Panorama

Batterie-Update lässt Xpeng G6 und G9 schneller laden

Der chinesische VW-Partner Xpeng baut neue Akkus in seine zwei elektrischen SUV und verspricht für G6 und G9 nahezu konkurrenzlose Ladeleistungen. Schade nur, dass die bislang kaum wer nutzen kann.

Von dpa

12.09.2025

Im SUV-Coupé G6 hat der 800-Volt-Akku eine Kapazität von 81 kWh und ermöglicht Reichweiten von bestenfalls 525 Normkilometern.Xpeng/dpa-tmn

Im SUV-Coupé G6 hat der 800-Volt-Akku eine Kapazität von 81 kWh und ermöglicht Reichweiten von bestenfalls 525 Normkilometern.Xpeng/dpa-tmn

© Xpeng/dpa-tmn

Sie sind in Deutschland zwar erst ein gutes Jahr auf dem Markt, werden jetzt aber bereits überarbeitet. Denn Xpeng verpasst seinen beiden SUV ein Update und bringt dabei vor allem die Akkus der Elektroautos auf den neuesten Stand.

Sowohl der G6 im Format des Porsche Macan als auch der gegen Modelle wie den Volvo EX90 positionierte G6 fahren deshalb in diesem Herbst mit sogenannten 5C-LFP-Batterien vor, die mit bis zu 451 kW konkurrenzlos hohe Ladeleistungen ermöglichen sollen, teilt der Hersteller mit. Damit könnten die Akkus innerhalb von zwölf Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden - das gilt auch für den G9, der mit bis zu 525 kW geladen werden kann. 

Noch allerdings können die Chinesen diesen Vorteil kaum ausspielen, weil es in Deutschland bislang kaum Ladesäulen mit so viel Power gibt.

Im 4,76 Meter langen SUV-Coupé G6 hat der 800-Volt-Akku eine Kapazität von 81 kWh und ermöglicht Reichweiten von bestenfalls 525 Normkilometern. Angeboten wird das bis zu 202 km/h schnelle SUV zu Preisen ab 47.600 Euro wahlweise mit einem 218 kW/296 PS starken Heckmotor oder als Allradler mit zwei Maschinen von zusammen 358 kW/487 PS.

Zwei Akku-Größen beim G9 im Angebot

Bei dem mit 4,89 Metern deutlich größeren G9 haben die Kunden laut Xpeng die Wahl zwischen zwei Akku-Größen: Das Einstiegsmodell für 59.600 Euro fährt mit 79 kWh und einem 258 kW/351 PS starken Heckmotor 502 Kilometer weit.

Wer diese Variante als Long Range bestellt, bekommt 93 kWh und muss erst nach 585 Kilometern einstöpseln. Und im Topmodell gibt’s zum großen Akku noch einen 165 kW/224 PS starken Motor für die Vorderachse, so dass am Ende 423 kW/575 PS und 200 km/h im Datenblatt stehen.

Beim G9 haben die Kunden laut Xpeng die Wahl zwischen zwei Akku-Größen.Xpeng/dpa-tmn

Beim G9 haben die Kunden laut Xpeng die Wahl zwischen zwei Akku-Größen.Xpeng/dpa-tmn

© Xpeng/dpa-tmn

Das könnte Sie auch interessieren
Das bei Wintersportlern beliebte alpine Skigebiet am Fichtelberg soll privatisiert werden, doch der Verkauf stockt (Archivbild)Hendrik Schmidt/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

Verkauf des Skigebiets am Fichtelberg stockt

Im Juni hat der Stadtrat von Oberwiesenthal beschlossen, das Skigebiet am Fichtelberg an einen privaten Investor zu verkaufen. Doch der hat jüngst den Notartermin abgesagt. Wie geht es weiter?