Wirtschaft
Özdemir springt Hagel gegen AfD bei
Bei einem öffentlichen Auftritt kommt es zum Schlagabtausch der Spitzenkandidaten zur Energiepolitik. Die beiden Hauptkonkurrenten Hagel und Özdemir zeigen in einem Punkt Einigkeit.
Bei einem öffentlichen Auftritt kommt es zum Schlagabtausch der Spitzenkandidaten zur Energiepolitik. Die beiden Hauptkonkurrenten Hagel und Özdemir zeigen in einem Punkt Einigkeit.
Schrot, Blei und politische Spitzen: Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. Wie Özdemir und Hagel beim Thema Wolf und Biber plötzlich Klartext sprechen.
Die Sperrzonen schrumpfen, der Schutzkorridor bleibt: Seit mehr als einem Jahr wurde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz kein an der Schweinepest erkranktes Tier gefunden. Die Wachsamkeit bleibt.
Ein Bundesgericht kippt die bayerische Düngelandesverordnung. Das hat nun auch Auswirkungen in MV, zumindest in der Theorie. Denn gedüngt wird gerade nicht. Minister Backhaus mahnt dennoch zur Eile.
Baden-Württemberg produziert zu wenig eigene Lebensmittel. Deshalb schlägt CDU-Mann Manuel Hagel vor, die Verfassung zu ändern.
Ihr Name klingt vielleicht schön, es drohen aber erhebliche wirtschaftliche Schäden für den Weinbau: In Südbaden sind Reben erstmals von der Goldgelben Vergilbung befallen. Was das nun zur Folge hat.
Im Wolfsmonitoringbericht zeigt sich: Die Zahl der Wölfe in Sachsen-Anhalt steigt langsamer als in den Vorjahren. Außerdem ist die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere rückläufig.
Eiswein ist selten, süß und begehrt – doch Klimawandel und knappe Kälte machen die Lese zur Zitterpartie. Was Winzer jetzt hoffen und Genießer schätzen.
Bei eisigen Temperaturen waren Helfer am Wochenende in den Thüringer Weinbergen im Einsatz. Sie hatten eine ganz besondere Mission.
Wenn minus 8 Grad Celsius als ideale Bedingung gelten, kann es nur um die Lese von Eiswein gehen. In diesem Jahr hat das Wetter im Elbtal mitgespielt. Die Winzer sind glücklich.
In einem Mastbetrieb in Veltheim kommt es zu einem zunächst mysteriösen Putensterben. Schnell ist klar: Die Vogelgrippe ist diesmal nicht die Ursache.
Bei Temperaturen von bis zu minus neun Grad haben eine Reihe von Winzern in Deutschland Trauben für Eiswein gelesen. Eine Besonderheit im November.
Frühmorgendlicher Einsatz in der Kälte mit einem engagierten Team: Die Bergsträsser Winzer-Genossenschaft hat Trauben für Eiswein gelesen. Warum die Sorte „Souvignier Gris“ dafür so gut geeignet ist.
Fast minus zehn Grad, trocken und genug Helfer: Wagemutige Winzer in Franken haben gefrorene Trauben für Eiswein gelesen. Bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.
Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.
Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.
Wenn das Wetter nicht mitspielt, nützt auch Bienenfleiß nichts. 2025 war ein schlechtes Jahr für die bayerischen Imker. In anderen Bundesländern sah es besser aus.
Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.
Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.
Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.
Sonniges Wetter, fleißige Bienen: Warum Imker jetzt jubeln, Honigregale aber trotzdem nicht nur mit heimischer Ware gefüllt sind.
Rund 50 Millionen Liter Glühwein werden in Deutschland pro Jahr getrunken. Die Preise steigen in dieser Vorweihnachtszeit nach Einschätzung der Weinkellereien leicht. Aber längst nicht überall.
In der vorigen Saison fiel die Eiswein-Lese in Sachsen wegen der schlechten Ernte aus. Doch der jetzige Jahrgang ist besser - und das Wetter spielt ungewöhnlich früh auch mit.
Weniger als jede zweite in Deutschland verkaufte Weinflasche stammt aus heimischer Produktion. Wie kann hiesiger Wein mehr ins Rampenlicht gerückt werden? Ein Treffen im Kloster soll helfen.
Dritter Ausbruch in einer Woche: Die Vogelgrippe breitet sich in der Grafschaft Bentheim weiter aus. 25.500 Putenhähne müssen getötet werden.
Brandenburger Bauern haben so viel Körnermais eingefahren wie seit 1991 nicht mehr. Die Ernte von Silomais ist hingegen zurückgegangen.
Neuer Nachweis der Geflügelpest bei Wildvögeln im Kreis Leipzig: Das Veterinäramt mahnt erhöhte Vorsicht und gibt konkrete Hinweise für Halter.
