Aufgrund steigender Nachfrage im Zuge des Netzausbaus erhöht der Konzern seine Produktionskapazität. 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Aufgrund steigender Nachfrage im Zuge des Netzausbaus erhöht der Konzern seine Produktionskapazität. 350 neue Arbeitsplätze entstehen.
Am Dienstag sind in Koblenz-Lützel rund 500 Haushalte plötzlich ohne Gas. Jetzt können fast alle wieder heizen und warm duschen - schneller als zunächst gedacht.
Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Der Energietechnik-Konzern Siemens Energy hat einen Milliardenauftrag an Land gezogen. Das Unternehmen soll Konverter liefern für ein dänisch-deutsches Stromprojekt auf der Ostseeinsel Bornholm.
Stromsperre droht, Beratung weg? Im Osten Berlins soll ein wichtiges Hilfsangebot für Menschen mit Energieschulden verschwinden – mit Folgen für viele Betroffene.
Mit zig Millionen Euro hat Bayern bislang Wasserstofftankstellen gefördert. Ob sich das lohnt, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Sachsens Windkraft steckt noch in den Kinderschuhen - warum Kommunen jetzt mitverdienen und was das für die Akzeptanz vor Ort bedeutet.
Das LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ auf Rügen meldet zwei Verträge mit bedeutenden Unternehmen. Diese sichern sich Kapazitäten zur Umwandlung von LNG in Erdgas.
Für den Erhalt bedrohter Arten gibt es schon heute in Nord- und Ostsee große Schutzgebiete. Die dort geltenden Vorschriften sollen noch einmal verschärft werden. Kritiker sagen aber: Das reicht nicht.
Das Bundeskabinett beschließt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Um die Aussagebereitschaft von Ex-Kanzler Schröder im Nord Stream-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags gab es ein heftiges Tauziehen. Nun wird doch auch die Öffentlichkeit zuhören können.
Die Bundesregierung bringt wichtige Vorhaben in der Energiepolitik auf den Weg. Die Kritik aber reißt nicht ab, besonders an einer Entscheidung.
Jahrelanger Streit und eine behördliche Entscheidung - ein Energiekonzern darf ab sofort Gas vor der Nordseeinsel fördern. Doch der Protest geht weiter.
Dämmungen, Heizungen, Beleuchtungen auf einen neuen Stand zu bringen, das kostet erst einmal. Zugleich werden Betriebskosten eingespart und das Klima geschützt. Sachsen-Anhalt bietet Unterstützung.
Der Ausbau der Windkraft in Sachsen kommt nur schleppend voran. Nun soll der finanzielle Anreiz für die Kommunen verbessert werden.
Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.
Die Seehäfen spielen eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Doch wie nachhaltig sind Häfen, Logistik und Schifffahrt? Eine Bestandsaufnahme.
Kein Gas, keine warme Dusche: Mehrere Hundert Haushalte in Koblenz-Lützel müssen an den kommenden Tagen improvisieren. Warum zudem ein Spezialgerät jetzt zum Einsatz kommt.
Die Produktion steht still, Hunderte verlieren ihren Job. Beim Solarzellen-Hersteller Meyer Burger gehen die Lichter aus. Letzte Hoffnung sind laufende Gespräche mit Interessenten.
Warmes Abwasser ist viel zu schade, um ungenutzt im Abfluss zu verschwinden - da kommen Wärmetauscher ins Spiel. Sie sind vergleichsweise einfach zu installieren und sparen Energie ein.
Dauerhaftes Blinken bei Windrädern gehört in Brandenburg der Vergangenheit an – außer in der Nähe von Flugplätzen.
Weniger abgeregelte Windräder, mehr Strom für Thüringen: Die neue 380-Kilovolt-Leitung bringt frischen Wind in die Energiewende – und schützt sogar Wasservögel.
Wird der Anschlag mit Schwefelsäure auf Topmanager Bernhard Günther doch noch vollständig aufgeklärt? Es gibt eine „sehr interessante Spur“ und Verhandlungen, heißt es.
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Seit Jahren gibt es Streit darum, ob in der Nordsee vor der Insel Borkum Erdgas gefördert werden darf. Nun hat eine Behörde eine Entscheidung für die Förderung auf deutschem Hoheitsgebiet getroffen.
Nach der Northvolt-Insolvenz will Lyten das Projekt bei Heide übernehmen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther zufolge gibt es erste Gespräche mit dem US-Konzern. Es brauche aber Zeit.
Am Tagebau Inden steht ein in 36 Meter hoher Aussichtsturm in der wüstenähnlichen Tagebaulandschaft. Der Indemann ist ein viel besuchter Hingucker. Bald wird hier ein Hochzeitsraum eingerichtet.
