Panorama

Spotify führt Lossless-Streaming ein

Verlustfreie Audiokomprimierung ist bei vielen Musikstreaming-Diensten seit Jahren Standard. Marktführer Spotify verzichtete dagegen lange darauf. Das ändert sich jetzt.

Von dpa

11.09.2025

Spotify bietet Premium-Kunden künftig verlustfreies Streaming in hoher Qualität mit dem FLAC-Codec an.Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn

Spotify bietet Premium-Kunden künftig verlustfreies Streaming in hoher Qualität mit dem FLAC-Codec an.Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn

© Fabian Sommer/dpa/dpa-tmn

Spotify-Kunden mit einem Premium-Abo können Musik künftig in einer höheren Qualität streamen. Dabei wird der FLAC-Codec zur verlustfreien (lossless) Audiokomprimierung (bis zu 24 Bit/44,1 kHz) verwendet, wie das Unternehmen mitteilt. Bislang war nur eine Übertragung mit verlustbehafteten Codecs verfügbar.

Einen Aufpreis wird die höhere Qualität nicht kosten, allerdings hatte Spotify bereits Ende August die Preise erhöht: Die monatlichen Kosten für das Premium-Individual-Abo stiegen von 11 auf 13 Euro. Viele andere Streamingdienste bieten Lossless-Streaming bereits seit Jahren an, darunter etwa Amazon Music Unlimited, Apple Music, Deezer, Napster oder Tidal.

Neue Funktion wird hierzulande bereits ausgerollt

In Deutschland wird die neue Funktion, die Spotify zufolge vielfach von Kunden gewünscht worden ist, bereits ausgerollt. Bis sie auf jedem Gerät angekommen ist, könnten aber noch einige Tage vergehen. In verlustfreier Qualität abspielen sollen Kundinnen und Kunden dann „fast jeden Song“ können, wie das Unternehmen ausführt.

Die neue Qualitätsstufe muss jedoch erst aktiviert werden. Dazu tippt man in der App auf das Profilsymbol oben links und navigiert dann zu „Einstellungen & Datenschutz/Medienqualität“.

Lossless-Streaming besser im WLAN als mobil

Dort lässt sich dann für die drei Szenarien WLAN, Mobilfunk und Downloads einzeln festlegen, in welcher Qualitätsstufe man Musik streamen beziehungsweise herunterladen möchte.

Lossless-Musikdateien sind deutlich größer als Musikdateien, die verlustbehaftet komprimiert worden sind, und eignen sich deshalb insbesondere zum Streamen über WLAN-Netze.

Das könnte Sie auch interessieren
Beim bundesweiten Probealarm wird ganz Deutschland als Gefahrengebiet in der Katwarn-App angezeigt.Britta Pedersen/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Sirenengeheul und Handylärm am bundesweiten Warntag

Plötzlich piepst das Handy, auf der Straße sind laute Sirenen zu hören: Nach dem fünften bundesweiten Warntag ist die erste Bilanz vielerorts positiv. Aber es gibt auch Forderungen für den Ernstfall.