2019 lösen Videoaufnahmen, die aus einem Milchviehbetrieb im Allgäu stammen sollen, bundesweit Empörung aus. Doch die gerichtliche Aufarbeitung zieht sich. Jetzt soll es einen neuen Anlauf geben.
Der Landtag in Potsdam lehnt eine Quotenjagd auf Wölfe ab. Es werden wegen Weidetier-Rissen aber Änderungen im Jagdrecht erarbeitet.
In Thüringen fiel die Kartoffelernte in diesem Jahr besonders reich aus: Die Landwirtschaftsbetriebe ernteten insgesamt rund 66.000 Tonnen Kartoffeln.
Norddeutsche Weihnachtsbäume wachsen dieses Jahr prächtig - doch Verbraucher zahlen mehr. Wie sie Geld sparen können.
Der Weinbau steckt in einer tiefen Krise. Acht Minister beraten im für seine Weine berühmten hessischen Kloster Eberbach über Auswege. Die Rheinland-Pfälzerin Schmitt legt Vorschläge vor.
Der aktuelle Kranichzug bedeutet ein Risiko für die Ausbreitung der Geflügelgrippe. Denn viele der Tiere sind infiziert.
Agrarministerin Staudte hält eine landesweite Stallpflicht zur Eindämmung der Vogelgrippe für wenig wirksam. Denn die meisten Ausbrüche träfen Tiere in Ställen.
Steigende Kosten und internationale Konkurrenz setzen dem Weinbau zu. In einem hessischen Kloster wollen Minister aus acht Bundesländern der Branche helfen. Worum soll es in ihren Gesprächen gehen?
Der Streit zwischen China und Japan um Aussagen zu Taiwan eskaliert weiter. Peking baut über seine Wirtschaftsbeziehungen immer weiter Druck auf. Was ausgerechnet Meeresfrüchte damit zu tun haben.
1,5 Millionen Tiere sind seit Oktober von der Geflügelpest in Niedersachsen betroffen. Die Landkreise Cloppenburg und Oldenburg bekommen nun Unterstützung von weiteren Tierärzten.
Nordmanntanne bleibt Favorit, Blaufichte ist günstiger: Warum Weihnachtsbäume im Norden dieses Jahr teurer werden und wie sich Wetter und Kosten auf die Preise auswirken.
Im Landkreis Emsland bricht in einer großen Putenhaltung erneut die Geflügelpest aus. Knapp 19.000 Tiere müssen aus Seuchenschutzgründen getötet werden.
Der Bierabsatz sinkt - vor allem junge Kunden bleiben weg. Auch fränkischer Wein wird seltener getrunken. Die Produzenten sehen den Genuss ihrer Getränke zu unrecht an den Pranger gestellt.
In einem großen Legehennenbetrieb in der Grafschaft Bentheim ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Tausende Hennen wurden inzwischen getötet – für einen anderen Teil der Tiere gibt es noch Hoffnung.
In einem Betrieb in Rockenberg wird die Vogelgrippe nachgewiesen, alle Tiere müssen getötet werden. Der Wirtschaftsverband mahnt die Landwirte, besonders vorsichtig zu sein.
Bei der Ausbreitung der Geflügelpest ist noch kein Ende in Sicht. Besonders der Landkreis Cloppenburg ist betroffen: Allein dort brach die Tierseuche seit Mitte Oktober in 24 Betrieben aus.
Das Virus H5N1 ist in einer privaten Geflügelhaltung entdeckt worden. Wie viele Betriebe und Tiere in der Region betroffen sein könnten.
Was bedeutet der Einstieg eines internationalen Investors für den ostdeutschen Agrarsektor? Die Linke sieht eine Gefahr - die Landesregierung nicht.
Auf den grünen Wiesen des Harzes ist es im Sommer punktuell rot. Besondere Harzkühe grasen dort. Obwohl ziemlich robust, ziehen sie im Winter den Stall vor. Raus dürfen sie trotzdem.
In Brandenburg trifft die Vogelgrippe nicht nur Nutztiere – auch Tausende Kraniche sind betroffen. Naturschützer wollen Aufklärung, wie es zu den Ausbrüchen kommt.
Jedes Jahr ein Spektakel: 600 Schafe ziehen durch die historische Nürnberger Altstadt. Die Tiere sind eine Attraktion für die Menschen und von großem Nutzen für die Natur.
Jedes Jahr ein Spektakel: 600 Schafe ziehen durch die historische Nürnberger Altstadt. Die Tiere sind eine Attraktion für die Menschen und von großem Nutzen für die Natur.
Dieses Jahr war für die Kartoffelbauern schwierig: Ein Überangebot hat die Preise verdorben. Gleichzeitig bereitet ein Schädling Kopfzerbrechen.
