Panorama
Imker bereiten Bienen auf Winter vor
Die Ernte ist geschafft, für Honigbienen geht es in die Pause. Damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen, sind noch einige Maßnahmen nötig.
Die Ernte ist geschafft, für Honigbienen geht es in die Pause. Damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen, sind noch einige Maßnahmen nötig.
In Bayern wird viel Mais angebaut - unter anderem für den Betrieb von Biogasanlagen. Die Pflanze Silphie könnte für Abwechslung sorgen. Doch es gibt nicht nur Vorteile.
Proteste gegen Futtermittelimporte und industrielle Tierhaltung: In Bremen und Delmenhorst mussten Aktivisten ihre Blockaden nach Polizeieinsatz beenden.
In dem betroffenen Betrieb müssen 3.000 Gänse getötet werden. Eine Sperrzone um den Hof wird errichtet.
Eine Reihe von Wolfsrissen versetzt viele Menschen bei Cuxhaven in Sorge. Umweltminister Meyer will zügig handeln. Die CDU dringt auf ein „aktives Wolfsmanagement“.
Das Landgestüt Redefin bleibt im Besitz von Mecklenburg-Vorpommern. Fünf Bewerber wollen den Betrieb übernehmen und sollen die Kosten dämpfen.
Nach einem schwierigen Weinjahr 2024 nähern sich die Winzer bei der diesjährigen Ernte wieder den üblichen Werten. Doch nicht alle Gebiete profitieren gleichermaßen.
In den Weinbaugebieten von Sachsen und Sachsen-Anhalt geht die Weinernte langsam zu Ende. Die Winzer zeigen sich bislang sehr zufrieden mit der Ernte.
Rund 28.400 Tonnen Äpfel und deutlich mehr Kirschen als im Vorjahr: Das Statistische Landesamt meldet eine außergewöhnlich gute Baumobsternte in Rheinland-Pfalz.
Darf die Tofu-Wurst noch so heißen? Das EU-Parlament will ein Verbot solcher Bezeichnungen. Der Agrarmarketingverband in Brandenburg sieht das gelassener.
Hokkaido bleibt Kürbis-König, Halloween-Kürbisse boomen vor dem Fest. Wie das Wetter und die niedrigen Erzeugerpreise die Ernte beeinflussen, erfährst du hier.
Das EU-Parlament will vegetarischen Schnitzeln und Würstchen den Namen verbieten. Niedersachsens Wirtschaftsminister schmeckt das gar nicht.
Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.
Wegen Tierschutzvorwürfen steht die Schlachtung im fränkischen Wassertrüdingen seit Monaten still. Pläne zum Weiterbetrieb sind nun gescheitert. Wie gehen die Geflügelhalter damit um?
Büffel statt Büro: Ex-Kanzler Scholz erkundet ein Agrar- und Naturschutzprojekt bei Werder und macht dabei aus nächster Nähe Bekanntschaft mit den Tieren.
Neue Regeln für die Jagd sollen den Tierschutz stärken und Deiche schützen. Tausende Jägerinnen und Jäger hatten schon vor Monaten gegen die Reformpläne protestiert.
Fällt das „Schnitzel“ fürs Veggie-Regal weg? Der Hersteller Rügenwalder Mühle warnt vor einer Abstimmung im EU-Parlament vor den Folgen eines Namensverbots - und müsste rund 60 Produkte umgestalten.
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben Probleme, die Hofnachfolge zu regeln. Ein Förderprogramm des Landes soll dabei helfen. Kann es die Hürden senken?
Die vor zwei Wochen bekanntgewordenen neuen Probleme bei der Tochter für erneuerbare Energien zwingen den Konzern zu diesem Schritt. Dabei spielt auch Donald Trump eine Rolle.
Stehen Kühe, deren Milch später als Weidemilch verkauft wird, jeden Tag idyllisch draußen und grasen? Nicht ganz. Geschützt ist der Begriff nicht, es hat sich aber immerhin eine Faustregel etabliert.
