Politik Inland

Mehr Ukrainer kommen auch nach Sachsen-Anhalt

Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die Schutz vor dem Krieg suchen, ist zuletzt gestiegen - auch in Sachsen-Anhalt. Was ist der Hintergrund?

Von dpa

22.10.2025

Wer vor dem Krieg in der Ukraine flüchtet, bekommt in Deutschland Schutz. (Symbolbild)Hannes P. Albert/dpa

Wer vor dem Krieg in der Ukraine flüchtet, bekommt in Deutschland Schutz. (Symbolbild)Hannes P. Albert/dpa

© Hannes P. Albert/dpa

Die Zahl der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist in Sachsen-Anhalt gestiegen - wie auch bundesweit. Im bundesweiten Verteilsystem sei ersichtlich, dass es von August zu September 2025 einen Anstieg von Zugängen aus der Ukraine gegeben habe, so das Innenministerium in Magdeburg. Die Zahl nahm demnach von 11.236 auf 18.725 zu. „Auch in Sachsen-Anhalt geht damit ein Anstieg der Zahlen einher, da die Verteilung auf die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel erfolgt.“

Der Königsteiner Schlüssel setzt sich zu zwei Dritteln aus dem Steueraufkommen und zu einem Drittel aus der Bevölkerungszahl der Länder zusammen.

Das sagt das Ministerium zu den Gründen

Zu den Gründen des Anstiegs erklärte das Ministerium: „Der bundesweite Anstieg der Zahlen ist zum jetzigen Zeitpunkt wohl darauf zurückzuführen, dass die Ukraine seit dem 28. August 2025 Männern im Alter zwischen 18 und 22 Jahren vorübergehend die Ausreise erlaubt. Jedenfalls ist auch ein deutlicher Anstieg der nach Deutschland einreisenden ukrainischen Staatsangehörigen dieser Altersgruppe zu verzeichnen.“ In der Ukraine gelte die Wehrpflicht für Männer ab 25 Jahren.

Grundsätzlich schwanke die Zahl der Ein- und Ausreisen aufgenommener Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine permanent, hieß es weiter.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren
Die Aktivisten haben eine klare Forderung: sie wollen den Wald erhalten.Boris Roessler/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Droht Besetzern am Langener Waldsee bald die Räumung?

Seit anderthalb Jahren besetzen Aktivisten ein Waldgebiet in Südhessen. Sie wollen die Rodung für weiteren Kiesabbau verhindern. Doch die Abholzung ist geplant - und erste Vorbereitungen laufen.

Politik Inland

zur Merkliste

Klingbeil lässt Verfahren für mehr Soldaten offen

Das neue Wehrdienstgesetz basiert zunächst auf Freiwilligkeit. Doch was ist, wenn es nicht genug Freiwillige gibt? SPD-Chef und Vizekanzler Klingbeil äußert sich zu der Debatte.