In der eigenen Garage lädt es sich am einfachsten, doch für eine breite Elektromobilität braucht es Lösungen für Mehrparteienhäuser. Das Fraunhofer ISI hat sich gefragt, wie es funktionieren kann.
In der eigenen Garage lädt es sich am einfachsten, doch für eine breite Elektromobilität braucht es Lösungen für Mehrparteienhäuser. Das Fraunhofer ISI hat sich gefragt, wie es funktionieren kann.
Jeden Frühling und Herbst Reifen wechseln? Nicht alle Autofahrer halten das für nötig. Der ADAC in Hessen erklärt Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen.
Wer sich für ein gebrauchtes E-Auto interessiert, stößt immer öfter auf den sogenannten SoH. Das steht für „State of Health“, den Zustand des Antriebsakkus. Was sollte man alles dazu wissen?
Zwar steht der Fünfzylinder für die Sportmodelle im VW-Konzern vor dem Aus. Doch im Cupra Formentor darf der Turbo noch einmal ordentlich orgeln. Und auch der Leon lässt die Muskeln spielen.
Durchbruch im Konflikt um die Lieferung von Chips für die Autoproduktion. Die Niederlande lenken ein und senden ein positives Signal nach Peking.
Die Bundesregierung legt einen neuen Fahrplan zu Ladesäulen vor. Das Ziel: E-Mobilität einfach, zuverlässig und bezahlbar machen.
Wie kann der Strukturwandel in Sachsens Industrie gelingen? Beim Industriedialog in Chemnitz diskutieren Experten über E-Mobilität, Infrastruktur und neue Wertschöpfung.
Chinas Autobauer holen beim autonomen Fahren rasant auf. Deutsche Marken wie Mercedes und BMW stehen trotzdem besser da als gedacht. Das hat vor allem einen Grund.
Jetzt besteht Baurecht für einen Abschnitt zum Schließen der Lücke der A1 in der Eifel. Umweltschützer sind entsetzt, Verkehrsministerin Schmitt wendet sich umgehend an den Bund.
Der Ausbau der A1 in der Eifel kann nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts starten. Warum die Richter dabei auch die militärische Bedeutung des Lückenschlusses betonen.
Jedes zehnte Auto mit kaputter Beleuchtung, jeder vierte Radfahrer ohne Licht: Was die Polizei bei der Kontrolle in Thüringen noch alles entdeckte.
In Hessen fehlen Tausende Stellplätze für Laster an den Autobahnen. Fernfahrer müssen laut einer Untersuchung nachts oft auf Parkplätzen improvisieren – mit riskanten Folgen.
Vor knapp einem Jahr einigten sich Volkswagen und IG Metall auf ein großes Sparprogramm. Bis 2030 sollen 35.000 Stellen entfallen. Nun zeigt sich, wie weit der Konzern beim Abbau bereits ist.
Die „Kleinanzeigen.de“-KI kann künftig auch auf Basis von Fotos Text für Inserate vorschlagen. Allerdings gibt es Kategorien, die von dieser Hilfsfunktion ausgeschlossen bleiben.
Zuletzt hatte Brose rote Zahlen geschrieben. Nun will der Coburger Automobilzulieferer mit Partnern in die Raumfahrttechnologie einsteigen: Am Standort Würzburg sollen Kleinsatelliten gebaut werden.
Es fehlen Tausende Stellplätze für Lkw an den Autobahnen in NRW. Laut einer Untersuchung gibt es viele Parkverstöße etwa an der A2. Hochriskante Verstöße wurden unter anderem an der A1 festgestellt.
In einer Tiefgarage geraten mehrere Fahrzeuge in Brand. Sofort entsteht dichter Rauch. Die Feuerwehr Hamburg rückt mit zwei Löschzügen an. Auch die Elbchaussee musste gesperrt werden.
Bis 2030 sollen bei ZF Tausende Stellen in der Antriebssparte wegfallen. Wie Vorstand und IG Metall den Sparkurs und den Umgang mit Interessenkonflikten bewerten.
