Politik Inland

Nur jeder dritte Hochschulabschluss in Regelstudienzeit

Mehr Absolventen in Hessen brauchen für ihr Studium auch mal mehr als ein Jahr länger. Andere schaffen ihren Hochschulabschluss in der Regelstudienzeit. Wie haben sich die Zahlen entwickelt?

Von dpa

14.11.2025

Anlässlich des Weltstudententages am 17. November veröffentlichte das Statistische Landesamt Kennzahlen zu Hochschulabschlüssen. (Symbolbild)Andreas Arnold/dpa

Anlässlich des Weltstudententages am 17. November veröffentlichte das Statistische Landesamt Kennzahlen zu Hochschulabschlüssen. (Symbolbild)Andreas Arnold/dpa

© Andreas Arnold/dpa

Nur knapp ein Drittel der Studienabsolventen in Hessen hat den Hochschulabschluss 2024 in der Regelstudienzeit erworben. Dabei ging es um Abschlüsse im Bachelor- oder Master-Studium sowie einem Diplom-, Magister- und Staatsexamensstudiengang. Das teilte das hessische Statistische Landesamt anlässlich des Weltstudententages am Montag (17. November) mit. Es handelte sich um 11.400 der insgesamt 37.600 hessischen Absolventinnen und Absolventen. 

Dabei zeigten sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Etwas mehr Frauen (32,9 Prozent) als Männer (27,3 Prozent) schlossen ihr Studium in der Regelstudienzeit ab. 

Immer mehr Absolventen mit längeren Studienzeiten

Der Anteil derer, die mehr als ein Jahr länger als vorgesehen studieren, stieg der Erhebung zufolge zwischen 2018 und 2024 an. Betraf dies 2018 noch ein Viertel der hessischen Absolventen, war es vergangenes Jahr schon ein Drittel. „Die Entwicklung hin zu längeren Studienzeiten hatte bereits vor der Corona-Pandemie eingesetzt“, teilte das Statistische Landesamt mit.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
In Bad Homburg werden Fachkräfte aus dem Ausland angeworben. (Symbolbild)Uwe Anspach/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Was Hessens Städte für Kita-Erzieher tun

Viele Städte in Hessen suchen Erzieher und Erzieherinnen für ihre Kitas. Frankfurt setzt dabei auf mehr Geld. In Bad Homburg wirbt die Stadt Mitarbeiter aus dem Ausland an. Wie gut funktioniert das?