Politik Inland
Bildungsminister will Förderung stärker an Daten koppeln
Kanada gilt im Bildungsbereich seit vielen Jahren als eines der führenden Länder. Bildungsminister Teuber sieht nach seinem Erfahrungsaustausch Lehren für Rheinland-Pfalz.
Kanada gilt im Bildungsbereich seit vielen Jahren als eines der führenden Länder. Bildungsminister Teuber sieht nach seinem Erfahrungsaustausch Lehren für Rheinland-Pfalz.
Schüler in Sachsen können bald mit KI lernen – und Lehrkräfte bekommen digitale Unterstützung. Was steckt hinter dem Chatbot „Telli“?
In Thüringen sind mehr Kinder von Parasiten betroffen. Vor allem Madenwürmer breiten sich aus - während Krätzmilben zurückgehen. Ärzte suchen nach Erklärungen.
Waldorfschule, Montessori und Co. sind gefragt – doch sinkende Schülerzahlen und der Kampf um junge Lehrer stellen sie vor neue Herausforderungen. Was das für Eltern und Lehrer bedeutet.
Ein Jugendlicher wird von Mitschülern wegen einer Softairwaffe als Bedrohung wahrgenommen. Nun muss er der Polizei Fragen beantworten.
Ab kommendem Schuljahr gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Um ihn zu erfüllen, ist aus Sicht der Städte deutlich mehr Unterstützung vom Land nötig.
Beleidigungen und Erniedrigungen sind in Klassenchats keine Seltenheit. Wie Eltern beim Vorbeugen unterstützen können und warum klare Regeln und Eigenverantwortung der Schüler entscheidend sind.
Er ist seit mehr als fünf Jahren krank, aber offiziell Leiter von zwei Gymnasien am Niederrhein. Für die Bezirksregierung hat das seine Richtigkeit. Der Fall sei komplex.
Schüler in Sachsen-Anhalt können bald mit KI lernen – und Lehrkräfte bekommen digitale Unterstützung. Was steckt hinter dem Chatbot „Telli“ und wie wird er den Unterricht verändern?
Sieben Stunden täglich am Handy? Eine neue App setzt auf tägliche Challenges, um Jugendliche und Eltern für einen bewussten Umgang mit Tiktok & Co. zu sensibilisieren.
Weil fast jeder Schüler ein Handy in der Tasche hat und in der Schule abgelenkt sein könnte, sollen strengere Regeln durchgesetzt werden. Moment mal, sagen nun Schüler. Und fordern faire Bedingungen.
Brandenburg setzt auf KI im Klassenzimmer: Ein jetzt bereit stehender Chatbot soll Unterricht und Lernen erleichtern.
Eigenes Handy generell erst ab etwa elf Jahren, soziale Medien ab 13,5 Jahren: Eine Studie zeigt, was Erwachsene über Smartphones in jungen Händen denken. Wie sieht es mit Handys auf Schulhöfen aus?
Die Zahl rechtsextremer Taten an Schulen und Hochschulen in NRW ist deutlich gestiegen. Was das Schulministerium und die SPD dazu sagen.
Während Bayern experimentiert, bleibt Hessen auch im digitalen Zeitalter bei der Schreibschrift in Grundschulen. Ist ihre Vermittlung noch sinnvoll?
Nur jeder zweite Laie greift bei einem Herzstillstand ein. Dabei zählt in dieser Situation jede Sekunde. Erste Hilfe muss aber gelernt sein. In den Schulen in Rheinland-Pfalz tut sich da nun was.
Sachsen-Anhalts Kommunen erhalten künftig 60 Prozent des Sondervermögens für Infrastruktur. Was die Einigung für Brücken, Straßen und Energienetze bedeutet.
Jedes vierte Kind erlebt im Netz sexuell motivierte Annäherung. Brandenburgs Regierungskoalition will Kinder besser schützen. Wird die Aufklärung über Gefahren im Netz im Schulunterricht verankert?
In einem Schulzentrum wird eine Bombenexplosion angekündigt. Die Polizei evakuiert die Realschule und das Gymnasium. Der Fall endet glimpflich, wird die Polizei aber noch weiter beschäftigen.
