Es gibt Auerhuhn-Nachwuchs - im Schwarzwald wurden Jungvögel gesichtet. Trotz Schutzmaßnahmen bleibt der seltene Vogel vom Aussterben bedroht. Wie steht es um die Entwicklung des Bestands?
Es gibt Auerhuhn-Nachwuchs - im Schwarzwald wurden Jungvögel gesichtet. Trotz Schutzmaßnahmen bleibt der seltene Vogel vom Aussterben bedroht. Wie steht es um die Entwicklung des Bestands?
Tiere können dafür sorgen, dass Hiddensees Heide besser mit Trockenheit klarkommt – das ist ein Ergebnis wissenschaftlicher Untersuchungen auf der Insel. Teils wurde Heide für die Analysen überdacht.
In Japan werden immer mehr Menschen von Bären angegriffen. Auch die Zahl der Todesfälle steigt. Jetzt greift der Staat zu drastischen Maßnahmen.
Rätselhafter Trend: Eine Expertengruppe für Meeressäuger aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden beobachtet viele Jungtiere - trotz gleichzeitigem Rückgang des Seehundbestands im Wattenmeer.
Die Klimaschutzgruppe Fridays for Future ruft in mehr als 60 Städten zu Aktionen auf. Auch in Rostock und Greifswald gehen mehr als 200 Menschen trotz Regen auf die Straße.
Klimaschutz und Wohlstand gehören zusammen, betonen die Umweltministerin. Mit neuen Technologien könnten sichere Jobs entstehen.
Die Klimaschutzgruppe ruft in mehr als 60 Städten zu Aktionen auf. In Hamburg beginnt die Demonstration auf der Mönckebergstraße – trotz Regen und mit musikalischer Begleitung.
Wie soll mit Wölfen künftig umgegangen werden? Die Umweltminister von Hessen und Mecklenburg-Vorpommern haben eine klare Forderung an die Bundesregierung.
Der neue Harburger Busbahnhof soll besonders klimafreundlich gebaut werden. Die Hamburger Hochbahn kauft für die Dachkonstruktion 500 Tonnen „grünen“ Stahl.
892.000 Tonnen Müll in Thüringen – Das Abfallaufkommen ist erneut gestiegen. Besonders bei Grünabfällen gab es einen deutlichen Zuwachs.
Fast 228.000 Liter „wassergefährdende Stoffe“ wurden 2024 bei Unfällen in Thüringen freigesetzt. In den meisten Fällen passierte das beim Transport von Jauche, Öl oder anderen Stoffen.
Förderungen in Millionenhöhe, Moorschutz und Tourismus: Das dritte Biosphärengebiet in Baden-Württemberg sollte alles das verbinden. Warum es trotzdem gestoppt wurde.
Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?
Wird es in Hessens Staatswald ausreichend knorrige alte Bäume geben? Diese Habitatbäume dienen als wichtiger Unterschlupf für viele Waldbewohner. Naturschützer sehen eine neue Verordnung kritisch.
Er ist ein junger Mann mit einem großen Ziel: Der 24 Jahre alte Unternehmer Fionn Ferreira ist für sein Umweltprojekt mit dem Bambi ausgezeichnet worden.
Nach Chiemsee und Bodensee ist jetzt auch der Starnberger See betroffen: Die invasive Muschelart könnte Schäden an Infrastruktur und Umwelt verursachen.
Zur juristischen Aufarbeitung des VW-Dieselskandals beginnt in Braunschweig ein riesiges Verfahren. Der Auftakt verläuft aber nicht nach Plan.
Wie lässt sich die Strahlenbelastung durch Handys verringern? Etwa beim Kauf, sagt die zuständige Bundesbehörde. Zum Glück gibt’s aber auch Tipps für die strahlensparsame Smartphone-Nutzung im Alltag.
Braucht Sachsen-Anhalt ein Klimaschutzgesetz? Im Landtag gehen die Meinungen zu Maßnahmen und Tempo beim Klimaschutz auseinander.