Der ADAC hat an wichtigen Transportrouten überprüft, wie Lastwagen abends abgestellt werden. Bei fast jeder zweiten der hundert Rastanlagen fanden die Tester gefährlich geparkte Laster.
NS-X, S2000, Type R: Die Honda-Historie ist voller leidenschaftlicher Autos. Doch zuletzt hat bei den Japanern ein wenig die Langeweile regiert. Mit dem Comeback des Prelude wollen sie das ändern.
Städte oder Landkreise haben auf Autokennzeichen die unterschiedlichsten Buchstabenkombinationen. Einige Zulassungsorte sind sehr bekannt, andere quasi Raritäten. Diese App belohnt jede Sichtung.
Wenig Reiseverkehr, aber Pendler, Baustellen und erste Schneeflocken. Welche Strecken zur Geduldsprobe werden – und was in Österreich und an den Grenzen zu beachten ist.
Wie Forscher aus Niedersachsen den Gummiabrieb messbar machen – und warum ein vibrierender Generator alles durcheinanderbringt.
Nach jahrelangem Streit um Sperrungen und neue Konzepte lädt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner ins Rathaus ein. Es geht um die Zukunft der Friedrichstraße.
Der gescheiterte Bau einer Batteriefabrik bei Heide kostet Schleswig-Holstein viel Geld. Lyten will den Standort übernehmen. Wovor die Opposition aber warnt.
Im Dreiländereck entsteht eine Recycling-Anlage für 22.000 Tonnen Altreifen pro Jahr. Was steckt hinter dem besonderen Verfahren von Pyrum?
Der Winter steht vor der Tür. Und auch wenn es bei Ihnen nicht schneit, kann es ziemlich nasskalt werden - die Voraussetzung für glatte Straßen. Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch.
Wie geht es weiter beim Verbrenner-Aus? Der SPD-Politiker Miersch zeigt sich zuversichtlich, dass es bald zu einer Einigung kommt.
Das Kompakt-SUV macht viel richtig in der Hauptuntersuchung. Ein differenziertes Hinschauen lohnt trotzdem, um ein paar typischen Macken möglichst vor der Kaufentscheidung auf die Schliche zu kommen.
Nicht nur Mobiltelefone sind am Steuer tabu: Auch E-Zigaretten mit Touchscreen können zu einem Problem werden - und teuer obendrein, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln zeigt.
VW ging einen milliardenschweren Pakt mit dem Tesla-Rivalen Rivian ein, um technisch aufzuholen. Erste Autos aus der Kooperation sind jetzt reif für einen Härtetest.
Während sich die VW-Konzernzentrale in Wolfsburg seit Jahren anderen Dingen widmet, wird nebenan in Braunschweig die VW-Dieselaffäre weiter aufgearbeitet. Was kann das neue große Verfahren bringen?
Anfang der Woche überraschte das Unternehmen mit der Berufung von Ex-Finanzminister Christian Lindner. Doch das Unternehmen aus Sachsen-Anhalt hat noch weitere Pläne.
Zur juristischen Aufarbeitung des VW-Dieselskandals beginnt in Braunschweig ein riesiges Verfahren. Der Auftakt verläuft aber nicht nach Plan.
Der Autovermieter trotzt der Krise und verdient in der Sommerreisezeit prächtig. Sieht man von einem Quartal mit außergewöhnlichen Umständen ab, war der Vorsteuergewinn noch nie so hoch.
Aus und vorbei. Die Fahrzeugproduktion bei Ford im Saarland geht nach 55 Jahren zu Ende. Das letzte Auto wird ein besonderes.
Fünf Angeklagte, mehr als 100 Prozesstage, über neun Millionen Autos: Die juristische Aufarbeitung des VW-Dieselskandals ist nicht beendet. In Braunschweig startet erneut ein riesiges Verfahren.
Standorte, Jobs und Zukunftsprojekte bei Mahle stehen auf dem Prüfstand. Wie der Betriebsrat auf die Kostensenkungspläne reagiert.
