Alle Artikel zum Thema: Agrar

Agrar

Die Ernte ist geschafft, für Honigbienen geht es in die Pause. Damit sie gut durch die kalte Jahreszeit kommen, sind noch einige Maßnahmen nötig.

In den Weinbaugebieten von Sachsen und Sachsen-Anhalt geht die Weinernte langsam zu Ende. Die Winzer zeigen sich bislang sehr zufrieden mit der Ernte.

Veggie-„Burger“ bald verboten? Was das EU-Parlament plant und warum Anbieter wie Rügenwalder Mühle und Lidl Alarm schlagen.

Neue Regeln für die Jagd sollen den Tierschutz stärken und Deiche schützen. Tausende Jägerinnen und Jäger hatten schon vor Monaten gegen die Reformpläne protestiert.

Die vor zwei Wochen bekanntgewordenen neuen Probleme bei der Tochter für erneuerbare Energien zwingen den Konzern zu diesem Schritt. Dabei spielt auch Donald Trump eine Rolle.

Beim Erntedankgottesdienst in Tangermünde erhält Bundespräsident Steinmeier die traditionelle Erntekrone. Der Bauernverband mahnt dabei die Bedeutung der Landwirtschaft an.

Die diesjährige Ernte fällt in Thüringen gut aus. Politiker fordern dennoch mehr Unterstützung für die Landwirtschaft. Dafür gibt es auch schon konkrete Ideen.

Im Frühjahr und Sommer leuchtet der Raps gelb auf vielen Feldern in Sachsen-Anhalt. Aber Bauern fürchten Ernteausfälle. Grund sind zunehmende Schädlinge auf den Feldern.

Wasserknappheit, nervöse Herden und Hubschrauber-Übungen hielten die Hirten im Allgäu und Oberbayern in diesem Sommer auf Trab. Warum sie dennoch eine positive Bilanz ziehen.

Auf der „Hacienda“ hielt der kolumbianischer Drogenboss in den 1980er Jahren exotische Tiere. Künftig sollen auf einem Teil des Anwesens Frauen wirtschaften, die Opfer des Konflikts geworden sind.

Der Bundeslandwirtschaftsminister aus Bayern besucht Krabbenfischer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Was Alois Rainer sagt, hören sie gerne. Er signalisiert politische Unterstützung.

Im vergangenen Jahr war die Ernte schlecht - nicht nur auf dem Landesweingut von Sachsen-Anhalt. In diesem Jahr hängen die Reben voll.

An der Metzgertheke ist derzeit ein Grundgesetz der Marktwirtschaft zu beobachten: Knappe Güter werden teurer. Das Rindersteak können sich nur noch Besserverdiener leisten.

Bei der Weinlese muss es in diesem Jahr bei vielen Winzern ganz schnell gehen. Erwartet wird ein qualitativ guter, aber nicht so ergiebiger Jahrgang.

Erstmals überschreiten Sachsens ökologisch bewirtschaftete Flächen die Zehn-Prozent-Marke. Vor allem einige Regionen gelten als „Hotspots“. Die Nachfrage nach Bio bleibt aber größer als das Angebot.

Trotz vieler Zäune dringen gefräßige Schwarzkittel immer wieder in Weinberge im Rheingau ein. Dort können sie zwischen verschiedenen Rebsorten unterscheiden.

Sachsens Weinbaugebiete locken Jahr für Jahr viele Besucher an. Der Tourismus in diesem Bereich hat an Bedeutung gewonnen – und das Ministerium sieht noch Potenzial.

Die Apfelbäume in Kleingärten und auf Streuobstwiesen hängen proppevoll mit Früchten. Das führt zu großem Andrang bei den Fruchtsaftkeltereien. Die haben alle Hände voll zu tun.

Die Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedank. Damit wird auch die Arbeit derjenigen gewürdigt, die für die täglichen Lebensmittel sorgen. Was die Kirche an ihnen schätzt und für sie fordert.

Seit 2017 sind in Deutschland mehr als 900.000 Hektar Wald verloren gegangen. Dürre, Stürme und Schädlinge treffen auch beliebte Wanderregionen. Welche Regionen sind in Sachsen betroffen?

Änderungen bei der Regulierung in den USA könnten der kriselnden Tochter für erneuerbare Energien Schwierigkeiten machen, warnt der angeschlagene Konzern. Das hätte Folgen für die Sanierung.

Anders als im vergangenen Jahr, als Spätfrost die Obstplantagen überzog, haben Thüringens Obstbauern in diesem Jahr eine gute Kirschenernte eingebracht.

Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Auch in Sachsen-Anhalt stieg die Ernte nach dem Einbruch 2024 wieder deutlich an.

Steigende Kosten, US-Zölle und tückische Schädlinge: Baden-Württembergs Winzer stehen am Scheideweg. Was das für Wein-Fans im Supermarkt bedeuten kann und wie der aktuelle Jahrgang bewertet wird.

Die Jagd auf Wölfe ist seit Jahren ein Zankapfel in der Politik von Bund und Ländern. Jetzt soll es eine einheitliche Regelung geben. Der Agrarminister hofft auf das Frühjahr als Zielmarke.

Ein mildes Frühjahr hat den Obstbauern in Deutschland eine der besten Kirschenernten seit Jahren beschert. Auch in Sachsen durften sich die Bauern nach einem mageren Jahr wieder freuen.

Bisher sind in Brandenburg nur Ernteköniginnen gewählt worden, die ein Jahr lang die Landwirtschaft des Landes repräsentieren. Nun gibt es eine Premiere bei der Wahl der Hoheit.

Ein Landesfest markiert das Ende der Erntezeit in Sachsen-Anhalt. Viele kleine und große Besucher waren beim Landeserntedankfest zu Gast, um mehr über Landwirtschaft zu erfahren.

430.000 Liter sind schon im Tank – und das ist erst der Anfang! Die Winzer in Freyburg-Unstrut rechnen diesmal mit einer Rekordmenge.

Extremwetter und Dürregefahr machen Landwirtschaft zunehmend zur Glückssache. Helfen kann eine geförderte Versicherung für die Bauern, doch bisher herrscht Flickwerk. Der Bund schaltet sich ein.

Wie schmeckt Büffelfleisch? Wo wachsen alte Apfelsorten? Wie wird Öl gepresst? Bei der Bio-Landpartie können Besucher wieder auf Entdeckungsreise durch Mecklenburg-Vorpommern gehen.

Im Frühjahr viel zu trocken, im Sommer dann teils zu nass: Das Wetter hat Landwirte in Niedersachsen im laufenden Jahr oft herausgefordert. Die Ernte fällt dennoch gut aus. Aber eines enttäuscht.

In Anwesenheit von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz präsentierte das Statistikamt Nord seine Erntebilanz. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr. Doch das Wetter ist Fluch und Segen.

In Anwesenheit von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz präsentierte das Statistikamt Nord seine Erntebilanz. Die Erträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr, doch die Qualität litt.

Der Umgang mit dem Wolf wird emotional diskutiert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium arbeitet an neuen Regeln, um Risse von Nutztieren zu vermeiden. Sachsen drängt auf eine rasche Entscheidung.

Zu trocken ist nicht gut, zu nass aber auch nicht. Die Landwirtschaft ist stark vom Wetter abhängig. Welche Auswirkungen hatte der Regen der vergangenen Tage?