Auch die längsten Ferien enden mal: Bayerns Schülerinnen und Schüler starten ins neue Schuljahr. Gerade für Erstklässler ist dabei oft schon der Weg zur Schule ein Wagnis. Wie geholfen werden kann.
Von Kita bis Uni: Niedersachsen setzt auf ein neues Konzept, um Medienkompetenz zu stärken. Was dahintersteckt.
Männer entscheiden sich in MV inzwischen öfter für den Lehrerberuf – doch Frauen stellen weiterhin den Großteil der Kollegien. Was die Statistik außerdem zeigt.
Eigentlich sollte die S2 in Nürnberg zum Schulstart wieder planmäßig fahren - eigentlich.
Workshops zu Fake News, Hass im Netz und ein Konzert mit Rapper Matondo: Wie Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt aktiv für Demokratie einstehen.
Freie Schulen in Thüringen könnten bald mehr Unterstützung erhalten. Ein Gesetzentwurf sieht zusätzliche Millionen Euro und weniger Bürokratie vor.
Nach einer Drohmail im Postfach einer Schule, werden die Schüler am Montag nach Hause geschickt. Die Polizei spricht von einer Vorsichtsmaßnahme und sucht nun nach dem Absender der Mail.
Die Sommerferien sind so gut wie vorbei, am Dienstag geht es wieder los in Bayerns Schulen. Lehrer warnen seit Jahren vor Personalmangel - an den Gymnasien gibt es aber einen Lichtblick.
An diesem Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr. Erneut stehen die teils verhassten, unangekündigten Tests in den Schulen im Fokus.
Dass eine Lehrkraft nicht zuschlagen darf, dürfte hinreichend bekannt sein. Doch im Schulalltag kommen immer wieder Fragen auf, was erlaubt ist und was nicht. Hier gibt es die Antworten.
Mehr Zeit im Gymnasium, neue Fächer, Wegfall eines Abschlusses: Zum neuen Schuljahr ändert sich einiges. Was Eltern und Schüler im Südwesten zum Schulstart wissen müssen.
In Baden-Württemberg geht die Schule wieder los. Für mehr als 100.000 Kinder beginnt damit erstmals der Ernst des Lebens - und auch auf Autofahrer hat der Schulstart Auswirkungen.
Cem Özdemir will Social Media für Kinder und Jugendliche sperren. CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel hat einen anderen Vorschlag. Antworten auf die Probleme mit digitaler Reizüberflutung.
Vor allem an Regelschulen fehlen oft Lehrer. Mit einem neuen Programm will das Bildungsministerium etwas dagegen tun. Jetzt sind Bewerbungen dafür möglich.
Mehr Zeit im Gymnasium, neue Fächer, Wegfall eines Abschlusses: Zum neuen Schuljahr ändert sich einiges. Was Eltern und Schüler im Südwesten zum Schulstart wissen müssen.
Mehr als 50 Schulleiterposten in Sachsen sind unbesetzt. Der GEW-Vorsitzende sieht die Ursache in hoher Belastung und kurzfristigen Vorgaben für Schulleitungen.
Erstklässler lernen erst Druckschrift, dann eine Schreibschrift. Doch Studien legen nahe, dass das eher hinderlich als hilfreich ist. In Bayern könnte ein Modellprojekt weitreichende Folgen haben.
Zuckertüten, Klassenzimmer und neue Freunde: Für 36.800 Berliner Kinder beginnt ein aufregender neuer Lebensabschnitt.
An einer Schule in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer attackiert. Der Täter soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Nun nehmen sich Deutschlands oberste Strafverfolger dem Fall an.
Überlastung, fehlendes Personal, offene Leitungsstellen. Einer Studie zufolge fühlen sich Schulleiter auch in MV häufig am Limit. Die Bildungsgewerkschaft GEW hat dazu klare Forderungen.
Am kommenden Dienstag sind auch in Bayern die Sommerferien vorbei. Im neuen Schuljahr wird es nicht nur mehr Schüler geben. Abseits aktueller Neuerungen macht etwas anderes auch Sorgen.