Umweltminister Goldschmidt fordert Tempo bei der Suche nach einem Atomendlager. Warum ihm Eile wichtig ist und welche Vorschläge Schleswig-Holstein dazu macht.
Die Wolfspopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg - hier wurden weniger Rudel registriert als im vergangenen Wolfsjahr.
Die Wolfpopulation stagniert in Deutschland auf recht hohem Niveau. Die meisten Tiere leben in Niedersachsen und Brandenburg.
Fünf Angeklagte, mehr als 100 Prozesstage, über neun Millionen Autos: Die juristische Aufarbeitung des VW-Dieselskandals ist nicht beendet. In Braunschweig startet erneut ein riesiges Verfahren.
Im Skandal um mit Giftstoffen belastete Böden, die illegal vergraben worden sein sollen, haben die Ermittler weitere Verdachtsflächen genannt. Sie liegen am Niederrhein und im Ruhrgebiet.
Bäume statt Kies: Anderthalb Jahre lang besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen, um eine Rodung zu verhindern. Doch jetzt hat die Polizei eingegriffen.
Im Saarland werden Müllcontainer nun per Video überwacht. Ziel ist es, illegale Müllablagerungen zu bekämpfen – wissenschaftlich begleitet.
Bäume statt Kies: Anderthalb Jahre lang besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen, um eine Rodung zu verhindern. Jetzt hat die Polizei eingegriffen.
Lang wurde debattiert, gestritten und verhandelt, nun hat der Landtag die endgültige Entscheidung getroffen: Der Nationalpark im Schwarzwald wird größer.
Die von der Mehrwegpflicht erhoffte Reduzierung von Verpackungsmüll bei Getränken und Essen zum Mitnehmen ist nicht eingetreten. Umweltministerin Eder macht sich für einen neuen Anlauf stark.
Wegen starker Luftverschmutzung müssen Grundschulen in Neu-Delhi auch Fernunterricht anbieten. Auch Bauarbeiten und Transport werden strenger reguliert.
Ein Nachtfahrverbot für Mähroboter könnte Tiere wie Igel besser schützen. Warum die Stadt Halle als Vorbild gilt und welche Lösungen noch diskutiert werden.
Wölfe reißen in Brandenburg trotz Zäunen und Hunden zahlreiche Weidetiere. Die Wölfe sollen künftig leichter getötet werden können. Was heißt das für Brandenburg?
Per Mausklick Felsstürze auslösen und dabei verstehen, wie fragil das alpine Ökosystem ist: Diese Web-App erklärt spielerisch, aber fundiert den Einfluss von Klimaänderungen auf die Berge.
Egal, ob verletzter Fuchs oder verirrtes Reh: Wer Beratung oder Hilfe zu einem wilden Tier in Berlin braucht, kann sich künftig an eine neue zentrale Anlaufstelle wenden.
Nach einem Baumgutachten steht fest: Auch die zweite alte Blutbuche am Schlosspark Pillnitz wird gefällt. Was das für Besucher und den Park bedeutet.
Rheinland-Pfalz will den vom Bund vorgeschriebenen Flächenanteil für Windenergie deutlich früher erreichen als es muss.
Dank Hightech sollen künftig deutlich weniger Pflanzenschutzmittel auf den Äckern in NRW versprüht werden – vorausgesetzt, das Mobilfunknetz spielt mit.
Mehr als 1,58 Milliarden Euro sind bereits in die Sanierung ehemaliger Tagebaue geflossen. Wie ein neuer Vertrag die Arbeit bis 2050 absichert.
NRW-Agrarministerin Silke Gorißen (CDU) will erklären, wie die Landwirte im Bundesland mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen können.
Immer wieder werden Elche in Deutschland gesichtet. Doch bleiben sie auch? Was Experten über die Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten. Und was es mit dem Elchtest auf sich hat.
