Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.
Ende 2024 schnellten die Strompreise zeitweise auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Haben Anbieter die Lage ausgenutzt? Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt geben Antworten.
China nutzt Kohle nicht nur zur Stromerzeugung: Aus dem Rohstoff lassen sich auch Chemikalien gewinnen. Doch Umweltschützer sehen darin eine Gefahr.
Abwärme aus Leuna soll künftig rund 100.000 Leipziger Haushalte mit Wärme versorgen. Die Rohre dafür werden in Sondershausen gefertigt und montagefertig geliefert.
Der Verkauf der Cefetra sollte dem kriselnden Konzern Geld bringen und vor allem Schulden reduzieren. Doch der Deal ist wohl geplatzt. Immerhin hat die Baywa schon einen neuen Käufer im Auge.
Aktivisten wollen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach verhindern. Seit Monaten halten sie das Areal besetzt. Ab heute ist eine Räumung möglich.
Die Nachtabsenkung der Heizung kann Geld sparen. Doch wer abends nicht frösteln will, schaut am Sonntag mal auf deren Zeitschaltuhr. Und auch für Mieter gibt’s Möglichkeiten, den Verbrauch anzupassen.
Zweieinhalb Jahre Bauzeit, Millioneninvestitionen, Kilometer unter Hochspannung: Zwischen Leipzig und Erfurt fließt jetzt mehr Strom aus Wind und Sonne.
40 Prozent mehr Strom vornehmlich aus erneuerbaren Energien: In Vieselbach bei Erfurt wird eine zentrale Stromtrasse in Betrieb genommen, die das Netz stabiler und leistungsfähiger machen soll.
Ein russischer Angriff trifft bei Dnipropetrowsk ein Kohlebergwerk in der Ukraine. 192 Kumpel werden evakuiert. In Tschernihiw gehen die Lichter aus. Am Himmel erscheinen russischen Drohnen.
Beim IGBCE-Kongress in Hannover kritisiert Yasmin Fahimi Einschnitte bei Sozialleistungen: „Sie schaffen kein Wachstum, keine Stabilität und sie sind der falsche Fokus.“
IGBCE-Chef Vassiliadis fordert einen „Solidarbeitrag“ der Superreichen – und schlägt neue „Zukunftsgebühren“ für Vermögen und Erbschaften vor. Wer profitiert, soll auch zahlen.
Die Ministerien setzen weiter auf freiwillige Energiesparmaßnahmen: In vielen Büros bleibt es bei 20 Grad, Aufzüge wurden leichter gemacht und Kühlschränke abgeschaltet.
2022 wurden die Gas-Pipelines in der Ostsee schwer beschädigt. Seit Ende September sitzt ein mutmaßlicher Beteiligter in Polen in U-Haft. Zum Prozess in Deutschland kommt es vorerst nicht.
2022 wurden die Gas-Pipelines in der Ostsee durch Explosionen beschädigt. Seit September sitzt ein mutmaßlicher Beteiligter in Polen in U-Haft. Zum Prozess in Deutschland kommt es vorerst nicht.
Drei Jahre nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee darf einer der mutmaßlichen Beteiligten nicht von Polen an Deutschland ausgeliefert werden. Dies entschied ein Gericht in Warschau, wie die Agentur PAP meldete. Der mit europäischem Haftbefehl gesuchte Ukrainer Wolodymyr Z. war Ende September in Polen festgenommen worden.
Wer noch nie den Gasvertrag gewechselt hat, zahlt oft zu viel. Warum ein Tarifwechsel jetzt besonders lohnend sein kann.
Milliarden Euro für neue Jobs und Projekte im Rheinischen Revier drohen ungenutzt zu bleiben. Nur ein Bruchteil der Mittel wurde bisher bewilligt.
Das Land fördert Kläranlagen mit mehr als acht Millionen Euro aus einem europäischen Fonds – Ziel ist es, deren Energieverbrauch zu senken. Und es ist noch mehr geplant.
In Europa sagt fast jeder zehnte Bürger von sich, sein Geld reiche nicht fürs Heizen. Wie sieht es in Deutschland aus?
