In Wiesmoor gilt das Blütenfest auch als fünfte Jahreszeit: Die ganze Stadt ist bunt geschmückt, überall sind Blumen dekoriert. Der Höhepunkt steht am Sonntag an.
In Wiesmoor gilt das Blütenfest auch als fünfte Jahreszeit: Die ganze Stadt ist bunt geschmückt, überall sind Blumen dekoriert. Der Höhepunkt steht am Sonntag an.
Als Zirkusbär und Fotomotiv ausgenutzt: Myhasyk und Lyubochka lebten jahrelang in winzigen Käfigen - bis sie in einer Auffangstation landeten. An der Ostsee haben sie nun ein neues Zuhause gefunden.
Zweimal geklaut, aufwendig restauriert, jetzt endgültig weg: Die Nase einer Frankfurter Skulptur bekommt im Caricatura Museum eine neue Heimat.
Sie gelten als Überlebenskünstler und hart im Nehmen: Eine neu entdeckte Bärtierchen-Art im Schwarzwald trägt den Namen von Winfried Kretschmann. Was steckt hinter „Ramazzottius kretschmanni“?
Mehr als 50.000 Besucher, 460 Pferde und eine Prise echtes Amerika: Western-Fans leben gerade ihren Wildwest-Traum - auf einer ganz besonderen Messe am Bodensee.
Mehr als 50.000 Besucher, 460 Pferde und eine Prise echtes Amerika: Western-Fans leben gerade ihren Wildwest-Traum - auf einer ganz besonderen Messe am Bodensee.
Alarm ausgelöst: Statt eines Garagenbrandes findet die Feuerwehr in Norddeich aber einen Räucherofen und einen verdutzten Fischliebhaber vor.
Boxhandschuhe statt Bratpfanne: In Mühlhausen kämpfen Franken und Thüringen um den Titel der ältesten Bratwurstküche. Einer der Kämpfer hat dabei nicht nur einen Heimvorteil.
Was die Speisekarten von Unternehmen über den kulinarischen Zeitgeist aussagen.
Bei den US-Open greift sich ein Unbekannter die Kappe von Polens Tennisspieler Majchrzak, die dieser gerade einem jungen Fan hinhält. Doch dank des Internets klärt sich der Fall auf.
Statt aufzuräumen, sucht ein Jugendlicher Hilfe bei der Polizei. Warum das Jugendamt am Ende doch nicht eingreifen musste.
Claude-Oliver Rudolph, Gina-Lisa Lohfink, Menderes und Silvia Wollny machen mit bei „Promis unter Palmen“. Das Ganze soll im Frühjahr 2026 bei Sat.1 zu sehen sein.
Sie war Kinder-Fernsehstar, spielte an der Seite von Maria Schell, gewann die Goldene Kamera. Dann zog sie sich auf einen Hof in der Altmark zurück. Es folgten Jahre mit schlimmen Vorfällen.
Der Antrag fand im „Promi Big Brother“-Container statt, die standesamtliche Trauung im idyllischen Heidelberg – nun feierten die Reality-Stars an der Amalfiküste ihr Märchenfinale.
Beim Rothaarigen-Festival in Tilburg feiern Tausende Menschen ihre seltene Haarfarbe – und teilen Erfahrungen, die sie weltweit verbinden.
„Zwickau - L(i)ebe Bunt“ lautet das Motto des Christopher Street Days in Zwickau. Auf den Straßen der Innenstadt herrscht reges Treiben.
Das Instandhaltungswerk feiert dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum. Das sind die Pläne für die Zukunft.
Im Spätsommer und im Herbst fahren die Bauern den Großteil ihrer Ernte ein. Auch bei der Landwirtschaftsministerin wächst im Garten einiges an Obst und Gemüse. Zum Kochen kommt sie hingegen selten.
Tausende Kürbisse formen Tiger, Artisten und mehr: Ein Festival im Schloss Lichtenwalde bietet mehr als ein Dutzend Skulpturen.
Vom Riesenkürbis-Schnitzen bis zur Halloween-Woche: Was Besucher beim Kürbisfestival im Schloss Lichtenwalde erwartet.
Die salzige Brise und Möwenrufe gehören dazu. Auch sonst ist das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin auf Wangerooge speziell.
