Das Kiekeberg-Museum zeigt anhand Hunderter Exponate, wie sich die Schule in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Streng, aber auch gemütlich war vor allem der Unterricht auf dem Dorf.
Das Kiekeberg-Museum zeigt anhand Hunderter Exponate, wie sich die Schule in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Streng, aber auch gemütlich war vor allem der Unterricht auf dem Dorf.
Mit dem neuen Digitalpakt sollen Schulen in Thüringen Millionen erhalten. Die Thüringer Linke fordert aber mehr als nur Technik: Ihr geht es um echte Digitalkultur.
Den Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags steht ein Abstimmungsmarathon bevor: Sie entscheiden unter anderem über mehr Sicherheit, asylrechtliche Entlastungen der Kommunen und Medienrecht.
Vor einem halben Jahr starb die KZ-Überlebende Margot Friedländer. Ihre Botschaft der Menschlichkeit hat Spuren hinterlassen - auch bei Schülern und Schülerinnen im Sauerland.
Leere Zimmer, rote Zahlen: Der Seminarbetrieb der Lehrkräfteakademie in Fuldatal und Weilburg soll aus Kostengründen schließen. Wie das Land die Lehrerfortbildung künftig organisieren will.
Die Feuerwehr rückt am Morgen zu einer Stuttgarter Schule aus. Wegen Pfeffersprays müssen einige Schüler behandelt werden.
In Sachsen-Anhalt zeigt sich ein klarer Trend nach unten. Jedes Jahr gibt es weniger Kinder in den ersten Klassen des Landes: Allein in den letzten zwei Jahren waren es 1.500 Erstklässler weniger.
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten gegen Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge ist binnen eines Jahres stark gestiegen. Meist kann kein Tatverdächtiger ermittelt werden.
Starke Rauchentwicklung, hoher Schaden, aber zum Glück keine Verletzten: Nach dem Brand mehrerer Tablets in einer Schule sucht die Polizei nach der Ursache.
Judenfeindliche Sprüche und Schmierereien an Schulen sind nur einige Fälle, die verstärkt gemeldet wurden. Das Massaker der Hamas in Israel und der Gaza-Krieg ließen die Zahlen steigen.
Natalija Bock übernimmt als neue Beauftragte die Beratung bei Diskriminierung an Sachsens Schulen. Sie will für ein angstfreies Miteinander sorgen.
Haftbefehl statt Goethe: Offenbacher Schüler fordern Rap im Unterricht – und liefern Argumente dafür - das Kultusministerium lehnt ab.
Mit einem großen Aufgebot rückt die Polizei zu einer Grundschule in Witten aus. Am Nachmittag können die Einsatzkräfte Entwarnung geben. Die Ermittlungen dauern aber an.
Museum statt Mathe: Warum alternative Lernorte kein Ersatz für die Schulpflicht sind, und was ein Gericht Eltern klargemacht hat, die lieber dem Willen ihrer Sprösslinge gefolgt wären.
Die Gewerkschaft GEW hat rund ein Drittel aller Referendarinnen und Referendare in Hessen befragt, wie es ihnen geht. Das Ergebnis gibt zu denken.
Schleswig-Holsteins SPD wirft der Landesregierung vor, die regionalen Angebote an Berufsschulen zu streichen und Stellen falsch zu planen. Das Bildungsministerium spricht von gezielter Steuerung.
Zeugen melden der Polizei eine bewaffnete Person auf dem Gelände einer Realschule. Erst Stunden später können die Einsatzkräfte Entwarnung geben. Wie der Stand der Ermittlungen am Tag danach aussieht.
Im Ernstfall geht es um Minuten: Immer mehr Siebtklässler in weiterführenden Schulen lernen, was bei einem Herzstillstand zu tun ist. Wie weit ist der Ausbau dieses besonderen Unterrichts?
Das Gericht schickt einen Lehrer nach mehr als 80 Missbrauchsfällen an einer Schülerin ins Gefängnis. Der Vorsitzende Richter findet deutliche Worte – auch für die Rolle der Schule.
