Wie lassen sich Lebensmittel nachhaltig und klimafreundlich herstellen? Das soll bald an der Hochschule Anhalt erforscht werden. Der Bau für ein entsprechendes Forschungszentrum hat begonnen.
Wie lassen sich Lebensmittel nachhaltig und klimafreundlich herstellen? Das soll bald an der Hochschule Anhalt erforscht werden. Der Bau für ein entsprechendes Forschungszentrum hat begonnen.
Termine beim Amt etwa zum Ummelden des Wohnsitzes zu bekommen, ist nicht immer ganz einfach – und kann zur Geduldsprobe werden. Ein spezielles Angebot soll für Studis in Berlin etwas Abhilfe schaffen.
Weniger als zehn Prozent aller Studierenden in Bayern bestreiten ihren Lebensunterhalt überwiegend über Bafög. Immer mehr arbeiten nebenbei. Beim Großteil heißt es aber für die Eltern: Zahlen!
Die Bergakademie in Freiberg wird erstmals in ihrer langen Geschichte von einer Frau geleitet. Was hat die neue Rektorin in ihrer Amtszeit vor?
Premiere in Brandenburg: Die MHB darf jetzt selbst Doktortitel vergeben. Was das für Forschung, Lehre und die Gesundheitsversorgung bedeutet.
Jüdische Studentinnen und Studenten berichten von Hass und Feindseligkeiten an den Unis. Mit klaren Forderungen wendet sich die Jüdische Studierendenunion nun an die Hochschulen und die Politik.
Nächste Wendung im Göttinger Uni-Streit: Die Grünen-Politikerin Schneider stellt Strafanzeige gegen den früheren Präsidenten Tolan. Was steckt hinter dem Konflikt?
Finanzielle Unterstützung im Studium können viele gebrauchen. Doch längst nicht alle, denen das sogenannte Bafög zusteht, beantragen es. Warum sich der Antrag auch für Kurzentschlossene lohnen kann.
An Sachsens Hochschulen beginnen gerade Tausende junge Leute ein Studium. Welche Trends die Universitäten beobachten und welche Studiengänge besonders begehrt sind.
Wer glaubte, dass sich der fehlende Abiturjahrgang auch bei den Einschreibungen an Bayerns Unis zeigte, der irrt. Zu Beginn des Wintersemesters sind die Zahlen fast auf Rekordniveau. Das hat Gründe.
In allerlei Fachrichtungen an den Hochschulen und Universitäten sind neue Studierende dazugekommen. Wie sich ihre Zahl bisher entwickelt hat - zumindest auf dem Papier.
In Barleben entsteht momentan ein hochmodernes IT-Rechenzentrum. Wissenschaft soll dadurch einfacher und sicherer werden.
Landesweit gibt es 40 Hochschulen, fast die Hälfte liegt in der Trägerschaft des Landes.
Am ersten Tag des Wintersemesters begrüßt die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) traditionell ihre neuen Studierenden. Auf einer Willkommensfeier stellt sich die Uni ihren Erstsemestern vor.
Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.
Rare Wohnheimplätze, steigende Kosten, Stress: Wer clever plant und Unterstützung nutzt, kann das Studentenleben mit diesen Tipps überraschend gut meistern – auch ohne dickes Portemonnaie.
Seit 1. Oktober läuft das neue Semester. Erwartet wird eine leichte Veränderung bei der Zahl der Studentinnen und Studenten im Vergleich zum Vorjahr in der Hauptstadt.
Rund 110.000 Studierende kehren zum Semesterstart an die rheinland-pfälzischen Hochschulen zurück. Im selben Zug suchen einige nach einem Platz im Wohnheim. Doch es sind fast alle Betten belegt.
Die Studienanfänger an der Uni Rostock werden traditionell mit einem Umzug, einer Feier und Reden auf das akademische Leben eingestimmt. Die Rektorin machte den Erstsemestern Mut.
Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Minister Freiberg spricht von einem „Erfolgsmodell“.
Jura, Lehramt und Medizin sind seit Jahren die größten und beliebtesten Studiengänge an der Universität Hamburg - Studenten entscheiden sich aber auch für eher unbekanntere Fächer.
Erstmals sind Gebeine aus der Kolonialzeit an die Marshallinseln zurückgegeben worden. Die Delegation des Pazifik-Staates hatte landestypische Geschenke dabei.
Am zweiten Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel beschmieren Palästina-Unterstützer in Rostock Universitäts-Gebäude mit Parolen. Dagegen gibt es Protest auch in der Rostocker Studentenschaft.
Ein Bafög-Antrag auf Förderung im Studium wird online oder per E-Mail gestellt. Im Amt werden die Anträge dann aber ausgedruckt und abgeheftet. Wo bleibt die Digitalisierung?
Während bundesweit weniger Studenten in den technischen MINT-Fächern starten, erlebt Ilmenau einen Boom. Vor allem aus dem Ausland interessieren sich viele für die Technische Universität.