Was verbindet Äffle und Pferdle, Boris Palmer und Bächleputzer? Ein Blick auf Figuren, die den Südwesten prägen – und als Spielfigur ein Renner werden könnten. So wie jüngst die „Schwarzwald Marie“.
Beim Sommerfest der SPD-Fraktion im Thüringer Landtag sorgte Schneiders veränderte Frisur für Gesprächsstoff. Nun sagt er: „Es ist eine Umverteilung von hinten nach vorn während meines Urlaubs.“
Ein betrunkener 27-Jähriger aus Bienenbüttel macht sich einen Spaß daraus, den Notruf als FAQ-Hotline zu nutzen - und muss jetzt mit Konsequenzen rechnen.
Seit 1995 hat Hamburg einen Weinberg. Doch wegen Bauarbeiten mussten die alten Weinstöcke weichen. Jetzt kann zum ersten Mal wieder geerntet werden.
Nach dem schnellen Ausverkauf soll die „Schwarzwald Marie“ noch in diesem Jahr wieder erhältlich sein. Etwas teurer wird die Sonderfigur auch. Reicht die Neuauflage aus?
Nette Überraschung für Brautpaare: Überdimensionale Strohballen-Figuren weisen auch in diesem Sommer an einigen Dorfrändern auf bevorstehende Hochzeiten hin.
In rund drei Wochen startet das Münchner Oktoberfest - und schon jetzt dankt die Stadt denjenigen, ohne die auf der Wiesn gar nichts geht.
Die Stadt im Thüringer Vogtland will sich einen kuriosen Rekord holen. Zumindest die eigene Zählung zeigt: Das sollte locker klappen. Der Rekord muss allerdings noch bestätigt werden.
Bella hat schon viel gesehen. Seit mehr als 60 Jahren lebt sie im Tierpark Hagenbeck. Sie hält den Rekord als ältester Orang-Utan der Welt. Und noch hat sie wichtige Aufgaben zu erledigen.
Nach der Wende konnten viele Besitzer sie nicht schnell genug loswerden, heute sind sie als Oldtimer gefragt: Autoklassiker aus der DDR. Wie viele dieser Fahrzeuge gibt es noch?
Kühe vor der Haustür - und das in einem städtischen Wohnviertel: In Ravensburg irrten rund 20 Tiere durch die Weststadt.
Rund um Taylor Swifts Verlobung mit Travis Kelce häufen sich die Spekulationen um den großen Tag. Wie könnte eine Hochzeit den Fans zufolge wohl aussehen?
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Netflix bewirbt seinen Film „Fall For Me“ mit einem Clip auf Instagram inklusive Seitenhieb auf den Stuttgarter Hauptbahnhof. Die Stadt kontert gelassen.
Clowns aus Kürbissen, ein Labyrinth und Zirkusacts: Schloss Lichtenwalde wird zum bunten Herbst-Abenteuer für Familien. Was es dieses Jahr alles zu entdecken gibt.
Eine Frau sorgt für Stirnrunzeln: Nach einem Ladendiebstahl hat sie eine Erklärung parat, die zu schön klingt, um wahr zu sein.
Für einen Besuch des Eiffelturms muss man nicht mehr nach Paris. Ein Metallarbeiter hat einen Nachbau im Elsass an der deutschen Grenze errichtet, im Maßstab 1:10. Dennoch ist der Turm 30 Meter hoch.
Johannes Kienast ist der Hauptdarsteller der Dramedy „Chabos“, die im Jahr 2006 spielt. Da war er 20. Der Schauspieler verbindet mit dieser Zeit nervige Alltags-Phänomene, aber auch neue Freiheiten.
Im April 2024 schickt eine Schulklasse in Bremen eine Flasche auf die Reise durch die Weser. Darin befindet sich auch ein Brief. Nun bekamen die Jungen und Mädchen eine Antwort.
Seit zwei Jahrzehnten führt ein besonderer Pfad durch die Baumkronen in Thüringens einzigem Nationalpark. Das Jubiläum bringt auch Vorteile für Besucher.
Dieses Schmuckstück dürften Filmfans gut kennen: In Hamburg hat jemand einen Ring gefunden, der dem Ring aus „Der Herr der Ringe“ nachempfunden ist. Ist er aus echtem Gold?