Erst ein Brand, dann Bauschäden: In Erkrath muss die Stadt für eine weitere Schule eine Lösung finden, denn Gebäudeschäden machen den Weiterbetrieb unmöglich. Am ersten Tag ging es erst einmal raus.
Der Gedanke an die Schule beschäftigt einen mittelfränkischen Grundschüler offensichtlich nachts im Schlaf. Die Polizei stoppt das Kind auf seinem allzu frühen Weg zum Unterricht.
Der Gedanke an die Schule beschäftigt einen fränkischen Grundschüler offensichtlich nachts im Schlaf. Die Polizei stoppt das Kind auf seinem allzu frühen Weg zum Unterricht.
Ausgerechnet kurz vor dem Schulstart: An einer Schule in Vaihingen/Enz wurden erhöhte Werte des radioaktiven Gases Radon gemessen. Für den Schulbetrieb hat das Folgen.
Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.
Handschrift mühsam erlernen und üben oder lieber tippen? Ein Bildungsforscher erklärt, warum das Schreibenlernen nach wie vor unverzichtbar ist und welche Tipps Eltern beachten sollten.
Überraschende Wende: Beim Messerangriff auf eine Lehrerin verdichten sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, sagt NRW-Minister Reul. Der junge Tatverdächtige sei seit 2023 polizeibekannt.
Ermittler prüfen laut NRW-Innenminister Reul, ob der Schüler, der eine Lehrerin in Essen schwer verletzt haben soll, auch für ein zweites versuchtes Tötungsdelikt verantwortlich sein könnte.
Am kommenden Dienstag sind auch in Bayern die langen Sommerferien wieder vorbei. Schon jetzt warnen die Lehrer vor den Folgen des Personalmangels - und skizzieren für 2026 noch mehr Probleme.
Mehr Zeit im Gymnasium, neue Fächer, Wegfall eines Abschlusses: Zum neuen Schuljahr ändert sich einiges. Was Eltern und Schüler im Südwesten zum Schulstart wissen müssen.
In den letzten Jahren konnte die Kultusministerin vor dem Schulstart einen Rückgang des Lehrermangels verkünden. In diesem Jahr verhaut ihr aber ein Softwarefehler die Bilanz. Wo fehlt es besonders?
Endlich fertig mit der Schule! Bei vielen heißt das: Abi in der Tasche. Doch je nach Landkreis gibt es einen unterschiedlichen Anteil an Abiturienten. Zwei Städte stechen hervor.
Mit einem Messer greift ein Mensch an einer Schule in Südfrankreich eine Lehrkraft und einen Schüler an. Der Täter wird festgenommen. Was ist über den Vorfall bekannt?
Fast 16 Jahre krankgeschrieben bei vollen Bezügen: Der bizarre Fall einer Lehrerin erregt nach wie vor die Gemüter - auch das der Schulministerin in NRW. Die findet im Landtag deutliche Worte.
Ein Aktionstag soll Grundschülern spielerisch zeigen, wie sie sicher zur Schule kommen. Was Senatorinnen Eltern und Autofahrern zum Schulanfang raten.
Kaum zwei Wochen war der mutmaßliche Attentäter von Essen an seiner Schule. Über die Hintergründe des Messerangriffs auf eine Lehrkraft ist noch wenig bekannt.
Wenn es brennt oder ein anderes Unglück geschieht, ist schnelles und richtiges Handeln wichtig. Das lernen Kinder und Jugendliche an einer Schule im Saarland. Ein Novum.
Dem Kultusministerium sind private Handys an Schulen schon länger ein Dorn im Auge. Deshalb sollen sich alle Schulen Regeln geben müssen - wenn es nach dem Land geht, gerne auch strenge.
Tablets für jeden Schüler, mit einer KI-Software darauf? Ein Augsburger Bildungsforscher schlägt die Hände über dem Kopf zusammen. Zu viel Technik schade der Bildung, sagt er.
Immer mehr Schüler beenden ihre Schulzeit nicht mit einem Abschluss. Die Quote der Abbrecher liegt aktuell laut Kultusministerium bei 8,7 Prozent. Viele junge Erwachsene machen auch keine Ausbildung.
