In Brandenburg gibt es einen weiteren Vogelgrippefall in einem Geflügelbetrieb. Im Landkreis Märkisch-Oderland sollen 10.000 Pekingenten getötet werden.
In Brandenburg gibt es einen weiteren Vogelgrippefall in einem Geflügelbetrieb. Im Landkreis Märkisch-Oderland sollen 10.000 Pekingenten getötet werden.
Eine Autofahrerin übersieht auf einer Kreuzung ein anderes Fahrzeug – sie kracht mit ihrem Wagen samt Pferdeanhänger in das andere Auto. Es gibt mehrere Verletzte, darunter auch ein Pony.
In Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gibt es landesweit derzeit die meisten Fälle von Geflügelpest. Auch in Sachsen-Anhalt spitzt sich die Lage immer weiter zu.
Die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche in Geflügelbetrieben steigt weiter. Mehr als 500.000 Nutztiere mussten getötet werden, um die Ausbreitung einzudämmen. Fachleute erwarten keine schnelle Entspannung.
Gänse in miserablem Zustand, ein flüchtiger Mann und fragwürdige Autokennzeichen: Was die Polizei in Celle bei einer nächtlichen Kontrolle alles entdeckt hat.
In der Dämmerung streifen Wildtiere durch Brandenburgs Wälder. In der dunklen Jahreszeit kommt es daher häufiger zu Wildunfällen. Das Risiko ist bekannt. Doch warum sind die Zahlen zuletzt gestiegen?
Tierparks und Zoos bieten zu dem Aktionstag ein besonderes Programm. Besucherinnen und Besucher können so mehr über den Alltag dort erfahren. Was geplant ist.
Geflügelfest ist hochansteckend. Infizierte Tiere sterben meist schnell. Im Landkreis Mansfeld-Südharz gelten immer strengere Regeln, um die Ausbreitung zu stoppen.
Tagelang berichteten mehrere Medien von angeblichen blauen Hunden in der radioaktiv verstrahlten Zone von Tschernobyl. Nun erklärt ein ukrainischer Experte, was es damit auf sich hat.
In Thüringen werden jährlich rund 1.000 Kormorane getötet. Naturschützer fordern ein Ende der Abschüsse. Warum der Minister diese weiter für nötig hält und was Verbände als bessere Lösung sehen.
Zugvögel tun es, Meeresschildkröten und Lachse auch: Sie kehren Jahr für Jahr an den Ort ihrer Geburt zurück, um sich fortzupflanzen. Wie hält es der Hering damit?
Ratten gelten als Schädlinge und Krankheitsüberträge und finden in Städten reichlich Lebensraum. Wie groß das Problem tatsächlich ist, unterscheidet sich in Sachsen jedoch von Stadt zu Stadt.
Die Meldungen über Geflügelpestausbrüche in Niedersachsen reißen nicht ab. Der jüngste Fall betrifft eine Legehennenhaltung bei Barnstorf im Landkreis Diepholz.
Die Vogelgrippe hält seit einiger Zeit die Geflügelhalter in Atem. Nun sind drei neue Fälle bei Geflügelhaltungen hinzugekommen.
Geflügelfest ist hochansteckend. Infizierte Tiere sterben meist schnell. Im Landkreis Mansfeld-Südharz gelten immer strengere Regeln, um die Ausbreitung zu stoppen.
Am Südstrand in Wilhelmshaven ruht sich derzeit ein Seehund aus. Was Passanten jetzt beachten sollten, verrät die Polizei.
Mit dem Ausbruch der Vogelgrippe, gilt es bei toten Tieren besonders vorsichtig zu sein. So kommt es in Hamburg auch zu einer Sperrung auf der Köhlbrandbrücke als dort eine tote Möwe entdeckt wird.
Seit fast 20 Jahren ist der Wolf auch in Mecklenburg-Vorpommern wieder heimisch. Die Population wächst. Das macht sich bei Schafhaltern und auch im Straßenverkehr bemerkbar.