Nicht nur das Wort „Gimmick“ ist dieser Zeitschrift zu verdanken. „Yps“ war in den 70ern eine der Top-Kinderzeitschriften. Dann verschwand der Titel. Zum 50. Geburtstag gibt es ein kleines Comeback.
Regierungschef Schweitzer wollte zu Oasis – doch die Brüder Gallagher spielten ohne ihn. Noch.
Knallbunte Häuser vor dem Kunstmuseum: Warum Architektur-Künstler Andreas Sarow mit seiner Installation in Stuttgart startet und was er damit bewirken will.
Zu einem durchaus bemerkenswerten Einsatz wurde die Polizei in Bernau gerufen: Eine Frau warf mit Geld um sich. Dabei kam einiges an Bargeld zusammen.
Der Notting Hill Carnival gehört zu den größten Straßenfesten Europas. Die Tradition wurde Ende der 50er Jahre von Einwanderern aus der Karibik ins Leben gerufen.
Mal reinschnuppern in eine fremde Stadt: Zwei Menschen können ab September kostenfrei in Eisenhüttenstadt leben. Wegen des großen Interesses denken die Organisatoren über eine zweite Runde nach.
Frank Zeidler hat sein Haus mit zahlreichen Kronkorken verziert. Sein ungewöhnliches Hobby beschert dem Nienburger viel Aufmerksamkeit – und vielleicht irgendwann den Eintrag in einem bekannten Buch.
Frank Zeidler hat sein Haus mit zahlreichen Kronkorken verziert. Sein ungewöhnliches Hobby beschert dem Nienburger viel Aufmerksamkeit – und vielleicht irgendwann den Eintrag in einem bekannten Buch.
Drei Post-Mitarbeiter aus Deutschland sind Tausende Kilometer durch Europa zum Weihnachtsmann nach Lappland geradelt, um Wunschzettel zu übergeben. Nun steht noch eine weitere Etappe an.
Zigtausende Strumpf-Spenden hat die Stadt im Thüringer Vogtland erhalten, um einen kuriosen Weltrekord zu knacken. Ob’s klappt?
Ohne das Wissen des neuen Eigentümers hatte er noch einen Originalschlüssel zu Wagen. Vor dem Polizeirevier in Merseburg spielte sich offenbar eine filmreife Szene ab.
Amelinghausen hat eine neue Heidekönigin. Die 21 Jahre alte Emma Kremer repräsentiert ein Jahr lang die Lüneburger Heide.
Eine kleine Tasche liegt auf der Straße. Ein Mann hebt sie auf und wird von ihrem wertvollen Inhalt überrascht.
„He du, ja, du bist gemeint.“ Liebe Millennials, diese Streaming-Serie bringt euch zurück in die 2000er. Mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Willkommen zu „Chabos“.
Amelinghausen sucht zum Abschluss seines neuntägigen Festes eine neue Heidekönigin. Die 25-jährige Nele Rörup beendet ihre Amtszeit nach rund 90 Auftritten für die Lüneburger Heide.
Es wird wieder gefeiert und gespurtet - Markgröningen begeht sein Heimatfest. Ein Höhepunkt: der Barfuß-Wettlauf auf einem Stoppelfeld. Anders als sonst ohne Regen und ohne Sorgen um eine Tierseuche.
Regierungschef Rhein hat Mehrlingsfamilien in einen Freizeitpark eingeladen. Die Geburt von Drillingen und Vierlingen sei Geschenk und Herausforderung zugleich. Wie hilft das Land konkret?
Ein Gitarren-Wettbewerb ganz ohne Musikinstrumente? Was unmöglich klingt, ist im finnischen Oulo seit Jahrzehnten Realität. Denn dort findet einmal im Jahr die Luftgitarren-WM statt.
Ein Gitarren-Wettbewerb ganz ohne Musikinstrumente? Was unmöglich klingt, ist im finnischen Oulu seit Jahrzehnten Realität. Denn dort findet einmal im Jahr die Luftgitarren-WM statt.
In Salzwedel wird immer noch der Holzpo vom Puparschbierbrunnen vermisst. Das Rathaus erreichten schon Vorschläge für Alternativen zum Original.
