Die Meldungen über Geflügelpestausbrüche in Niedersachsen reißen nicht ab. Der jüngste Fall betrifft eine Legehennenhaltung bei Barnstorf im Landkreis Diepholz.
Die Meldungen über Geflügelpestausbrüche in Niedersachsen reißen nicht ab. Der jüngste Fall betrifft eine Legehennenhaltung bei Barnstorf im Landkreis Diepholz.
Die Vogelgrippe hält seit einiger Zeit die Geflügelhalter in Atem. Nun sind drei neue Fälle bei Geflügelhaltungen hinzugekommen.
Geflügelfest ist hochansteckend. Infizierte Tiere sterben meist schnell. Im Landkreis Mansfeld-Südharz gelten immer strengere Regeln, um die Ausbreitung zu stoppen.
Mit dem Ausbruch der Vogelgrippe, gilt es bei toten Tieren besonders vorsichtig zu sein. So kommt es in Hamburg auch zu einer Sperrung auf der Köhlbrandbrücke als dort eine tote Möwe entdeckt wird.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In Niedersachsen ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch - es kommen weiter Fälle hinzu.
Die Vogelgrippe erfasst immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel - besonders betroffen ist Niedersachsen. Weitere Meldungen kommen dazu. Allein in einem Fall aus dem Kreis Vechta geht es um 130.000 Tiere.
Die Kranich-Saison in Linum endet tragisch - mit massenhaft toten Tieren und fehlenden Touristen. Brandenburg kämpft mit der Vogelgrippe. Ein Ende der Krise ist für Geflügelbetriebe nicht in Sicht.
Eine allgemeine Stallpflicht für das gesamte Bundesland ist derzeit nicht geplant. Regional kann aber gehandelt werden.
Immer mehr Landkreise in Hessen melden Vogelgrippe-Fälle. Wie reagieren Behörden und Geflügelhalter?
Am Niederrhein breitet sich die Geflügelpest weiter aus. Auf einem Hof in Kamp-Lintfort müssen Tausende Tiere getötet werden. Das trifft auch angrenzende Kreise.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In einem Bundesland ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bestätigt: In einem Betrieb in Mansfeld-Südharz ist ein Tier an der Vogelgrippe gestorben. Was das nun bedeutet.
Auch in Sachsen gibt es seit Mitte der Woche erste Vogelgrippe-Verdachtsfälle. Gewissheit besteht aber noch nicht.
Nach Vogelgrippe-Fällen greifen in Thüringen strengere Regeln für Geflügelhalter. Was sich jetzt ändert.
Während sich die Vogelgrippe im Norden und Osten Deutschlands stark verbreitet, kommt Baden-Württemberg bislang noch glimpflich davon. Das dürfte sich ändern, glaubt der Agrarminister.
Zehntausende Tiere müssen getötet werden, Geflügelausstellungen bleiben verboten: Wie die Behörden auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Sachsen-Anhalt reagieren.
Husten, Schnupfen, Kopfweh: Die Symptome eines Infekts sind lästig genug. Kommen dann Zahnschmerzen hinzu, fragt man sich: „Will mich mein Körper veräppeln?“. Was dahintersteckt - und was hilft.
Nicht nur Landwirte und Hobbyhalter müssen sich auf die für Vögel hochgefährliche Geflügelpest einstellen, auch Tierparks und Zoos. Dort müssen die Tiere ebenfalls in Ställe gebracht werden.
Nach dem jüngsten Ausbruch der Vogelgrippe bangen Hessens Landwirte um ihre Tiere - auch mit Blick auf das anstehende Geschäft zum Martinstag und zur Weihnachtszeit. Ein Besuch auf einem Geflügelhof.
Die Stadt Hamburg ergreift Maßnahmen, um die gehaltenen Tiere im Stadtgebiet vor der Geflügelpest zu schützen. Seit heute müssen Hühner, Enten und Gänse im Stall bleiben.