Europas größter Autobauer Volkswagen will künftig Milliarden sparen. Auf dem schwierigen Weg dahin stehen auch Verhandlungen über das Entgeltsystem an. Diese Gespräche beginnen nun früher als geplant.
Christian Lindners Passion für Autos ist seit Langem bekannt. Rund ein Jahr nach dem Ampel-Aus macht der frühere FDP-Chef das Hobby zum Beruf.
Dürfen ab 2035 noch neue Verbrenner in der EU zugelassen werden? Union und SPD sind sich nicht einig. Der Vizekanzler stellt Bedingungen.
Alle Welt setzt aufs E-Auto. Während die meisten dabei nur an den Akku denken, probiert es Hyundai zusätzlich weiterhin mit der Brennstoffzelle. Im neuen Nexo machen sie wieder große Fortschritte.
Absatzflaute in China und Verbrenner-Comeback: Die Turbulenzen beim Sportwagenbauer Porsche zogen den VW-Konzern zuletzt tief ins Minus. Diese Schwäche belastet aber auch die Eigentümerfamilien.
Trotz entspannter Prognose: Baustellen, Wetter und Grenzkontrollen können Autofahrern Verzögerungen bringen. Welche Autobahnen betroffen sind.
Wegen Asphaltarbeiten auf der A7 ist zwischen Quickborn und Henstedt-Ulzburg nur eine Fahrspur befahrbar. Autofahrer in Richtung Norden brauchen Geduld.
Weniger Subventionen bremsen Chinas Automarkt: Nach dem Ende von Förderungen sinken die Pkw-Verkäufe erstmals seit Monaten leicht. Auch deutsche Hersteller spüren die Zurückhaltung.
Die Verkehrssenatorin hat schon vor Monaten ein Konzept für das Anwohnerparken angekündigt. Der Regierende Bürgermeister fordert nun eine schnelle Umsetzung - oder zumindest eine zügige Preiserhöhung.
Umzugsunternehmen sind meist teuer. Wer Kisten und Möbel selbst von A nach B bringt, kann Geld sparen. Doch lohnt es, das eigene Auto zu nehmen? Und was ist beim Planen und Packen zu beachten?
Nach Fortschritten im Chip-Streit kündigt Peking Ausnahmen für Nexperia-Exporte an. Die EU setzt auf mehr Stabilität bei den Lieferketten.
In der Nexperia-Chipkrise zeichnet sich mehr und mehr Entspannung ab. Kann die Autoindustrie aufatmen?
Das Ende einer Ära: Warum der Verkauf an Westron, zähe Verhandlungen und fehlende Zusagen der Autobauer das Schicksal von Allgaier besiegelten.
Der Chip-Konflikt zwischen den Niederlanden und China um Nexperia hält die Autoindustrie in Atem. Nun deutet sich eine schnelle Lösung an.
Der Autozulieferer Aumovio darf die umstrittenen Nexperia-Chips aus China nach Europa einführen. Kurz nach dem Börsengang ringt die Conti-Ausgründung um ihre Profitabilität.
Fast ein Drittel weniger Bestellungen in Nordamerika, aber Europas Geschäft zieht an: Daimler Truck kämpft mit einem schwierigen Umfeld. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
Vier Brücken sollen an diesem Wochenende auf der Autobahn 1 zwischen Cloppenburg und Vechta abgerissen werden. Die Autofahrer müssen wegen einer Vollsperrung Umleitungen fahren.
Rabatte, niedrigere Listenpreise und andere Effekte sorgen dafür, dass bei den tatsächlich gezahlten Preisen nur noch eine kleine Lücke bleibt.
Der reichste Mensch der Welt könnte eine Billion Dollar reicher werden. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan für Musk. Allerdings muss er dafür hohe Ziele erreichen.
Ein kleiner Klassiker mit Krankheiten: Das als Verbrenner eingestellte japanische Kleinwagenmodell zählt beim Tüv zu den Sorgenkindern. Seine Qualitäten hat der Micra dennoch. Was muss man wissen?