Ein Schäferhund beißt seine Halterin beim Spaziergang und greift Passanten an. Die Polizei greift ein.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In Niedersachsen ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch - es kommen weiter Fälle hinzu.
Die Vogelgrippe erfasst immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel - besonders betroffen ist Niedersachsen. Weitere Meldungen kommen dazu. Allein in einem Fall aus dem Kreis Vechta geht es um 130.000 Tiere.
Die Kranich-Saison in Linum endet tragisch - mit massenhaft toten Tieren und fehlenden Touristen. Brandenburg kämpft mit der Vogelgrippe. Ein Ende der Krise ist für Geflügelbetriebe nicht in Sicht.
Eine allgemeine Stallpflicht für das gesamte Bundesland ist derzeit nicht geplant. Regional kann aber gehandelt werden.
In einem Schweinestall an der Mecklenburgischen Seenplatte bricht ein Feuer aus. Zahlreiche Tiere verenden. Der Schaden geht in die Millionen.
Immer mehr Landkreise in Hessen melden Vogelgrippe-Fälle. Wie reagieren Behörden und Geflügelhalter?
Ein Kind will einen Ball aus einem Schafsgehege holen – doch ein Schaf reagiert aggressiv. Der Junge kommt ins Krankenhaus.
Die Vogelgrippe betrifft nicht nur Vögel: Auch Freigänger-Katzen und Hunde können sich anstecken. Was Haustierbesitzer jetzt beachten sollten.
Am Niederrhein breitet sich die Geflügelpest weiter aus. Auf einem Hof in Kamp-Lintfort müssen Tausende Tiere getötet werden. Das trifft auch angrenzende Kreise.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. In einem Bundesland ist die Zahl der betroffenen Betriebe besonders hoch.
Die Täter kommen in der Nacht in einen Stall, treiben die tragenden Schafe über eine Weide und heben sie über einen Zaun. Dann verschwinden sie mit den Tieren.
Das Friedrich-Loeffler-Institut hat bestätigt: In einem Betrieb in Mansfeld-Südharz ist ein Tier an der Vogelgrippe gestorben. Was das nun bedeutet.
Gruselige Entdeckung in einem Waldstück. Spaziergänger finden eine Schlange - es könnte sich um eine Königspython handeln.
Auch in Sachsen gibt es seit Mitte der Woche erste Vogelgrippe-Verdachtsfälle. Gewissheit besteht aber noch nicht.
Nach Vogelgrippe-Fällen greifen in Thüringen strengere Regeln für Geflügelhalter. Was sich jetzt ändert.
Den Landeszootag gibt es in diesem Jahr zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt. Viele Zoos und Tierparks planen besondere Aktionen. Wer schon eine Jahreskarte hat, kann sich besonders freuen.
Während sich die Vogelgrippe im Norden und Osten Deutschlands stark verbreitet, kommt Baden-Württemberg bislang noch glimpflich davon. Das dürfte sich ändern, glaubt der Agrarminister.
Zehntausende Tiere müssen getötet werden, Geflügelausstellungen bleiben verboten: Wie die Behörden auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Sachsen-Anhalt reagieren.
Nicht nur Landwirte und Hobbyhalter müssen sich auf die für Vögel hochgefährliche Geflügelpest einstellen, auch Tierparks und Zoos. Dort müssen die Tiere ebenfalls in Ställe gebracht werden.
Nach dem jüngsten Ausbruch der Vogelgrippe bangen Hessens Landwirte um ihre Tiere - auch mit Blick auf das anstehende Geschäft zum Martinstag und zur Weihnachtszeit. Ein Besuch auf einem Geflügelhof.
Die Stadt Hamburg ergreift Maßnahmen, um die gehaltenen Tiere im Stadtgebiet vor der Geflügelpest zu schützen. Seit heute müssen Hühner, Enten und Gänse im Stall bleiben.
Fledermäuse sind ein beliebtes Motiv zu Halloween. Auf Kostümen oder als Dekoration etwa. Damit Feierende aber nicht die Tiere in ihrem Lebensraum stören können, hat eine Kommune vorgesorgt.