Weniger deutsche Gänse zu Weihnachten? Die Geflügelpest sorgt teils für ein knapperes Angebot. Verbraucher greifen fürs Weihnachtsmenü jetzt auch häufiger zu Wild, meinen zumindest Jäger.
Eigentlich müsste es ein Grund zur Freude sein, aber weder Landwirte noch die Verbraucher können in diesem Jahr über die reichhaltige Kartoffelernte jubeln. Die Gründe sind vielfältig.
In Brandenburg ist es erneut zu einem Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung gekommen. Diesmal sind rund 15.000 Enten betroffen – das Virus H5N1 wurde amtlich bestätigt.
Ob Nordmanntanne, Fichte oder Plastikbaum: In Bayern beginnt die Weihnachtsbaumsaison. Günstiger wird’s nicht.
Die Geflügelpest stellt die Branche vor große Herausforderungen - auch finanziell. Die Kosten sind noch längst nicht absehbar. Impfungen wären theoretisch möglich - aber längst nicht praktikabel.
Solar auf Äckern oder doch lieber auf Dächern? Die neue Agrarministerin Schmachtenberg will Lösungen für Landwirte. Sie hat klare Meinungen - auch zu anderen Konfliktthemen.
Es ist der bislang größte Einzelbetrieb, der in diesem Jahr von der Geflügelpest in Niedersachsen betroffen ist. Wie viele Tiere in der Grafschaft Bentheim getötet werden müssen, ist noch unklar.
Vor Jahren schockierten heimlich gefilmte Aufnahmen von gequälten Rindern aus einem Schlachthof in Bad Iburg die Öffentlichkeit. Juristisch ist der Skandal noch immer nicht abgeschlossen.
Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?
Vor fünf Monaten erreichte das hochansteckende Tiervirus NRW. Seither werden immer wieder infizierte Wildschweine im Sauerland gefunden. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Riesige Rauchsäule über Sassenberg-Füchtorf: Auf einem Geflügelhof brennt der Dachstuhl aus – Menschen kommen nicht zu Schaden, aber die dort untergebrachten Tiere kommt jede Hilfe zu spät.
Stall statt Auslauf für Hühner entlang des Rheins: Was die neue Pflicht für Geflügelhalter bedeutet – und warum Minister Hauk trotzdem keine landesweite Maßnahme will.
Klassisch pur, als Brotaufstrich oder zu Fisch: Meerrettich bringt Schärfe in die deutsche Küche. Gerade der Spreewald ist für das Produkt bekannt. Doch die regionalen Wurzeln sind selten.
Seit Mitte Oktober hat sich die Vogelgrippe rasant ausgebreitet. Im Agrarland Niedersachsen trifft das viele Betriebe hart – wieder einmal.
Bislang hatte die bayerische Geflügelwirtschaft vergleichsweise Glück in der aktuellen Vogelgrippe-Ausbreitung - viele massenhafte Keulungen waren noch nicht nötig. Wie ist die Branche aufgestellt?
Viele Betriebe in Niedersachsen wappnen sich gegen die Vogelgrippe, doch die Zahl der betroffenen Tiere steigt. Wo gibt es neue Fälle?
Impfung gegen Geflügelpest? Laut Bundeslandwirtschaftsminister werden Verbände befragt, wie sie dazu stehen. Er und Experten verweisen auch auf mögliche Probleme.
Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reißen nicht ab. Das Tagesgeschäft lief zuletzt zwar besser als erwartet, doch US-Klagen lasten schwer auf dem Konzern. Und was macht der Jobabbau?
Vor einem Monat ging es los: der erste Fall von Vogelgrippe in diesem Herbst in Brandenburg. Wie viele Tiere sind seitdem gestorben? Und was machen die Landkreise?
Mehr Bio auf dem Acker bringt mehr Vielfalt auf dem Teller. Viele Landwirte setzen inzwischen auf Öko-Landbau. Die Nachfrage der Verbraucher ist auch in Sachsen groß.
Nun ist bekannt, wer die Gesamtverantwortung für das Agrarchemiegeschäft übernimmt - und wann der Börsengang kommen soll.
Stallpflicht für Hühner, Enten & Co: Nach einem weiteren Vogelgrippe-Fall müssen Geflügelhalter im Norden Baden-Württembergs nun handeln. Was das bedeutet.
Tote Wildvögel, getötete Nutztiere - die Geflügelpest breitet sich auch in Sachsen aus. Warum jetzt im Landkreis Leipzig keine Vogelmärkte mehr stattfinden dürfen.
Wölfe reißen in Brandenburg trotz Zäunen und Hunden zahlreiche Weidetiere. Die Wölfe sollen künftig leichter getötet werden können. Was heißt das für Brandenburg?