Immer mehr Automodelle lassen sich aus Klemmbausteinen bauen. Die Bausätze werden zusehends komplexer, größer und teurer. Kein Wunder, dass die Kunden oft Erwachsene sind und eher sammeln als spielen.
Der reichste Mensch der Welt könnte eine Billion Dollar reicher werden. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan für Elon Musk.
Privates Autofahren in Berlin bald nur noch zwölfmal pro Jahr? Das Abgeordnetenhaus sagt Nein zu der Idee, vom Tisch ist das Thema damit aber nicht. Ganz im Gegenteil.
Volkswagen kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. Auch nächste Woche reichen die Chips noch.
Der Neubau der Westendbrücke auf der A100 kann beginnen. Die Bauarbeiten sollen parallel zur Ringbahnbrücke im Sommer 2027 abgeschlossen sein.
Sie war einmal das Prestigeprojekt von Volkswagen - die Gläserne Manufaktur. Im Dezember endet hier die Autoproduktion. Wie geht es weiter?
Trotz Quartalsverlust zeigt sich der Konzern mit dem operativen Geschäft zufrieden. Vor allem das Winterreifengeschäft läuft gut.
Autos müssen auf Herz und Nieren getestet werden, bevor sie auf den Markt kommen. Der koreanische Hyundai-Konzern wächst dafür an einem traditionellen Auto-Standort.
„Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte!“ - wer kennt den beliebten Kontrollspruch nicht? Zumindest den Fahrzeugschein kann man jetzt auch auf dem Smartphone speichern. So geht es.
Der Elbtunnel ist am Wochenende voll gesperrt. Autofahrer sollen über die A1 und die marode Norderelbbrücke ausweichen. Der ADAC erkundet ein Worst-Case-Szenario für den Verkehr rund um Hamburg.
Elon Musk ist der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Nun könnte er die Aussicht auf ein riesiges neues Aktienpaket bekommen. Die Zustimmung der Aktionäre ist jedoch nicht garantiert.
Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf.
Aufarbeitung der Northvolt-Förderung: Der Bund will dem Land weitere Unterlagen zum insolventen Batterieherstellers nur noch anwaltvertraulich weitergeben. Was Regierung und Opposition dazu sagen.
Sperrungen, Polizeihubschrauber und kein Durchkommen zum Feierabendverkehr: Eine ausgebüxte Kuh sorgte für Chaos auf der B28. Am Ende rückt ein Jäger an.
BMW hat seinen Gewinn im dritten Quartal verdreifacht. Das sieht wegen Problemen vor einem Jahr besser aus als es ist. Trotzdem stehen die Münchner vergleichsweise stabil da.
Sorgen vor ausbleibenden China-Chiplieferungen und Entwicklungsdruck bei autonomem Fahren plagen die Autoindustrie. VW kündigt nun einen eigenen Chip an.
Abschleppen oder ignorieren? Die Umwelthilfe fordert harte Konsequenzen für Gehwegparker. Wie sieht es in Thüringen aus?
Zu schmale Gehwege, unscharfe Regeln: Die DUH kritisiert, dass viele Städte in Rheinland-Pfalz das Parken auf Bürgersteigen zu locker handhaben.
Die Umwelthilfe sieht besonders in Darmstadt Probleme. Wie streng andere Städte sind.
Wie unterschiedlich Städte im Saarland mit dem Parken auf dem Bürgersteig umgehen und warum die Umwelthilfe eine Stadt besonders ins Visier nimmt.
Viele Städte sind aus Sicht der Umwelthilfe zu nachsichtig mit Gehwegparkern. Dabei gibt es Vorschriften. Bei aller Kritik: Baden-Württemberg bekommt auch ein Fleißbienchen.
Raum für Fußgänger: Viele Städte in Deutschland sind laut Umwelthilfe zu lässig mit illegalen Gehwegparkern. Dabei gibt es klare Regeln. In der Hansestadt ist der Abstand nah an den Vorgaben.