Beim Erntedankgottesdienst in Tangermünde erhält Bundespräsident Steinmeier die traditionelle Erntekrone. Der Bauernverband mahnt dabei die Bedeutung der Landwirtschaft an.
Brandenburg hat Erntedank gefeiert. Bei zahlreichen Veranstaltungen wurde vor allem die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt. Beim zentralen Gottesdienst sprach Landesbischof Stäblein.
Die diesjährige Ernte fällt in Thüringen gut aus. Politiker fordern dennoch mehr Unterstützung für die Landwirtschaft. Dafür gibt es auch schon konkrete Ideen.
Starkregen rauscht ab oder Regen fehlt: In Thüringen führten Dürrephasen in den vergangenen Jahren zu teils trockenen Böden. Wie ein neues Projekt Wasser besser in der Fläche halten will.
Im Frühjahr und Sommer leuchtet der Raps gelb auf vielen Feldern in Sachsen-Anhalt. Aber Bauern fürchten Ernteausfälle. Grund sind zunehmende Schädlinge auf den Feldern.
135 Kilo heimische Kartoffeln stehen rein rechnerisch nach dieser Ernte für jeden Einwohner Bayerns bereit, aber nur 2,4 Kilo Äpfel: Zahlen und Fakten zum Erntedankfest.
Buntes Bühnenprogramm, Infos zur Landwirtschaft und ein Festumzug prägen das Landeserntedankfest auf Poel. Was Besucher erwartet.
Landtagspräsident König ruft dazu auf, regionale Lebensmittel stärker zu schätzen. Für mehr Unterstützung der Landwirtschaft sieht er nicht nur die Politik in der Pflicht.
Grunzen, Quieken, Schreien: Künstliche Intelligenz soll anhand von Lauten herausfinden, ob es Schweinen wirklich gut geht. Was der Cocktail-Party-Effekt ist und wieso sich die KI damit schwertut.
Wasserknappheit, nervöse Herden und Hubschrauber-Übungen hielten die Hirten im Allgäu und Oberbayern in diesem Sommer auf Trab. Warum sie dennoch eine positive Bilanz ziehen.
Von Kitas bis Profizüchter: Wer beim Kürbis-Wettwiegen punktet und warum der Siegerkürbis bald ausgestellt – und vielleicht gegessen – wird.
Die Ernte ist eingebracht, jetzt wird gefeiert. Das Landeserntedankfest wird dieses Jahr in Wismar und auf Poel ausgerichtet. Worauf man sich freuen darf.
Was tun mit dem Wolf? Niedersachsens CDU drängt auf Regulierung – mit einem Antrag im Landtag. Fraktionschef Lechner plädiert für Abschuss, Obergrenzen und klare Regeln.
Weniger Fleisch von Wiederkäuern - dazu wird nicht nur für die eigene Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren. Doch noch bleibt ein weiter Weg beim Wandel der Ernährungssysteme.
Auf der „Hacienda“ hielt der kolumbianischer Drogenboss in den 1980er Jahren exotische Tiere. Künftig sollen auf einem Teil des Anwesens Frauen wirtschaften, die Opfer des Konflikts geworden sind.
Genetische Untersuchungen bestätigen: Ein Wolf hat zwei Schafe im Hamburger Süden gerissen. Damit ist dies der zweite nachgewiesene Fall eines Nutztier-Risses in Hamburg.
75 Prozent der Hopfenernte sind geschafft - doch der Ertrag bleibt leicht hinter den Erwartungen zurück. Woran das liegt und wie die Qualität voraussichtlich ausfällt.
Schwierige Fummelei, großer Geschmack: Für Bundeslandwirtschaftsminister Rainer steht in Büsum zum ersten Mal Krabben pulen an. Er lernt es schnell.
Wetterkapriolen bereiten den fränkischen Winzern heuer wenig Probleme. Die hohen Kosten dagegen schon. Die Lese ist rasant, der Verkauf stockt.