Das Land Baden-Württemberg will, dass die Preise für Benzin und Diesel in Deutschland nur noch einmal am Tag steigen dürfen. Für die Autofahrer birgt das Risiken.
Die Bundesanwaltschaft hält einen 49 Jahre alten Ukrainer für den Drahtzieher der Anschläge auf die Gas-Pipelines. Er soll deshalb in Deutschland vor Gericht. Italien bremst jedoch.
Italiens oberstes Gericht hat die Auslieferung des mutmaßlichen Drahtziehers der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee an Deutschland gestoppt. Der Kassationshof in Rom hob die Entscheidung einer Vorinstanz auf, wie der Anwalt des 49 Jahre alten Ukrainers der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Auch die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete über den Auslieferungsstopp.
Die SPD will gerechtere Wettbewerbsbedingungen für die Chemie- und Stahlindustrie in NRW. Die Landtagsfraktion nimmt dafür den Handel mit Treibhausgasemissionen ins Visier.
Der Nord-Stream-Anschlag sorgte vor drei Jahren für Schlagzeilen. Ein Verdächtiger sitzt in Polen in U-Haft. Die deutsche Justiz erwartet seine Auslieferung.
Seit 2023 produziert der chinesischen Batterieherstellers CATL bei Arnstadt. Doch es geht an dem Standort nicht nur um die Fertigung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge.
Zwei Ex-Kanzler und drei ehemalige Bundesminister werden in den kommenden Wochen von Schweriner Landtagsabgeordneten befragt. Sie sind Zeugen im Untersuchungsausschuss zu Nord Stream 2.
Wird ein Gleichstromkabel verlegt, bedeutet das einen tiefen Eingriff in den Boden. Der Netzbetreiber Amprion und Landwirtschaftsverbände haben sich jetzt einen Rahmen für Entschädigungen festgelegt.
Mit einem neuen Gesetz will Mecklenburg-Vorpommern Gemeinden und Anwohner stärker an den Erträgen von Windparks und Solaranlagen beteiligen. Ein wesentliches Ziel: mehr Akzeptanz schaffen.
Die Genehmigung für ein Teilstück der Suedlink-Stromtrasse ist erteilt - in Südthüringen laufen die ersten Arbeiten. In der kommenden Woche soll bei Erfurt eine weitere Stromleitung in Betrieb gehen.
Sabotage an Ladesäulen legt manchmal ganze Standorte lahm. Das sorgt für Ärger bei Betreibern und E-Auto-Nutzerinnen und -Nutzern. Wie sich die Zahlen entwickeln und wie clevere Technik kontern soll.
Die Importe über deutsche LNG-Terminals haben zuletzt deutlich zugenommen. Ein Experte sieht dafür mehrere Gründe - etwa Deutschlands Rolle als Transitland.
Glückliches Ende für die Westküste? Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Was Dithmarschens Landrat plant und fordert.
Auch der Abschnitt zwischen Bayern und Thüringen der Stromtrasse Suedlink darf nun gebaut werden. Damit steht der Umsetzung formal nichts mehr im Wege. Bis wann der erste Strom fließen soll.
Neue Stromtrassen sollen Windenergie vom Norden in den Süden bringen. Nun kann ein weiteres Teilstück der in Thüringen lange umstrittenen Trasse Suedlink bei Gerstungen gebaut werden.
Mehr Biodiesel trotz Preisdrucks: Sachsen-Anhalt produziert 2024 so viel wie nie. Was steckt hinter dem Boom - und warum schreibt ein Branchenriese trotzdem Verluste?
Der Nord-Stream-Anschlag ist lange her - jetzt durchsucht Polens Geheimdienst die Wohnung eines in U-Haft sitzenden mutmaßlichen Beteiligten. Wie geht es im Ermittlungsverfahren weiter?
In rund 50 Gebäuden in Tübingen sind die Lichter ausgegangen. Ursache war eine beschädigte Stromleitung bei Tiefbauarbeiten.