Eigentlich nicht erlaubt und trotzdem häufig geduldet: das Parken auf Gehwegen. Nur zwei große Städte in Bayern würden laut deutscher Umwelthilfe konsequent gegen die Praxis vorgehen.
Viele Städte in Deutschland sind laut Umwelthilfe zu nachsichtig mit Gehwegparkern. Dabei gibt es feste Regeln. Zwei Städte in Schleswig-Holstein dulden illegale Parken auf dem Gehweg nicht.
Steigende Kosten und sinkende Umsätze zwingen das Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern in die Knie. Der Insolvenzverwalter will nun auch mit den Kunden sprechen.
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst, doch die Versorgung variiert stark zwischen den Bundesländern. Wo E-Autofahrer am einfachsten laden können – und wo Nachholbedarf besteht.
Lieferprobleme beim Chip-Hersteller Nexperia haben Auswirkungen an zwei deutsche Standorten des Autozulieferers Bosch. Hunderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern droht Kurzarbeit.
Seit Oktober kommt es zu Einschränkungen auf einer weiteren A100-Brücke. Bisher war dort eine Spur in Richtung Norden gesperrt. Nun kommt eine weitere hinzu.
Auf der Tesla-Hauptversammlung geht es diese Woche unter anderem um ein Aktienpaket für den Firmenchef mit einem potenziellen Wert von einer Billion Dollar. Ein Großaktionär meldet Kontra an.
Hessen landet beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in der zweiten Hälfte der Tabelle. Je nach Region sind die Unterschiede aber groß. Und auch entlang der Autobahnen gibt es Luft nach oben.
Mit künstlicher Intelligenz, starken Armen und Großauftrag: Schaeffler setzt künftig humanoide Roboter von Neura Robotics ein. Welche Aufgaben übernehmen die Hightech-Helfer in der Produktion?
Den Herbst nutzen viele Autobesitzer zum Wechsel ihrer Versicherung oder für einen Werkstattbesuch. Die Preise dafür sind deutlich gestiegen. Wo es besonders teuer wird.
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wächst, doch die Versorgung variiert stark zwischen den Regionen. Wo Fahrer von E-Autos im Südwesten am einfachsten laden können – und wo Nachholbedarf besteht.
ZF und Bosch haben im Saarland den Abbau von rund 2000 Stellen eingeleitet. Für ein anderes Unternehmen der Zulieferindustrie scheint es keine Hoffnung mehr zu geben.
Im Saarland teilen sich mehr als 24 E-Autos einen Ladepunkt – nirgendwo ist die Zahl höher. Auch bei einer anderen Auswertung schneidet das Saarland nicht gut ab.
Rheinland-Pfalz landet beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos fast am Ende des Rankings. Welche Regionen im Land besonders schlecht versorgt sind.
Ende Juli einigten sich Brüssel und Washington im Zollstreit. Mit dem Abkommen wurde das Schlimmste abgewendet, doch spürbare Folgen bleiben. Wie sich der Deal auf Firmen und Verbraucher auswirkt.
Nordrhein-Westfalen zählt jetzt knapp 35.300 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Die Schnelllade-Infrastruktur wächst – aber die regionale Verteilung bleibt ungleich.
Wo in Bayern ist die Versorgung mit Ladesäulen am besten? Kommt darauf an, wie man zählt. Bundesweit ist der Freistaat aber zurückgefallen.
Deutschland zählt jetzt knapp 180.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Die Schnelllade-Infrastruktur wächst. Sachsen-Anhalt gehört bei der Versorgung zum vorderen Mittelfeld.
Deutschland zählt jetzt knapp 180.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Die Schnelllade-Infrastruktur wächst. Besonders gut steht der Freistaat da.
Deutschland zählt jetzt knapp 180.000 öffentliche Ladepunkte für E-Autos. Die Schnelllade-Infrastruktur wächst. Der Freistaat gehört bei der Versorgung zur Spitzengruppe.