Alle Artikel zum Thema: Bildung

Bildung

Wenn ein Viertklässler sich zunächst nicht für das Gymnasium empfiehlt, kann er den Potenzialtest machen. Nun gibt es erneut richterliche Kritik an Vorgaben für den Test - diesmal von höherer Stelle.

Über 40.000 Schülerinnen und Schüler in Bayern drehten zuletzt eine Ehrenrunde. Eine wichtige pädagogische Maßnahme, finden die einen. Verlorene Zeit und rausgeschmissenes Geld die anderen. Warum?

Über 50 besonders geschulte Fachkräfte arbeiten bei der Landesforstanstalt. Das soll ausgebaut werden. Wie sehen die Ausbildungszahlen aus?

Hessens Neuntklässler erreichen im Fach Mathematik laut IQB-Bildungstrend 2024 besonders schwache Ergebnisse. Doch auch in naturwissenschaftlichen Fächern liegen sie unter dem Bundesschnitt.

Ende der neunten Klasse schneiden die Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg in Mathe und Naturwissenschaften zwar besser ab als der Bundesschnitt. Dennoch geben die Ergebnisse sehr zu denken.

Finanzielle Unterstützung im Studium können viele gebrauchen. Doch längst nicht alle, denen das sogenannte Bafög zusteht, beantragen es. Warum sich der Antrag auch für Kurzentschlossene lohnen kann.

In allerlei Fachrichtungen an den Hochschulen und Universitäten sind neue Studierende dazugekommen. Wie sich ihre Zahl bisher entwickelt hat - zumindest auf dem Papier.

August Hermann Francke wollte einen Ort schaffen, an dem Bildung bestmöglich ist. Das Ensemble, was nach seiner Idee entstand, soll seine internationale Wichtigkeit auch offiziell bestätigt bekommen.

Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind oft auch bei den Bildungschancen im Nachteil. Ein Bund-Länder-Programm soll dies ändern, auch mit zusätzlichem Personal.

In Sachsen-Anhalt lernen etwa zehn Prozent der Schüler an freien Schulen. Dass das Geld kostet, mindert das Interesse nicht. Einen großen Mangel gibt es aber auch an Privatschulen.

Die besondere Leistungsfeststellung für Gymnasiasten wurde in Thüringen nach dem Amoklauf von Erfurt eingeführt. Nun gibt es eine Debatte um die Prüfung, die einen Abschluss ohne Abi ermöglicht.

Mit einer Garantie für Ausbildungs- und Arbeitsplätze will CDU-Politiker Schulze junge Menschen überzeugen. Im Fokus stehen auch Reformen im Bildungswesen und die Stärkung der dualen Ausbildung.

Die Studienanfänger an der Uni Rostock werden traditionell mit einem Umzug, einer Feier und Reden auf das akademische Leben eingestimmt. Die Rektorin machte den Erstsemestern Mut.

Im NRW-Landtag wird hitzig debattiert: Reichen die geplanten Milliarden für Bildung oder bleibt das Ruhrgebiet auf der Strecke? Ein fraktionsübergreifender Bericht zeigt neue Wege für Bildung auf.

Vor dem neuen Bildungssenator in Bremen liegen große Herausforderungen. Die Regierungsparteien sind überzeugt davon, dass Mark Rackles genau der Richtige ist. Die Opposition sieht das anders.

Mark Rackles übernimmt ein schwieriges Amt im kleinsten Bundesland. Er war vorher in Berlin und wird nun Senator für Kinder und Bildung. Warum Rackles viel Erfahrung mitbringt.

Immer mehr Kinder mit Einschränkungen besuchen Regelschulen und werden dort gefördert. Im neuen Schuljahr sind es rund 400 mehr als zuvor – ein Trend, der seit Jahren anhält.

Spielerisch lernen: Das ist das Ziel einer Initiative, die Grundschulen in Deutschland mit Gesellschaftsspielen ausstattet. In Sachsen nehmen nun weitere Schulen an dem Programm teil.

Seine Erfahrungen aus der Hauptstadt sollen Bremen helfen. Wenn alles nach Plan läuft, ist Mark Rackles bald Senator für Kinder und Bildung im kleinsten Bundesland.

Schleswig-Holstein will den Förderbedarf von Kindern anderthalb Jahre vor deren Schulstart erfassen, um sie gezielt zu unterstützen. So soll der Übergang zur Schule erleichtert werden.

Die AfD-Landtagsfraktion will Lehrern politische Äußerungen im Unterricht verbieten. Kritiker warnen nun, das gefährde die Demokratie und stelle engagierte Lehrkräfte in ein falsches Licht.

Eine Gewerkschaft spricht von einem „Schlag ins Gesicht“. In Hessen sind Umstrukturierungen bei der Aus- und Fortbildung von Lehrern im Gespräch. Was sagt das Kultusministerium in Zeiten des Sparens?

Mehr als 250 Aussteller zeigen beim Berlin-Tag, wie vielfältig Jobs im Bildungsbereich sind. Von Kita bis Jugendamt – welche Chancen warten auf Quereinsteiger und Studierende?

Im Schnitt müssen Studenten in Hamburg 620 Euro monatlich für Wohnkosten aufbringen. Kein Wunder, dass kostengünstige Wohnanlagen gefragt sind. Was Studienanfänger beachten sollten.

Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das liegt und welche Folgen das hat.

Seit fast zehn Jahren haben Thüringer Arbeitnehmer einen Anspruch auf bis zu fünf Tage Bildungsurlaub jährlich – genutzt wird dieses Angebot aber nach aktuellen Daten kaum.

Viele Top-Unis in den USA wurden von Donald Trump angegangen - Fördermittel drohten wegzufallen. Nun will die Regierung mit Geld locken und fordert im Gegenzug von Unis etwas ein.

Lehrer und auch angehende Lehrkräfte sind in ganz Deutschland Mangelware. Umso mehr freut sich Landesbildungsministerin Oldenburg, dass sie dieses Jahr erneut mehr Referendare einstellen konnte.

Die KI-Lernplattform „fobizz“ wird bereits breit an den Schulen in Rheinland-Pfalz genutzt. Die Lehrerinnen und Lehrer sollen Künstliche Intelligenz noch mehr für die Unterrichtsgestaltung nutzen.

An den Hochschulen und ihren Kliniken in Sachsen-Anhalt arbeiten mehr Menschen. Besonders das Verwaltungspersonal wurde verstärkt - und es gibt mehr Azubis.

Kuchenparty, Uni-Rallye und Spieleabend: Als „Ersti“ an den Universitäten in Rheinland-Pfalz gibt es viele Angebote zum Einstieg. Das hilft beim Start in das Studentenleben.

Die EU braucht Geld - etwa für Verteidigung und die Wirtschaft. Gleichzeitig liegen riesige Sparsummen auf der Bank. Brüssel versucht, die Bürger zum Anlegen zu bringen und setzt ganz grundlegend an.

Pädagogische Fachkräfte bilden das Fundament für die Qualität von Kitas. Dabei zeigen sich in Niedersachsen deutliche Unterschiede, abhängig vom Wohnort.

Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und frühkindliche Bildung. Doch in den saarländischen Kitas hat ihr Anteil abgenommen. Das zeigt der Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung.

Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und frühkindliche Bildung. Doch in den Hamburger Kitas arbeiten besonders wenige Fachkräfte. Nun gibt es neue Zahlen.

Lehrer müsste man sein, mittags Feierabend und obendrauf gibt’s noch sechs Wochen Sommerferien. Eine Studie räumt mit dieser Mär auf. Tatsächlich arbeiten Lehrkräfte mehr als normale Arbeitnehmer.