Politik Inland

Urteile gegen Höcke nach Nazi-Parole rechtskräftig

Zweimal wurde der thüringische AfD-Chef 2024 am Landgericht Halle wegen der Verwendung einer Nazi-Parole schuldig gesprochen. Beide Male zu Recht - sagen nun Deutschlands oberste Strafrichter.

Von dpa

11.09.2025

Das oberste deutsche Strafgericht hat sich zwei Urteile aus Halle (an der Saale) angeschaut. (Archivbild)Uli Deck/dpa

Das oberste deutsche Strafgericht hat sich zwei Urteile aus Halle (an der Saale) angeschaut. (Archivbild)Uli Deck/dpa

© Uli Deck/dpa

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwei Verurteilungen des thüringischen AfD-Chefs Björn Höcke wegen der Verwendung einer verbotenen Nazi-Parole bestätigt. Das Landgericht Halle hatte im Mai und Juli 2024 jeweils Geldstrafen verhängt, weil Höcke bei Veranstaltungen die SA-Parole „Alles für Deutschland“ genutzt hatte. Höcke legte Revision ein. Wie der BGH nun mitteilte, ergab die Prüfung des obersten deutschen Strafgerichts aber keine Rechtsfehler zu seinem Nachteil. Die Urteile sind rechtskräftig.

Höcke-Anwälte kündigen Schritte an 

Die Verteidiger von Höcke bezeichneten die Entscheidungen „formal und inhaltlich für unrichtig, und zwar aufgrund deutschen, europäischen und internationalen Rechts“. Es würden Rechtsbehelfe zu den höheren Gerichten vorbereitet und eingereicht, kündigten sie in Erfurt an. 

Höcke hatte zunächst im Mai 2021 bei einer Rede auf einer Wahlveranstaltung im sachsen-anhaltischen Merseburg am Ende gesagt: „Alles für unsere Heimat, alles für Sachsen-Anhalt, alles für Deutschland“. Beim dritten Teil des Dreiklangs handelt es sich um eine verbotene Parole der Sturmabteilung (SA), der paramilitärischen Kampforganisation der Nazi-Partei NSDAP.

BGH: „Zulässige Einschränkung der Meinungsfreiheit“

Im Dezember 2023 nutzte Höcke die Parole als Redner auf einem „Stammtisch“ der AfD in einer Gaststätte im thüringischen Gera erneut. Der Politiker sprach die ersten beiden Worte aus und forderte das Publikum durch Armbewegungen auf, sie mit „Deutschland“ zu vervollständigen - was einige taten. Da war Höcke und vermutlich auch den Anwesenden beim Stammtisch schon klar, dass gegen ihn wegen derselben Parole bereits ein Strafverfahren läuft.

Auch Höckes Stellung als Abgeordneter stünde einer strafrechtlichen Ahndung der Äußerungen nicht entgegen, da er sie nicht in Ausübung seines Mandates machte, erklärte der BGH. Das Landgericht habe „tragfähig belegt, dass sich die SA die in Rede stehende Parole zu eigen gemacht hatte und der Angeklagte dies wusste“. Die Strafen stellten eine zulässige Einschränkung der Meinungsfreiheit dar. (Az. 3 StR 484/24 und 3 StR 519/24)

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Gegen den festgenommenen 17-Jährigen gibt es nach dem Angriff in einem Berufskolleg noch weitere Verdachtspunkte. (Archivbild)Christoph Reichwein/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Reul: Messerangriff könnte islamistischen Hintergrund haben

Überraschende Wende: Beim Messerangriff auf eine Lehrerin verdichten sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund, sagt NRW-Minister Reul. Der junge Tatverdächtige sei seit 2023 polizeibekannt.

Der Podcaster Kirk ist erschossen worden. (Archivbild)Tess Crowley/The Deseret News/AP/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

FBI bittet nach Tod von Charlie Kirk mit Fotos um Hinweise

Der junge rechte US-Aktivist wird bei einem Auftritt vor einer Menschenmenge an einer Universität erschossen - entsprechend viele Aufnahmen gibt es von dem Event. Darauf bauen nun die Ermittler.

Politik Inland

zur Merkliste

Thüringer Staat großer Auftraggeber für die Wirtschaft

Staatliche Aufträge müssen ausgeschrieben werden. In Thüringen gibt es dafür ein Gesetz, das diskutiert wird. Eine Reform sei geplant, sagt Wirtschaftsministerin Boos-John - und mahnt zu Geduld.