Panorama

Leben auf dem Mond: TU Freiberg gestaltet Ausstellung mit

Für die Deutsche Raumfahrtausstellung im Vogtland bringen Studenten aus Freiberg ihr Wissen ein. Gezeigt werden soll, wie Menschen künftig auf dem Mond oder Mars leben könnten.

Von dpa

14.11.2025

Für den Neubau der Deutschen Raumfahrtausstellung im Vogtland gestalten Studenten aus Freiberg eine Station zum Stand der Forschung für einen dauerhaften Aufenthalt auf anderen Himmelskörpern. (Archivbild)Jan Woitas/dpa

Für den Neubau der Deutschen Raumfahrtausstellung im Vogtland gestalten Studenten aus Freiberg eine Station zum Stand der Forschung für einen dauerhaften Aufenthalt auf anderen Himmelskörpern. (Archivbild)Jan Woitas/dpa

© Jan Woitas/dpa

Knapp ein Jahr nach dem Start des neuen Studiengangs „Weltraumtechnologien“ an der TU Bergakademie Freiberg wollen Studierende das künftige Leben von Menschen auf Mond und Mars für die Öffentlichkeit greifbar machen. Im geplanten Neubau der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz im Vogtland wollen sie eine Station mitgestalten, die den aktuellen Stand der Forschung zum dauerhaften Aufenthalt auf anderen Himmelskörpern zeigt.

Mehrere Nationen bereiteten derzeit sogenannte Langzeitmissionen vor, wie Carsten Drebenstedt, Bergbau-Experte und Mitbegründer des Studiengangs erläutert. Die Freiberger befassen sich unter anderem mit der Versorgung im All – etwa durch Rohstoffabbau auf dem Mond. „Erze, Mineralien oder Wasser könnten dort gewonnen werden“, erklärt Drebenstedt. Deutschland sei an internationalen Projekten bislang nur in geringem Maße beteiligt - „obwohl die Hochschulen viel technisches Know-how beisteuern könnten“.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Chen Zhongrui (r-l), Chen Dong und Wang Jie mussten länger als geplant im All bleiben. (Archivbild)Andy Wong/AP/dpa
Update -

Panorama

zur Merkliste

China holt gestrandete Raumfahrer aus dem All zurück

Drei chinesische Astronauten sitzen nach einem Vorfall mit vermutlich Weltraumschrott im All fest. Die Bodenkontrolle will sie heute zurückholen - mit Konsequenzen für ihre Nachfolge-Crew.

Panorama

zur Merkliste

Überholmanöver geht schief - Ein Schwerverletzter

Ein frontaler Zusammenstoß verursacht im Erzgebirgskreis eine Kettenreaktion. Mehrere Fahrzeuge werden beschädigt, drei Menschen verletzt. Die betroffene Strecke bleibt stundenlang gesperrt.