In immer mehr Regionen Niedersachsens müssen Hühner und Puten im Stall bleiben. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Geflügelpest einzuschränken.
Hannover will nach dem Waffenstillstand im Gaza-Krieg verletzte Kinder aus der Region aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium sagt Nein. SPD-Mann Krach sieht nun Berlin in der Pflicht.
Im Westerwaldkreis wurde bei mehreren Kranichen die Vogelgrippe nachgewiesen. Das Veterinäramt bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Meldung auffälliger Wildvögel.
Haben Patienten den Verdacht auf einen Behandlungsfehler, können sie die Kasse informieren. Die lässt im begründeten Fall vom Medizinischen Dienst ein Gutachten erstellen. Wie ist die Bilanz für 2024?
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Die Vogelgrippe breitet sich immer weiter aus. Seitens der Politik gibt es nun strengere Regeln. So soll das Infektionsrisiko geringer werden. Was muss nun beachtet werden?
Nach einem Masernausbruch dürfen Mitglieder und Besucher des Christlichen Zentrums Karlsruhe vorerst nicht mehr an Veranstaltungen der Freikirche teilnehmen. Schon 16 Personen sind erkrankt.
Von November an gilt in den Kreisen Segeberg und Steinburg eine Stallpflicht für Geflügel. Damit soll der ausbreitenden Vogelgrippe entgegengewirkt werden.
Der Kreis Wesel ist dank seiner zahlreichen Feuchtgebiete ein beliebter Rastort für Zugvögel. Bei mehreren tot gefunden Tieren besteht Geflügelpest-Verdacht. Nun gilt eine Stallpflicht.
Die Flamingos ziehen um, die Seevogel-Voliere bleibt zu: Was der Tierpark Hagenbeck jetzt alles unternimmt, um seine Tiere vor der Vogelgrippe zu schützen.
Immer mehr Kreise reagieren mit Allgemeinverfügungen auf die Tierkrankheit. Ein Punkt: das „Aufstallen“ von Geflügel.
Noch gibt es keinen bestätigten Vogelgrippe-Fall im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Warum trotzdem ein Verkaufsverbot für Geflügel erlassen wurde.
Die Kranich-Saison in Linum endet tragisch - mit massenhaft toten Tieren und fehlenden Touristen. Brandenburg kämpft mit dem Ausbruch der Vogelgrippe. Auch Verbraucher bekommen das zu spüren.
Im Saarland gilt sie wegen der Vogelgrippe bereits, im Kreis Trier-Saarburg und in Trier ist sie angekündigt: die Stallpflicht. Wieso sie im Raum Trier kommt?
Zehntausende Tiere müssen getötet werden, Geflügelausstellungen bleiben verboten: Wie die Behörden auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Sachsen-Anhalt reagieren.
Die Vogelgrippe breitet sich bundesweit aus. Nach weiteren Nachweisen in Bayern ruft das Landratsamt Mühldorf am Inn zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Besonders Jugendliche sind betroffen – daher sollen Kinder vor dem Risikoalter geimpft werden, rät die Stiko.
Haben Patienten den Verdacht auf einen Behandlungsfehler, können sie die Kasse informieren. Die lässt im begründeten Fall vom Medizinischen Dienst ein Gutachten erstellen. Wie ist die Bilanz für 2024?
Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe rechnet das Agrarministerium mit weniger frischen Gänsen und Enten aus Brandenburg. In einem anderem Bereich soll es dagegen keine Engpässe geben.
„In der Krise sind wir gemeinsam stark“, sagt Brandenburgs Agrarministerin. Sie besucht die Vogelgrippe-Helfer in Linum. Wie entwickelt sich die Lage dort?
Nicht nur in Sachsen-Anhalt breitet sich die Vogelgrippe immer weiter aus. Im Landkreis Mansfeld-Südharz besteht der Verdacht, dass nicht mehr nur Wildvögel erkrankt sind. Das hat drastische Folgen.
