Blauzungenvirus breitet sich aus – riesige Sperrzone
Ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit führt zu einer Sperrzone in mehreren Bundesländern. Was heißt das für Nutztierhalter?
Experten raten zu Impfungen von Nutztieren gegen die Blauzungenkrankheit. (Symbolbild)Lars Penning/dpa
© Lars Penning/dpa
Nach dem Ausbruch eines neueren Typs der Blauzungenkrankheit im Saarland muss eine Sperrzone von mindestens 150 Kilometern bis weit in andere Bundesländer hinein ausgewiesen werden. In Rheinland-Pfalz sind mit Ausnahme des Landkreises Altenkirchen sämtliche Kreise betroffen, wie die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm mitteilte.
In Hessen erstreckt sich die Sperrzone laut Landwirtschaftsministerium über weite Landesteile im Süden. Betroffen sind die Kreise Bergstraße, Groß-Gerau, Rheingau-Taunus und Main-Taunus sowie die Städte Wiesbaden und Darmstadt, außerdem Teile der Kreise Odenwald, Darmstadt-Dieburg, Offenbach, Hochtaunuskreis und Limburg-Weilburg sowie Teile der Städte Frankfurt und Offenbach.
Früherer Ausbruch der Tierseuche in Baden-Württemberg
Nach einem früheren Ausbruch der Blauzungenkrankheit mit der neueren Variante BTV 8 vor wenigen Wochen im badischen Ortenaukreis lag Hessen bereits mit Teilen der Kreise Bergstraße und Odenwald in einer Sperrzone, teilte das Ministerium mit. Zu dem neuen Ausbruch kam es der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm und dem hessischen Landwirtschaftsministerium zufolge nun am 6. November in einem Rinderbetrieb im saarländischen Saarpfalz-Kreis.
Für den Transport von Tieren empfänglicher Arten aus der BTV-8-Sperrzone heraus gelten strenge Vorgaben. Innerhalb der Zone gibt es laut dem hessischen Landwirtschaftsministerium hingegen keine Beschränkungen. Für Menschen sei das Virus ungefährlich.
Bei Tieren kann die Krankheit schlimmstenfalls zum Tod führen
Infizierte Tiere dagegen bekommen hohes Fieber, wirken apathisch und fressen nicht mehr. Nase und Mund sind gerötet und die Zunge schwillt an. Im schlimmsten Fall kann die Krankheit tödlich enden. Für die Tierhalter können durch das Virus erhebliche wirtschaftliche Schäden entstehen.