Politik Inland

Studie: Wie Ukrainer in Deutschland arbeiten und leben

Mehr als 6.000 Ukrainer erzählen, wie sie in Deutschland Fuß gefasst haben. Eine Studie fasst die Ergebnisse einer Befragung zusammen, die in mehreren Zeiträumen wiederholt wurde.

Von dpa

04.11.2025

Wie hat sich die Zahl der in Deutschland arbeitenden ukrainischen Kriegsflüchtlinge in den vergangenen Jahren entwickelt? (Symbolbild)Sebastian Kahnert/dpa

Wie hat sich die Zahl der in Deutschland arbeitenden ukrainischen Kriegsflüchtlinge in den vergangenen Jahren entwickelt? (Symbolbild)Sebastian Kahnert/dpa

© Sebastian Kahnert/dpa

Wie gut oder schlecht haben sich Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland integriert? Wie sieht ihr Leben hierzulande aus und wie viele von ihnen haben einen Arbeitsplatz gefunden? Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden will dazu am Dienstag (10.00 Uhr) eine Studie vorstellen. Sie beruht auf einer Langzeitbefragung von Ukrainerinnen und Ukrainern, die in Deutschland Schutz gefunden haben.

Der großangelegte Angriff Russlands auf die Ukraine begann im Februar 2022 und dauert bis heute. Für die Studie wurden seit Sommer 2022 bundesweit immer wieder dieselben Menschen in halbjährlichem Abständen befragt, insgesamt sechsmal. Bei der jüngsten Befragungsrunde beteiligten sich von Mai bis August 2025 mehr als 6.000 Schutzsuchende.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde von Notfallmedizinern geprüft. (Archivbild)Rolf Vennenbernd/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Wer kommt zuerst dran, wenn in einer Notlage nicht genug Intensivbetten da sind? Das Bundesverfassungsgericht hat gesetzliche Regelungen zur sogenannten Triage unter die Lupe genommen.

Politik Inland

zur Merkliste

Karlsruhe kippt Triage-Regelungen

Das Bundesverfassungsgericht hat Regelungen zur sogenannten Triage bei medizinischen Behandlungen für nichtig erklärt - also zu Prioritäten im Fall zu knapper Kapazitäten. Zwei Verfassungsbeschwerden von Notfall- und Intensivmedizinern hatten in Karlsruhe Erfolg, wie das Gericht mitteilte.