Der Bundeslandwirtschaftsminister aus Bayern besucht Krabbenfischer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Was Alois Rainer sagt, hören sie gerne. Er signalisiert politische Unterstützung.
135 Kilo heimische Kartoffeln stehen rein rechnerisch nach dieser Ernte für jeden Einwohner Bayerns bereit, aber nur 2,4 Kilo Äpfel: Zahlen und Fakten vor dem Erntedankfest.
Der Bund will die Pipeline von Schwedt nach Rostock flottmachen, doch die EU-Kommission muss die Millionen-Investition genehmigen. Brandenburgs Kabinett berät darüber - in Brüssel.
Bund und Land füllen jährlich einen Topf, aus dem Agrarbetriebe und Kommunen gefördert werden. Für 2026 stehen die Mittel weitgehend fest, sagt Landwirtschaftsministerin Boos-John.
Im vergangenen Jahr war die Ernte schlecht - nicht nur auf dem Landesweingut von Sachsen-Anhalt. In diesem Jahr hängen die Reben voll.
Besonders aus Traktoren werden immer wieder Bordcomputer, Monitore und Steuergeräte gestohlen. Die Zahl der Taten in diesem Jahr ist im Vergleich zum Vorjahr laut LKA schon jetzt deutlich höher.
Wissenschaftler testen in Halle, was sich aus regional angebauten Pflanzen wie Hirse und Hülsenfrüchten kochen lässt – und kooperieren dabei mit Landwirten und Produzenten.
Die Geflügelhalter profitieren von einer steigenden Nachfrage nach ihren Produkten. Gleichzeitig beklagen sie bürokratische Hemmnisse für ihre Branche.
An der Metzgertheke ist derzeit ein Grundgesetz der Marktwirtschaft zu beobachten: Knappe Güter werden teurer. Das Rindersteak können sich nur noch Besserverdiener leisten.
Bei der Weinlese muss es in diesem Jahr bei vielen Winzern ganz schnell gehen. Erwartet wird ein qualitativ guter, aber nicht so ergiebiger Jahrgang.
Ein Moment der Unachtsamkeit hat weitreichende Folgen für einen 43-Jährigen.
Erstmals überschreiten Sachsens ökologisch bewirtschaftete Flächen die Zehn-Prozent-Marke. Vor allem einige Regionen gelten als „Hotspots“. Die Nachfrage nach Bio bleibt aber größer als das Angebot.
Damit Tiere besser gehalten werden, müssen Bauern Ställe umbauen und investieren. Ein Unterstützungsprogramm des Bundes dafür läuft nun aus. Aus Niedersachsen kommt Kritik an der Entscheidung.
In der Gläsernen Molkerei in Dechow soll eine Maschine gereinigt werden - doch dann entwickeln sich gesundheitsgefährdende Gase. Was ist passiert?
Asiatische Hornisse, Japankäfer, Stolbur: Neue Schädlinge bedrohen Ernten. Wie die Politik jetzt Tempo machen will.
Eine Rücklage für Ernteausfälle bei schlechtem Wetter: Thüringens Antrag hat bei der Agrarministerkonferenz Unterstützung gefunden. Nun ist der Bund am Zug.
Wie viele Wölfe streifen durch Deutschland – und was bedeutet das für Weidetierhalter? Die Agrarminister fordern mehr Überblick und rechtssichere Regeln für den Abschuss.
Trotz vieler Zäune dringen gefräßige Schwarzkittel immer wieder in Weinberge im Rheingau ein. Dort können sie zwischen verschiedenen Rebsorten unterscheiden.
Sachsens Weinbaugebiete locken Jahr für Jahr viele Besucher an. Der Tourismus in diesem Bereich hat an Bedeutung gewonnen – und das Ministerium sieht noch Potenzial.
Rasche Reife und Regen haben die Weinlese in Hessen beeinflusst. Wie zufrieden sind die Winzer? Welche Folgen hat der Klimawandel für sie?