Geburtstagsfeier im Berliner Zoo: Vor genau einem Jahr sind die Zwillinge Leni und Lotti zur Welt gekommen. Zum Ehrentag gibt’s eine besondere Köstlichkeit - also, aus Pandasicht.
Ein junger Mann macht sich an einem E-Scooter zu schaffen. Ein Polizeibeamter beobachtet ihn durch ein Fenster. Der Jugendliche kommt ihm bekannt vor.
Ein kleiner Stoffhund weckt in Australien große Gefühle: Jack, in einem Hotel vergessen, hat das Netz im Sturm erobert. Vom Empfang bis zum Housekeeping ist er überall dabei. Gibt es ein Happy End?
Einen Haufen Ärger mit einem Haufen Sand? Ein riesiger Sandberg an einer Straße nervt seit vielen Wochen Anwohner in Eutingen. Anfragen bei Stadt und Bahn verpuffen lange. Wann weicht der Haufen?
Dieses Ziel hatten die Reisenden wohl nicht im Sinn: In Berlin steuert eine S-Bahn wegen eines Defekts ein Abstellgleis an.
Mit neuen Ampelmännchen will die Stadt Gießen Sympathie-Werbung betreiben. Ideen dafür können jetzt über eine Beteiligungsplattform eingereicht werden. Einige Vorschläge gibt es schon.
Eine 50-Jährige verlässt ihr Auto und tanzt auf der Autobahn. Nun wird gegen sie ermittelt. In Frankreich war sie der Polizei zufolge so nicht aufgetreten.
Bundesverkehrsminister Schnieder ist auf Sommertour und spricht über ernste Themen wie Schifffahrt. Doch vor einem Besuch in seinem Wahlkreis lobt er die Menschen – und den Wein.
Viele kennen Felix Lobrecht als Podcaster bei „Gemischtes Hack“ oder als Comedian auf der Bühne. Nun steht auch sein Doppelgänger aus Wachs im Rampenlicht.
Schauspielerin Wolke Hegenbarth hat jetzt die wahre Geschichte ihrer Hochzeit erzählt. Sie wurde im neunten Monat schwanger getraut.
Erst tanzt sie auf der Autobahn, dann blockiert sie eine Kreuzung: Warum die 50-Jährige trotzdem nicht in Gewahrsam bleibt.
Kein Bier nach 22.00 Uhr? Das Verkaufsverbot im Münchner Uni-Viertel ist erstmal gestoppt – aber nur auf Bewährung. Bürgermeister Krause richtet eine eindeutige Warnung an die Feiernden.
Im Örtchen Störmthal sind die Menschen verstimmt über eine Vielzahl von Parkschildern, die sich auf ihrer Dorfstraße hintereinander reihen. Kann es eine bessere Lösung geben?
Ein Passant hört die Hilferufe einer Frau und wählen den Notruf. Doch die Frau selbst ist gar nicht in Gefahr.
Die EC-Karte eines Gastes funktioniert nicht und er lässt seinen Führerschein als Pfand zurück. Doch der Imbissbetreiber hat Zweifel an der Echtheit des Dokuments. Es folgt eine filmreife Verfolgung.
Er ließ - scheinbar ahnungslos - seine Spielquittung in einer Lotto-Verkaufsstelle kontrollieren. Jetzt dürfte sich dem Gewinner die Frage stellen: Was macht man mit so viel Geld?
Im Örtchen Störmthal sind die Menschen verstimmt über eine Vielzahl von Parkschildern, die sich auf ihrer Dorfstraße hintereinander reihen. Kann es eine bessere Lösung geben?
Hunderttausende Menschen folgen Bayerns Ministerpräsident Söder in den sozialen Medien. Der frühere CSU-Chef Theo Waigel hat über dessen große Reichweite im Netz eine scherzhafte Bemerkung gemacht.
Am späten Sonntagabend geht es einfach nicht mehr: Ein Regionalexpress auf dem Weg von Schwerin nach Berlin hält an. Der Stopp steht nicht auf dem Fahrplan. Der Grund: Defekte Toiletten im Zug.
