ArcelorMittal verfolgt die Pläne zur Umstellung auf klimaneutrale Produktion in Eisenhüttenstadt nicht weiter. Die IG Metall sieht dennoch Chancen für das Werk. Auch für Mercedes in Ludwigsfelde.
ArcelorMittal verfolgt die Pläne zur Umstellung auf klimaneutrale Produktion in Eisenhüttenstadt nicht weiter. Die IG Metall sieht dennoch Chancen für das Werk. Auch für Mercedes in Ludwigsfelde.
Motorgeheul, Pyrotechnik und Widerstand: An der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg eskaliert ein nächtliches Tuningtreffen.
Im Kreisverkehr blinkt etwa jeder Dritte im Südwesten falsch, zeigt eine Untersuchung. Warum das korrekte Signal so wichtig ist - und welche Konsequenzen drohen.
Droht durch ein Fahrverbot der Jobverlust, kann mitunter davon abgesehen werden. Doch ob so ein Härtefall vorliegt, muss genau begründet und gerichtlich geprüft werden. Das zeigt ein Fall aus Bayern.
Der Seat Ateca überzeugt im TÜV-Report mit wenigen Mängeln und gilt als Geheimtipp. Welche Schwächen das Modell dennoch zeigt, verrät der aktuelle Prüfbericht.
US-Präsident Donald Trump hat die Steuergutschrift beim Kauf von Elektroautos abschaffen lassen. Das könnte auf lange Sicht die Tesla-Verkäufe bremsen. Doch zunächst gab es einen Schub.
Wie steht das Autoland Niedersachsen nun zum Verbrenner-Aus? Ministerpräsident Lies hält ein E-Auto-Ziel 2035 für unrealistisch - sein Koalitionspartner widerspricht klar.
In der deutschen Autoindustrie herrscht Krisenstimmung - kann die Politik da etwas ausrichten? Die Konzernchefs kommen wieder zu einer Runde ins Kanzleramt.
Elon Musk hat sich mit Präsident Donald Trump zerstritten. Und der von ihm geführte Autobauer Tesla schwächelte über Monate. Doch Musks geschätztes Vermögen hat einen Rekordwert geknackt.
Erst vor einer Woche ordnete ein Gericht ein vorläufiges Insolvenzverfahren über den Autoschloss-Hersteller Kiekert an. Jetzt hat sich der chinesische Eigentümer gemeldet.
Seit einem Jahr erhebt Paris höhere Parkgebühren für schwere Autos wie SUVs, auch in Deutschland können sich das viele vorstellen. Der Fahrzeugtyp ist umstritten und boomt - ausgerechnet als Stromer.
Aufatmen bei ZF in Saarbrücken. Nach einer Einigung wird der zuvor kommunizierte Arbeitsplatzabbau geringer ausfallen. Das sagt die Gewerkschaft.
Weniger Arbeitszeit, spätere Lohnerhöhung und kein Verkauf der Antriebssparte: Der Autozulieferer einigt sich mit Betriebsrat und IG Metall auf Sparmaßnahmen – mit Folgen für Tausende Beschäftigte.
Bisher kam der Wasserstoff per Lastwagen, in Zukunft soll er durch eine eigene Leitung fließen: Leipzig wird der erste BMW-Standort mit direkter Pipeline.
Bosch will 13.000 Stellen in Deutschland streichen. Nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Sparprogramms trifft Bayern, doch die IG Metall fürchtet weitere Hiobsbotschaften.
Keine Ausgliederung mehr der Antriebssparte „Division E“: ZF möchte sein „Herzstück“ aus eigener Kraft sanieren. Welche Opfer die Beschäftigten dafür bringen müssen.
Auch ein kleiner Unfall kann mächtig ins Geld gehen: Die Stundensätze für Reparaturen in Autowerkstätten gehen seit Jahren immer weiter nach oben. Das hat für Verbraucher gleich mehrere Folgen.
