Alle Artikel zum Thema: Agrar

Agrar

Bei einem öffentlichen Auftritt kommt es zum Schlagabtausch der Spitzenkandidaten zur Energiepolitik. Die beiden Hauptkonkurrenten Hagel und Özdemir zeigen in einem Punkt Einigkeit.

Ein Bundesgericht kippt die bayerische Düngelandesverordnung. Das hat nun auch Auswirkungen in MV, zumindest in der Theorie. Denn gedüngt wird gerade nicht. Minister Backhaus mahnt dennoch zur Eile.

Im Wolfsmonitoringbericht zeigt sich: Die Zahl der Wölfe in Sachsen-Anhalt steigt langsamer als in den Vorjahren. Außerdem ist die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere rückläufig.

Wenn minus 8 Grad Celsius als ideale Bedingung gelten, kann es nur um die Lese von Eiswein gehen. In diesem Jahr hat das Wetter im Elbtal mitgespielt. Die Winzer sind glücklich.

Frühmorgendlicher Einsatz in der Kälte mit einem engagierten Team: Die Bergsträsser Winzer-Genossenschaft hat Trauben für Eiswein gelesen. Warum die Sorte „Souvignier Gris“ dafür so gut geeignet ist.

Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.

Wenn das Wetter nicht mitspielt, nützt auch Bienenfleiß nichts. 2025 war ein schlechtes Jahr für die bayerischen Imker. In anderen Bundesländern sah es besser aus.

Das große Summen ist vorbei, die Bienen bleiben nun zum Überwintern in ihrem Bienenstock. Dieses Jahr waren sie besonders fleißig.

In der vorigen Saison fiel die Eiswein-Lese in Sachsen wegen der schlechten Ernte aus. Doch der jetzige Jahrgang ist besser - und das Wetter spielt ungewöhnlich früh auch mit.

1,5 Millionen Tiere sind seit Oktober von der Geflügelpest in Niedersachsen betroffen. Die Landkreise Cloppenburg und Oldenburg bekommen nun Unterstützung von weiteren Tierärzten.

Nordmanntanne bleibt Favorit, Blaufichte ist günstiger: Warum Weihnachtsbäume im Norden dieses Jahr teurer werden und wie sich Wetter und Kosten auf die Preise auswirken.

Bei der Ausbreitung der Geflügelpest ist noch kein Ende in Sicht. Besonders der Landkreis Cloppenburg ist betroffen: Allein dort brach die Tierseuche seit Mitte Oktober in 24 Betrieben aus.

In Brandenburg ist es erneut zu einem Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung gekommen. Diesmal sind rund 15.000 Enten betroffen – das Virus H5N1 wurde amtlich bestätigt.

Die Geflügelpest stellt die Branche vor große Herausforderungen - auch finanziell. Die Kosten sind noch längst nicht absehbar. Impfungen wären theoretisch möglich - aber längst nicht praktikabel.

Solar auf Äckern oder doch lieber auf Dächern? Die neue Agrarministerin Schmachtenberg will Lösungen für Landwirte. Sie hat klare Meinungen - auch zu anderen Konfliktthemen.

Biber auf den Teller? Während Bauern in Brandenburg den Fleischgeschmack loben, stellen sich Artenschützer gegen mehr Abschüsse. Was steckt hinter dem Konflikt um Deutschlands größte Nager?

Riesige Rauchsäule über Sassenberg-Füchtorf: Auf einem Geflügelhof brennt der Dachstuhl aus – Menschen kommen nicht zu Schaden, aber die dort untergebrachten Tiere kommt jede Hilfe zu spät.

Bislang hatte die bayerische Geflügelwirtschaft vergleichsweise Glück in der aktuellen Vogelgrippe-Ausbreitung - viele massenhafte Keulungen waren noch nicht nötig. Wie ist die Branche aufgestellt?

Die Spätfolgen der Monsanto-Übernahme für Bayer reißen nicht ab. Das Tagesgeschäft lief zuletzt zwar besser als erwartet, doch US-Klagen lasten schwer auf dem Konzern. Und was macht der Jobabbau?

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland aus - und auch im Südwesten. Nun wurde ein weiteres infiziertes Tier entdeckt. Dieses Mal am Bodensee.

Die Europäische Kommission will rund zwei Billionen Euro für den nächsten langfristigen EU-Haushalt. Geplante Reformen der Budget-Struktur sorgen aber für Zoff. Nun gibt es einen Kompromissvorschlag.

Gute Erträge, aber sinkende Preise: Niedersachsens Bauern rechnen mit einer erfolgreichen Rübenernte – trotz großer regionaler Unterschiede durch das Wetter.

NRW-Agrarministerin Silke Gorißen (CDU) will erklären, wie die Landwirte im Bundesland mit weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen können.

Jüngere trinken weniger Alkohol, der Markt schwächelt – das Staatsweingut Kloster Eberbach will mehr Premiumanbieter und Imageträger werden. Was sind die Probleme und Pläne bei der Neuausrichtung?

Das Weingut Kloster Eberbach hat schon im Mittelalter eine Strahlkraft weit über seine nähere Umgebung hinaus gehabt. Heute hat es Anbauflächen im Rheingau und an der Hessischen Bergstraße.

Wölfe reißen trotz Zäunen und Hunden auch in Deutschland Tausende Weidetiere. Künftig sollen die Raubtiere leichter getötet werden können – doch Wolfstrophäen bleiben tabu.

Nach mehreren toten Wildvögeln in Leipzig trifft es nun einen Betrieb: Wegen Geflügelpest-Verdacht greift der Landkreis Meißen zu drastischen Maßnahmen. Was Halter jetzt beachten müssen.

Mehr als 30 Wildvögel im Saarland wurden positiv auf Vogelgrippe getestet. Hausgeflügel ist nicht betroffen. Wie geht es weiter mit der Stallpflicht?