Politik Inland

Kretschmer stellt sächsisches Kabinett vor - vier Neue dabei

Der sächsische Ministerpräsident setzt auf Kontinuität und Erneuerung gleichermaßen. Dem neuen Kabinett gehören sechs bekannte und vier neue Gesichter an. Damit erhöht sich auch der Frauenanteil.

Von dpa

19.12.2024

Ministerpräsident Michael Kretschmer berief die neuen Mitglieder seines Kabinetts. Sebastian Kahnert/dpa

Ministerpräsident Michael Kretschmer berief die neuen Mitglieder seines Kabinetts. Sebastian Kahnert/dpa

© Sebastian Kahnert/dpa

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat in seine neue Regierung neben vertrauten Weggefährten auch vier neue Leute berufen. Die bisherige Präsidentin der Landesdirektion, Regina Kraushaar (CDU), übernimmt das Ministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, die Juristin und Hochschullehrerin Constanze Geiert (CDU) das Justizministerium und der langjährige CDU-Abgeordnete Georg-Ludwig von Breitenbuch das Ressort für Umwelt und Landwirtschaft. 

Die SPD entsendet Fraktionschef Dirk Panter als Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz in das Kabinett. Er löst den langjährigen Wirtschaftsminister Martin Dulig ab, der wie bisher der SPD-Landtagsfraktion angehört.

Nicht alle im Kabinett behalten ihre bisherige Funktion

Der Rest des neuen Kretschmer-Teams gehörte schon zum vorherigen Kabinett. Nicht alle aber behalten ihre Funktion. Der frühere Kultusminister Christian Piwarz (CDU) übernimmt das Finanzministerium und wird von Conrad Clemens abgelöst, der zuletzt die Staatskanzlei leitete. Die Machtzentrale soll fortan von Andreas Handschuh, früher Kanzler der Universitäten in Freiberg und Dresden, geleitet werden. 

Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch, Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Innenminister Armin Schuster (alle CDU) behalten ihre Posten. Gleiches gilt für Sozialministerin Petra Köpping. Die SPD-Politikerin fungiert zugleich als stellvertretende Ministerpräsidentin. Statt bisher drei gehören nun vier Frauen dem Kabinett an. Die Staatskanzlei wird von Andreas Handschuh geleitet. Er gehört als Staatssekretär dem Kabinett.

Kretschmer: „neue Generation von Frauen und Männern“

„Ich freue mich darüber, dass wir eine neue Generation von Frauen und Männern in diesen verantwortungsvollen Positionen sehen, die gemeinsam mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen an die Arbeit gehen“, sagte Kretschmer bei der Vorstellung des Kabinetts. Die Regierung zeichne sich aus durch hohe fachliche Eignung. 

Kretschmer ging auch auf die Herausforderungen ein. Denn die Regierung habe keine Mehrheit im Parlament. Es gelte, an die Arbeit zu gehen und Mehrheiten zu schaffen. „Wir werden Vorschläge ins Parlament einbringen, um das Land weiter voranzubringen. Es ist eine Chance und ein Auftrag, mehr als bisher einander zuzuhören, aufeinander zuzugehen und gemeinsam nach der besten Lösung und dem tragfähigen Kompromiss zu suchen.“

Kretschmer will Vergangenes auch kritisch hinterfragen

„Wir müssen mehr Freiheit wagen. Wir müssen Dinge neu ordnen“, sagte der Ministerpräsident. Es gehe auch darum, Vergangenes kritisch zu hinterfragen. Sein Kabinett werde sich mit Leidenschaft dafür einsetzen, dass sich der Freistaat weiter gut entwickelt und die hier lebenden Menschen eine gute Zukunft haben.

Ministerpräsident Michael Kretschmer berief die neuen Mitglieder seines Kabinetts.Sebastian Kahnert/dpa

Ministerpräsident Michael Kretschmer berief die neuen Mitglieder seines Kabinetts.Sebastian Kahnert/dpa

© Sebastian Kahnert/dpa

Im Anschluss an die Vorstellung der Ministerinnen und Minister zog sich das Kabinett zu einer ersten Beratung zurück. Am Vormittag sollten die Mitglieder des Kabinetts im Landtag vereidigt werden.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

„Ozapft is“ in Berlin - Bayern feiern Oktoberfest

Bis zum Beginn des Oktoberfests in München ist es noch ein paar Tage hin. In Berlin gab es jetzt schon mal eine Einstimmung darauf. Stilecht mit Blasmusik, Brathendl, Trachtlern - und Markus Söder.

Durch den großen Stromausfall haben Zehntausende Menschen weiterhin keine Elektrizität. Michael Ukas/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

13.700 Haushalte bleiben noch ohne Strom

Eine zweite Nacht und womöglich ein dritter Tag ohne Strom drohen mehreren Berliner Stadtteilen. Die Täter trafen bei ihrem Brandanschlag überirdische Starkstromkabel, die schwer zu reparieren sind.