Immer wieder werden Elche im Osten Deutschlands gesichtet. Doch bleiben sie auch dauerhaft? Was Experten über Rückkehr und Lebensraum der Tiere sagen, die einst überall in Deutschland lebten.
Aus Sicht des Anglerverbands zählen tierische Jäger mit zu den größten Bedrohungen für Thüringens Fischfauna. Was das auch mit der Gewässerqualität zu tun hat.
Noch nicht mal erforscht und schon fast verschwunden: Viele Reptilienarten auf Inseln sind vom Aussterben bedroht. Das kann Folgen für ganze Ökosysteme haben.
Stürme, Trockenheit und Schädlinge setzen den Wäldern zu. Wie Sachsen-Anhalt mit EU-Hilfen und Naturverjüngung gegen den Waldverlust ankämpft. Und: Wer greift zum Spaten?
Es ist ein Wald, der nicht nur mit Buchen und Eichen punktet. Wie kaum ein anderer gibt er Einblicke in die Industriegeschichte eines Bundeslandes.
Wölfe reißen trotz Zäunen und Hunden auch in Deutschland Tausende Weidetiere. Künftig sollen die Raubtiere leichter getötet werden können – doch Wolfstrophäen bleiben tabu.
Wenn Produkte bestimmte soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards erfüllen, können sie das blau-gelbe Fairtrade-Siegel erhalten. Jetzt wurde erstmals ein ganzes Bundesland zertifiziert.
Seit mehr als zehn Jahren entstehen in Niedersachsen Schulwälder, in denen Unterricht, Projekte und Aktionen für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden. Die Anzahl solcher Wälder soll weiter wachsen.
Der Verkehrsclub Deutschland warnt vor Schubladendenken. Im neuen Baumgesetz sieht er die Chance, Mobilität und Stadtgrün clever zu verbinden. Was Berlin jetzt tun soll.
Die AfD-Fraktion in NRW behauptet, ein Windrad produziere eine Tonne Mikroplastik-Abrieb. Doch jüngste wissenschaftliche Studien räumen mit solch übertriebenen Annahmen auf.
Tote Kraniche und weitere Verdachtsfälle: Die Vogelgrippe macht den Behörden auch im Freistaat Sorgen. Was die Fachleute Anwohnern und Spaziergängern empfehlen.
Bestimmte Industriesparten stoßen besonders viel Kohlendioxid aus. Doch das ist schlecht für das Klima. Deswegen soll man CO2 unter dem Erdboden speichern dürfen. Umweltschützer sehen das kritisch.
Wer ein kaputtes Gerät reparieren lässt, kann bald wieder einen Zuschuss für die Kosten beantragen. Wohin sich Interessenten wenden müssen.
Privates Autofahren in Berlin bald nur noch zwölfmal pro Jahr? Das Abgeordnetenhaus sagt Nein zu der Idee, vom Tisch ist das Thema damit aber nicht. Ganz im Gegenteil.
Mitte Oktober wird im Wald ein junger Wolf tot aufgefunden - mit einer Wunde, die auf einen Schuss hindeutet. Jetzt gibt die Polizei neue Erkenntnisse bekannt.
In der Lüneburger Heide verseuchen Altlasten Boden und Grundwasser. Aus dem Dethlinger Teich werden Tausende chemische Waffen von der Wehrmacht geborgen. Die bundeseigene Geka vernichtet sie.
Obwohl es heutzutage viele Alternativen gibt, haben viele sie noch Zuhause: CDs und DVDs. Und nicht nur die Daten auf ihnen können wertvoll sein - das Material ist es fürs Recycling auch.
Das Weddellmeer in der Antarktis ist ein Ökosystem, das noch kaum vom Menschen beeinflusst ist. Eine Expedition soll dort der Artenreichtum erforschen.
Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Die Zoos in Nürnberg und München reagieren: Ställe, abgedeckte Volieren und strengere Hygiene sollen die Tiere schützen. Was das für Besucher bedeutet.