Mitreden erwünscht: Niedersachsen will die Demokratie schon im Klassenzimmer üben – und Schulen mehr Freiraum geben. Ein Überblick über geplante Änderungen am Schulgesetz.
Ab 2026 sollen Mittel aus dem Digitalpakt II fließen - die Hälfte übernimmt der Bund. Damit soll die Digitalisierung der Schulen verbessert werden. Womit Bildungsminister Tischner konkret rechnet.
Schulzeit vorbei - aber kein Hauptschulabschluss in der Tasche. Dies war im vergangenen Jahr bei 3.700 hessischen Schülerinnen und Schülern der Fall. Wie steht das Land im bundesweiten Vergleich dar?
Nach einem Messeralarm durchsucht die Polizei eine Realschule in Ludwigshafen. Zeugen hatten eine bewaffnete Person gemeldet. Es wurden weder Verdächtige noch Verletzte gefunden.
Hochwasser, Großbrand, Top-Event im Schulgebäude: Eine neue Verordnung regelt, wann Kinder in NRW auf Distanz lernen dürfen. Eltern erklären, was das mit ihrem Geldbeutel und Gerechtigkeit zu tun hat.
Ein Lehrer nimmt trotz Krankschreibung an Kochshows teil und gewinnt. Die Opposition fordert Aufklärung übers Preisgeld. Die Ministerin warnt vor einem Generalverdacht gegen krankgeschriebene Lehrer.
60 Millionen Euro für moderne Klassenzimmer: Warum Oberhavel eine neue Schule braucht und beim Bau auf bewährte Pläne setzt.
Die Zahl der erfassten Straftaten an Schulen bleibt besorgniserregend hoch. Wie sich die Lage entwickelt, zeigt ein Bericht an den Landtag.
Im Zusammenhang mit Zusatzstunden muss das Land Sachsen-Anhalt Lehrern rückwirkend Geld zahlen. Genaue Summen stehen noch nicht fest. Worum geht es konkret?
Eltern und ihre Kinder können aufatmen: Ein am Vormittag ausgelöster Amok-Alarm an einer Förderschule geht wohl auf einen Fehler zurück. Schülerinnen und Schüler seien wohlauf.
An einer Schule in Hagen ist ein Großaufgebot der Polizei vor Ort. Ein Amok-Alarm wurde ausgelöst, die Hintergründe sind noch unklar.
In den Schulen in NRW gibt es immer mehr Kinder ohne deutschen Pass. Viele von ihnen kommen aus Krisengebieten.
Die Digitalisierung zieht in Schulen des Saarlandes ein - und zwar einheitlich. Die Bildungsministerin stellte vor, was sich hinter der neuen Software DESC verbirgt und welche Vorteile sie bringt.
Das Bistum Trier bittet Eltern ab 2026/2027 um freiwillige Beiträge für 15 Schulen. Wie der Sparkurs das Bildungsangebot sichern soll.
Unterricht zwischen Wind und Wellen: 38 Jugendliche wagen sich bald auf See. Zu Besuch bei einer besonderen Schule.
Wie funktioniert Schule an Bord eines Großseglers? Fünf Lehrkräfte begleiten Jugendliche auf einer außergewöhnlichen Lernreise.
Eine Neunjährige weigert sich strikt, ihre Hausaufgaben zu machen. Weil die Eltern den Konflikt nicht lösen können, greift ihr Vater zu einem drastischen Mittel.
Ein Lehrer nimmt während langer Krankschreibung an Kochshows teil – nun fordert Ministerin Feller eine vollständige Aufklärung durch die Bezirksregierung.
Ein Lehrer nimmt während einer langen Krankschreibung an Kochshows teil – nun fordert Ministerin Feller eine vollständige Aufklärung. Am Mittwoch ist der Fall Thema im Landtag.
Sie sind einerseits teuer und organisatorisch aufwendig, auf der anderen Seite Tradition an vielen Schulen - die Skikompaktkurse. Nach einer Debatte um die Abschaffung steht nun die neue Regelung.
