Politik Inland
Senat will Wohnen auf Zeit einschränken
Hohe Mieten durch befristete Verträge? Berlin will Schluss machen mit möblierten Kurzzeitwohnungen in Milieuschutzgebieten. Was das für Vermieter und Mieter bedeutet.
Hohe Mieten durch befristete Verträge? Berlin will Schluss machen mit möblierten Kurzzeitwohnungen in Milieuschutzgebieten. Was das für Vermieter und Mieter bedeutet.
Plötzlich lodern Flammen im Keller, der Bewohner eines Hauses in Falkensee erleidet Verbrennungen. Was ist über den Brand bislang bekannt?
Insgesamt 20.000 Unterschriften brauchten die Gegner der S21-Baupläne für ihr Bürgerbegehren. Sie hatten zwar deutlich mehr gesammelt - gereicht hat es nach Zählung der Stadt aber dennoch nicht.
Eine allgemeine Stallpflicht für das gesamte Bundesland ist derzeit nicht geplant. Regional kann aber gehandelt werden.
Bei der Berliner Linke steht Mitte November ein Landesparteitag an. Eine Frage beschäftigt die Partei weiter: Wie soll mit dem Nahostkonflikt umgegangen werden? Dabei gehen die Meinungen auseinander.
Im Westerwaldkreis wurde bei mehreren Kranichen die Vogelgrippe nachgewiesen. Das Veterinäramt bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Meldung auffälliger Wildvögel.
Wie ticken die Rheinland-Pfälzer? Das untersucht eine Studie nun zum zweiten Mal. Am politisch rechten Rand und bei Menschen mit geringem Einkommen ist die Unzufriedenheit am größten.
Weniger Arbeitslose, aber auch weniger offene Stellen: Wie sich der Arbeitsmarkt im Saarland entwickelt, und in welchen Bereichen aktuell die meisten Jobs angeboten werden.
Weil die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt im Nordwesten eher mau ausfällt, sinkt die Zahl der Arbeitslosen nur geringfügig. Studienstart und Ausbildungsbeginn wirken sich aber positiv aus.
Die Vogelgrippe trifft wieder Brandenburg. Es ist der siebte Geflügelbetrieb mit Tausenden Gänsen.
Nach langer Planung ist Luchsin Rikki Anfang des Monats aus Kiew in den Harz gezogen. Nun durfte sie erstmals in ihr Freigehege.
In einem Einfamilienhaus in Oberbayern bricht ein Feuer aus. Jetzt hat die Polizei den mutmaßlichen Täter ermittelt.
Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe verhängt das Saarland als erstes Bundesland vom 30. Oktober an eine Stallpflicht für Geflügel. Diese Allgemeinverfügung habe das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) zum Schutz der saarländischen Zucht- und Hausgeflügelbestände und weiterer gehaltener Vögel erlassen, teilte das saarländische Umweltministerium mit.
Ein Raum in einem Einfamilienhaus brennt vollständig aus. Die Bewohner verlieren vorerst ihr Zuhause.
Sieben, bis acht Brände in kurzer Zeit: In Hamburg-Schnelsen standen kurz hintereinander im selben Gebiet mehrere Müllbehälter in Flammen. Die Polizei ermittelt noch.
Der Angeklagte hat vor Gericht alles zugegeben. Die Partnerin soll einer neuen Bekanntschaft im Weg gestanden haben.
Nach langem Streit kann der hessische Corona-Untersuchungsausschuss mit seiner inhaltlichen Arbeit starten. Inwiefern hat der Landtag den Untersuchungsrahmen erweitert?
Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung während einer Uber-Fahrt in Braunschweig wurde ein 26-jähriger Fahrer festgenommen. Wie die Polizei dem Fahrer auf die Spur kam.
Zwei Wochen lang fährt ein gelber Doppeldeckerbus im Probebetrieb durch Hamburg. Fahrzeuge dieser Art könnten eines Tages zum Alltag an der Elbe gehören - wenn der Antrieb stimmt.