Ein Zugkranich ist im Kreis Reutlingen an der Vogelgrippe verendet – offenbar auf dem Weg in den Süden gestrandet. Für Geflügelbetriebe besteht laut Behörden keine akute Gefahr.
Mehr als 500.000 Tiere wurden in diesem Jahr bereits getötet, um die Vogelgrippe einzudämmen. Der sächsische Gänsezüchter Eskildsen sieht nur einen langfristigen Ausweg.
Tote Kraniche, erschöpfte Einsatzkräfte, neue Ausbrüche: Die Vogelgrippe hält Brandenburg im Ausnahmezustand. Jetzt trifft sich die Agrarministerin nach dem massenhaften Kranich-Sterben mit Helfern.
Rund 180 Mastgänse sind getötet worden. Etwa 160 verendeten zuvor. Der Kreis Nordfriesland verschärft deshalb die Vorgaben für Geflügelhalter.
Die Vogelgrippe trifft wieder Brandenburg. Es ist der siebte Geflügelbetrieb mit Tausenden Gänsen.
In der Hauptstadt wurden fast 30 Vögel mit Verdacht auf die Seuche gefunden. Was Behörden raten, wenn man tote oder kranke Wildvögel findet.
Frank Zander verliert Gans Erna an die Vogelgrippe. Auf dem Spargelhof Kremmen mussten Tausende Gänse und Enten getötet werden.
Besuchsverbot und Aufnahmestopp - die Vogelgrippe zwingt auch Einrichtungen wie Tierparks oder Falknereien zu Vorsichtsmaßnahmen. Und die haben einen Appell auch an die, die kein Federvieh halten.
In Niedersachsen wächst die Sorge vor der Vogelgrippe. Warum die Agrarministerin zur Ruhe mahnt, wo jetzt die Stallpflicht gilt – und welche Folgen die Seuche für Tierhalter und Verbraucher hat.
Zu Hunderttausenden getötete Nutztier, Massensterben bei Wildvögeln und nun Stallpflicht im Saarland. Die Vogelgrippe greift weiter um sich. Besonders betroffen sind Regionen im Norden und Osten.
Vom 31. Oktober an müssen Hamburgs Hühner, Enten und Gänse im Stall bleiben. Was steckt hinter der Maßnahme – und wie viele Tiere sind bundesweit betroffen?
Mehr als 500.000 Tiere wurden bereits getötet, doch die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Wie reagieren Betriebe und Behörden auf die aktuellen Ausbrüche?
Das H5N1-Virus grassiert, und das Risiko für Geflügelhalter steigt. Nun plant auch der Kreis Eichsfeld eine Stallpflicht. Im Thüringer Norden müssen die Tiere dann geschlossen gehalten werden.
Geflügelbesitzer im Saarland müssen jetzt handeln: Ab 30. Oktober gilt eine Stallpflicht. Es ist die erste bundesweit. Was Halter dazu sagen.
Wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Ausbrüche auch in Hühner- und Gänsefarmen ordnen erste Bundesländer Stallpflicht für Geflügel an. In Mecklenburg-Vorpommern entscheiden die Landkreise darüber - noch.
Auch wenn bisher keine Nutztiere im Freistaat von der Geflügelpest betroffen sind, empfiehlt das Ministerium dringend eine Stallpflicht - denn das Risiko steigt.
„Im Alter tut der Körper eben weh“: Diese Annahme sitzt in vielen Köpfen, weshalb viele pflegebedürftige Menschen Schmerzen über lange Zeit aushalten. Es geht aber auch anders. Tipps für Angehörige.
In 47 Betrieben in Sachsen-Anhalt werden Millionen Legehennen gehalten. Gleichzeitig breitet sich momentan die Vogelgrippe im Land aus. Was das für die Haltung der Hennen bedeutet.
Jetzt gilt Stallpflicht für Hühner, Enten & Co. in ganzen Landkreisen - was das für Halter und Verbraucher bedeutet und welche Ausnahmen es gibt.
