Das GPS-Signal von Bavaria ist weg. Auch gesehen wurde die majestätische Bartgeier-Dame aus dem Berchtesgadener Grenzgebiet lange nicht mehr. Nun bitten Vogelschützer um Hilfe.
Das GPS-Signal von Bavaria ist weg. Auch gesehen wurde die majestätische Bartgeier-Dame aus dem Berchtesgadener Grenzgebiet lange nicht mehr. Nun bitten Vogelschützer um Hilfe.
Ponyreiten ist tabu, Brauereipferde bleiben: Ist der Tierschutz auf der Wiesn noch zeitgemäß? Was die Befürworter sagen - und was die Gegner.
Wann lohnt sich frühes Aufstehen für Naturfans? Bei speziellen Touren lassen sich Kraniche auch beim Erwachen beobachten. Die Zugvögel machen in Brandenburg auf dem Weg ins Winterquartier Station.
Der Umgang mit dem Wolf wird emotional diskutiert. Das Bundeslandwirtschaftsministerium arbeitet an neuen Regeln, um Risse von Nutztieren zu vermeiden. Sachsen drängt auf eine rasche Entscheidung.
Flamingos können weite Strecken zurücklegen. Warum das Tier aus dem Schwarzwald nun vermutlich Artgenossen an einem Schweizer Stausee gefunden hat.
Nach einem schockierenden Fund auf einem Hof im Landkreis Landsberg am Lech wurde nun Anklage erhoben. Was steckt hinter dem Tod von 80 Ziegen?
Ein neues Zuhause für Mici: Die 24-jährige Bärin lebte lange neben einem Restaurant. An der Mecklenburgischen Seenplatte soll es ihr laut Tierschützern bald besser gehen.
Sachsenforst verzichtet größtenteils auf die FSC-Zertifizierung. Umweltverbände und Grüne kritisieren: Die Entscheidung sei ein Rückschritt für nachhaltige Waldwirtschaft.
Im Oktober 2023 wurde erstmals die Vogelgrippe in der Antarktis nachgewiesen. Nun gibt es neue Fälle. Was bedeutet das für die Pinguine in der Region?
In der Nacht zum Dienstag gerät ein Stall in Oberfranken in Brand. Die Polizei zieht nun eine traurige Bilanz: 16 Pferde kamen ums Leben und der Schaden wird in den Millionenbereich geschätzt.
Plötzlich ging es nicht mehr vor und nicht mehr zurück: Ein Igel ist am Niederrhein in einem Zaun stecken geblieben. Am Ende rückte die Feuerwehr mit großem Gerät an.
Wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit bei Tauben bleibt das Berliner Tierheim vorerst geschlossen. Was das für Veranstaltungen und die Vermittlung bedeutet.
Nach dem Fund mehrerer toter Schafe aus Schluchsee wird untersucht, ob ein Wolf verantwortlich ist. Genetische Proben sollen Klarheit bringen.
Sie sind gekommen, um zu bleiben: Waschbär, Signalkrebs oder Tigermücke. Viele invasive Arten werden wir nicht mehr los. Deren Ausbreitung einzudämmen, ist deshalb umso wichtiger.
Über 700 Tiere werden bei der bislang größten Tierrazzia Brasiliens gerettet. Dazu zählen Affen und Papageien. Der Handel bedroht die Artenvielfalt - für die organisierte Kriminalität ist er lukrativ.
Für den Flamingo wurde ein neues Zuhause gesucht. Ein Umzug in die Schweiz kam nicht zustande. Findet das Tier nun zu Artgenossen im Nachbarland?
Trotz des Verlustes seines Zwillings soll Bär Toni allein im Schlossgraben bleiben. Warum Peta das als „tierquälerisch“ kritisiert und was die Gemeinde jetzt plant.
Im Berliner Tierheim sorgt ein erneuter Ausbruch der Newcastle-Krankheit für Alarm. Was ist bislang bekannt?
Seine vielen Stacheln schützen ihn längst nicht vor allem: Igel sind nach Einschätzung von Naturschützern vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter auch ein „messerscharfer, tödlicher Trend“.
Auf einem Autobahnparkplatz entdeckt der Zoll mehrere Hundewelpen in einem Transporter. Die Tiere sind verängstigt und ohne Papiere unterwegs.
Bei einem Brand in einer Reithalle in Oberfranken sind nach ersten Erkenntnissen mehrere Pferde gestorben. Ist schon klar, wie es zu dem Feuer kommen konnte?
Am Abend geht eine Scheune in Flammen auf. Verletzt wird niemand, doch der Schaden ist enorm.
Kraken gelten als kluge und feinfühlige Tiere. Sie können angeblich sogar in die Zukunft planen. Doch die sieht eher finster aus. Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke will ihnen helfen.