Ein Fahrzeug fährt in Rosenheim durch die Verglasung in den Verkaufsraum einer Apotheke. Was die Fahrerin zur Unfallursache sagt und wie hoch die Polizei den Schaden einschätzt.
Im Zuge der Ermittlungen gegen Frankfurter Polizisten wird geprüft, ob Berichte nachträglich verändert wurden. Laut der „Welt“ wird auch untersucht, ob Beamte von der Razzia gewusst haben könnten.
Hessens Geflügelwirtschaft ist in Sorge: Nach bestätigten Fällen droht eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe. Wie Experten die Lage einschätzen und was Tierhalter jetzt beachten sollten.
Steigende Zölle drücken auf die Preise – und auf die Stimmung der Verbraucher. Das macht sich auch bei den Duft- und Geschmacksstoffen von Symrise aus Holzminden bemerkbar.
Johanna starb mit 22 Jahren bei der Ahrtal-Flutkatastrophe. Ihre Eltern kämpfen um Aufarbeitung. Und gehen nun einen Schritt weiter.
Am frühen Morgen steht ein Haus Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Flammen. Wie es dazu kam, ist noch unklar.
Einem Mann kommt auf einer Straße ein Schwertransport entgegen. Eine Streife macht mit Blaulicht darauf aufmerksam. Kurz darauf kommen zwei Verletzte in ein Krankenhaus. Was ist passiert?
Dichte Wolken, kurze Auflockerungen und zeitweise Regen bestimmen den Dienstag. Zum Abend wird es freundlicher, bevor es in den kommenden Tagen milder, aber weiter unbeständig bleibt.
Regen, Sonne, Sturm – der Dienstag bringt Wetterkontraste pur. Wo es freundlich wird und wo Böen pfeifen, zeigt die DWD-Prognose.
Sonne am Strand statt trister Herbst? Ein Städtetrip? Oder nochmal kurz über den Brenner fahren? Das ist die Prognose für Staus und Warteschlangen zum Start der Herbstferien.
Hessens Regierung plant mit gelockerter Schuldenbremse zusätzliche Kredite in einem Nachtragshaushalt 2025. Am Dienstag wird das Papier im Landtag diskutiert.
Kranichsterben, Sperrzonen, Keulungen: In Brandenburg greift die Vogelgrippe weiter um sich. Was das für Geflügelhalter und Preise zu Weihnachten bedeutet.
Nach dem neuen Sanierungsplan bei ZF ist der befürchtete Stellenabbau in Saarbrücken auf 825 Plätze reduziert worden. Doch die Beschäftigten müssen auch Zugeständnisse machen.
Wie wurde sexueller Missbrauch in drei norddeutschen Bistümern ermöglicht oder vertuscht? Die Aufarbeitung kommt laut einer Kommission voran. Doch es gibt auch Blockaden, die die Arbeit ausbremsen.
Ein Mann stößt einen Bekannten aus dem Fenster und vergewaltigt den Schwerverletzten. Das Urteil: lange Haft, aber keine Sicherungsverwahrung - trotz der Brutalität der Tat.
Unbekannte entwenden aus einem Lager im Zentrum von Salzbergen rund 80 E-Bikes und zehn Kinderfahrräder. Wie ist ihnen der Abtransport gelungen?
Wegen der Haushaltssperre in den USA drohen den Zivilbeschäftigten der US-Streitkräfte in Deutschland Gehaltsausfälle. Der Oktober ist gesichert, Ministerpräsident Schweitzer will das ausweiten.
Drei Mitglieder einer Familie sterben in Mittelhessen - darunter eine Mutter, die als die Tatverdächtige gilt. Eine Obduktion soll jetzt nähere Erkenntnisse liefern.
Wegen der Arbeiten ist die Schleuse für den Schiffsverkehr gesperrt. Wenn alles wie geplant läuft, soll ab dem Wochenende endlich wieder Normalbetrieb herrschen.
