Politik Inland
Kirche prüft Nazi-Verstrickungen auf Leitungsebene
Welche Rolle spielten führende Kirchenbeamte im NS-Staat? Ein Forschungsprojekt widmet sich einem „blinden Fleck“ in der EKBO-Geschichte.
Welche Rolle spielten führende Kirchenbeamte im NS-Staat? Ein Forschungsprojekt widmet sich einem „blinden Fleck“ in der EKBO-Geschichte.
Nach dem Tod des achtjährigen Fabian aus Güstrow ist die Polizei in einem kleinen Ort in der Region aktiv. Nicht zum ersten Mal führt der Fall die Beamten in den Bereich südlich von Güstrow.
Unbekannte kippen Buttersäure auf ein Gebäude des Erzbistums. Am nächsten Tag gibt es einen ähnlichen Vorfall an einer EU-Behörde. Die Ermittler gehen derzeit von einer politisch motivierten Tat aus.
Der Leiter des Kölner Domforums ist bei einer Bergwanderung in Bayern ums Leben gekommen. Trauer in Köln.
Etwa 1.000 Gläubige aus Nordrhein-Westfalen sind zur Internationalen Wallfahrt nach Rom aufgebrochen - per Flugzeug und im Bus.
Ein Kerzenmeer vor der Güstrower Pfarrkirche, drinnen rund 100 Menschen, die um den getöteten achtjährigen Fabian trauern. Der Vikar spricht aus, was viele bewegt.
Bei einer Auktion in München kam ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer. Der Käufer muss tief in die Tasche greifen.
Bei einer Auktion in München kommt ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer.
Armut ist nach Einschätzung von Sozialverbänden trotz aller Bemühungen auch in Rheinland-Pfalz ein Problem. Der VdK bemängelt einen Zwei-Klassen-Sozialstaat.
Armut trifft nach Einschätzung des Caritas immer mehr Menschen in Deutschland. Zugleich wachse die Unübersichtlichkeit und Digitalisierung des Antragswesens - und es fehlt Geld.
Ein ungeplanter Auftritt vor 60.000 Menschen: Die Dresdner Kapellknaben singen in Rom für Papst Leo XIV.
Die Ermittler können den Brandort noch nicht betreten. Dazu muss ein Gerüst aufgebaut werden. Den Schaden schätzen die Experten jetzt höher ein als anfangs.
Nach dem Fund einer Kinderleiche bei Güstrow suchen Einwohner der Stadt bei einem Trauergottesdienst Trost. Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei dem Toten Kind um den vermissten Fabian handelt.
Bei einer Auktion in München kommt ein nahezu himmlisches Motorrad unter den Hammer.
Landesbischof Meister bekennt sich zu falscher Zurückhaltung gegenüber Opfern von Missbrauch in der Kirche. In der Debatte um die Wehrpflicht fordert er die Einführung eines Dienstjahres für alle.
Nach dem Kirchturm-Brand in der Hunsrückgemeinde läuft die Schadenserhebung. Noch ist einiges unklar.
Mehrere Anrufer melden das Feuer im Turm der katholischen Kirche. Die Feuerwehr rückt an. Vorsichtshalber werden Häuser in der Nähe evakuiert.
Eine Untersuchung durch eine Anwaltskanzlei findet keine Belege für rituelle Gewalt in der katholischen Kirche. Gutachter sprechen von Scheinerinnerungen der Betroffenen.
Der Skandal um sexuelle Gewalt von Priestern hat die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttert. Die Erinnerung an das Leid der Opfer soll im Bistum Osnabrück eine Daueraufgabe sein.
Seit 2014 haben sich die Mönche in Maria Laach auf keinen neuen Abt einigen können. Mit Hilfe des Vatikans wurde jetzt eine Lösung gefunden.
MV hat ein fröhliches Landeserntedankfest gefeiert. Regen und stürmisches Wetter taten der Stimmung keinen Abbruch - obwohl das Festprogramm etwas durcheinandergewirbelt wurde.
Brandenburg hat Erntedank gefeiert. Bei zahlreichen Veranstaltungen wurde vor allem die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt. Beim zentralen Gottesdienst sprach Landesbischof Stäblein.
Im Hamburger Michel wird Erntedank gefeiert – mit frisch gebackenem Brot, Gemüse und Honig von den eigenen Kirchenbienen. Was die Bischöfin dazu anmahnt.
Zwischen der EKBO auf deutscher Seite und der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gibt es schon länger eine Verbindung. Sie wird nun auf ganz Polen ausgedehnt.
Die Evangelische Kirche ruft zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel dazu auf, sich sowohl gegen Antisemitismus zu stellen als auch gegen pauschale Feindseligkeit gegen Muslime.
Erstmals in ihrer Geschichte steht der anglikanischen Kirche in England als geistliches Oberhaupt eine Frau vor. Neue Erzbischöfin von Canterbury ist Sarah Mullally.
Der Fuldaer Bischof dankt allen Unterstützern und appelliert: Nicht auf Vorsorge verzichten.