Immer mehr Pkw-Neuzulassungen sind elektrisch. Im Oktober stieg ihr Anteil an allen Neuzulassungen auf rund 21 Prozent. Fachleute sehen trotzdem keinen echten Hochlauf.
Im Verfahren um eine Änderungsgenehmigung beim Rügener LNG-Terminal sehen Umweltschützer unnötig Hürden für die Öffentlichkeit aufgebaut. Das wird aus dem zuständigen Umweltministerium zurückgewiesen.
Wie geht es mit dem Endlos-Projekt A1-Lückenschluss weiter? Das dürfte auch davon abhängen, wie ein Verfahren vor dem Bundesgericht in Leipzig ausgeht.
Berlin sucht nach Plätzen für Windräder. Auch wenn nichts entschieden ist, sorgt das für Gegenwind in Brandenburg. Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.
Der Düngemittelhersteller K+S will entgegen früherer Zusagen auch nach 2027 Produktionsabwasser in die Werra einleiten. Welche Gründe nennt das Unternehmen – und wie reagieren Umweltverbände?
Gülle, Heizöl, Diesel und Co: Bei Unfällen sind deutlich weniger wassergefährdende Schadstoffe ausgetreten. Wie oft war das Grundwasser betroffen - und unmittelbar die Wasserversorgung?
Höhere Strafen sollen bei der Lösung der Abfallprobleme in Berlin helfen. Schon das Wegwerfen einer Zigarette kann richtig teuer werden, von illegal entsorgtem Sperrmüll ganz zu schweigen.
In einer bundesweiten Analyse findet der Umweltverband fast in allen untersuchten Stichproben Spuren von gesundheitsschädlichen PFAS. In Niedersachsen sind sogar alle Proben betroffen.
Papier ist überall, vom Einkaufszettel bis zur Paketverpackung. Für Umweltbewusste gibt es eine gute Nachricht: Der Altpapier-Anteil ist ziemlich hoch.
Gute Luft, aber reicht das? An Verkehrshotspots in Wittenberg, Magdeburg und Halle drohen ab 2030 Probleme mit strengeren EU-Grenzwerten.
Steigende Vogelgrippe-Fälle sorgen für Unsicherheit. Wie Behörden und Geflügelhalter reagieren – und warum eine Stallpflicht in Bayern derzeit nicht geplant ist.
Hunderte Bagger zerstört, Millionenverluste für kriminelle Organisationen: Mit internationaler Unterstützung ist Brasiliens Polizei gegen illegale Goldförderung im Amazonas vorgegangen.
Wohin mit dem deutschen Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Die Suche nach einem Endlager ist wieder einen Schritt weiter.
Wohin mit dem Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Bei der Endlagersuche sind auch noch Flächen in Baden-Württemberg im Auswahlverfahren.
Mehrere Regionen Sachsens gelten laut Bundesgesellschaft für Endlagerung als besonders geeignete Standorte für Atommüll – wie geht die Auswahl weiter?
Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.
Die langwierige Suche nach einem Endlager für Atommüll geht weiter: In Brandenburg gelten viele Flächen als wenig geeignet - doch einige Regionen sind noch nicht aus dem Rennen.
Aus der Atomkraft ist Deutschland vor zweieinhalb Jahren ausgestiegen, doch der Müll bleibt. Wohin damit? Die zuständigen Experten haben die Gebiete für ein mögliches Endlager weiter eingegrenzt.
Wohin mit dem Atommüll – und zwar so sicher, dass er dort mindestens eine Million Jahre bleiben kann? Bei der Suche nach einem Endlagerstandort sind auch aus Bayern noch Flächen im Auswahlverfahren.
Mehrere Regionen Thüringens gelten laut Bundesgesellschaft für Endlagerung als besonders geeignete Standorte für Atommüll – wie geht die Auswahl weiter?