Die Ziele zur Treibhausgasreduktion sind ehrgeizig. Fossile Energieträger müssen dafür langfristig weichen. Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger, der vielerorts schon erfolgreich eingesetzt wird.
Hamburgs rot-grüner Senat will die Photovoltaikleistung in der Stadt bis 2035 auf bis zu 1,5 Gigawatt Peak steigern. Bislang gibt es laut CDU aber erst auf drei Prozent der Gebäude PV-Anlagen.
Mit vernetzten Stromzählern können Nutzer ihre Kosten besser steuern. Was sich durch neue Vorgaben für Verbraucher im Südwesten ändert.
Die Ziele zur Treibhausgasreduktion sind ehrgeizig. Fossile Energieträger müssen dafür langfristig weichen. Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger, der vielerorts schon erfolgreich eingesetzt wird.
In Thüringen stammt mehr als die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Doch der Anteil ist im ersten Halbjahr gesunken. Auf Platz eins im Strommix liegt weiterhin Windkraft.
Die US-Firma Lyten will den insolventen Batteriehersteller Northvolt übernehmen. Welche Vorteile Unternehmer Dan Cook bei der Baustelle in Schleswig-Holstein sieht.
Die Ölraffinerie PCK in Schwedt erhält ab 2026 mehr Öl aus Kasachstan. Rosneft Deutschland sieht die Auslastung und den Betrieb damit gesichert.
Für den vorzeitigen Kohleausstieg rechnet die Leag mit großer finanzieller Unterstützung. Nun könnte der erste Geldregen in absehbarer Zeit einsetzen.
Auch wenn die Bohrung in Reichling am Ammersee schon beendet ist, ist noch nicht klar, ob das dort vermutete Erdgas wirklich gefördert werden kann. Wer auf das Ergebnis wartet, braucht Geduld.
Viele genehmigte Projekte sind eigentlich gut, doch für eno energy gibt es trotzdem Probleme. Ein wichtiger Zulieferer hat Verträge gekündigt. Nun hat die Firma einen Insolvenzantrag gestellt.
Worauf Hausbesitzer gerade in der dunklen Jahreszeit bei ihrer Außenbeleuchtung achten sollten - und wie sie Einbrecher abschrecken, Verletzungen vorbeugen und dabei sogar Strom sparen können.
Das Projekt ist laut EnBW in dieser Form in Deutschland derzeit einmalig. Es geht um Sprengungen im Berg, viele Millionen Liter Wasser und eine wichtige Technologie in Zeiten der Energiewende.
Bis 2035 will Berlin die installierte Solarleistung fast verzehnfachen. Warum jetzt vor allem Firmen in die Pflicht genommen werden.
Zum ersten Mal hat im ersten Halbjahr Grünstrom weltweit Kohlestrom überholt. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Warum die Fachleute in den Zahlen einen „entscheidenden Wendepunkt“ sehen.
Lieber am frühen Abend tanken und nicht am Vormittag auf dem Weg zur Arbeit - diese Faustregel bestätigen frische Preisdaten des Bundeskartellamts. Und: Die Nutzung von Tank-Apps kann sich lohnen.
Die Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern ist nun in zivilgesellschaftlicher Hand. Künftig entscheidet der Vorstand selbst über die Besetzung wichtiger Gremien und nicht mehr die Ministerpräsidentin.
Den Stromverbrauch senken: Wer will das nicht? Doch an manchen Stellen im Haushalt verbrauchen Geräte Strom, ohne dass man damit rechnet. So schalten Sie versteckte Stromfresser ab.
Mit dem neuen Akkuzug will die Mitteldeutsche Regiobahn den Dieselbetrieb ersetzen. Zunächst stehen Schulungen und Testfahrten zwischen Leipzig und Chemnitz an.
Beim klimagerechten Bauen geht es um mehr als Photovoltaik oder Wärmepumpe. Mit Blick auf den Klimawandel, Wetterlagen und Energieverbrauch betrifft die Planung das gesamte Haus und seine Umgebung.
Seit Monaten drehen wichtige Ölstaaten den Förderhahn schrittweise auf. Der Ölpreis ist deshalb zuletzt gefallen. Doch Länder wie Saudi-Arabien schreckt das nicht, sie haben andere Pläne.