Die Störung ist bereits behoben. Wie viele Haushalte betroffen waren, ist unklar.
Wärmepumpen gelten als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungen. Im Kampf um den europäischen und deutschen Markt rüstet der japanische Riese Panasonic nun auf.
3.500 Jobs, Hightech-Services und ein Milliardenumsatz: Warum Syneqt mehr als nur eine neue Evonik-Tochter ist – und was das für die Chemieparks Marl und Wesseling bedeutet.
Der Klimafonds soll eigentlich Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft finanzieren. Doch das Finanzministerium plant, daraus Zertifikatskäufe zu bezahlen. Experten warnen vor einem Teufelskreis.
Mit Spannung wird ein Monitoring der neuen Wirtschafts- und Energieministerin Reiche zum Stand der Energiewende erwartet. Schon vor der Veröffentlichung gibt es viel Kritik.
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Das Stichwort in der Lausitz heißt: Strukturwandel. Das erlebt auch ein Industriestandort, der nun ein Jubiläum feiert.
Zwei Tage lang tourt Ministerpräsident Daniel Günther durch Schleswig-Holstein. Sein Thema ist die Energiewende. Schwarz-Grün hat ehrgeizige Ziele.
Solaranlagen auf der grünen Wiese brauchen Platz. Die Staatsregierung erprobt, ob die Kombination von Straße und Stromerzeugung den Flächenverbrauch reduzieren könnte.
Kein Land der Welt baut erneuerbare Energie so stark aus wie China. Trotz allem setzt Peking weiter auf Kohle. Warum löst sich China nicht von dem klimaschädlichen Energieträger?
Thüringens Energie- und Wasserversorger stellen mehr Personal ein. Besonders in einem Sektor wächst die Zahl der Beschäftigten.
Anders als zunächst angekündigt, hat die Bundesregierung die Stromsteuer nicht für alle Bürger gesenkt. Für Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten ist die Senkung weiterhin nicht vom Tisch.
Die Baustelle am Altonaer Volkspark ist weithin sichtbar: Hamburg bekommt eine neue Müllverbrennungsanlage. Wann wird der erste Abfall angeliefert?
Die Bundesregierung plant Entlastungen der Stromkunden - aber kommen die bei allen an? Verbände sagen nein und machen Vorschläge.
Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Schleswig-Holstein fürchtet Nachteile gegenüber anderen Regionen.
Hat die Regierung bei Aufnahme der Northvolt-Förderung Informationspflichten gegenüber dem Parlament verletzt? Darüber soll nach dem Willen von SPD und FDP das Landesverfassungsgericht entscheiden.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die Räder am beliebtesten sind - und welcher Kreis in Sachsen die Nase vorn hat.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die modernen Räder am beliebtesten sind. Wer die Nase in Thüringen vorn hat.
Fahrräder mit Elektroantrieb boomen. Eine Umfrage gibt Aufschluss darüber, wo die modernen Räder am beliebtesten sind. Wer die Nase in Sachsen-Anhalt vorn hat.
In Sachsen-Anhalt stehen die Kommunen vor neuen Aufgaben: Sie sollen Pläne für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickeln. Was bedeutet das für Hauseigentümer?
Im bundesweiten Vergleich verbessert sich MV auf den zehnten von 16 Plätzen. Die meisten Elektroräder gibt es dabei im Kreis Ludwigslust-Parchim.
Nur in Berlin gibt es weniger Elektrofahrräder als in der Hansestadt. Schleswig-Holstein belegt bundesweit den vierten Platz. Dort sticht ein Landkreis besonders hervor.
Im Freistaat besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Regierungsbezirk sticht dabei besonderes heraus.
In Baden-Württemberg besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Landkreis sticht dabei besonders heraus.
Die Bundeshauptstadt rangiert beim Thema E-Bike-Besitz auf dem letzten Platz. Allerdings macht Berlin einen deutlichen Sprung. Wer liegt vorn?
KI-Rechenzentren gelten als Stromfresser. Tech-Unternehmen kontern jedoch, dass jede einzelne Anfrage gar nicht so viel Energie brauche.
Ein mittelständisches Unternehmen in Ostsachsen hat sich auf das Recycling von Fahrrad-Akkus spezialisiert. Der Freistaat unterstützt ein neues Reparaturzentrum.
Bei Bauarbeiten in Hagen erleidet ein Arbeiter einen Stromschlag und wird schwer verletzt. Der Unfall führt zudem zum Zusammenbruch der Stromversorgung in Hohenlimburg.