Die gefährliche Flucht mit mehreren Attacken auf Polizisten endet im Matsch. Warum die Beamten dann noch Handfesseln brauchten und eine Blutabnahme nötig wurde.
Die Schafe standen auf einer Weide im Süden Hamburgs. Morgens werden sie von ihrem Besitzer gefunden - das eine tot, das andere mit durchbissener Kehle. Für den Landwirt ist klar: Es war ein Wolf.
Am Wochenende greifen Hornissen in einem Waldstück etliche Wanderer an. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Höhenretter sind im Einsatz.
Ein 80-Jähriger ist am Ufer des Königssees in den bayerischen Alpen unterwegs, als er auf eine zudringliche Kuh trifft. Die Begegnung endet für ihn im Krankenhaus.
Der Zoll kontrolliert an der Grenze zu Österreich das Auto eines Mannes aus Hessen. Dabei machen die Beamten einen ungewöhnlichen Fund.
Eine Frau geht mit ihrem Hund Gassi. Plötzlich geht ein herrenloser Hund auf sie los - und beißt die Frau ins Gesicht.
Ein pinkfarbener Pkw und darin ein weißes Pony - die Polizei hat bei Aachen einen ungewöhnlichen Tiertransport gestoppt. Die Fahrerin war gänzlich uneinsichtig.
Als sechs Kühe auf einer Straße umherlaufen, fackeln Bewohner der nahegelegenen Gemeinde nicht lang und fangen die Tiere ohne polizeiliche Hilfe selbst ein.
Nach einem langen Todeskampf von Kater Emil in einem Fangeisen steht die Geldstrafe für den Verursacher fest.
Seit 25 Jahren werden in der Zentralen Diensthundeschule in Waldmünchen Bayerns Polizeihunde ausgebildet. Auch Schäferhund Dimi ist oft im Einsatz - er hat eine besondere Fähigkeit.
Eine streunende junge Katze hat sich in den Garten von „Catwoman“ Halle Berry verirrt. Ein Glück für das Tier.
Mehr als 8.000 Tiere mussten nach dem Vogelgrippe-Ausbruch im Landkreis Rostock getötet werden. Für Agrarminister Backhaus ein Signal, die Schutzvorschriften in anderen Betrieben exakt einzuhalten.
Eine kombinierte Gewerbe- und Lagerhalle brennt. Drei Pferde sind darin untergestellt und werden gerettet. Der Schaden wird auf rund 70.000 geschätzt.
Fachleute befürchten, dass angesichts klammer Kassen beim Naturschutz gespart werden soll. Das könnte Folgen für den bedrohten Feldhamster haben - und den Freistaat.
Beim Hundeschwimmen im Ilsestrandbad springen Mensch und Tier gemeinsam ins kühle Nass - ganz ohne Chlor, wie Schwimmmeister Steven Wrackmeyer betont.
Auf einem Bach im Eichsfeld schwimmen tote Fische. Was ist passiert?
Geht der Sommer, machen sich Zugvögel auf einen langen Weg in ihre Winterquartiere. Doch der Abflug bleibt immer öfter aus. Es besteht klimabedingt einfach kein Grund mehr.
Der Klimawandel verändert das Verhalten vieler Zugvögel: Manche Arten sind seltener in Bayern zu sehen. Auch sesshafte Vögel profitieren.
Möglicherweise eine Heizdecke löst in einem Haus ein Feuer aus. Für einen Hund kommt jede Hilfe zu spät.
Seit 2024 dürfen Felchen im Großteil des Bodensees nicht mehr gefangen werden. Die Maßnahme zur Schonung zeigt erste Erfolge. Wird das Felchenfangverbot im Bodensee gelockert?
Es wiegt deutlich mehr Kilo, als es Jahre alt ist: Das Elefantenkalb Kaja ist in seinen ersten hundert Tagen deutlich gewachsen.
Ihr bellender Hund reißt die Bewohner eines Hauses aus dem Schlaf. Der Vierbeiner bellt aus gutem Grund und verjagt damit mögliche Autodiebe.
Ein Dobermann soll in München zum Komplizen eines Überfalls werden – doch der Hund verweigert den Befehl. Couragierte Passanten greifen ein. Am Ende werden drei Polizisten verletzt.
Warum nutzen Oktopusse beim Erkunden eher die Vorderarme und beim Kriechen die Hinterarme? Forschende haben das Verhalten der Tiere genau analysiert.
In Zarnewanz im Landkreis Rostock ist zum wiederholten Male die Vogelgrippe nachgewiesen worden. Tausende Tiere einer Haltung müssen getötet werden. Der Betrieb war bereits 2024 betroffen.
Im Greifswalder Tierpark wird ein toter Schwarzstorch abgegeben. Er stammte aus Estland - und wurde wohl erschossen.
