Alle Artikel zum Thema: Niedersachsen

Niedersachsen
Die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Celle und des LKA Niedersachsen richten sich gegen Beschuldigte im Alter von 32 bis 57 Jahren. (Archivbild)Sina Schuldt/dpa
Update -

Es geht um Kriegswaffen und eine wohl rechtsradikale Gesinnung: Mit Spezialkräften der Polizei nehmen Ermittler acht Beschuldigte in Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg unter die Lupe.

Terror-Ermittler sind gegen acht Beschuldigte wegen der Bildung einer mutmaßlich rechtsradikalen bewaffneten Gruppe vorgegangen. In Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wurden 13 Objekte durchsucht, wie die Generalstaatsanwaltschaft Celle mitteilte.

Olaf Lies zieht ein Jahrzehnt nach dem Dieselskandal Bilanz. Der Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat spricht über Kulturwandel, Hypotheken für den Konzern und Folgen für Politik und Land.

„Die Photovoltaikoffensive des Landes läuft“, sagt Niedersachsens Finanzminister Heere. Doch ein Zwischenziel für die landeseigenen Gebäude ist kaum mehr zu erreichen.

Diese Rote Karte tut besonders weh. Braunschweigs Kapitän muss für eine Notbremse vom Platz. Gegner Darmstadt verwandelt auch noch den fälligen Freistoß. Jetzt ist das Urteil des Sportgerichts da.

Seit Jahren wehren sich Menschen in Eschede gegen Treffen von Rechtsradikalen auf einem Hof. Landtagspräsidentin Naber interessiert sich für das jahrelange Engagement gegen Rechtsextremismus.

Die Polizei geht nach dem Brand an einem Stellwerk der wichtigen Bahnstrecke zwischen Berlin und Hannover von schwerer vorsätzlicher Brandstiftung aus. Die Spurenlage an dem Stellwerk in Lehrte deute darauf hin, teilte eine Sprecherin der Polizei Hannover mit. Zuvor hatten die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ und der NDR berichtet.

Ein Streit auf einem Parkplatz in Oldenburg gerät so außer Kontrolle, dass ein Mann plötzlich einen Bogen zieht und damit eine Frau bedroht. Erst die eintreffende Polizei kann die Lage entschärfen.

Ottobock plant den Börsengang noch in diesem Jahr. Was das Medizintechnik-Unternehmen mit dem angestrebten Erlös von 100 Millionen Euro vorhat.

Eine 80 Jahre alte Autofahrerin missachtet die Vorfahrt und kollidiert mit einem Motorradfahrer. Der 56-Jährige wird sehr schwer verletzt und stirbt noch an der Unfallstelle.

Als absolut inakzeptabel verurteilt Niedersachsens Innenministerin Behrens die Zunahme von Gewalt. Neue Maßnahmen sollen die Polizeikräfte bald besser schützen.

Nur zwei Tore kassiert, nur zwei geschossen. Das ist die Bilanz des FC Hansa Rostock in der 3. Liga. Daran ändert sich auch im Duell zweier Nordclubs in Osnabrück nichts.

Ein 69-Jähriger bleibt nach einer Toilettenpause ohne Handy auf einem Parkplatz an der A7 zurück, Ehefrau und Tochter fahren ohne ihn los. Wie geht es weiter?

Hertha BSC überrascht mit einem Sieg in Hannover. Jetzt fühlen sich die Berliner in der richtigen Spur. Auch dank eines tollen Teenagers. Der Sportdirektor warnt vor einer typischen Hertha-Reaktion.

Ein Auto rammt einen Betonpoller, der gegen die Oberleitung einer Bahnstrecke schleudert. Ein vollbesetzter ICE mit Hunderten Reisenden bleibt daraufhin stecken. Manche von ihnen laufen zu Fuß weiter.

Hertha BSC kann doch gewinnen. Ausgerechnet beim Spitzenreiter in Hannover feiern die Berliner ihren überraschend klaren ersten Saisonsieg. Für eine Rekordmarke sorgt ein Teenager.

Eintracht Braunschweig ist lange das bessere und effektivere Team, doch dann belohnt sich Darmstadt für sein Bemühen. Spielerisch überzeugen können die Hessen aber nicht.

Wegen des Verdachts auf illegale Beschäftigung sind zehn Betriebe im Landkreis Oldenburg überprüft worden. Unversteuerter Shisha-Tabak und Kaffee wurden entdeckt.

Im „Herbst der Reformen“ muss der Kanzler Führungsstärke zeigen, fordert JU-Landeschefin Czychon. Bei einem Treffen des CDU-Nachwuchses werden prominenten Gäste erwartet.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A7: Ein Senior fährt ungebremst auf einen Sattelzug am Stauende auf. Der 79-Jährige und seine Beifahrerin sterben am Unfallort.

Der Name Palantir steht für den Konflikt zwischen effizienter Polizeiarbeit und Freiheit: Während Befürworter Chancen sehen, fürchten Gegner Risiken für Datenschutz und Souveränität.