abbau von rund 2000 Stellen eingeleitet. Für ein anderes Unternehmen der Zulieferindustrie scheint es keine Hoffnung mehr zu geben.

Ende Juli einigten sich Brüssel und Washington im Zollstreit. Mit dem Abkommen wurde das Schlimmste abgewendet, doch spürbare Folgen bleiben. Wie sich der Deal auf Firmen und Verbraucher auswirkt.

Nordrhein-Westfalen zählt jetzt knapp 35.300 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Die Schnelllade-Infrastruktur wächst – aber die regionale Verteilung bleibt ungleich.