Eine gebietsfremde Hornissen-Art erobert seit elf Jahren Deutschland. Erst nur den Südwesten, jetzt auch Sachsen-Anhalt.
Ein Spaziergänger findet eine Kornnatter und ruft die Polizei. Die hofft nun, dass der Eigentümer die exotische Schlange schon vermisst - und sie nicht ausgesetzt hat.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium arbeitet an neuen Regeln zum Umgang mit dem Wolf, um Risse von Nutztieren zu vermeiden. In Brandenburg bahnt sich ein Vorgehen an, das der Bund ebenfalls plant.
Biber kämpfen an einem Fluss in Oberbayern um ihr Zuhause, während ein Mann seit Jahren ihre Dämme zerstört haben soll. Was das für die streng geschützten Tiere bedeutet.
Den ersten Tierarzt-Check bestanden und nun auch im Blick der Besucher - da wurde es für das vor rund acht Wochen geborene Löwenjungtier in Schwerin Zeit für einen Namen. Der steht nun fest.
Die Affenmutter kümmerte sich nicht um ihr Baby. Dann wurde das Jungtier im Zoo in Bremerhaven eingeschläfert. Tierschützer sehen einen Skandal.
Mit Streusalz und Teamwork: In Oberfranken gelingt es Polizei und Helfern, entlaufene Schafe sicher zurück nach Hause zu bringen. Wie konnten die Tiere ausbrechen?
Zwei Stuten werden auf einer Weide auf Fehmarn verletzt. Die Polizei geht nicht von einem Unfall aus und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
„Verzweifelte Rufe“ haben einen Feuerwehreinsatz am Niederrhein ausgelöst. Ein eigentlich erfahrener Kletterer steckte in luftiger Höhe fest.
Straßenkatzen vermehren sich rasant, Gemeinden reagieren nur zögerlich. Katzenschutzverordnungen mit Kastrationspflicht sind weiter die Ausnahme. Tierschützer haben klare Forderungen.
Tierheime im Südwesten sind überfüllt, viele Streunerkatzen leiden. Warum setzen bisher nur wenige Gemeinden auf eine Kastrationspflicht – und was bringt sie wirklich?
Der Japankäfer bedroht Hessens Pflanzenwelt. Warum schon wenige Exemplare große Folgen für Bauern und Natur haben können.
Schwarze Unterwasserjäger sorgen an hessischen Fischgewässern für Ärger: Die Kormorane haben sich vermehrt. Wie will das Land der Teichwirtschaft helfen - trotz des strengen Schutzes der Wasservögel?
Brandenburg gilt als Bundesland mit den meisten Wölfen in Deutschland. Nach einer hitzigen Debatte über eine Abschussquote sagt Agrarministerin Mittelstädt, was sie nun plant.
Laut den Ergebnissen einer Untersuchung töteten zwei weibliche Wölfe im Landkreis Bad Kissingen Schafe. Zwischen den Tieren gibt es eine Verbindung.
Elegante Eiben schmücken den Wegesrand oder den Garten - sie sind aber hochgiftig. Welche Pflanzenteile besonders gefährlich sind und welche Vergiftungserscheinungen auftreten können.
Im Opel-Zoo in Kronberg gibt es Nachwuchs bei den Pinselohrschweinen. Was die Tiere besonders macht und warum ihr Bestand in Afrika trotzdem sinkt.
In einer globalisierten Welt können sich Erreger schnell ausbreiten. Das hat die Corona-Pandemie gezeigt. In Greifswald entsteht ein Forschungsbau, in dem an der Prävention gearbeitet werden soll.
Die Heinz Sielmann Stiftung meldet einen Rekord bei den Wiedehopfen in Brandenburg. Was hinter dem Erfolg in der Döberitzer Heide steckt, erklärt ein Experte.
Wenn Tiere bessere Haltungsbedingungen bekommen sollen, müssen Bauern investieren. Ein Unterstützungsprogramm dafür lässt die neue Regierung jetzt auslaufen - und setzt auf ein anderes.
Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald, benannt nach Regierungschef Kretschmann. Er sieht Gemeinsamkeiten.
Eine Hundehalterin geht mit ihren zwei Hunden Gassi. Dann kommt ein Rehkitz über den Weg. Die Frau kann die Hunde nicht halten.
Die Beamten kamen bei dem ungewöhnlichen Einsatz mehr ins Schwitzen als bei manchem Einbruch. Die „Festnahme“ gelang am Ende mit einem Trick.
Ein Jagdaufseher entdeckt in Morbach einen illegal getöteten Hirsch ohne Kopf. Wer Hinweise zur Tat im Hunsrück geben kann, soll sich bei der Polizei melden.
Verstaubt auf dem Dachboden, jetzt im Rampenlicht: Wie das Skelett eines 8,50 Meter langen Schnabelwals den besten Platz im Museum bekam.
