Politik Inland

Niedersachsen will Medienkompetenz stärken

Von Kita bis Uni: Niedersachsen setzt auf ein neues Konzept, um Medienkompetenz zu stärken. Was dahintersteckt.

Von dpa

16.09.2025

Niedersachsen will mit einem neuen Konzept Medienkompetenz stärken (Archivfoto)Martin Schutt/ZB/dpa

Niedersachsen will mit einem neuen Konzept Medienkompetenz stärken (Archivfoto)Martin Schutt/ZB/dpa

© Martin Schutt/ZB/dpa

Niedersachsen hat ein neues Konzept für Medienkompetenz entwickelt. Ein Schwerpunkt liege auf der politischen Medienbildung zur Stärkung demokratischer Werte, teilte die Landesregierung mit. Das Konzept umfasse frühkindliche Bildung, Schulen und Hochschulen, außerschulische Jugendbildung und berufliche Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung.

Das Papier „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2030“ schließt an vorherige Konzepte an. Seit 2012 erarbeiten Expertinnen und Experten aus Bildung, Wissenschaft und Praxis einen entsprechenden Plan. 

Für Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies ist Medienkompetenz entscheidend. „In einer Welt, in der nahezu jeder Bildungsinhalt digital vermittelt werden kann, müssen Kinder, Jugendliche und Erwachsene digitale Werkzeuge sicher bedienen, Inhalte kritisch einordnen und Medien verantwortungsvoll nutzen“, teilte der SPD-Politiker mit.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Für die sieben Pendler-Radrouten müssen Stecken auch neu gebaut werden. (Archivbild)Etienne Dötsch/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Ausbau der Pendler-Radrouten kommt voran

Auf vielen Kilometern der landesweit sieben Strecken können die Zweiradfahrer bereits in die Pedale treten. Bis alle Pendler-Radrouten vollständig fertig sind, wird aber noch Zeit vergehen.

Bei den Durchsuchungen waren Spezialkräfte der Polizei im Einsatz.--/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Rechtsradikale Gruppe? Razzia in drei Bundesländern

Es geht um Kriegswaffen und eine wohl rechtsradikale Gesinnung: In Niedersachsen und zwei weiteren Bundesländern gehen Ermittler gegen eine bewaffnete Gruppe vor. Was hinter dem Einsatz steckt.

Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz im Mai 2024 hat das Oberlandesgericht Stuttgart sein Urteil zu Sulaiman A. verkündet.Marijan Murat/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Lebenslang für Mannheimer Messerangriff - Richter emotional

Sulaiman A. soll laut Urteil nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur im Mai 2024 in Mannheim lebenslang ins Gefängnis. Der Afghane soll sich über Jahre radikalisiert haben.