In diesem Jahr sind allein an den sechs deutschen VW-Standorten mehr als 300 Mitarbeiter rausgeflogen. Darüber wurde die Belegschaft intern informiert. Auch die Gründe werden dabei benannt.
An der Elsenbrücke ist weiterhin Geduld nötig. Die Bauarbeiten dort dauern länger als bisher erwartet - und ziehen sich voraussichtlich bis ins neue Jahr.
Kanzler Merz will das Verbrenner-Aus auf dem EU-Gipfel infrage stellen. Doch in seiner eigenen Regierung gibt es Widerstand.
Vor ein paar Jahren war der Autozulieferer ZF noch auf Expansionskurs - nun rumort es bei dem Konzern vom Bodensee. Die Autokrise und hohe Kosten belasten. Genug Baustellen also für den neuen Chef.
Die VW-Hauptversammlung beschloss 2021 Haftungsvergleiche mit den Vorständen Winterkorn und Stadler. Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs muss der Rechtsstreit erneut verhandelt werden.
Continental schrumpft zum reinen Reifenhersteller. Konzernchef Nikolai Setzer spricht über den radikalen Umbau, den Verbleib im Dax und seine persönliche Zukunft.
Sie spielen in zwei Ligen, werden aber oft in einem Atemzug genannt - und geben nun kräftig Gas. Ford Mustang GTD und Chevrolet Corvette ZR1 sind die stärksten ihrer Art, und faszinieren auch bei uns.
Nach der Trennung von zwei Dritteln des Geschäfts bleibt Conti nur noch die Reifensparte. Welche Chancen und Risiken der Konzern nun sieht.
Ein Ehepaar verirrt sich so gründlich, dass die Polizei helfen muss – und selbst das klappt nicht sofort.
Am langen Oktoberwochenende drohen laut ACE und ADAC volle Autobahnen. Besonders betroffen: Routen zu Wandergebieten und Volksfesten. Mit welchen Stauzeiten Reisende rechnen müssen.
Niedersachsens Ministerpräsident Lies stellt sich gegen das Verbrenner-Aus. Dafür bekommt er Lob – aber auch mahnende Worte aus der Industrie, die vor gravierenden Folgen für das Autoland warnt.
Der Elbtunnel ist an diesem Wochenende dicht. Für Fahrten rund um Hamburg sollten Autofahrer mehr Zeit einplanen.
Nach einer Cyberattacke auf Jaguar Land Rover greift die britische Regierung dem Autobauer mit einer Milliardenbürgschaft unter die Arme. Die Produktion steht weiterhin still.
Profitieren E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug ab 2026 neu zulassen, auch von steuerlichen Entlastungen? Das ist unklar. Der Autoverband VDA warnt vor erheblichen Folgen.
Schichten werden gestrichen, Stellen vielerorts abgebaut: In der Autobranche herrscht Krisenstimmung. Der Bundeskanzler will das nun zur Chefsache machen.
Seit Jahren ist die A7 in Hamburg eine Baustelle. Häufig gibt es Stau vor dem Elbtunnel. Autofahrer müssen auch dieses Wochenende geduldig sein.
Staubsauger heute, Elektroautos morgen? Das chinesische Unternehmen Dreame berichtet von Überlegungen für ein eigenes Werk in Brandenburg. Was ein Autoexperte darüber denkt.
So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen.
Bosch streicht 1.250 Jobs, ZF baut 1.800 Stellen ab, Ford stellt die Produktion ein – was bedeutet das für die Menschen im Saarland? Welche Chancen gibt es trotz aller Rückschläge?
Der Bosch-Stellenabbau trifft die Beschäftigten hart: Angst und Wut machen sich breit – aber auch Kampfeswille.
Weil es durch ein Problem am Starter im schlimmsten Fall zu Feuern kommen kann, ruft BMW weltweit Hunderttausende Autos zurück. Auch in Deutschland wird gewarnt.
Wegen schwacher Nachfrage drosselt VW in mehreren Standorten die Produktion. Anderswo gibt es sogar Sonderschichten. Was steckt hinter den Maßnahmen?