Berlins Gaslaternen verschwinden: Viele wurde bereits durch moderne Lampen ersetzt. Was bleibt, sind Denkmalschutz und hohe Umrüstungskosten.
Fachleute haben den schweren Netzausfall auf der iberischen Halbinsel Ende April analysiert. Was die bisherigen Erkenntnisse für die Sicherheit der europäischen Stromversorgung bedeuten.
Die weltweit größte Zugflotte mit Wasserstoffantrieb war Ende 2022 für den Taunus angekündigt. Bis alle Züge rollen, wird allerdings noch Zeit vergehen.
Solarworld war einmal Deutschlands größer Solarmodulhersteller. 2018 kam die Insolvenz. Doch die Rechte an der Marke sind auch heute noch etwas wert.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne für die Energiewende ist gesetzlich definiert. Die Grünen setzen auf die zunehmende Leistung der Batteriespeicher.
Weniger Fleisch von Wiederkäuern - dazu wird nicht nur für die eigene Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren. Doch noch bleibt ein weiter Weg beim Wandel der Ernährungssysteme.
SMA Solar streicht bis Ende 2026 weltweit rund 350 weitere Stellen. Besonders betroffen ist der Standort Niestetal. Was das Unternehmen zu diesem Schritt bewegt.
Die Ost-Ministerpräsidenten sprechen sich für neue Regeln beim Windkraft-Ausbau aus. Die Industrie- und Handelskammern halten das für ein falsches Signal.
Der Energiekonzern RWE hatte große Pläne. Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte man ab 2027 pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
Die Energiewende müsse kosteneffizienter bei gleichem Effekt umgesetzt werden, gibt die CDU-Ministerin vor. Bei ihren Plänen stützt sich Katherina Reiche auf das Monitoring zum Stand der Energiewende.
Unweit des Ammersees in Oberbayern wird derzeit nach Erdgas gesucht. Obwohl das Projekt schon weit vorangeschritten ist, hat der Kreistag nun in erstaunlicher Klarheit eine Gegenposition eingenommen.
Ministerpräsident Rhein sieht im neuen Aktionsplan der Bundesregierung eine Chance für einen Reaktor in Hessen. Eine Bundesministerin wartet sogar mit einem Welt-Superlativ auf.
Der Windpark Windanker soll eine Dreiergruppe von Offshore-Windpark nordöstlich vor Rügen vervollständigen. Nun ist der Bau gestartet. Weitere Parks sind bereits geplant.
Die Ukraine setzt sich mit Drohnenattacken auf Russlands Ölsektor gegen den Angriffskrieg Moskaus zur Wehr. Nun steht eine weitere Raffinerie in Flammen - Russlands Behörden sprechen von einem Unfall.
Weg von Kohle, Öl und Gas: Viele Menschen halten das für sinnvoll. Millionen Haushalte investieren bereits in die Energiewende. Doch immer mehr Verbraucher schrecken die Kosten ab.
Das Monitoring zum Stand der Energiewende liegt auf dem Tisch. Die Energieministerin hat klare Vorstellungen, was verändert werden sollte. Was wollen die kommunalen Energieversorger?
Erlebt der gute alte Durchlauferhitzer bald eine Renaissance? Sein Vorteil: Er erhitzt Wasser in Sekundenschnelle genau da, wo es gebraucht wird. Ist es sinnvoll, Warmwasser dezentral aufzubereiten?
Der Bund will die Pipeline von Schwedt nach Rostock flottmachen, doch die EU-Kommission muss die Millionen-Investition genehmigen. Brandenburgs Kabinett berät darüber - in Brüssel.
Als Taucher soll er an der Sabotage der „Nord Stream“-Pipelines mitgewirkt haben. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest.
68 Kilometer Erdkabel quer durch Niedersachsen: Beim Suedlink ist nun auch der letzte Abschnitt im Land genehmigt. Abstimmungsbedarf gab es auch mit einem Musikfestival.
Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm.