Mehr Sicherheit bei Infusionen und neue Hightech-Arbeitsplätze: B. Braun setzt in Melsungen auf moderne Technologien und investiert kräftig am Standort.
Über Jahre verging sich ein Physiotherapeut an Patientinnen - die jüngste war 15 Jahre, die älteste 83. Der Mann gab die Taten bereits zu. Nächste Woche wird das Urteil gesprochen.
Ein Gedenkstein wie ein Monolith erinnert jetzt an den Kanzler der Einheit. Entstanden ist ein Platz, der vieles ist: Erinnerungsort, Denkmal, Grab.
Stillstand auf der Autobahn 6 bei Dielheim: Ein Auto fährt auf einen Lastwagen auf, die Spur in Richtung Mannheim wird gesperrt. Der Verkehr staut sich auf Kilometern.
Schnellzug-Tempo auf historischer Strecke: Die Staudenbahn kehrt zurück – aber nicht überall. Warum der südliche Abschnitt auf der Strecke bleibt.
Ein Physiotherapeut soll Patientinnen sexuell belästigt, missbraucht und sogar vergewaltigt haben. Der Mann gestand die Taten. Nun wurden die Plädoyers gehalten. Das Urteil wird nächste Woche gefällt.
Die Abschussgenehmigung für einen Wolf im Landkreis Cuxhaven sorgt für Streit. Ein Gericht prüft, ob der Tierschutz Vorrang hat. Bis zu einem Beschluss darf der Wolf nicht getötet werden.
Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Hätte bei der Ahrtalflut von Behördenseite mehr getan werden können? Unter Ermittlungen gegen den Ex-Landrat des Kreises Ahrweiler ist nun ein Schlussstrich gezogen - zum Ärger von Hinterbliebenen.
Finanzsenator Dressel spricht von einer guten Nachricht gegen Bodenspekulation. Trotz der Zukäufe erwirtschaftete die Behörde einen Überschuss.
Hätten die Behörden bei der Ahrtalflut im Sommer 2021 mehr tun können? Mehrere Hinterbliebene sahen einen Ex-Landrat in der Schuld. Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz entschieden.
Sie flogen über die Alpen – und wurden kurz nach der Landung in Italien erschossen: Die beiden Waldrappe „Zoppo“ und „Zaz“ waren Hoffnungsträger eines europaweiten Artenschutzprojekts.
Stundenlang kämpft die Feuerwehr gegen ein Feuer im Rhein-Neckar-Kreis, bei dem zwei Menschen verletzt werden – und die Brandursache bleibt zunächst ein Rätsel.
Es werden weitere Fälle aus anderen Teilen von Rheinland-Pfalz bekannt. Und es dürften in Kürze neue hinzukommen.
Weiße Federn wirbeln, während Tausende Hähnchen in Neutrebbin getötet werden. Die nächsten Schritte stehen fest.
Herbst pur: Stürmisch, nass und stellenweise gewittrig startet die neue Woche. Aber es gibt einen Lichtblick.
Im Mai fand ein Polizist im Berliner Süden ein totes Baby. Nun wurde gegen die Mutter des Kindes Anklage erhoben. Was ist zu den Hintergründen bekannt?
Ein querstehender Sattelzug blockiert am Morgen in Osthessen die Bundesstraße 62 und die Anschlussstelle der Autobahn 7. Einige Stunden später gibt es für Autofahrer aber gute Nachrichten.
In den USA wurden hohe Eierpreise durch die Vogelgrippe schon zum Politikum. Auch hierzulande könnte es teurer werden.
Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg weiter aus. Landwirtschaftsministerin Mittelstädt erwartet angesichts des beginnenden Wildvogelzugs keine schnelle Entspannung.
Ganztagsbetreuung von Kindern ist wichtig, wenn die Eltern der Drei- bis unter Sechsjährigen einem Job nachgehen. In Schleswig-Holstein nutzen mehr Eltern das Angebot.