Bundesländer aus dem Norden Deutschlands befürworten mehrere Strompreiszonen statt einer großen. Sie hoffen auf niedrigere Strompreise. Energiemanager Dohler hat an der Idee Zweifel.
Der Bau der für die Energiewende wichtige Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Alle Masten zwischen Henstedt-Ulzburg und dem Umspannwerk Lübeck stehen.
Das Bergwerk in Gorleben wird zugeschüttet, einen langfristigen Standort für Atommüll gibt es dort nicht. Was passiert mit dem Gelände und den modernen Gebäuden? Die Kommunen planen einen Energiepark.
In einigen Gemeinden südlich von Freiburg bleibt es in der Nacht dunkel. Schrittweise wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Wie kam es zu Defekten im Netz?
Wer auf Strom angewiesen war, den hat’s wohl genervt. Nach gut einer Stunde war der Spuk vorbei.
Marode Sanitäranlagen, undichte Fenster, fehlende Aufzüge: Der Sanierungsstau auch an saarländischen Schulen ist groß. Das Programm „Baustein“ will das ändern. Eine erste Zwischenbilanz.
Strom speichern mit Wasser und Höhenmetern - bei Saalfeld nimmt die Idee eines riesigen Energiespeichers Gestalt an. Bis er Wirklichkeit wird, ist es allerdings noch ein weiter Weg.
Standen Sie heute schon unter der wohlig warmen Dusche? Oder baden Sie lieber? Wer warmes Wasser bewusst nutzt, kann sich und der Umwelt etwas Gutes tun. Dabei kann auch etwas Technik helfen.
Mehr als jedes vierte Unternehmen nennt die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit inzwischen sehr positiv oder positiv. Energiepreise bleiben dennoch ein Thema.
Kürzungspläne im Bereich Batterieforschung unter der früheren Ampelregierung ließen Experten aufschrecken. Jetzt gibt es wieder positive Signale, etwa durch einen Neubau in Niedersachsen.
Ohne eine Förderung kleiner PV-Anlagen drohen laut Solarhandwerks-Verband Insolvenzen und Entlassungen. Die Diskussion über ein mögliches Förderende verunsichere auch die Verbraucher.
Für Kohle und Öl gelten weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter in der EU an. Nach Willen der EU-Kommission soll sich das in den kommenden Jahren ändern.
Wie das 450-MHz-Netz kritische Infrastrukturen schützt. Und warum gerade abgelegene Regionen von der neuen Technologie profitieren könnten.
Klimaneutrale Heizungen soll es in einigen Jahren in möglichst vielen städtischen Gebäuden geben. Zuvor heißt das jedoch: Baustellen und gesperrte Straßen.
Große Investitionen, neue Hochschul- und Wirtschaftsprojekte sowie eine positive Jobbilanz – das ist nach Ansicht der Landesregierung das Ergebnis von fünf Jahren Strukturförderung.
Norddeutsche Bundesländer machen sich für unterschiedliche Strompreiszonen stark. Ministerpräsident Rhein lehnt den Vorschlag strikt ab - und verweist auf Chancengleichheit für die Wirtschaft.
Windstrom aus Norddeutschland spielt im Energiesystem der Zukunft eine große Rolle. Dicke Stromleitungen sollen ihn in den Süden bringen. Am Niederrhein wird eine Leitung unter dem Rhein verlaufen.
In Sachsen wurde 2023 rund ein Drittel weniger Strom aus Braunkohle erzeugt. Zugelegt haben vor allem die Wind- und Solarstromerzeugung. Auch der Verbrauch ist gesunken - vor allem in der Industrie.
Der Umbau der Berliner Fernwärmeversorgung weg von fossilen Rohstoffen ist aufwendig und kostet Milliarden. Eine Weichenstellung in diesem Prozess finden die Grünen allerdings falsch. Und sagen warum.
Wirtschaftsministerin Reiche hat mit einem Vorstoß zum Aus der staatlichen Förderung für neue Solaranlagen viel Kritik ausgelöst. Auch der Koalitionspartner positioniert sich.
Der Rechtsstreit um die Steuerpflicht der Klimaschutzstiftung MV ist beendet. Die Hälfte der 20 Millionen Euro, die Nord Stream an die Stiftung gegeben hatte, fällt somit dem Staat zu.
Die Forderung nach unterschiedlichen Strompreiszonen ist nicht neu. Bisher ist dies stets gescheitert. Nord-Länder versuchen nun einen neuen Anlauf zu machen.
Grüner Wasserstoff wird von vielen als Energieträger der Zukunft angesehen. Noch ist die Herstellung aber zu teuer. Erste Projekte werden daher gefördert.