Weniger Geld, größere Klassen, schwächere Leistungen: Warum NRW im Bildungsranking so weit hinten liegt – und wo es Lichtblicke gibt.
Teamgeist statt Leistungsdenken - die Ergebnisse der Bundesjugendspiele sollen nicht mehr exakt mit dem Maßband oder der Stoppuhr erfasst werden. Hessen wählt jedoch einen Sonderweg. Wie sieht er aus?
An Hessens Schulen soll nach dem Willen des Bildungsministers im sportlichen Wettstreit noch jede Sekunde und jeder Zentimeter zählen. Wie begründet er diese von anderen Ländern abweichende Haltung?
Jede dritte neue Lehrkraft in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Seiteneinsteiger. Nach Angaben von Bildungsministerin Oldenburg sind sie unverzichtbar, um den Unterricht weitgehend abzusichern.
Der Bildungsmonitor vergleicht die Schulsysteme der Bundesländer aus einer ökonomischen Perspektive. Thüringen gehört seit Jahren zur Spitzengruppe, rutscht aber einen Platz ab. Wo liegen die Mängel?
Brandenburg liegt im „Bildungsmonitor“ einer arbeitgebernahen Initiative weit hinten. Was die Studie zu Digitalisierung, Lehrkräften und Fremdsprachen sagt.
Digitalisierung, Fortbildung, hohe Abschlussquoten: Bayern belegt in einem Vergleich der Bildungssysteme einen vorderen Platz. Schwächen gibt es bei der Betreuung von Kindern.
Gute Bildungschancen für sozial Benachteiligte und Ausländer – hier sammelt MV Pluspunkte in einem Vergleich der Bildungssysteme. Schwächen gibt es unter anderem bei der Berufsausbildung.
Prüfung abfotografieren, ins KI-Programm laden und Ergebnisse bekommen - in Zeiten von Künstlicher Intelligenz ist das kein Problem mehr. Was bedeutet das für die Schulen?
Zuletzt gab es bei Bildungsstudien für den Südwesten immer wieder Hiobsbotschaften. Die Studie einer arbeitgebernahen Initiative sieht auch eine Reihe positiver Aspekte.
Berlin klettert im „Bildungsmonitor“ einer arbeitgebernahen Initiative einen Platz nach oben. Was die Studie zu Lehrkräften, Investitionen und Kernkompetenzen sagt.
Der Bildungsmonitor vergleicht alle Bundesländer aus bildungsökonomischer Sicht. Schleswig-Holstein landet auf dem achten Platz. Das sind die Stärken und Schwächen im Bildungssystem des Bundeslandes.
Minister Schwarz stellt seine Pläne für die Schullandschaft vor. Zudem beschäftigen sich die Abgeordneten mit dem Mangel an Erzieherinnen und Erziehern in Kitas. Wie soll Abhilfe geschaffen werden?
Wie kann ich unangenehme Situationen im Internet erkennen, welche Regeln gibt es für sicheres Chatten und wo gibt es Hilfe? Tipps und Unterstützung sollen die Kinder in der Grundschule bekommen.
Eine Gefahr für Kinder auf dem Schulweg sind laut Polizei nicht nur Raser, die in der Nähe von Schulen den Fuß nicht vom Gaspedal bekommen. Auch Eltern stehen in der Kritik.
Nach dem Messer-Angriff auf eine Lehrerin in Essen stellen sich viele an der Schule die Frage nach dem Warum. Die Ermittlungen laufen. Der Zustand des mutmaßlichen Täters hat sich stabilisiert.
Nach dem Messer-Angriff auf eine Lehrerin hat ein Richter Haftbefehl gegen den verdächtigen Schüler erlassen. Doch ins Gefängnis kann der wegen seines Gesundheitszustands noch nicht.
In Berlin sind die Sommerferien zu Ende. In den Schulen gibt es so viele Kinder und Jugendliche wie schon lange nicht mehr. Beim Schulbau kommt der Senat gar nicht hinterher.
Lehrermangel und Kürzungen: Wie Brandenburgs Schulen trotz Rekord-Schülerzahlen und knapper Ressourcen ins neue Schuljahr starten.