Der Ertrag der wichtigen Rebsorte Riesling liegt unter dem langjährigen Durchschnitt. Was sagen die Winzer zur Qualität der Trauben? An der Bergstraße dauert die Weinlese noch an.
Die Apfelbäume in Kleingärten und auf Streuobstwiesen hängen proppevoll mit Früchten. Das führt zu großem Andrang bei den Fruchtsaftkeltereien. Die haben alle Hände voll zu tun.
Für Kartoffeln aus Deutschland ist es ein gutes Jahr: Die Landwirte können mehr von den Äckern holen. Das kommt auch bei den Supermarktkunden an.
Zieht ein Wolf im Hamburger Süden durch die Wiesen, Weiden und Wälder? Ein Landwirt ist davon überzeugt. Zwei tote Schafe fand er kürzlich auf seiner Weide. Doch Klarheit gibt es bisher nicht.
Die Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedank. Damit wird auch die Arbeit derjenigen gewürdigt, die für die täglichen Lebensmittel sorgen. Was die Kirche an ihnen schätzt und für sie fordert.
Dürre, Hitze und Schädlinge setzen den Wäldern stark zu. Warum Mischwälder als widerstandsfähiger gelten und wie neue Daten beim Schutz helfen sollen.
Seit 2017 sind in Deutschland mehr als 900.000 Hektar Wald verloren gegangen. Dürre, Stürme und Schädlinge treffen auch beliebte Wanderregionen. Welche Regionen sind in Sachsen betroffen?
Änderungen bei der Regulierung in den USA könnten der kriselnden Tochter für erneuerbare Energien Schwierigkeiten machen, warnt der angeschlagene Konzern. Das hätte Folgen für die Sanierung.
Backpulver ist ein günstiges Mittel gegen eine Pilzkrankheit im Weinberg. Doch Winzer müssen auf teurere Produkte zurückgreifen. Berlin will das wieder ändern.
Die Fränkische Schweiz gilt als eines der größten Kirschanbaugebiete Europas. Im Jahr 2025 haben Bayerns Kirschbauern deutlich mehr geerntet als im Vorjahr. Die Kirschernte hängt stark vom Wetter ab.
Anders als im vergangenen Jahr, als Spätfrost die Obstplantagen überzog, haben Thüringens Obstbauern in diesem Jahr eine gute Kirschenernte eingebracht.
Die Sperrzonen schrumpfen, der Schutzkorridor bleibt: trotz Erfolgen an der deutsch-polnischen Grenze ist weiter Vorsicht geboten.
Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Auch in Sachsen-Anhalt stieg die Ernte nach dem Einbruch 2024 wieder deutlich an.
Ob Elstar, Gala oder Jonagold: Die Auswahl an Apfelsorten ist groß. Vergangenes Jahr waren in NRW nicht allzu viele Äpfel an den Bäumen, in diesem Jahr sieht es ganz anders aus.
Steigende Kosten, US-Zölle und tückische Schädlinge: Baden-Württembergs Winzer stehen am Scheideweg. Was das für Wein-Fans im Supermarkt bedeuten kann und wie der aktuelle Jahrgang bewertet wird.
Die Jagd auf Wölfe ist seit Jahren ein Zankapfel in der Politik von Bund und Ländern. Jetzt soll es eine einheitliche Regelung geben. Der Agrarminister hofft auf das Frühjahr als Zielmarke.
Nach Frostschäden im Vorjahr fällt Brandenburgs Kirschernte deutlich besser aus. Auch bundesweit melden Obstbauern eine der besten Ernten seit Jahren.
Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Auch in Sachsen durften sich die Bauern nach einem mageren Jahr wieder freuen.
Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Besonders Süßkirschen profitierten von den guten Bedingungen.
Lange Wege, hohe Kosten: Thüringen gehört beim Ökolandbau bundesweit mit zu den Schlusslichtern. Der Bauernverband sieht mangelnde Investitionen und fehlende Lagerkapazitäten als eines der Probleme.