Unfallreparaturen sind bei Stromern im Schnitt teurer als bei Verbrennern. Aber mit wachsender Erfahrung von Werkstätten schmilzt der Unterschied. Versicherer sehen Rückenwind für die Verkehrswende.
Sachsen setzt hohe Erwartungen in die Wasserstofftechnologie. Laut Wirtschaftsministerium verliert der Ausbau allerdings an Tempo.
Hessische Unternehmen und Forschungseinrichtungen brauchen teils immense Mengen Strom. Durch Expansionen wird der Bedarf noch steigen.
Die AKW-Anlage Gravelines im Norden Frankreichs ist mit sechs Reaktoren die größte des Landes. Nun mussten vier Blöcke abgeschaltet werden - wegen Meerestieren.
Fachleute bauen eine große Stromleitung, die im Boden geführt wird. Am Rhein bei Rees finden sie Skelette junger Männer und Musketenkugeln. Waren es Soldaten des 18. Jahrhunderts, die hier starben?
Die Wirtschaftsministerin stellt die Förderung für neue private Solaranlagen infrage. Dagegen regt sich Protest.
Nach einem Gerichtsbeschluss des OVG in Lüneburg darf das umstrittene Stromkabel zur Gasplattform bei Borkum jetzt gebaut werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat trotzdem noch Hoffnung.
Anwohner und Naturschützer hatten lange versucht, die neue Erdgassuche in Oberbayern zu verhindern. Ohne Erfolg, wie sich nun herausstellte. Denn hinter dem Zaun ist die Faktenlage längst eine andere.
Im oberbayerischen Reichling unweit des Ammersees (Landkreis Landsberg) hat die umstrittene Bohrung nach Erdgas begonnen. Der Vorhabenträger habe der Regierung von Oberbayern am vergangenen Freitag mitgeteilt, dass die Bohrarbeiten aufgenommen worden seien, sagte ein Sprecher der Behörde am Montag der Deutschen Presse-Agentur in München.
Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges baut Deutschland eine LNG-Importstruktur auf. Flüssiggas dürfe aber nur als Übergang genutzt werden, fordert Schleswig-Holsteins Umweltminister. Was ihn stört.
Stromspeicher gelten als wichtig für die Energiewende. In Sachsen nimmt die Zahl der Anlagen kontinuierlich zu.
Am Standort des abgerissenen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion gebaut werden. Baustart sollte Mitte des Jahres sein. Viel zu sehen ist bislang aber nicht.
Eine Kläranlage wird erst energieeffizienter gemacht und später vielleicht sogar unabhängig von externer Energie. Der Weg ist aufwendig und teuer. Das Land Sachsen-Anhalt gibt Geld für die Umsetzung.
Netzengpässe verursachen pro Jahr Milliardenkosten. Nun soll in kleinem Maßstab getestet werden, wie sich das vermeiden lässt.
Der Energieversorger meldet für das erste Halbjahr einen Gewinnrückgang, bestätigt aber seine Jahresprognose. Was der Konzern von der Politik jetzt fordert.
Neben einem idyllischen Ort am Ammersee soll Erdgas gefördert werden. Eine Bürgerinitiative und Umweltschützer wehren sich gegen das Projekt. Währenddessen werden vor Ort Fakten geschaffen.
Kommen bald doch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein? Ein Unternehmen aus dem Silicon Valley greift nach Northvolt. Das macht Hoffnung für die geplante Batteriefabrik in Norddeutschland.
Weil beim Rügener LNG-Terminal - anders als ursprünglich geplant - kein Landstrom genutzt wird, muss eine Änderungsgenehmigung her. Die gibt es weiterhin nicht. Der Betrieb darf dennoch weitergehen.
Hoffnung für den Northvolt-Standort bei Heide. Der US-Batteriespezialist Lyten will übernehmen. Schleswig-Holsteins Regierungschef spricht von einer guten Nachricht.
Das US-Unternehmen Lyten will alle verbliebenen Standorte des insolventen schwedischen Batterieherstellers Northvolt übernehmen, auch die im Bau befindliche Fabrik bei Heide in Schleswig-Holstein. Das teilte das im kalifornischen San Jose ansässige Unternehmen am Nachmittag mit.
Fernwärme soll eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Während die Bundesregierung aber Gaskunden entlastet, drohen Fernwärme-Kunden hohe Kostensteigerungen.
Uniper, einer der größten Stromerzeuger Europas, will seinen Strom künftig immer klimafreundlicher produzieren. Doch die Ziele dafür schraubt er jetzt deutlich nach unten.