An einer Schule klagen plötzlich viele über Atemwegsprobleme. Die Polizei geht davon aus, dass Unbekannte Reizgas versprüht haben. Nun wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Ein krankgeschriebener Lehrer tritt in Kochshows auf – nun beschäftigt der Fall den Landtag. Die Opposition fordert Aufklärung über den Umgang mit langzeiterkrankten Lehrkräften.
Unbekannte besprühen die Fassade einer Gesamtschule in Gera mit Hakenkreuzen und rechten Parolen. Auch ein Kunstobjekt wird beschädigt.
Wieder steht eine Lehrkraft aus NRW im Fokus: Der Mann soll trotz Krankschreibung in Kochshows aufgetreten sein. Die Bezirksregierung hat ein Disziplinarverfahren eingeleitet.
Jugendliche schnuppern in Berufe hinein, und Unternehmen können sich als Arbeitgeber präsentieren - so das Konzept hinter der Praktikumsprämie. Immer mehr Jugendliche nehmen sie in Anspruch.
Schulpädagoge Klaus Zierer verlangt nach schlechten Testergebnissen einen Sonderbeauftragten für Bildung im Kanzleramt. Warum er von einem „nationalen Bildungsnotstand“ spricht.
In der Corona-Zeit war der Distanzunterricht phasenweise Alltag für viele Schülerinnen und Schüler. In bestimmten Situationen könnte das digitale Lernen von zu Hause aus bald wiederkehren.
Mäppchenklau im Klassenraum: Ein Theaterprojekt zeigt Kindern spielerisch, was man bei Konflikten tun kann. Die Stadt sieht dies als Teil ihrer Strategie zur Kriminalitätsprävention.
Zwei Schüler mussten nach dem Einatmen von Reizgas in eine Klinik. Die Polizei ermittelt rasch einen Tatverdächtigen.
Unangekündigte Exen sind an Bayerns Schulen weiter erlaubt. Aber ist das gesamte Prüfungssystem noch zeitgemäß? Experten äußern sich unterschiedlich - in einer Sache sind sie sich aber einig.
Ein 14-jähriger Schüler wird bei einem Streit an seiner Schule verletzt. Die Polizei prüft, ob ein 15-Jähriger wegen anhaltender Konflikte verantwortlich ist.
Nach einer Auseinandersetzung in der Aula muss ein Schüler mit einer Schnittwunde ins Krankenhaus. Was bisher zu dem Vorfall bekannt ist.
Der Anteil der Nichtschwimmer am Ende der Grundschulzeit ist gesunken. Doch reicht das?
Ein anonymer Anrufer warnt eine Schule in Niederbayern vor einem bewaffneten Mann im Gebäude. Wenig später rücken Polizisten an.
Lesen neu erleben: Wie Thüringer Schulen und Bibliotheken gemeinsam Projekte starten, die Schüler fürs Schmökern und Recherchieren begeistern sollen.
Ein Lehrer soll das Gesicht einer Schülerin per KI in ein Porno-Bild montiert haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun.
Schüler, Eltern und Lehrkräfte bekommen mit Natalija Bock eine neue Ansprechpartnerin bei Diskriminierung oder Mobbing an Sachsens Schulen.
Über 40 Prozent der sächsischen Oberstufenschüler wählen Informatik – bundesweit sind es nur 16 Prozent. Sachsen-Anhalt liegt knapp unter dem Bundesschnitt.
Immer mehr Bundesländer führen Informatik als Pflichtfach in der Schule ein. Doch trotz der guten beruflichen Perspektive ziehen nicht alle mit.
Mehr als 40 Prozent der sächsischen Oberstufenschüler wählen Informatik – bundesweit sind es nur 16 Prozent. Was macht Sachsen anders als der Rest?
Bundesweit wählen nur 16 Prozent der Oberstufenschüler Informatik. Thüringen liegt deutlich darüber.
Es begann mit einvernehmlichem Sex und endete mit Vergewaltigung, Erpressung und Brandstiftung. Die jungen Angeklagten erzählen eine andere Version der Geschichte. Doch das Gericht glaubt dem Opfer.