Hoffnung und Leid prägen die Geschichte des Bistums Lebus vor 900 Jahren. Die Kirchen feiern das Verbindende zwischen Deutschen und Polen.
Ein Gottesdienst in Chemnitz rückt das Handwerk ins Rampenlicht. Dabei spielen auch Fahnen eine besondere Rolle.
Im Bistum Passau ist im Frühjahr ein Konflikt um einen Pfarrer einer niederbayerischen Gemeinde hochgekocht. Nun hat der Geistliche einen drastischen Schritt unternommen.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr reisen der britische König und seine Frau in den Vatikan. Ein besonderes Treffen steht auf dem Programm.
Die Vorwürfe gegen den Priester liegen schon länger zurück. Eine kirchenrechtliche Voruntersuchung läuft.
Die Nordkirchensynode diskutiert über ihre Klimaziele. Dabei spart Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt nicht mit Kritik an der Bundesregierung.
Wie können Übergriffe innerhalb der Synode verhindert werden? Darüber diskutiert das Kirchenparlament am ersten Tag seines Treffens.
Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch: Käme die AfD an die Macht, würde sie nicht im Interesse der Kirche agieren.
Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch: Würde die AfD an die Macht kommen, würde sie antikirchlich agieren.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, fordert eine faire Reform des Sozialstaates. Er warnt vor Versprechen, die Populisten stärken könnten.
Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Herbstvollversammlung in Fulda eine Erklärung zum Gazakrieg veröffentlicht. Die Anerkennung eines Staates Palästina fordern sie darin nicht.
Die katholischen Bischöfe sind davon überzeugt, dass von Russland eine zunehmende Bedrohung ausgeht. Bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht sind sie dennoch skeptisch.
In Fulda will der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, über die Ergebnisse der Herbstvollversammlung informieren. Strittige Themen gibt es genug.
Die 156 Mitglieder der Synode der Nordkirche treffen sich in Travemünde. Bis zum Sonnabend stehen verschiedene Berichte sowie Ausschusswahlen auf dem Programm.
Der sachsen-anhaltische AfD-Fraktionsvize Tillschneider vergleicht Bischof Bätzing mit dem Teufel und kritisiert dessen Haltung zur Partei scharf.
In Rom tagt eine Vereinigung von katholischen Dämonen-Austreibern. In einer Grußbotschaft würdigt Leo XIV. deren Wirken als Voraussetzung für einen „Sieg über Satan“.
Die Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedank. Damit wird auch die Arbeit derjenigen gewürdigt, die für die täglichen Lebensmittel sorgen. Was die Kirche an ihnen schätzt und für sie fordert.
Der Passauer Bischof Stefan Oster gilt unter seinen deutschen Kollegen als konservativ. Nach der Trauerfeier für den getöteten Aktivisten Charlie Kirk sieht er eine Gefahr für Christen in Deutschland.
Seit einiger Zeit macht eine Ideologie von sich reden, die liberale Demokratien durch eine katholische Autokratie ersetzen will. Dazu findet der Vorsitzende der Bischofskonferenz deutliche Worte.
In Fulda tagen die deutschen Bischöfe. Ihr Problem: Sie wissen derzeit noch nicht, inwieweit der neue Papst ihre Reformbemühungen mitträgt. Und untereinander sind sie sich auch nicht unbedingt einig.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Georg Bätzing, nennt das Vorgehen Israels im Gazastreifen „menschenverachtend“. Zugleich warnt er vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland.
Schon lange warnt die katholische Kirche davor, AfD zu wählen. Jetzt hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz dies noch einmal wiederholt, in besonders deutlichen Formulierungen.
Zum ersten Mal trifft der Bundespräsident den neuen Papst Leo XIV. Bei der Privataudienz geht es um internationale Krisenherde - und eine Einladung nach Berlin.
Viele Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs durch Priester kommen nicht zustande, weil sich die Kirche auf Verjährung der Taten beruft. Das ist unfair, sagen Betroffene - und sind nun aktiv geworden.
In der vergangenen Woche hat sich der neue Papst erstmals inhaltlich zu umstrittenen innerkirchlichen Fragen geäußert. Die Präsidentin der katholischen Laien sieht mindestens einen Punkt kritisch.
In Fulda kommen die deutschen Bischöfe zusammen. Ihr Problem: Jüngste Äußerungen von Papst Leo XIV. könnten darauf hindeuten, dass er bei ihren Reformbemühungen vielleicht nicht mitzieht.
In der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Altona wird Jubiläum gefeiert: 500 Jahre Täuferbewegung. Der Bundespräsident erinnert an die besondere Geschichte dieser Tradition.
Der katholische Gottesdienst am Erfurter Dom lief unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Was das Bistum damit verbindet und wie die Katholiken in diesem Jahr ihre Wallfahrt feierten.
Austauschprogramme, gemeinsame Besuche – wie zwei Kirchen aus Deutschland und den USA zusammen gegen Spaltung und für mehr Miteinander arbeiten wollen.