Panorama

Gefahr im Klassenchat: Das hilft gegen Streit und Mobbing

Beleidigungen und Erniedrigungen sind in Klassenchats keine Seltenheit. Wie Eltern beim Vorbeugen unterstützen können und warum klare Regeln und Eigenverantwortung der Schüler entscheidend sind.

Von dpa

18.09.2025

Sensibilisierung notwendig: Klassenchats können die Kommunikation im Schulalltag erleichtern - doch es braucht Regeln.picture alliance / dpa-tmn

Sensibilisierung notwendig: Klassenchats können die Kommunikation im Schulalltag erleichtern - doch es braucht Regeln.picture alliance / dpa-tmn

© picture alliance / dpa-tmn

Mit dem neuen Schuljahr gibt es wieder viel zu besprechen in bestehenden oder neuen WhatsApp- oder Signal-Gruppen unter Schülerinnen und Schülern – praktisch, um Hausaufgaben zu klären oder sich über Freistunden auszutauschen. Doch nicht selten sorgen die digitalen Klassenchats für Ärger: Beleidigungen, Ausschlüsse und das Teilen problematischer Inhalte können schnell in Cybermobbing münden.

Die Initiative „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht“ rät daher, schon frühzeitig klare Regeln für den Umgang im Klassenchat festzulegen, und zwar für alle. Mediencoach Iren Schulz: „Weil Messenger-Dienste im Alltag vieler junger Menschen bereits selbstverständlich sind, müssen die Kinder auch wissen, wie sie sich in einem Klassenchat angemessen verhalten.“

Regeln am Elternabend besprechen

Ein guter Anlass, um das Thema frühzeitig anzugehen, sei der Elternabend zu Beginn des Schuljahres. So lässt sich gemeinsam erarbeiten, wie mit dem Klassenchat umgegangen werden soll. Wenn Kinder eine Gruppe gründen, können Eltern laut Schulz dabei helfen, faire Kommunikationsregeln zu etablieren – ohne aber die Führung zu übernehmen oder das Ganze zu aktiv zu begleiten: „Eine ständige Anwesenheit oder Kontrolle durch die Eltern unterbindet eher ein engagiertes Handeln der Kinder.“

Stattdessen sollten Schüler selbst Verantwortung übernehmen und für einen respektvollen Umgang sorgen. „Klassenchats sind eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu empfinden und die Bindung untereinander zu stärken“, so Schulz – vorausgesetzt, es herrscht eine entsprechende Gesprächskultur.

Kinder für Risiken sensibilisieren

Gerade jüngeren Nutzern sei oft nicht klar, welche Folgen es haben kann, wenn abwertende Nachrichten oder Bilder unbedacht verschickt werden. Daher sei wichtig, „dass Eltern ihrem Kind vermitteln, dass aus vermeintlichem Spaß schnell Mobbing werden kann mit ganz realen Folgen für die Betroffenen, auch wenn es online stattfindet“.

Ein weiterer Punkt: Datenschutz. „Kinder sollten lernen, sorgsam mit den eigenen Daten und mit denen anderer Menschen umzugehen“, so Schulz. Dazu gehöre auch, sich vor dem Weiterleiten von Bildern oder Screenshots die Zustimmung der Abgebildeten einzuholen.

Aufklärung und Hilfe finden Eltern etwa unter www.schau-hin.info/cybermobbing. Auch Angebote wie die EU-Initiative klicksafe oder die Nummer gegen Kummer bieten Infos und Unterstützung.

Das könnte Sie auch interessieren
Die Angst vor steigenden Lebenskosten belegt schon zum 15. Mal Platz 1 der Rangliste (Symbolbild). Hendrik Schmidt/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Sorge vor hohen Preisen bleibt größte Angst der Deutschen

Zum Teil sind die Ängste der Deutschen bei Frauen und Männer unterschiedlich ausgeprägt. Und auch zwischen Ost und West gibt es in einigen Fällen deutliche Unterschiede, wie eine neue Umfrage zeigt.