Alle Artikel zum Thema: Schule

Schule

Leere Zimmer, rote Zahlen: Der Seminarbetrieb der Lehrkräfteakademie in Fuldatal und Weilburg soll aus Kostengründen schließen. Wie das Land die Lehrerfortbildung künftig organisieren will.

In Sachsen-Anhalt zeigt sich ein klarer Trend nach unten. Jedes Jahr gibt es weniger Kinder in den ersten Klassen des Landes: Allein in den letzten zwei Jahren waren es 1.500 Erstklässler weniger.

Schulzeit vorbei - aber kein Hauptschulabschluss in der Tasche. Dies war im vergangenen Jahr bei 3.700 hessischen Schülerinnen und Schülern der Fall. Wie steht das Land im bundesweiten Vergleich dar?

Hochwasser, Großbrand, Top-Event im Schulgebäude: Eine neue Verordnung regelt, wann Kinder in NRW auf Distanz lernen dürfen. Eltern erklären, was das mit ihrem Geldbeutel und Gerechtigkeit zu tun hat.

Ein Lehrer nimmt trotz Krankschreibung an Kochshows teil und gewinnt. Die Opposition fordert Aufklärung übers Preisgeld. Die Ministerin warnt vor einem Generalverdacht gegen krankgeschriebene Lehrer.

Im Zusammenhang mit Zusatzstunden muss das Land Sachsen-Anhalt Lehrern rückwirkend Geld zahlen. Genaue Summen stehen noch nicht fest. Worum geht es konkret?

Eltern und ihre Kinder können aufatmen: Ein am Vormittag ausgelöster Amok-Alarm an einer Förderschule geht wohl auf einen Fehler zurück. Schülerinnen und Schüler seien wohlauf.

Die Digitalisierung zieht in Schulen des Saarlandes ein - und zwar einheitlich. Die Bildungsministerin stellte vor, was sich hinter der neuen Software DESC verbirgt und welche Vorteile sie bringt.

Sie sind einerseits teuer und organisatorisch aufwendig, auf der anderen Seite Tradition an vielen Schulen - die Skikompaktkurse. Nach einer Debatte um die Abschaffung steht nun die neue Regelung.

Ein krankgeschriebener Lehrer tritt in Kochshows auf – nun beschäftigt der Fall den Landtag. Die Opposition fordert Aufklärung über den Umgang mit langzeiterkrankten Lehrkräften.

Schulpädagoge Klaus Zierer verlangt nach schlechten Testergebnissen einen Sonderbeauftragten für Bildung im Kanzleramt. Warum er von einem „nationalen Bildungsnotstand“ spricht.

Mäppchenklau im Klassenraum: Ein Theaterprojekt zeigt Kindern spielerisch, was man bei Konflikten tun kann. Die Stadt sieht dies als Teil ihrer Strategie zur Kriminalitätsprävention.

Es begann mit einvernehmlichem Sex und endete mit Vergewaltigung, Erpressung und Brandstiftung. Die jungen Angeklagten erzählen eine andere Version der Geschichte. Doch das Gericht glaubt dem Opfer.

Wenn ein Viertklässler sich zunächst nicht für das Gymnasium empfiehlt, kann er den Potenzialtest machen. Nun gibt es erneut richterliche Kritik an Vorgaben für den Test - diesmal von höherer Stelle.

Über 40.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern drehten zuletzt eine Ehrenrunde. Eine wichtige pädagogische Maßnahme, finden die einen. Verlorene Zeit und rausgeschmissenes Geld die anderen. Warum?

Hessens Neuntklässler erreichen im Fach Mathematik laut IQB-Bildungstrend 2024 besonders schwache Ergebnisse. Doch auch in naturwissenschaftlichen Fächern liegen sie unter dem Bundesschnitt.

Ende der neunten Klasse schneiden die Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg in Mathe und Naturwissenschaften zwar besser ab als der Bundesschnitt. Dennoch geben die Ergebnisse sehr zu denken.

Finanzielle Unterstützung im Studium können viele gebrauchen. Doch längst nicht alle, denen das sogenannte Bafög zusteht, beantragen es. Warum sich der Antrag auch für Kurzentschlossene lohnen kann.

Bisher ist der Freistaat nicht unter den führenden Bundesländern, wenn es um Ganztagsangebote für Grundschulkinder geht. Mit besserer Förderung für die Kommunen soll sich das ändern.

Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind oft auch bei den Bildungschancen im Nachteil. Ein Bund-Länder-Programm soll dies ändern, auch mit zusätzlichem Personal.

In Sachsen-Anhalt lernen etwa zehn Prozent der Schüler an freien Schulen. Dass das Geld kostet, mindert das Interesse nicht. Einen großen Mangel gibt es aber auch an Privatschulen.

In den mehr als 1.100 Berliner und Brandenburger Grundschulen werden am Montag knallgelbe Geschenke verteilt. Was die Erstklässler darin erwartet und wer die Aktion unterstützt.

Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.

Im NRW-Landtag wird hitzig debattiert: Reichen die geplanten Milliarden für Bildung oder bleibt das Ruhrgebiet auf der Strecke? Ein fraktionsübergreifender Bericht zeigt neue Wege für Bildung auf.