Rheinland-Pfalz wird laut Experten kein Standort für ein Atommüll-Endlager. Experten bewerten mögliche Gebiete als ungeeignet.
Eine Million Stadtbäume, „Kühlinseln“ und neue Geldquellen – wie Berlin mit Bürgerpower bei der Klimaanpassung vorankommen will.
Das Berliner Abgeordnetenhaus setzt auf mehr Grün: Bis 2040 soll die Zahl der Stadtbäume verdoppelt werden. Was das neue Klimaanpassungsgesetz noch vorsieht.
Die Wolfs-Hotline in Sachsen ist nachts künftig nur noch eingeschränkt erreichbar. In dringenden Fällen bleibt der direkte Kontakt aber möglich.
Von Seehausen bis Eisleben – in ganz Sachsen-Anhalt wird in den nächsten Wochen zum Spaten gegriffen. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Wie gelingt ein ressourcenschonender Alltag? Die Zero-Waste-Aktionswochen zeigen Wege und laden Menschen ein, selbst aktiv zu werden.
Offiziell heißt der akut vom Aussterben bedrohte Fisch Schlammpeitzger. Wie er wieder eine Heimat in Bayern finden soll, wer ihn bedroht - und warum er „Furzgrundel“ genannt wird.
Baum-Offensive in Berlin: Das Abgeordnetenhaus will ein Klimaanpassungsgesetz für deutlich mehr Stadtgrün verabschieden. Es stammt aus der Feder einer Bürgerinitiative.
Wanderer entdecken eine neongrüne Verfärbung in einem Bach im Landkreis Bad Tölz. Die Polizei entnimmt Wasserproben. Ist der unbekannte Stoff gefährlich?
In Thüringen werden jährlich rund 1.000 Kormorane getötet. Naturschützer fordern ein Ende der Abschüsse. Warum der Minister diese weiter für nötig hält und was Verbände als bessere Lösung sehen.
Zugvögel tun es, Meeresschildkröten und Lachse auch: Sie kehren Jahr für Jahr an den Ort ihrer Geburt zurück, um sich fortzupflanzen. Wie hält es der Hering damit?
Seit fast 20 Jahren ist der Wolf auch in Mecklenburg-Vorpommern wieder heimisch. Die Population wächst. Das macht sich bei Schafhaltern und auch im Straßenverkehr bemerkbar.
Ein Teil des Emmauswaldes in Neukölln soll Wohnungen weichen. Eine Initiative möchte das verhindern. Unterstützung erhält sie dabei aus der Welt der Popmusik.
Berlin modernisiert seine Straßenlaternen: Allein mehr als 37.000 Lichtmasten sind älter als 50 Jahre und müssen ersetzt werden. Warum der Austausch noch lange dauern wird.
Schadstoffe und Antibiotika beeinflussen die Umwelt - und auch das Ökosystem des Rheins. In Rheinland-Pfalz soll eine neue Studie helfen, die Wasserqualität zu erhalten.
Die Stadt Langen warnt vor Gefahren rund um ein seit längerem existierendes Protestcamp am Waldsee. Barrikaden und Fallen sollen Spaziergänger, Radfahrer und Autofahrer gefährden.
In Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz zeigt sich, wie viel Organisation im scheinbar stillen Fallen der Blätter steckt.
Fotofallen belegen die Anwesenheit eines jungen Wolfes im Bellheimer Wald. Das Land reagiert.
Die Vogelgrippe breitet sich bundesweit aus. Nach weiteren Nachweisen in Bayern ruft das Landratsamt Mühldorf am Inn zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg stellt sich hinter die Abschusserlaubnis für einen Problemwolf im Raum Cuxhaven. Das Umweltministerium zeigt sich erfreut.
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere. Doch das Problem lasse sich nicht durch Abschüsse lösen, heißt es aus dem Umweltministerium in Schleswig-Holstein. Ein Überblick zur Lage.