Bisher sind in Brandenburg nur Ernteköniginnen gewählt worden, die ein Jahr lang die Landwirtschaft des Landes repräsentieren. Nun gibt es eine Premiere bei der Wahl der Hoheit.
Ein Landesfest markiert das Ende der Erntezeit in Sachsen-Anhalt. Viele kleine und große Besucher waren beim Landeserntedankfest zu Gast, um mehr über Landwirtschaft zu erfahren.
Äpfel pflücken, Wasserbüffel bestaunen und Obst mosten: Ökolandbau hat am Wochenende bei der Bio-Landpartie viele Besucher angelockt. Bei allem Interesse - die Betriebe haben auch Probleme.
430.000 Liter sind schon im Tank – und das ist erst der Anfang! Die Winzer in Freyburg-Unstrut rechnen diesmal mit einer Rekordmenge.
Extremwetter und Dürregefahr machen Landwirtschaft zunehmend zur Glückssache. Helfen kann eine geförderte Versicherung für die Bauern, doch bisher herrscht Flickwerk. Der Bund schaltet sich ein.
Baden-Württemberg rechnet mit einer soliden Apfelernte. Doch Naturschützer erinnern: Die Erträge schwanken stark.
Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Übernimmt mit Levin McKenzie erstmals ein Mann das Amt?
Ein Feuer in einer Lagerhalle in Groitzsch sorgte für eine hohe Rauchsäule. Die Halle ist komplett zerstört.
Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Übernimmt erstmals ein Mann das Amt?
Ein Feuer in einer Lagerhalle in Groitzsch sorgt für eine hohe Rauchsäule. Laut Polizei brennt die Halle in voller Ausdehnung.
Wie schmeckt Büffelfleisch? Wo wachsen alte Apfelsorten? Wie wird Öl gepresst? Bei der Bio-Landpartie können Besucher wieder auf Entdeckungsreise durch Mecklenburg-Vorpommern gehen.
Noch drei Monate bis Weihnachten. Für Fans heimischer Weihnachtsbäume gibt es schon jetzt die ersten guten Nachrichten.
Niederbayern ist Gurken-Hochburg. In diesem Jahr stellte erneut das Wetter die Landwirte vor Herausforderungen.
Im Frühjahr viel zu trocken, im Sommer dann teils zu nass: Das Wetter hat Landwirte in Niedersachsen im laufenden Jahr oft herausgefordert. Die Ernte fällt dennoch gut aus. Aber eines enttäuscht.
In Anwesenheit von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz präsentierte das Statistikamt Nord seine Erntebilanz. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr. Doch das Wetter ist Fluch und Segen.
In Anwesenheit von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz präsentierte das Statistikamt Nord seine Erntebilanz. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr, doch die Qualität litt.
Mehr Ertrag und größere Anbauflächen: Die Erntemenge beim Getreide ist in Hessen auf knapp 2 Millionen Tonnen gestiegen. Auch beim Raps gab es ein Plus.
Der Umgang mit dem Wolf wird emotional diskutiert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium arbeitet an neuen Regeln, um Risse von Nutztieren zu vermeiden. Sachsen drängt auf eine rasche Entscheidung.
Bei Mecklenburg-Vorpommerns Apfel-Anbauern herrscht Ernte-Hochbetrieb. Wenige Sorten liefern große Mengen. Das Besondere lässt sich außerhalb der Plantagen finden - etwa der Apfel des Jahres 2025.
Zu trocken ist nicht gut, zu nass aber auch nicht. Die Landwirtschaft ist stark vom Wetter abhängig. Welche Auswirkungen hatte der Regen der vergangenen Tage?
Sachsens Kartoffelbauern sorgen für Nachschub auf den Tellern. Die Ernte läuft noch bis Anfang Oktober. Je weiter sie fortschreitet, desto mehr purzeln die Preise.