Der Stellenabbau bei Bosch trifft Waiblingen mitten ins Herz. Der Oberbürgermeister findet klare Worte.
Der Autozulieferer Bosch hat einen massiven Stellenabbau angekündigt. Aber sparen müssen quasi alle, Zulieferer und Hersteller. Was ist gerade los in Deutschlands Autoindustrie?
Seit Jahren ist die A7 in Hamburg eine Baustelle. Häufig gibt es Stau vor dem Elbtunnel. An diesem Wochenende ist gar kein Durchkommen.
Ob Fahrwerk oder Licht: Wo der Ford Fiesta punktet – und bei welchen Mängeln auch die jüngste Generation nicht glänzt.
VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Nun hat das OVG in Schleswig entscheiden.
Der Autozulieferer Bosch verschärft seine Sparmaßnahmen. Etwa 13.000 weitere Stellen sollen in Deutschland abgebaut werden. Der Betriebsrat will „kämpfen wie ein Löwe“.
Der Autozulieferer Bosch reagiert auf die Krise der Autoindustrie und verkündet herbe Einschnitte beim Personal. Vor allem Beschäftigte in Deutschland soll es treffen. Ein Überblick.
Bald verschwinden die Klassiker wieder von den Straßen. Damit die neue Saison im Frühling gut startet, sollten Besitzer ihre Oldtimer jetzt gründlich auf die Winterpause vorbereiten. So geht’s.
Die Beschäftigten von Thyssenkrupp in Chemnitz und Hohenstein-Ernstthal hatten schlimme Vorahnungen. Nun ist es Gewissheit: Das Unternehmen schließt die Standorte mit 270 Beschäftigten.
Bosch streicht in Homburg bis 2030 rund 1.250 Stellen. Auch an anderen Standorten wird abgebaut. Die Reaktionen darauf sind deutlich.
Beim über Jahre krisengeschüttelten Autobauer Opel entsteht eine moderne Firmenzentrale. Für den Oberbürgermeister von Rüsselheim ist dies Rückhalt in einer Stadt, die Finanzlöcher stopfen muss.
Opel und der Mutterkonzern Stellantis bauen eine neue Zentrale. Sie soll nachhaltig und grün werden.
Die Autoindustrie in Deutschland hat 2024 so wenige Industrieroboter installiert wie seit 15 Jahren nicht mehr. Insbesondere eine Gruppe sparte bei neuen Anlagen.
Der Ausbau der Autobahn 7 macht erneut eine Sperrung notwendig - von Freitagabend bis Montagmorgen. Autofahrern wird ausdrücklich empfohlen, Hamburg am Wochenende weiträumig zu umfahren.
Kommt ein Verbrenner-Verbot ab 2035 oder nicht? Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das für unrealistisch. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sagt, was das für die Klimaziele bedeutet.
Ministerpräsident Haseloff warnt vor zu starren Regeln beim Verbrennerverbot. Zudem beraten die Ost-Länder über die Zukunft von Industriezweigen. Streit droht bei der Konferenz wegen eines Flusses.
Die Verkehrssituation rund um den neuen Abschnitt der A100 in Treptow bleibt chaotisch. Der Senat plant nun, auf der Behelfsbrücke eine Radspur umzuleiten, um mehr Platz für Autos zu gewinnen.
VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Das OVG muss nun entscheiden.
Elektroautos bleiben im Lager, Werke stehen still: Wie Stellantis mit drastischen Maßnahmen auf die Absatzkrise in Europa antwortet.
Die Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt durch die US-Firma Lyten ist genehmigt. Schon nächsten Monat soll das Geschäft abgeschlossen sein.
Mercedes baut seinen Vorstand weiter um. Das Gremium soll dadurch jünger werden. Wer kommt und welche Vorstandsposten sind betroffen?
Der Weltmarktführer für Kfz-Schließsysteme gilt als Erfinder der modernen Zentralverriegelung. Nun steht er unter Aufsicht eines vorläufigen Insolvenzverwalters. Das Management hat dabei ein Ziel.