Brüssel reagiert auf Bauernproteste. Künftig soll es weniger Papierkram geben und gerade Bio-Betriebe sollen einfacher an Fördermittel kommen. Kann eine Milliardensumme gespart werden?
Zwischen Robotern und Traktoren: Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zeigt sich auf der Agritechnica in Hannover begeistert von der Landtechnik.
Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland aus - und auch im Südwesten. Nun wurde ein weiteres infiziertes Tier entdeckt. Dieses Mal am Bodensee.
Stallpflicht, tote Tiere und Überwachungszonen: Die Vogelgrippe weiter sich aus. Warum auch Hunde- und Katzenbesitzer wachsam sein sollen.
Die Europäische Kommission will rund zwei Billionen Euro für den nächsten langfristigen EU-Haushalt. Geplante Reformen der Budget-Struktur sorgen aber für Zoff. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag.
Dank Hightech sollen künftig deutlich weniger Pflanzenschutzmittel auf den Äckern in NRW versprüht werden – vorausgesetzt, das Mobilfunknetz spielt mit.
Niedersachsen will bei der leichteren Bejagung des Wolfes keine Zeit mehr verlieren. Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hat einen klaren Zeitplan.
Gute Erträge, aber sinkende Preise: Niedersachsens Bauern rechnen mit einer erfolgreichen Rübenernte – trotz großer regionaler Unterschiede durch das Wetter.
NRW-Agrarministerin Silke Gorißen (CDU) will erklären, wie die Landwirte im Bundesland mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen können.
Um die Vogelgrippe einzudämmen, sind im Agrarland Niedersachsen inzwischen Hunderttausende Tiere getötet worden. Es gelten Schutzzonen und Stallpflichten. Doch es gibt weitere Fälle.
Ein Senior steigt in einen Geländetransporter ein. Dabei rutscht er ab und der Wagen setzt sich in Bewegung.
Drohnen, KI und vollelektrische Traktoren: In Hannover zeigen 2.800 Aussteller, wie Hightech die Landwirtschaft verändern kann.
Jüngere trinken weniger Alkohol, der Markt schwächelt – das Staatsweingut Kloster Eberbach will mehr Premiumanbieter und Imageträger werden. Was sind die Probleme und Pläne bei der Neuausrichtung?
Das Weingut Kloster Eberbach hat schon im Mittelalter eine Strahlkraft weit über seine nähere Umgebung hinaus gehabt. Heute hat es Anbauflächen im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße.
Bei der Ausbreitung der Geflügelpest ist noch kein Ende in Sicht. In Vechta ist ein Legehennenbetrieb betroffen.
Stallpflicht, Test-Offensive, Kontaktregeln: Das Land unterschreibt zusammen mit den Verbänden einen Maßnahmenkatalog. Betroffen sind auch Hobbyzüchter.
Ein neuer Ausbruch der Blauzungenkrankheit führt zu einer Sperrzone in mehreren Bundesländern. Was heißt das für Nutztierhalter?
Wölfe reißen trotz Zäunen und Hunden auch in Deutschland Tausende Weidetiere. Künftig sollen die Raubtiere leichter getötet werden können – doch Wolfstrophäen bleiben tabu.
Bei der Ausbreitung der Geflügelpest ist noch kein Ende in Sicht. Im Landkreis Cloppenburg ist erneut ein Putenbetrieb betroffen.
Vogelgrippe-Alarm am Speichersee: Schwäne und Gänse sterben, Spaziergänger sollen fernbleiben. Welche Maßnahmen für Menschen und Tiere gelten.
Mehr als 900.000 Tiere fielen der Vogelgrippe in Niedersachsen bereits seit Jahresbeginn zum Opfer. Jetzt greifen einige Landkreise zu den nächsten drastischen Maßnahmen.
Nach einem Ausbruch bei Straßburg gilt in einem sehr kleinen Gebiet des Ortenaukreises Stallpflicht für Geflügelhalter. Auch Vogelmärkte und Betriebe sind von neuen Regeln betroffen.
Nach mehreren toten Wildvögeln in Leipzig trifft es nun einen Betrieb: Wegen Geflügelpest-Verdacht greift der Landkreis Meißen zu drastischen Maßnahmen. Was Halter jetzt beachten müssen.
Hunderttausende Stück Geflügel mussten innerhalb weniger Wochen in Niedersachsen wegen der Geflügelpest getötet werden. Für die Landwirte ist das eine schlimme Situation.
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern ist nun schon der vierte Betrieb betroffen.
Mehr als 30 Wildvögel im Saarland wurden positiv auf Vogelgrippe getestet. Hausgeflügel ist nicht betroffen. Wie geht es weiter mit der Stallpflicht?