Unterschiedliche Stallpflichten sorgen bei der Bekämpfung der Vogelgrippe für Kritik. Was Brandenburgs Bauernpräsident Wendorff an den aktuellen Maßnahmen bemängelt.
In immer mehr Landkreisen in Brandenburg gibt es wegen der Vogelgrippe eine Stallpflicht für Geflügel - nun auch in Märkisch-Oderland. Der Landrat erklärt, warum sie nur für gewerbliche Halter gilt.
Das H5N1-Virus ist weltweit im Wildgeflügel verbreitet, so Virologe Klaus Stöhr. Wie groß ist das Risiko für Menschen und worauf sollte man beim Fund toter Tiere achten?
Millionen Zugvögel rasten in diesen Wochen im Wattenmeer. Kranken oder toten Vögeln sollte man aber nicht zu nah kommen, sagt die Nationalparkverwaltung - wie sich Besucher verhalten sollen.
Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg weiter aus. Nun erhöhen mehrere Kreise und die Stadt Potsdam die Schutzmaßnahmen.
Neue Ausbrüche, angespannte Stimmung: Wegen der Geflügelpest müssen unzählige Tiere jetzt in Ställen untergebracht werden. Wie es im Agrarland Niedersachsen jetzt um die Vogelgrippe steht.
Das Landeskrankenhaus ist der größte Krankenhausträger im psychiatrisch-psychotherapeutischen und neurologischen Bereich in Rheinland-Pfalz. Es gibt 30 Standorte und tausende Beschäftigte.
Die Stadt Erfurt reagiert auf einen nachgewiesenen Fall von Geflügelpest. Auch andere Regionen setzen strengere Schutzmaßnahmen für Geflügel um.
Mehr als 500.000 Nutztiere mussten bundesweit wegen der Vogelgrippe bereits getötet werden. Zahlreiche Kraniche starben aufgrund des Virus. Es herrscht Alarmstimmung bei Haltern und Naturschützern.
Nach einem langen Tag am Rechner fühlt es sich an, als säßen Sandkörner in Ihren Augen? Warum es zu trockenen Augen kommt und welche Mini-Maßnahmen Linderung bringen.
Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg weiter aus. Landwirtschaftsministerin Mittelstädt rechnet damit, dass bald eine Stallpflicht kommt.
Bei Tierhaltern ist es ein Todesurteil für ihre Bestände, wenn die Vogelgrippe in die Betriebe eingeschleppt wird. Die Zahlen der bestätigten Fälle steigen - und es ist noch kein Ende absehbar.
Mehr als 500.000 Nutztiere mussten wegen der Vogelgrippe bereits getötet werden. Impfungen könnten künftig helfen, die Zahlen kleiner zu halten, meint Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Backhaus.
Es sind noch wenige Wochen bis Weihnachten. Wieder müssen Nutztiere auf Geflügelhöfen wegen Vogelgrippe getötet werden. Welche Auflagen sind für Halter und welche Folgen für Verbraucher zu erwarten?
Wer im Zoo oder Tierpark Vögel anschauen möchte, kann derzeit nicht überall alle Tiere sehen. Wegen der Vogelgrippe müssen manche Tiere drinnenbleiben.
Die Krankheit zeigt laut Behörden eine „ungewöhnliche Dynamik“. Der Verband sieht Handlungsbedarf.
Müssen jetzt Hühner, Enten und Gänse wegen der Vogelgrippe generell im Stall bleiben? Die NRW-Landwirtschaftsministerin blickt auf die Folgen für Tiere und Halter.
Mehr als 1.000 tote Kraniche in Brandenburg, Angst in Zoo und Tierpark: Was Tierarzt Andreas Pauly Sorgen bereitet und was er gegen die Vogelgrippe unternimmt.
Massenweise werden Hühner wegen der Vogelgrippe getötet. Deshalb fordern Geflügelhalter einen strengeren Schutz. In Baden-Württemberg ist eine Stallpflicht aber kein Thema.