Eine Passantin in Hamburg-Eißendorf alarmiert die Feuerwehr. Sie vermutet, dass in einem Baum eine leblose Katze liegt. In 15 Metern Höhe entdeckt ein Höhenretter allerdings ein anderes Tier.
Die Playmobil-Sonderfigur war mancherorts schon am ersten Tag ausverkauft. Wie lange Fans nun auf Nachschub warten müssen – und welche Alternative es schon dieses Jahr gibt.
Der Stoppelmarkt in Vechta gehört zu den ältesten und besucherstärksten Volksfesten in Niedersachsen. Nicht nur der amtierende Ministerpräsident ist ein Fan.
Lust auf Chips? Wer im Münchner Univiertel abends einen salzigen Snack haben möchte, wird selbst in lange geöffneten Kiosken nicht mehr fündig. Warum ist das so?
Seit knapp 25 Jahren erschrecken ausgebildete Schauspielerinnen und Schauspieler Menschen im Hamburg Dungeon. Für die Halloween-Zeit können sich jetzt auch nicht ausgebildete Grusel-Fans bewerben.
Zum zweiten Mal haben die Menschen im Vogtland ihr Mundart-Wort des Jahres gekürt. Dieses Mal ging es um Dinge aus der Küche. Diese Wörter waren am beliebtesten.
Einen ungewöhnlichen Nachtschwärmer hat die Polizei in Bischofswerda aufgegriffen: einen Nasenbären. Woher kam das Tier?
Der Beutezug eines mutmaßlichen Diebes endet im Landkreis Göppingen fast erfolglos. Der Unbekannte scheitert immer wieder.
Ein leuchtendes Peace-Symbol auf dem Wasser - mit dieser Aktion wollen Hunderte Schwimmer nicht nur einen Weltrekord aufstellen, sondern auch eine positive Botschaft in schwieriger Zeit aussenden.
Wenn es um die Bratwurst geht, sind Thüringer und Franken Lokalpatrioten. Sie schwören auf die Kreationen ihrer Regionen. Das gilt auch für die Frage, wo die erste Bratwurstbude stand.
Im Museumsbetrieb erlebt die Preßnitztalbahn im Erzgebirge ein Comeback. Damit lockt sie jedes Jahr Zehntausende Fahrgäste. Doch die Ehrenamtlichen haben noch mehr im Blick.
Der Streit über die Herkunft der ältesten Bratwurst wird zur handfesten Auseinandersetzung. Eine Nürnbergerin Gastronomin will nun per Boxkampf für Klarheit sorgen.
Sie trägt Tracht samt Bollenhut und hat eine angeschnittene Schwarzwälder Kirschtorte dabei: Schon am ersten Verkaufstag stehen Menschen teilweise Schlange, um an die neue Playmobil-Figur zu kommen.
An einem mehrere Tausend Jahre alten Grabhügel in Schleswig-Holstein finden sich Spuren einer illegalen Grabung. Archäologen machen sich auf die Spur. Und finden etwas völlig Unerwartetes.
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck haben es sich vor einigen Monaten zwei Gürteltiere gemütlich gemacht. So gemütlich, dass sie nun zu dritt sind. Für den Tierpark ist das ein Zuchterfolg.
Lebensgroße Urzeit-Giganten und Dschungel-Flair à la Isla Nublar: In Bangkok hat „Jurassic World: The Experience“ eröffnet – inklusive schnaubenden Dinos, Themenrestaurant und Flussblick.
Mehr als 100 Jahre brachte sie Menschen über den Nord-Ostsee-Kanal. Dann wurde sie durch eine Havarie schwer beschädigt. Nun hat die alte Schwebefähre eine neue Funktion als Kanal-Terrasse.
77.000 Mal wird die Sonderfigur ab Freitag verkauft – exklusiv im Schwarzwald, nicht im Spielwarenhandel. Trachtenprofis halfen bei der Gestaltung. Und sie hat eine Überraschung im Gepäck.
In Rheinland-Pfalz ist Mariä Himmelfahrt ein normaler Werktag - und Zweibrücken freut sich über Besuch aus der Nachbarschaft. Geboten werden Sport, Kultur und geöffnete Geschäfte.
Das blanke Hinterteil ist weg. Geklaut, sagt die Stadt Salzwedel. Die Polizei sucht nach den Tätern.