Strategiewechsel bei Porsche: Milliardenverluste, neue Effizienzpläne und ein Spagat zwischen E-Strategie und Verbrenner. Welche Risiken der Konzern eingeht - und warum er daran glaubt.
Das chinesische Unternehmen Dreame prüft nach eigenen Angaben ein E-Autowerk in Brandenburg, nicht weit von Tesla entfernt. Die Landesregierung hält sich mit Details aber bedeckt.
Große Teile der Wirtschaft hängen in Sachsen an der Auto-Industrie. Doch die hat mit Absatzproblemen zu kämpfen. Südwestsachsen nimmt sich der Transformation an und kann mit Millionen-Hilfen rechnen.
Der EV6 ist vielen ein wenig zu exaltiert, der EV9 zwei Nummern zu groß und der EV3 dagegen zu klein – bislang konnte es Kia den Europäern nicht so richtig recht machen. Der EV4 soll das nun ändern.
125 Jahre Industriegeschichte enden: Fulda verliert sein Reifenwerk. Drohen an anderen deutschen Standorten weitere Einschnitte?
Baustellen, Volksfeste und Sperrungen sorgen am Wochenende für Verzögerungen. Besonders betroffen sind Autobahnen Richtung Süden und zu den Küsten - alle Informationen auf einen Blick.
Nach den Nachrichten über neue Milliardenbelastungen geht es für Autoaktien an der Börse bergab. VW und die Konzernholding Porsche SE verlieren rund sieben Prozent. Aber auch andere Titel trifft es.
Mit dem EV4 startet Kia eine Alternative zu ID.3 & Co. in Europa. Welche Akku-Optionen und Ausstattungen zur Wahl stehen, erfahren Sie hier.
Jahrelang haben sie für die Kolleginnen und Kollegen bei Ford in Saarlouis gekämpft, jetzt gehen der Betriebsrats-Chef und sein Stellvertreter neue Wege. Mögliche Nachfolger gibt es schon.
Am Wochenende mussten Autofahrer im Raum Hamburger mehr Zeit einplanen. Wegen Sanierungsarbeiten der Deutschen Bahn wurde in Hamburg die A1 gesperrt und der Verkehr durch die Stadt geleitet.
Ein Reifenstecher sorgte in Bremen für bange Nächte bei vielen Autobesitzern. Mehr als 260 Fahrzeuge sind betroffen. Jetzt sitzt ein 41-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft.
Der Bundesverkehrsminister sieht Lücken bei der Finanzierung des Neu- und Ausbaus von Autobahnen. Aus dem Finanzministerium bekommt er nun eine Ansage.
Autofahrer auf dem Weg an die Ostsee oder nach Niedersachsen müssen am Wochenende mehr Zeit einplanen. Die Deutsche Bahn saniert in Hamburg einen Tunnel über der A1. Der Verkehr wird umgeleitet.
Nach drei Nächten, in denen Autoreifen in Bremen zerstochen wurden, machte die Polizei einen Verdächtigen aus. Konnte ihn aber zunächst nicht fassen.
Kommt es beim Aus- und Neubau von Autobahnprojekten zu Verzögerungen, weil Geld fehlt? Kritik kommt auch vom Automobilclub ADAC.
Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner und verschiebt E-Auto-Pläne. Was das für die Modellpalette bedeutet – und wie sich die Milliardenkosten auf die Bilanz von Porsche und Volkswagen auswirken.
Drei Nächte lang wurden zahlreiche Autoreifen in Bremen zerstochen. Die Sonderkommission „Reifenstecher“ ermittelte unter Hochdruck. Nun vermeldet die Polizei einen Erfolg.
ZF will in Koblenz rund 450 Stellen streichen. Laut Betriebsrat war der Schock bei der Verkündung groß.
„Von O bis O“ kennen die meisten. Warum das richtige Werkzeug, saubere Felgen und der Luftdruck entscheidend sind – und was beim Anziehen der Radmuttern unbedingt beachtet werden sollte.