Nach ihrer Klausur im Landtag greifen die Grünen die Bundesregierung an – und erklären, warum Energiepreise, Alltag und Politikstil zusammengehören.
Nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipeline ist ein Verdächtiger in Polen gefasst worden. Was über die Festnahme und die Hintergründe bekannt ist.
Das Heizungsgesetz ist umstritten. Bringt eine Reform mehr Akzeptanz in der Bevölkerung?
Die Energiepreise für Verbraucher sind zuletzt gesunken. Doch im Vergleich zu den Zeiten vor dem Ukraine-Krieg bleiben immense Anstiege. Auch der Staat treibt die Kosten für Privathaushalte.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Nun legen Branchenverbände neue Zahlen vor.
Was kostet künftig Energie? Welcher Energiemix hat Zukunft? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien? Der Branchentreff in Mainz soll Antworten liefern.
Das Kohlekraftwerk Wedel bleibt länger am Netz: Verzögerungen beim Bau der neuen Gas- und Dampfturbinen-Anlage verschieben das Aus auf Ende 2026.
Highspeed-Strom für Brummis: Am A2-Rastplatz Lipperland Süd können Elektro-Lkw künftig deutlich schneller laden. Nach 30 bis 45 Minuten sind die Trucks wieder fahrbereit.
Wie das Heizungsgesetz künftig ausgestaltet wird, ist noch offen. Mit Blick auf die anstehende Herbst- und Winterzeit wollen die kommunalen Unternehmen bald Klarheit.
Morgens rollen 22 Wasserstoff-Laster durch die Universitätsstadt – leise und ohne CO2-Ausstoß. Was hinter dem Millionenprojekt steckt und warum Verantwortliche von einem Vorzeigemodell sprechen.
Die schwarz-rote Koalition will das Heizungsgesetz reformieren. Wie das genau aussehen soll, ist aber offen. Und wie sieht es rechtlich aus?
Die Energie der Sonne nutzen und so Strom zu Hause erzeugen - mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist das möglich. Deren Kosten sind seit Jahresanfang gesunken. Wann lohnt sich eine Anschaffung?
Bezahlbar, umweltschonend und mit ausreichenden Kapazitäten soll die Energieversorgung sein. Der Städtetag bringt eine Technologie ins Spiel, die von vielen kommunalen Unternehmen betrieben wird.
Seit Jahren wird in Thüringen über den Ausbau der Windenergie diskutiert. Der Ausbau erfolgt schleppender als in vielen anderen Bundesländern. Nun geht es um neue Regeln.
Erwin Sellering wirft der Landesregierung staatliches Fehlverhalten im Umgang mit der Klimastiftung vor. Er wirbt für ein Einlenken im Sinne des Klimaschutzes. Kritik kommt erneut von der Opposition.
Nichts geht mehr: In Rottweil fällt mitten am Vormittag großflächig der Strom aus – selbst die Polizei war telefonisch nicht erreichbar.
Aktivisten haben einen Braunkohlebagger im Tagebau Hambach besetzt. Sie wollen die Abholzung von Bäumen des sogenannten Sündenwäldchens verhindern.
Linksextremisten nehmen laut Verfassungsschutz bei Angriffen auf die Infrastruktur in Kauf, dass Unbeteiligte betroffen sind. Was und wer steckt hinter den meisten Anschlägen?
Die mit Geld aus Russland finanzierte Klimastiftung MV war vom ersten Tag an umstritten. Erwin Sellering kämpfte auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine für deren Fortbestand. Doch warum?
Wie Görlitz und Zgorzelec gemeinsam ihre Fernwärmesysteme umbauen wollen – und warum der neue Förderbescheid laut Oberbürgermeister entscheidend für das Projekt ist.
„Hervorragend“ und „ausgezeichnet“ - bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus seit knapp sechs Jahren erntet Erdogan massig Lob. Doch beim Thema Russland fordert Trump eine Kehrtwende von Ankara.
Der Bau von Windrädern ist umstritten in Brandenburg, eine Regelung auch. Die SPD/BSW-Koalition will „Wildwuchs“ verhindern. Das stößt auch auf Gegenwind.