In immer mehr Regionen Niedersachsens müssen Hühner und Puten im Stall bleiben. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Geflügelpest einzuschränken.
Im Westerwaldkreis wurde bei mehreren Kranichen die Vogelgrippe nachgewiesen. Das Veterinäramt bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Meldung auffälliger Wildvögel.
Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Die Vogelgrippe breitet sich immer weiter aus. Seitens der Politik gibt es nun strengere Regeln. So soll das Infektionsrisiko geringer werden. Was muss nun beachtet werden?
Nach drei Nächten hat die „Kurt Schumacher“ ihre letzte Reise beendet. Im Serengeti-Park entsteht daraus ein XXL-Restaurant. Was Besucher dort künftig erwartet und wie der Transport ablief.
Von November an gilt in den Kreisen Segeberg und Steinburg eine Stallpflicht für Geflügel. Damit soll der ausbreitenden Vogelgrippe entgegengewirkt werden.
Zittern, kalte Pfoten, rutschige Wege: Worauf Hundehalter im ersten Winter achten sollten – und wie der Vierbeiner trotz Frost und Dunkelheit gesund durch die kalte Jahreszeit kommt.
Der Kreis Wesel ist dank seiner zahlreichen Feuchtgebiete ein beliebter Rastort für Zugvögel. Bei mehreren tot gefunden Tieren besteht Geflügelpest-Verdacht. Nun gilt eine Stallpflicht.
Wissenschaftlich ist klar: Junge Kälber spüren Schmerzen bei einer Kastration. Niedersachsen verschärft daher die Regeln. Was das für Landwirte und Tierschutz bedeutet.
Die Flamingos ziehen um, die Seevogel-Voliere bleibt zu: Was der Tierpark Hagenbeck jetzt alles unternimmt, um seine Tiere vor der Vogelgrippe zu schützen.
Immer mehr Kreise reagieren mit Allgemeinverfügungen auf die Tierkrankheit. Ein Punkt: das „Aufstallen“ von Geflügel.
Die Kranich-Saison in Linum endet tragisch - mit massenhaft toten Tieren und fehlenden Touristen. Brandenburg kämpft mit dem Ausbruch der Vogelgrippe. Auch Verbraucher bekommen das zu spüren.
Noch gibt es keinen bestätigten Vogelgrippe-Fall im Kreis Saalfeld-Rudolstadt. Warum trotzdem ein Verkaufsverbot für Geflügel erlassen wurde.
Im Saarland gilt sie wegen der Vogelgrippe bereits, im Kreis Trier-Saarburg und in Trier ist sie angekündigt: die Stallpflicht. Wieso sie im Raum Trier kommt?
Fotofallen belegen die Anwesenheit eines jungen Wolfes im Bellheimer Wald. Das Land reagiert.
Zehntausende Tiere müssen getötet werden, Geflügelausstellungen bleiben verboten: Wie die Behörden auf die Ausbreitung der Vogelgrippe in Sachsen-Anhalt reagieren.
Der Touristikkonzern streicht Angebote wie Delfinschwimmen und Ausflüge zu Parks, in denen Meeressäuger Kunststücke vorführen, aus seinen Ausflugsprogrammen. Was dahintersteckt.
Die Vogelgrippe breitet sich bundesweit aus. Nach weiteren Nachweisen in Bayern ruft das Landratsamt Mühldorf am Inn zu erhöhter Wachsamkeit auf.
Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe rechnet das Agrarministerium mit weniger frischen Gänsen und Enten aus Brandenburg. In einem anderem Bereich soll es dagegen keine Engpässe geben.
Dackel oder Retriever, Pony oder die größten Pferde der Welt - zur Besuchermesse kommen mehr als 220 Aussteller und viele Vierbeiner nach Dortmund. Die Meisterschaft im Dog Dancing kündigt sich an.