Ganztagsbetreuung von Kindern ist wichtig, wenn die Eltern der Drei- bis unter Sechsjährigen einem Job nachgehen. In Hamburg nutzen viele das Angebot. Mehr als noch 2024.
Riskante Flucht, zerstörtes Auto im Kanal, drei Tote: Was trieb den Fahrer zu diesem Manöver? Die Ermittler des Unfalls bei Braunschweig stehen vor einem Rätsel - können aber weitere Details nennen.
Trotz Wirtschaftsflaute klingelt die Kasse: Das Land Baden-Württemberg nimmt wohl 1,5 Milliarden Euro mehr ein als erwartet. Für die Kommunen gibt es hingegen schlechte Nachrichten.
Ein junger Mann gibt in der Nacht mit einem Leihauto Gas, um sich mutmaßlich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Doch er verliert die Kontrolle über das viel zu schnelle Auto.
Eine Streife erwischt einen Mofafahrer mit defektem Hinterlicht. Die Anhaltesignale ignoriert er. Doch sein Versteck vor der Polizei wird ihm zum Verhängnis.
Am Sonntagabend kommt der Wagen von einer Bundesstraße ab. Lebensgefahr besteht bei dem Fahrer und der Beifahrerin nicht.
Lieferengpässe beim Chip-Hersteller Nexperia zeigen: Europas Autoindustrie ist verwundbar. Niedersachsens Ministerpräsident erneuert Forderungen und spricht eine Mahnung aus.
Grillen, pflanzen, sonnen: Die CDU-Fraktion im Landtag will Kleingärten steuerfrei machen – für mehr Lebensqualität und weniger finanzielle Sorgen.
Nach einem nächtlichen Brand ist eine Doppelhaushälfte in Perleberg im Landkreis Prignitz unbewohnbar. Etliche Feuerwehrleute waren im Einsatz.
Nass und windig bleibt es im Norden. Der Wetterdienst warnt vor stürmischen Böen und rät zur Vorsicht vor herabfallenden Ästen und umherfliegenden Gegenständen.
Betrunken und vermutlich zu schnell fährt ein junger Mann in einen Kreisverkehr. Sein Auto kommt zum Stehen. Die beiden Insassen werden im Wagen eingeklemmt, einer ist zeitweise nicht ansprechbar.
Bayern landet beim „Glücksatlas“ in Sachen Zufriedenheit auf Rang zwei. Welches Land liegt vorn? Und wo sind die Menschen im Freistaat etwas weniger zufrieden als anderswo?
Im deutschlandweiten Vergleich steht die Hauptstadt bei der Lebenszufriedenheit allerdings nicht gut da. Nur in einem Bereich kann Berlin punkten.
Brandenburger knacken erstmals die eine 7-Punkte-Marke im „Glücksatlas“. Welche Gruppen besonders zufrieden sind und was Berlin damit zu tun hat.
Laut „Glücksatlas“ erreicht das Bundesland wieder das Wohlfühlniveau der 2010er Jahre. Bei Arbeit und Einkommen sehen viele aber Nachholbedarf.
Mecklenburg-Vorpommern bleibt Schlusslicht im bundesweiten „Glücksatlas“: Die Lebenszufriedenheit erreicht einen neuen Tiefststand. Was sind die Gründe dafür?
Die Menschen in Schleswig-Holstein sind laut einer Studie unzufriedener als noch im vergangenen Jahr. Damit endet ein Aufwärtstrend vorerst. Dennoch gilt das Land als „Overperformer“.
Im Freistaat fällt in den Bergen Schnee, sonst müssen sich die Menschen zunächst vor allem auf Regen einstellen. Wie sich das Wetter entwickelt und wo sich ab Mitte der Woche die Sonne zeigt.