Mehr Schüler, weniger Geburten - Die Zahl der Kinder an Schulen steigt derzeit weiter. Wann genau der Lehrermangel endet, ist noch unklar.
Handy, Tablet, Fake News: Im neuen G9 lernen Fünftklässler nicht nur Mathe, sondern auch, wie sie digitale Fallen erkennen. Was Kultusministerin Theresa Schopper noch vom Schuljahr erwartet.
Reizgasattacken oder Drohungen gibt es auch an hessischen Schulen. Wie sehen Schutzmaßnahmen aus?
Mit dem Schutzvorhaben sollen gezielt gerade schon kleinere Mädchen und Jungen angesprochen werden: Es geht um das richtige Verhalten im Netz.
Für rund 165.000 Schülerinnen und Schüler in MV beginnt das neue Schuljahr. Bildungsministerin Oldenburg kündigt einige Neuerungen an.
Eine Lehrerin wird mit einem Messer attackiert. Ein Berufskolleg in Essen ist so zum Tatort geworden. Der mutmaßliche Täter ist ein Mitschüler. Wie es jetzt weitergehen soll.
Zum Schulstart hat die Polizei in Sachsen flächendeckend kontrolliert. Besonders häufig wurde zu schnelles Fahren geahndet – und auch mangelhafte Kindersicherungen fielen auf.
Das Oberverwaltungsgericht für Nordrhein-Westfalen entscheidet: Auch nach langer Krankheit darf der Dienstherr eine Untersuchung anordnen – trotz Kritik der Lehrerin am Vorgehen des Landes.
Viele Kinder nehmen den Schulweg bereits allein auf sich. Der Verkehrsminister ruft daher zu besonnenem Fahren auf.
In Brandenburg heißt es für viele Kinder ab kommender Woche wieder: ab auf die Schulbank. Während die Schulanfänger sich über ihre Schultüten freuen, herrscht Tristesse im Bildungsministerium.
Für rund 14.300 Kinder beginnt die Schulzeit. Viele von ihnen werden heute bei Einschulungsfeiern begrüßt. Zu diesem Anlass gibt es viele gute Ratschläge und Ermahnungen - auch für die Eltern.
Warum fahren Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule? Eine neue Umfrage zeigt: Sicherheit steht selten im Vordergrund – andere Gründe überwiegen deutlich.
An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Rettungskräfte brachten Opfer und mutmaßlichen Täter ins Krankenhaus.
Am Montag beginnt für die Kinder und Jugendlichen in Schleswig-Holstein nach den Sommerferien wieder die Schule. Zum neuen Schuljahr treten auch einige Änderungen in Kraft.
Steigende Preise und Personalmangel machen das Schulessen in Thüringen vielerorts zur Herausforderung. Wie Kommunen und Landesregierung nach Lösungen suchen.
Nach dem Messerangriff an einem Berufskolleg geht Montag die Schule regulär weiter. Doch die Verunsicherung bei vielen Schülern ist groß. Die Stadt engagiert deshalb nun einen Sicherheitsdienst.
An einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin mit einem Messer verletzt. Der Angreifer soll ein 17 Jahre alter Schüler sein. Ein Großeinsatz der Polizei läuft. Der Verdächtige wird angeschossen.
Kinder in Niedersachsen bekommen ein neues Schulfach. Nach Angaben des Kultusministeriums gestalten erstmals die evangelische und die katholische Kirche den Unterricht gemeinsam.
Nach dem Angriff auf eine Lehrerin soll an einem Berufskolleg in Essen Montag wieder Unterricht nach Plan stattfinden. Das vermittele Stabilität. Schulpsychologen stehen bereit.
Seit 2023 werden Lehrer in Berlin wieder verbeamtet. Die Möglichkeit dazu gibt es auch für bisher angestellte Lehrkräfte. Wenn es weiter läuft wie bisher, sind die Anträge bald abgearbeitet.
Essens Oberbürgermeister Kufen denkt über schärfere Sicherheitsmaßnahmen an Schulen nach. Vor allem Messer will er verbannen.