Wenn ein Viertklässler sich zunächst nicht für das Gymnasium empfiehlt, kann er den Potenzialtest machen. Nun gibt es erneut richterliche Kritik an Vorgaben für den Test - diesmal von höherer Stelle.
Rentner könnten mit der geplanten Aktivrente künftig steuerfrei hinzuverdienen. Bildungsminister Christian Tischner sieht darin eine Chance für die Schulen. Der Lehrerverband ist skeptisch.
Über 40.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern drehten zuletzt eine Ehrenrunde. Eine wichtige pädagogische Maßnahme, finden die einen. Verlorene Zeit und rausgeschmissenes Geld die anderen. Warum?
Modulbau für Klassenzimmer, Bildungshaus mit Kita und Azubi-Wohnen: Hamburg investiert Milliarden in den Schulbau. Die Hochschulen kommen da noch nicht mit.
Ein Mann soll mehrfach den verbotenen Hitlergruß gezeigt und einer Schülergruppe Worte mit rechtsradikalem Inhalt nachgerufen haben. Das war kein Einzelfall.
Trotz Top-Ergebnissen in Naturwissenschaften schlagen Lehrer Alarm: Doppelt so viele Neuntklässler mit Mathe-Schwäche und hunderte offene Stellen bringen Thüringens Schulen an ihre Grenzen.
Eine neue Bildungsstudie zeigt: Bremen liegt klar zurück. Bildungssenator Mark Rackles zeigt sich alarmiert.
Kunst, Grusel, Kino und Dschungel-Safari. In Berlin und Brandenburg locken die Herbstferien mit ungewöhnlichen Abenteuern für Kinder und Jugendliche.
Mathe, Bio, Chemie und Physik: Saarlands Neuntklässler bleiben hinter dem Bundesschnitt zurück. Das zeigt eine neue Bildungsstudie.
Wie steht es um das Fachwissen in Mathe und Naturwissenschaften an den Schulen im Nordwesten? Eine neue Studie zeigt: Die Schülerinnen und Schüler in Bremen und Niedersachsen liegen klar zurück.
Der IQB-Bildungstrend 2024 zeigt: Besonders in Mathematik und Physik bleiben Schüler in Rheinland-Pfalz hinter dem Bundesdurchschnitt zurück.
Hessens Neuntklässler erreichen im Fach Mathematik laut IQB-Bildungstrend 2024 besonders schwache Ergebnisse. Doch auch in naturwissenschaftlichen Fächern liegen sie unter dem Bundesschnitt.
Ende der neunten Klasse schneiden die Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg in Mathe und Naturwissenschaften zwar besser ab als der Bundesschnitt. Dennoch geben die Ergebnisse sehr zu denken.
Ende der neunten Klasse schneiden Bayerns Mädels und Jungs in Mathe und Naturwissenschaften besser ab als der Bundesschnitt. Dennoch geben die Ergebnisse zu denken.
Der IQB-Bildungstrend 2024 sieht bundesweit sinkende Kompetenzen bei Neuntklässlern in Mathematik und Naturwissenschaften. In NRW ist der Leistungsabfall deutlich. Was ist laut Schulministerin zu tun?
Es geht um die Religionsfreiheit: Darf eine Schule muslimischen Schülern das Gebet verbieten? Damit haben sich Gerichte bereits in der Vergangenheit befasst. Nun gibt es in Berlin einen neuen Fall.
Finanzielle Unterstützung im Studium können viele gebrauchen. Doch längst nicht alle, denen das sogenannte Bafög zusteht, beantragen es. Warum sich der Antrag auch für Kurzentschlossene lohnen kann.
Eine unbekannte Substanz tritt in einer Schule in Kellinghusen aus. Mehrere Schüler werden ärztlich behandelt. Die Ursache ist unklar.
Ein Schulleiter verhindert ein AfD-Praktikum und sieht sich danach einer Welle aus bösen Kommentaren und Drohungen ausgesetzt. Was sagt eine Bildungsexpertin zu der Entscheidung?