Im Land ist die Zahl der Schlaganfälle in den vergangenen Jahren gesunken. Doch das Risiko steigt mit dem Alter.
Hessens Geflügelwirtschaft ist in Sorge: Nach bestätigten Fällen droht eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe. Wie Experten die Lage einschätzen und was Tierhalter jetzt beachten sollten.
Corona und Grippe spielten bei Herbstbeginn noch keine Rolle, dafür jedoch andere Erreger.
Eine Frau aus Oberfranken erkrankt nach einer Corona-Impfung schwer. Sie macht den Hersteller Astrazeneca verantwortlich und fordert Schmerzensgeld. Die OLG-Entscheidung steht noch aus.
Kranichsterben, Sperrzonen, Keulungen: In Brandenburg greift die Vogelgrippe weiter um sich. Was das für Geflügelhalter und Preise zu Weihnachten bedeutet.
Thüringens Gesundheitsministerin Schenk mahnt zur Vorsicht wegen der Vogelgrippe. Strikte Hygiene und Stallpflichten sollen Hausgeflügel schützen.
Die Geflügelpest greift weiter um sich: Immer mehr Tiere in Niedersachsen sollen jetzt in Ställen gehalten werden – egal, ob Hühner, Gänse oder Laufvögel.
Die Vogelgrippe ist nun auch im Saarland angekommen. Ein toter Kranich war infiziert. Es gibt weitere Verdachtsfälle.
Mehr Telemedizin per Video oder Telefon, weniger Hausbesuche vom Arzt: Wie hat sich der neue ärztliche Bereitschaftsdienst in Niedersachsen seit Beginn der Testphase bewährt?
Die Muskeln wollen nicht mehr wie man selbst: Viele Menschen, die einen Schlaganfall überstanden haben, tragen spastische Bewegungsstörungen davon. Was die für den Alltag bedeuten - und was hilft.
Es werden weitere Fälle aus anderen Teilen von Rheinland-Pfalz bekannt. Und es dürften in Kürze neue hinzukommen.
Weiße Federn wirbeln, während Tausende Hähnchen in Neutrebbin getötet werden. Die nächsten Schritte stehen fest.
Bei Tierhaltern ist es ein Todesurteil für ihre Bestände, wenn die Vogelgrippe in die Betriebe eingeschleppt wird. Die Zahlen der bestätigten Fälle steigen - und es ist noch kein Ende absehbar.
In den USA wurden hohe Eierpreise durch die Vogelgrippe schon zum Politikum. Auch hierzulande könnte es teurer werden.
Die Vogelgrippe breitet sich in Brandenburg weiter aus. Landwirtschaftsministerin Mittelstädt erwartet angesichts des beginnenden Wildvogelzugs keine schnelle Entspannung.
Trotz massenhafter Keulungen wegen der Vogelgrippe rechnet die Geflügelbranche nicht mit kurzfristigen Preissprüngen. Warum eine Stallpflicht jetzt als entscheidend gilt.
Mit dem speziellen Rollstuhl kann Jonte Küntzel sein Potenzial voll ausschöpfen. Warum die Unterstützung für ihn so wichtig ist, erzählen der Jugendliche und seine Mutter.
Für Tierhalter in Deutschland ist die Gefahr weiterhin groß, dass die Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird. Und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.
Die Vogelgrippe breitet sich rasant aus – erstmals gibt es nun in der aktuellen Welle auch einen Fall in Baden-Württemberg. Wie reagieren Betriebe und warum fordern sie Ausnahmen für Gänsehalter?
Das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Die Geflügelpest ist erstmals in einem Betrieb im Kreis Vechta nachgewiesen. Was das für Halter und Anwohner bedeutet.
Der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor. Damit ist für Tierhalter die Gefahr, dass die grassierende Vogelgrippe in ihre Bestände eingeschleppt wird, weiterhin groß.