Der Umbau bei Continental geht voran und könnte in den kommenden Monaten weitgehend abgeschlossen sein. Dann übernimmt eine neue Chefkontrolleurin die Aufsicht.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will sein bislang überschaubares Rüstungsgeschäft vorantreiben. Helfen soll eine Kooperation mit einem US-Unternehmen. Was ist geplant?
Die geplante Verlängerung der A100 in Berlin verliert laut einem Papier der Autobahn GmbH an Priorität. Wird der Abschnitt noch in diesem Jahrzehnt gebaut?
Der Gasfeder-Spezialist setzt den Rotstift an: Jobs fallen weg, Standorte werden zusammengelegt. Was das für Beschäftigte in Europa und Amerika bedeutet.
Kommt ein Verbrenner-Verbot ab 2035 oder nicht? Niedersachsens Regierungschef Olaf Lies hält das für unrealistisch. Grünen-Fraktionschefin Anne Kura hat eine klare Meinung dazu.
Abschied von Benzin- und Dieselautos? Das können sich viele nur schwer vorstellen. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht.
Der Mazda3 ist der Golf-Konkurrent des japanischen Herstellers, ein meist verlässliches Kompaktklassenauto, das vor allem als junger Gebrauchter überzeugt. Und wer’s mag: Er versprüht gewisse Exotik.
Fährt man bei Grün über die Linie, kann trotzdem ein Rotlichtverstoß vorliegen. Wie das? Eine Gerichtsentscheidung gibt Aufschluss - und zeigt, dass der Teufel dabei im Kreuzungsdetail steckt.
Contis Autozuliefergeschäft gilt als Sorgenkind. Als eigenständiges Unternehmen soll es nun deutlich besser laufen. Der Börsenstart ist gelungen.
Mindestens vier Männer sollen an verschiedenen Orten hochwertige Limousinen gestohlen und nach Polen verschoben haben. Einer von ihnen ist jetzt in Lübeck verurteilt worden.
Mit den platten Reifen bieten die Autos ein trauriges Bild, bei einigen liegt die Felge fast auf dem Asphalt. Betroffen sind unterschiedliche Fahrzeuge - vom Kleinwagen bis zur Limousine.
Mehr als 3,8 Millionen Nutzfahrzeuge sind in Deutschland angemeldet. Das Durchschnittsalter ist in den vergangenen Jahren gestiegen - mit Folgen bei der Hauptuntersuchung.
VW hält nach Medienberichten zunächst am Standort Zwickau für die Produktion des ID.3 fest. Hintergrund sind demnach offene Fragen zur Fertigung neuer Elektromodelle im Konzern.
Contis Autozuliefergeschäft gilt als Sorgenkind und schrieb in den vergangenen Jahren immer wieder rote Zahlen. Als eigenständiges Unternehmen soll es nun besser laufen.
Autofahrer auf dem Weg an die Ostsee oder nach Niedersachsen müssen am Wochenende mehr Zeit einplanen. Die Deutsche Bahn saniert einen Tunnel und das hat Auswirkung auf die A1 in Hamburg.
Der Schaden geht in die Millionen: Auch in Baden-Württemberg schlagen immer wieder Autodiebe zu. Doch im Vergleich zu anderen Bundesländern haben die Fachleute eine beruhigende Nachricht.
In Sachsen wurden 2024 weniger kaskoversicherte Autos gestohlen als im Jahr zuvor. Die erbeuteten Fahrzeuge waren aber hochwertiger.
In Sachsen-Anhalt wurden im vergangenen Jahr zwar mehr kaskoversicherte Autos gestohlen als 2023. Die erbeuteten Fahrzeuge waren aber günstiger.
Vor zehn Jahren flog der Dieselskandal bei Volkswagen auf und erschütterte nicht nur den Konzern. Wie ist heute der Blick auf einen der größten Wirtschaftsskandale?
Familien und Kollegen gehen gemeinsam auf die Straße: Warum 270 Thyssenkrupp-Beschäftigte um ihre Zukunft bangen und was die IG Metall jetzt fordert.