222 statt 150: Wegen eines technischen Fehlers werden an der Frankfurter Goethe-Uni deutlich mehr Psychologie-Studierende zugelassen. Wie geht es nun weiter?
Im Schnitt müssen Studenten in Hamburg 620 Euro monatlich für Wohnkosten aufbringen. Kein Wunder, dass kostengünstige Wohnanlagen gefragt sind. Was Studienanfänger beachten sollten.
Steigende Mieten, wenig Alternativen: Die Wohnungssuche ist für Studienanfänger oft die erste große Hürde. Wie es zum Semesterstart im Norden aussieht.
Weniger Studienplätze, schlechtere Betreuung, gefährdete Innovation: Mit einem Protestbrief warnen zehn Hochschulen vor den Folgen geplanter Kürzungen in Millionenhöhe.
Der Freistaat wirbt in Vietnam um Studierende - und damit potenzielle Arbeitskräfte. Dafür ist ein neues Verbindungsbüro eröffnet worden.
An den Hochschulen und ihren Kliniken in Sachsen-Anhalt arbeiten mehr Menschen. Besonders das Verwaltungspersonal wurde verstärkt - und es gibt mehr Azubis.
Der Studienbeginn ist meistens eine aufregende Zeit. Nun ist das Wintersemester an den Unis von MV gestartet. Für den einen oder anderen dürfte das auch eine schwierige Wohnungssuche bedeuten.
Etwas weniger Druck und mehr Möglichkeiten: Hessische Jura-Studierende haben neben dem Staatsexamen nun noch eine weitere Abschlussmöglichkeit.
An diesem Mittwoch beginnt das neue Semester - auch an den hessischen Universitäten. Was dort an Neuigkeiten geplant ist.
Kuchenparty, Uni-Rallye und Spieleabend: Als „Ersti“ an den Universitäten in Rheinland-Pfalz gibt es viele Angebote zum Einstieg. Das hilft beim Start in das Studentenleben.
Die frisch ernannten Polizisten starten ihren Dienst bereits am Mittwoch. Die meisten werden in Dresden und Leipzig eingesetzt.
Die Universität des Saarlandes soll ihre Anziehungskraft und Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern und ihre Rolle bei der Transformation ausbauen. Dafür gibt es eine neue Vereinbarung mit dem Land.
Wegen Plagiatsvorwürfen hatte die Uni Bonn die Politologin Ulrike Guérot vor die Tür gesetzt. Die 61-Jährige wehrte sich dagegen vor Gericht - nun fiel die Entscheidung in zweiter Instanz.
Wissenschaftler testen in Halle, was sich aus regional angebauten Pflanzen wie Hirse und Hülsenfrüchten kochen lässt – und kooperieren dabei mit Landwirten und Produzenten.
Von Schulrecht bis Elternarbeit: Viele Lehramtsstudierende im Südwesten fühlen sich für wichtige Herausforderungen schlecht gerüstet. Andere Teile des Studiums kommen aber gut an.
Ein Vertrag gibt dem katholischen Theologie-Institut an der HU Berlin Zukunftssicherheit – und der Kirche Einfluss auf die Lehre.
Viele Studenten bewerben sich um einen Platz in den vergleichsweise günstigen Wohnheimen - doch die Wartelisten sind lang. Die Situation sei angespannt, heißt es von den Studierendenwerken.
Wer zweimal durchs Jura-Staatsexamen rasselte, stand lange ohne Abschluss da. In Thüringen ist das inzwischen neu geregelt. Der Andrang ist groß.
Der Wohnungsmarkt ist in der Hauptstadt ohnehin umkämpft - und der Start des neuen Semesters naht. Wie viel müssen Studierende für ein Dach über dem Kopf zahlen?
Der Frauenanteil unter den Professoren an Thüringer Hochschulen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Vor zehn Jahren war es die fast die Hälfte weniger.
Wegen Trumps Politik verzichten einige Studentinnen und Studenten auf ein geplantes Auslandssemester in den USA. Es gibt aber auch andere Gründe.
Mitten in der Innenstadt von Potsdam soll ein neuer Campus errichtet werden. Finanziert wird das Ganze von Software-Milliardär Hasso Plattner. Die Stadt will nun kräftig mitziehen.
Plätze im Studentenwohnheim sind seit jeher günstig und beliebt. Vor dem Start des Wintersemesters gibt es jedoch eine neue Entwicklung. Und die hat Gründe.
In Sachsen-Anhalt haben im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 mehr als 4.000 Studierende einen Bachelorabschluss gemacht. Bei vielen von ihnen schließt sich ein Master nicht gleich an.
Einst eine Kaserne, befindet sich an der Rostocker Ulmenstraße inzwischen ein großer Universitätscampus. Große Teile sind aktuell Baustelle. Nun wurden zwei Meilensteine erreicht.
Baden-Württemberg will die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von US-Hochschulen intensivieren. Darunter auch mit Harvard.