Ein Streit über die Rechnung ist zwischen einem Taxifahrer und seinem Fahrgast derart aus dem Ruder gelaufen, dass nun die Polizei ermittelt.
Laut neuem „Glücksatlas“ hat das Bundesland in Sachen Zufriedenheit sogar das Niveau seines Rekordjahres erreicht. Wer demnach ein besonders erfülltes Leben führt.
Schauer, mancherorts Gewitter und reichlich Wind: Der Montag wird so gar nicht gemütlich.
Die Woche in Hessen startet mit Schauern, Wind und Gewitter. Aber es soll milder werden.
Der Tod eines prominenten Unfallopfers in Hamburg zeigt die Gefahr, die für Radfahrer im Straßenverkehr von unachtsam geöffneten Autotüren ausgeht. Die CDU hat Forderungen an den Senat.
Die Woche beginnt in Berlin und Brandenburg ungemütlich: Es wird windig und sogar stürmische Böen sind möglich.
Ein Hamburger Polizist stirbt vor vier Jahren bei einem Lehrgang in MV. Die Angehörigen wollen es nicht hinnehmen, dass die Ermittlungen eingestellt werden.
Für Tierhalter in Deutschland ist die Gefahr weiterhin groß, dass die Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird. Und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.
Nach einem Jahr Bauzeit ist die neue Kaje im Industriehafen Bremen einsatzbereit. Welche Vorteile bringt das für den Transport schwerer Güter?
Landkreise weg, neue Großkreise her – was die FDP mit ihrer Verwaltungsreform in Baden-Württemberg plant und wie diese das Land verändern könnte.
„Desinformation durch Überinformation“ beschreibt Justizminister Fernis ein nach seiner Auffassung zu kompliziertes Verbraucherrecht. Deshalb appelliert er an die Bundesregierung.
Die Tourismusbranche ging von einem starken Jahr aus. Ist das aufgegangen? Wie könnte nachgesteuert werden? Dazu legt Wirtschaftsministerin Schmitt Ideen vor.
Mitten auf dem Neckar kommt es zu einem medizinischen Notfall. Die Feuerwehr muss hoch hinaus, um den Betroffenen zu bergen.
In den vergangenen Wochen wurde in München intensiv diskutiert: Olympische Spiele in der Landeshauptstadt - ja oder nein? Nun ist klar, dass die Bevölkerung bereit ist. Den OB freut’s.
Wind, Regen und Sturmfluten. Der Herbst zeigt sich in Hamburg von seiner ungemütlichen Seite.
Trotz Regen und Kälte: Tausende zeigen in der Region Flagge gegen Rassismus.
Gleich zweimal werden Feuerwehr, Notarzt und Bergwacht zu einem Mountainbike-Trail alarmiert: In beiden Fällen sind Jungs von ihren Mountainbikes gestürzt.
Streit in den Tarifverhandlungen: 250 Beschäftigte legen bei Coca-Cola in Bad Neuenahr-Ahrweiler die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft wirft dem Unternehmen „Provokation“ vor.
Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus – erstmals gibt es nun in der aktuellen Welle auch einen Fall in Baden-Württemberg. Wie reagieren Betriebe und warum fordern sie Ausnahmen für Gänsehalter?
Riskante Flucht, zerstörtes Auto im Kanal, drei Tote: Was trieb den Fahrer zu diesem Manöver? Die Ermittler stehen vor einem Rätsel.
In Eslarn kommt eine Autofahrerin in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und stirbt am Unfallort. Die Ursache für den Unfall ist laut Polizei noch unklar.
Herbststurm „Joshua“ hat den Norden weiter fest im Griff: Ein evakuierter Zug, blockierte Straßen und zahlreiche Einsätze. Eine Wetterberuhigung ist bisher nicht in Sicht.
„Wir sind das Stadtbild!“, heißt es in Trier. Rund dreihundert Menschen gingen unter dem Motto in der Stadt gegen eine Äußerung des Bundeskanzlers auf die Straße.