In Mecklenburg-Vorpommern sind bislang 30 Standorte bekannt, an denen Gottesanbeterinnen leben. Bei der Suche nach weiteren Vorkommen des Insekts sollen jetzt Naturfreunde helfen.
Auch im längeren Einsatz sind akustische Warngeräte in Netzen wirksam gegen Schweinswal-Beifang, so das Ergebnis von Forschern. Dabei reagieren die Tiere in Dänemark anders als in Deutschland.
5.800 Euro Behandlungskosten und große Sorge: Nach dem Angriff auf ihre Katze berichtet die Besitzerin, wie sie mit den Folgen umgeht und was sie jetzt belastet.
Dutzende tote Fische treiben in einem See im Landkreis Bamberg. Feuerwehr und THW greifen ein. Was bedeutet das für den dortigen Angelverein?
In der Nacht brannte eine Scheune in Dägeling, in der auch Tiere untergebracht waren. Die Feuerwehr war bis in den Morgen im Einsatz.
Brandenburg gilt als Bundesland mit den meisten Wölfen in Deutschland. Agrarstaatssekretär Beyer schlug eine Abschussquote vor, das führte zum Streit mit Folgen.
Abenteuer im Steinbruch: Wie Feuerwehrleute improvisieren, als ein junger Hund in der Tiefe festsitzt – und was das Tretboot damit zu tun hat.
In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit ist nicht auf den Menschen übertragbar - doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Zwischen Menschen und ihren Haustieren gibt es enge Bindungen. Viele Tierbesitzer planen daher über den Tod hinaus. Für die Bestattung gibt es in Bremen nun eine neue Möglichkeit.
Für den Flamingo wird ein neues Zuhause gesucht. Kann er im südlichen Nachbarland Anschluss finden? Die Entscheidung ist bisher offen.
In der Urlaubszeit werden oft Tiere ausgesetzt. Das wird auch im Tierheim Berlin spürbar. Die Tierschützer protestieren gegen die drohende Kürzungen von Fördergeldern.
Der Bund Naturschutz sieht den Waldumbau in Bayern in Gefahr. Grund dafür sind die von der Staatsregierung vorgesehenen Änderungen im bayerischen Jagdgesetz.
Katzen trinken oft zu wenig – was das für ihre Gesundheit bedeutet und wie einfache Tipps helfen können, das Wasser attraktiver zu machen.
In Swisttal wurde erneut ein Turmfalke mit einem Luftgewehr verletzt. Naturschützer haben nun Anzeige erstattet und eine Belohnung für Hinweise ausgesetzt.
Maden, Würmer, Gestank: Wer stopfte Fleisch und Fisch durch das Fenster eines geparkten Autos in Vilshofen? Die Polizei sucht Zeugen dieses bizarren Falls.
Ein Spaziergang mit Hund endet in Unterfranken tödlich: Ein Forstarbeiter fährt einen Mann mit einem Radlader an. Wie es zu dem tragischen Unfall kam, klärt nun die Polizei.
In einer Fahrzeughalle bricht ein Feuer aus. Dann greifen die Flammen auf einen Schweinestall über. Das hat schlimme Folgen für die Tiere.
Touristen erleben einen Alptraum: Löwen reißen in einem Safaripark in Thailand einen erfahrenen Pfleger zu Boden und töten ihn. Wie es dazu kam - und warum Tierschützer Alarm schlagen.
Den Beamten bot sich ein erschreckender Anblick: Die Vögel wurden in Boxen ohne ausreichend Platz und Luft gehalten. Einige Tiere waren bereits verendet. Für viele gab es aber ein Happy End.
Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Die Reform des bayerischen Jagdrechts sorgte in der Koalition in den vergangenen Monaten für reichlich Zoff. Nun gibt es eine Lösung - dabei geht es um den Abschuss von Rehwild und des Wolfes.
Ausgesetzt und gerettet: Zwei Katzenbabys finden dank junger Helfer und der Bundespolizei ein neues Zuhause – vielleicht sogar bei einer Polizistin.
Die Aalbestände sind stark dezimiert. Mit Aktionen wie dem Aussetzen von kleinen Aalen in heimische Gewässer soll das Überleben der Tiere gesichert werden.
Nachts im Scheinwerferlicht: Was Autofahrer machen können, wenn plötzlich ein Igel auftaucht – und wann Vorsicht wichtiger ist als Tierschutz.
Der Heidelberger Zoo schläferte Tiger Tebo nach einer Knieverletzung ein. Wie seine Gefährtin Karis mit dem Verlust umgeht.
In Niedersachsen werden weniger Schweine gehalten. Die Grünen begrüßen, dass Landwirte ihre Betriebe krisenfester aufstellen wollen.