Nicht nur in Sachsen-Anhalt breitet sich die Vogelgrippe immer weiter aus. Im Landkreis Mansfeld-Südharz besteht der Verdacht, dass nicht mehr nur Wildvögel erkrankt sind. Das hat drastische Folgen.
„In der Krise sind wir gemeinsam stark“, sagt Brandenburgs Agrarministerin. Sie besucht die Vogelgrippe-Helfer in Linum. Wie entwickelt sich die Lage dort?
Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg stellt sich hinter die Abschusserlaubnis für einen Problemwolf im Raum Cuxhaven. Das Umweltministerium zeigt sich erfreut.
Ein Zugkranich ist im Kreis Reutlingen an der Vogelgrippe verendet – offenbar auf dem Weg in den Süden gestrandet. Für Geflügelbetriebe besteht laut Behörden keine akute Gefahr.
Mehr als 500.000 Tiere wurden in diesem Jahr bereits getötet, um die Vogelgrippe einzudämmen. Der sächsische Gänsezüchter Eskildsen sieht nur einen langfristigen Ausweg.
Kostüme und Schokolade gehören zu Halloween dazu – aber für Hund und Katze kann das lebensgefährlich werden. Was Tierhalter jetzt wissen müssen.
Immer wieder reißen Wölfe Nutztiere. Doch das Problem lasse sich nicht durch Abschüsse lösen, heißt es aus dem Umweltministerium in Schleswig-Holstein. Ein Überblick zur Lage.
Tote Kraniche, erschöpfte Einsatzkräfte, neue Ausbrüche: Die Vogelgrippe hält Brandenburg im Ausnahmezustand. Jetzt trifft sich die Agrarministerin nach dem massenhaften Kranich-Sterben mit Helfern.
Rund 180 Mastgänse sind getötet worden. Etwa 160 verendeten zuvor. Der Kreis Nordfriesland verschärft deshalb die Vorgaben für Geflügelhalter.
Die Vogelgrippe trifft wieder Brandenburg. Es ist der siebte Geflügelbetrieb mit Tausenden Gänsen.
Nach langer Planung ist Luchsin Rikki Anfang des Monats aus Kiew in den Harz gezogen. Nun durfte sie erstmals in ihr Freigehege.
In der Hauptstadt wurden fast 30 Vögel mit Verdacht auf die Seuche gefunden. Was Behörden raten, wenn man tote oder kranke Wildvögel findet.
Trotz strenger Regeln breitet sich die Vogelgrippe weiter aus. Nun gibt es einen ersten Verdacht in einem Betrieb in Sachsen-Anhalt - 40.000 Hennen müssen sterben.
Nach langer Wartezeit ist die ungewöhnliche Reise eines alten Bundeswehr-Fliegers in den Serengeti-Park in Hodenhagen zu Ende gegangen. Die Maschine soll künftig als Restaurant dienen.
Wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Ausbrüche auch in Hühner- und Gänsefarmen ordnen erste Bundesländer Stallpflicht für Geflügel an. In Mecklenburg-Vorpommern entscheiden die Landkreise darüber - noch.
Frank Zander verliert Gans Erna an die Vogelgrippe. Auf dem Spargelhof Kremmen mussten Tausende Gänse und Enten getötet werden.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr: Zwei Bienenvölker sterben bei einem Hüttenbrand im Wald in Oberbayern. Die Kriminalpolizei untersucht den Vorfall.
Besuchsverbot und Aufnahmestopp - die Vogelgrippe zwingt auch Einrichtungen wie Tierparks oder Falknereien zu Vorsichtsmaßnahmen. Und die haben einen Appell auch an die, die kein Federvieh halten.
In Niedersachsen wächst die Sorge vor der Vogelgrippe. Warum die Agrarministerin zur Ruhe mahnt, wo jetzt die Stallpflicht gilt – und welche Folgen die Seuche für Tierhalter und Verbraucher hat.
Zu Hunderttausenden getötete Nutztier, Massensterben bei Wildvögeln und nun Stallpflicht im Saarland. Die Vogelgrippe greift weiter um sich. Besonders betroffen sind Regionen im Norden und Osten.
