Alle Artikel zum Thema: Umwelt

Umwelt

Tiere können dafür sorgen, dass Hiddensees Heide besser mit Trockenheit klarkommt – das ist ein Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Insel. Teils wurde Heide für die Analysen überdacht.

Rätselhafter Trend: Eine Expertengruppe für Meeressäuger aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden beobachtet viele Jungtiere - trotz gleichzeitigem Rückgang des Seehundbestands im Wattenmeer.

Die Klimaschutzgruppe ruft in mehr als 60 Städten zu Aktionen auf. In Hamburg beginnt die Demonstration auf der Mönckebergstraße – trotz Regen und mit musikalischer Begleitung.

Förderungen in Millionenhöhe, Moorschutz und Tourismus: Das dritte Biosphärengebiet in Baden-Württemberg sollte alles das verbinden. Warum es trotzdem gestoppt wurde.

Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?

Wie lässt sich die Strahlenbelastung durch Handys verringern? Etwa beim Kauf, sagt die zuständige Bundesbehörde. Zum Glück gibt’s aber auch Tipps für die strahlensparsame Smartphone-Nutzung im Alltag.

Fünf Angeklagte, mehr als 100 Prozesstage, über neun Millionen Autos: Die juristische Aufarbeitung des VW-Dieselskandals ist nicht beendet. In Braunschweig startet erneut ein riesiges Verfahren.

Im Skandal um mit Giftstoffen belastete Böden, die illegal vergraben worden sein sollen, haben die Ermittler weitere Verdachtsflächen genannt. Sie liegen am Niederrhein und im Ruhrgebiet.

Die von der Mehrwegpflicht erhoffte Reduzierung von Verpackungsmüll bei Getränken und Essen zum Mitnehmen ist nicht eingetreten. Umweltministerin Eder macht sich für einen neuen Anlauf stark.

NRW-Agrarministerin Silke Gorißen (CDU) will erklären, wie die Landwirte im Bundesland mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen können.

Immer wieder werden Elche in Deutschland gesichtet. Doch bleiben sie auch? Was Experten über die Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten. Und was es mit dem Elchtest auf sich hat.

Immer wieder werden Elche im Osten Deutschlands gesichtet. Doch bleiben sie auch dauerhaft? Was Experten über Rückkehr und Lebensraum der Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten.

Wölfe reißen trotz Zäunen und Hunden auch in Deutschland Tausende Weidetiere. Künftig sollen die Raubtiere leichter getötet werden können – doch Wolfstrophäen bleiben tabu.

Wenn Produkte bestimmte soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards erfüllen, können sie das blau-gelbe Fairtrade-Siegel erhalten. Jetzt wurde erstmals ein ganzes Bundesland zertifiziert.

Seit mehr als zehn Jahren entstehen in Niedersachsen Schulwälder, in denen Unterricht, Projekte und Aktionen für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden. Die Anzahl solcher Wälder soll weiter wachsen.

Bestimmte Industriesparten stoßen besonders viel Kohlendioxid aus. Doch das ist schlecht für das Klima. Deswegen soll man CO2 unter dem Erdboden speichern dürfen. Umweltschützer sehen das kritisch.

In der Lüneburger Heide verseuchen Altlasten Boden und Grundwasser. Aus dem Dethlinger Teich werden Tausende chemische Waffen von der Wehrmacht geborgen. Die bundeseigene Geka vernichtet sie.

Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf.

Im Verfahren um eine Änderungsgenehmigung beim Rügener LNG-Terminal sehen Umweltschützer unnötig Hürden für die Öffentlichkeit aufgebaut. Das wird aus dem zuständigen Umweltministerium zurückgewiesen.

Berlin sucht nach Plätzen für Windräder. Auch wenn nichts entschieden ist, sorgt das für Gegenwind in Brandenburg. Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.

Der Düngemittelhersteller K+S will entgegen früherer Zusagen auch nach 2027 Produktionsabwasser in die Werra einleiten. Welche Gründe nennt das Unternehmen – und wie reagieren Umweltverbände?

Höhere Strafen sollen bei der Lösung der Abfallprobleme in Berlin helfen. Schon das Wegwerfen einer Zigarette kann richtig teuer werden, von illegal entsorgtem Sperrmüll ganz zu schweigen.

Steigende Vogelgrippe-Fälle sorgen für Unsicherheit. Wie Behörden und Geflügelhalter reagieren – und warum eine Stallpflicht in Bayern derzeit nicht geplant ist.

Wohin mit dem deutschen Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Die Suche nach einem Endlager ist wieder einen Schritt weiter.

Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.

Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.

Wohin mit dem Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Bei der Suche nach einem Endlagerstandort sind auch aus Bayern noch Flächen im Auswahlverfahren.

Eine Million Stadtbäume, „Kühlinseln“ und neue Geldquellen – wie Berlin mit Bürgerpower bei der Klimaanpassung vorankommen will.

Das Berliner Abgeordnetenhaus setzt auf mehr Grün: Bis 2040 soll die Zahl der Stadtbäume verdoppelt werden. Was das neue Klimaanpassungsgesetz noch vorsieht.

Baum-Offensive in Berlin: Das Abgeordnetenhaus will ein Klimaanpassungsgesetz für deutlich mehr Stadtgrün verabschieden. Es stammt aus der Feder einer Bürgerinitiative.

In Thüringen werden jährlich rund 1.000 Kormorane getötet. Naturschützer fordern ein Ende der Abschüsse. Warum der Minister diese weiter für nötig hält und was Verbände als bessere Lösung sehen.

Schadstoffe und Antibiotika beeinflussen die Umwelt - und auch das Ökosystem des Rheins. In Rheinland-Pfalz soll eine neue Studie helfen, die Wasserqualität zu erhalten.

Die Stadt Langen warnt vor Gefahren rund um ein seit längerem existierendes Protestcamp am Waldsee. Barrikaden und Fallen sollen Spaziergänger, Radfahrer und Autofahrer gefährden.

In Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz zeigt sich, wie viel Organisation im scheinbar stillen Fallen der Blätter steckt.

Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg stellt sich hinter die Abschusserlaubnis für einen Problemwolf im Raum Cuxhaven. Das Umweltministerium zeigt sich erfreut.