Schon nach dem Verschwinden des achtjährigen Fabians erhielten seine Mitschüler und Lehrer psychologische Unterstützung. Nach dem Fund einer Kinderleiche wird die Hilfe nun erweitert.
Wie sicher ist der tägliche Schulweg für Grundschulkinder? Dieser Frage ist der Auto Club Europa nachgegangen. Als Ergebnis fordert er eine bessere Infrastruktur - und mehr Bewusstsein bei Eltern.
Ein Schüler ertrinkt beim Schwimmunterricht seiner Schule. Zwei Pädagoginnen werden im Februar wegen fahrlässiger Tötung verurteilt und gehen in Berufung. So geht es in dem nun Verfahren weiter.
Bisher ist der Freistaat nicht unter den führenden Bundesländern, wenn es um Ganztagsangebote für Grundschulkinder geht. Mit besserer Förderung für die Kommunen soll sich das ändern.
Drohanrufe, Amokalarm - und die Polizei riegelt Anfang Oktober eine Schule in Wilhelmshaven ab. Tatsächlich besteht keine Gefahr. Aber wer ist für die Anrufe verantwortlich?
Die Grundschule „Am Egelpfuhl“ in Templin wurde als sportlichste Schule Brandenburgs ausgezeichnet. Neben einem Wandschild gibt es auch ein ordentliches Preisgeld.
Uni und Schule rücken in Sachsen-Anhalt enger zusammen: Ab 2027 sollen Lehramtsstudierende mehr Praxisluft schnuppern. Und auch die Schulen sollen von frischen Ideen profitieren.
In Unterrichtswochen arbeiten Sachsens Lehrer deutlich länger, als sie müssten. Besonders groß ist die Belastung bei Teilzeitkräften.
Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind oft auch bei den Bildungschancen im Nachteil. Ein Bund-Länder-Programm soll dies ändern, auch mit zusätzlichem Personal.
Die Schulleitungen beklagen Angriffe aus Richtung der AfD und eine gesellschaftliche Verrohung. Was ihr Chef jetzt von der Politik fordert.
In Sachsen-Anhalt lernen etwa zehn Prozent der Schüler an freien Schulen. Dass das Geld kostet, mindert das Interesse nicht. Einen großen Mangel gibt es aber auch an Privatschulen.
In den mehr als 1.100 Berliner und Brandenburger Grundschulen werden am Montag knallgelbe Geschenke verteilt. Was die Erstklässler darin erwartet und wer die Aktion unterstützt.
An welchen Stellen kann ich mich auf das Grundgesetz berufen? Solchen Fragen geht ein Berliner Verein nach. Die Umsetzung wurde nun ausgezeichnet.
Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.
Gibt es ideologische Einflussnahme an den Schulen in Sachsen-Anhalt? Die AfD sieht hier ein Problem. Bildungsminister Riedel verteidigt die Lehrkräfte - und fordert eine klare Haltung.
CDU-Landeschef Hagel fordert, dass Soldaten wieder an Schulen über ihre Erfahrungen sprechen dürfen. Auch die Zivilklausel möchte er abschaffen.
Lehrkräfte in Brandenburg sollen bald mehr unterrichten. Die SPD-Fraktion verspricht dafür weniger Bürokratie. Auch bei Fortbildungen soll es Änderungen geben.
Zentrale Meldestelle gegen Diskriminierung und Mobbing: Ein neuer Fall am Rütli-Campus verdeutlicht, wie dringend Berlin bessere Strukturen braucht. Was die Senatorin jetzt ändern will.
Im NRW-Landtag wird hitzig debattiert: Reichen die geplanten Milliarden für Bildung oder bleibt das Ruhrgebiet auf der Strecke? Ein fraktionsübergreifender Bericht zeigt neue Wege für Bildung auf.
An einem Münchner Schulkomplex wird saniert. Doch auf der Baustelle fängt Dämmmaterial plötzlich Feuer. Jetzt muss es schnell gehen.