Ein Hirsch will eine Straße queren und wird von einem Auto angefahren. Die Wucht ist so groß, dass das Tier die Windschutzscheibe eines Wagens durchschlägt - mit tödlichen Folgen.
Vom 31. Oktober an müssen Hamburgs Hühner, Enten und Gänse im Stall bleiben. Was steckt hinter der Maßnahme – und wie viele Tiere sind bundesweit betroffen?
Mehr als 500.000 Tiere wurden bereits getötet, doch die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Wie reagieren Betriebe und Behörden auf die aktuellen Ausbrüche?
Das H5N1-Virus grassiert, und das Risiko für Geflügelhalter steigt. Nun plant auch der Kreis Eichsfeld eine Stallpflicht. Im Thüringer Norden müssen die Tiere dann geschlossen gehalten werden.
Geflügelbesitzer im Saarland müssen jetzt handeln: Ab 30. Oktober gilt eine Stallpflicht. Es ist die erste bundesweit. Was Halter dazu sagen.
Wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Ausbrüche auch in Hühner- und Gänsefarmen ordnen erste Bundesländer Stallpflicht für Geflügel an. In Mecklenburg-Vorpommern entscheiden die Landkreise darüber - noch.
Auch wenn bisher keine Nutztiere im Freistaat von der Geflügelpest betroffen sind, empfiehlt das Ministerium dringend eine Stallpflicht - denn das Risiko steigt.
Seit etwa 20 Jahren ist der Wolf wieder in Niedersachsen heimisch geworden. Die wachsende Population macht sich auch beim Fund toter Tiere bemerkbar.
Das Landesamt für Umwelt bestätigt nach einem Tierriss im Landkreis Aschaffenburg die Beteiligung eines Wolfes. Welche Maßnahmen für Weidetierhalter nun greifen.
Salat, Bohnen, Mozzarella – und plötzlich ein lebender Gecko in der Schüssel! Wie „Mr. Bean“ zum Star einer ungewöhnlichen Geschichte in Polen wurde.
Die Vogelgrippe ist nun auch in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt angekommen. Halterinnen und Halter müssen sich ab sofort an besondere Regeln halten.
In 47 Betrieben in Sachsen-Anhalt werden Millionen Legehennen gehalten. Gleichzeitig breitet sich momentan die Vogelgrippe im Land aus. Was das für die Haltung der Hennen bedeutet.
Jetzt gilt Stallpflicht für Hühner, Enten & Co. in ganzen Landkreisen - was das für Halter und Verbraucher bedeutet und welche Ausnahmen es gibt.
Verkehr, Wilderei, Revierkampf: In Sachsen sind in 25 Jahren 240 tote Wölfe gefunden worden. Die meisten starben im Straßenverkehr. Unterdessen nimmt die Diskussion um den Umgang mit Wölfen Fahrt auf.
Unterschiedliche Stallpflichten sorgen bei der Bekämpfung der Vogelgrippe für Kritik. Was Brandenburgs Bauernpräsident Wendorff an den aktuellen Maßnahmen bemängelt.
In immer mehr Landkreisen in Brandenburg gibt es wegen der Vogelgrippe eine Stallpflicht für Geflügel - nun auch in Märkisch-Oderland. Der Landrat erklärt, warum sie nur für gewerbliche Halter gilt.
Das H5N1-Virus ist weltweit im Wildgeflügel verbreitet, so Virologe Klaus Stöhr. Wie groß ist das Risiko für Menschen und worauf sollte man beim Fund toter Tiere achten?
Eine gut gebratene Gans ist eine gute Gabe Gottes, lautet ein populärer Spruch. Ist die Gabe auch bezahlbar? Diese Frage stellt sich angesichts der Vogelgrippe, die Schleswig-Holstein erreicht hat.
Millionen Zugvögel rasten in diesen Wochen im Wattenmeer. Kranken oder toten Vögeln sollte man aber nicht zu nah kommen, sagt die Nationalparkverwaltung - wie sich Besucher verhalten sollen.