Nach Vorwürfen gegen den alten Verband übernimmt die MV-Tourismus GmbH das Ruder. Mit einem dreiköpfigen Aufsichtsrat will das Land seine Kontrolle über den Mitteleinsatz verstärken.
Nach Vorwürfen gegen den alten Verband übernimmt die MV-Tourismus GmbH das Ruder. Mit einem dreiköpfigen Aufsichtsrat will das Land seine Kontrolle über den Mitteleinsatz verstärken.
Erstmals seit Jahren rutschen die Vereinigten Staaten wieder in einen „Shutdown“. Das politische Gezerre um den Bundeshaushalt erreicht damit eine neue Stufe. Und jetzt?
Bis zur letzten Minute wurde gehofft, dass Demokraten und Republikaner doch noch eine Einigung erzielen und damit ein Bundeshaushalt verabschiedet wird - vergebens. Wie geht es jetzt weiter?
Nach Ablauf der Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den USA teilweise still. Republikaner und Demokraten im Kongress konnten sich bis Mitternacht (Ortszeit/06.00 Uhr MESZ) nicht auf eine Brückenfinanzierung einigen, weswegen der „Shutdown“ in Kraft trat.
Ministerpräsident Haseloff sieht angesichts starker AfD-Umfragewerte Reformbedarf. Von der politischen Mitte fordert er mehr Geschlossenheit.
Tausende protestieren in dem ostafrikanischen Inselstaat gegen Stromausfälle und Armut. Die Entlassung der Regierung reicht den Demonstranten nicht.
Verkehrsminister Schnieder musste nach einem Kreislaufzusammenbruch ins Krankenhaus. Ministerpräsident Schweitzer sendet Genesungswünsche aus den USA.
Portugal bekommt ein neues Ausländergesetz, das auf viel Kritik stößt. Vor allem bei linksgerichteten Abgeordneten. Unter anderem ist von einem „grausamen“ Regelwerk die Rede.
Ein Militärgericht spricht den Ex-Staatschef des Hochverrats und der Kriegsverbrechen schuldig. Kabila soll mitverantwortlich sein für die Eroberung von Teilen des Ostkongo durch die M23-Miliz.
Der ehemalige Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, ist in Abwesenheit wegen Hochverrats und Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt worden. Das entschied das Oberste Militärgericht in der Hauptstadt Kinshasa nach einem Verfahren gegen den 54-Jährigen, der seit etwa zwei Jahren im Exil lebt.
Ein Dackelmantel für 4.500 Euro, ein leerer Kindergarten und eine Sauna, die nach nur eineinhalb Jahren Betrieb abgerissen wird. Was noch prangert der Steuerzahlerbund in seinem Schwarzbuch an?
Ein Berg des Grauens: Am Hartmannswillerkopf im Elsass starben Tausende Soldaten im Stellungskrieg. Kretschmann erinnert an tragische Schicksale - und wird dabei überraschend persönlich.
Unter den 100 Fällen mutmaßlicher Steuerverschwendung, die der Bund der Steuerzahler in seinem aktuellen Schwarzbuch auflistet, sind auch wieder Bespiele aus Mecklenburg-Vorpommern.
Ein knappes halbes Jahr nach dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung ist die Enttäuschung in der Wirtschaft groß. Union und SPD tun zu wenig gegen die Dauerkrise, so der Vorwurf.
Bund und Land füllen jährlich einen Topf, aus dem Agrarbetriebe und Kommunen gefördert werden. Für 2026 stehen die Mittel weitgehend fest, sagt Landwirtschaftsministerin Boos-John.
Die Universität des Saarlandes soll ihre Anziehungskraft und Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern und ihre Rolle bei der Transformation ausbauen. Dafür gibt es eine neue Vereinbarung mit dem Land.
Mit dem Ausbau seines Werks in Schwerin schafft Ypsomed neue Jobs. Nach Überzeugung von Ministerpräsidentin Schwesig wird damit auch der Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern insgesamt gestärkt.
Was engagierten Feuerwehrleuten in MV längst gewährt wird, soll nun auch ehrenamtlichen Helfern im Katastrophenschutz zuteilwerden: ein Ehrenzeichen als Ausdruck der besonderen Würdigung.
Die Bandbreite reicht von mangelnder Hygiene bis hin zu gesundheitsschädlichen Proben. In Einzelfällen wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
Seit zehn Jahren verlagert der Freistaat gezielt Behörden samt Arbeits- und Studienplätze in den ländlichen Raum. Die Bilanz kann sich durchaus sehen lassen.
Lange Wege, fehlende Nachfolger. Mecklenburg-Vorpommern will die medizinische Versorgung auf dem Land auch mit Hilfe der Kliniken sichern und wird dazu im Bundesrat aktiv.
Die Kontrollen zwischen Deutschland und Frankreich sollen die irreguläre Migration begrenzen - sie sorgen aber für gehörigen Ärger unter Pendlern. Kretschmann sorgt sich um die gute Nachbarschaft.
MV-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erkrankte vor sechs Jahren an Brustkrebs. Jetzt ist eine dreiwöchige Reha nötig, sagt sie.
Regelmäßig kommt es in den USA bei der Verabschiedung des neuen Haushaltes zu politischem Gezerre. Was in der Vergangenheit oftmals eher nach Theater aussah, könnte nun tatsächlich eskalieren.
In seinem Schwarzbuch sammelt der Bund der Steuerzahler wieder Fälle vermeintlicher oder tatsächlicher Verschwendung von Steuergeld. Auch Beispiele aus Hessen sind regelmäßig dabei.
„Kooperation ist Schicksal“: Regierungschef Kretschmann wirbt in Straßburg für mehr Europa an der Grenze - und für gute Nachbarschaft.
In MV bekommen rund 140.000 Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Gut 18.000 Betroffene sind in Pflegestufe 1 eingruppiert. Über den Fortbestand dieser Stufe und Hilfen wird nun diskutiert.
Zehntausende Kilometer und unzählige Hotelbetten - seit 15 Jahren reist Ministerpräsident Kretschmann durch die Welt. Nun verrät er, was er beim Packen nie vergisst.
Nach fast 15 Jahren im Amt startet Regierungschef Kretschmann seine letzte Auslandsreise. Stationen in Frankreich und der Schweiz stehen auf dem Programm. Es geht um den Zusammenhalt von Nachbarn.
Die Liste der US-Städte, in die Trump das Militär schickt, wird länger: Nun sollen Soldaten in Portland eingesetzt werden - gegen den Willen von Stadt und Bundesstaat. Der Fall erreicht die Justiz.
Bayerns Vize-Chef will die Bedeutung von Zuwanderern in Deutschland offener kommunizieren. Sonst drohe eine weitere „Vertrauensfalle“, warnt er.
US-Regierungsbehörden droht, das Geld auszugehen. Ein neuer Haushalt ist wenige Tage vor einer Frist nicht beschlossen. Jetzt gehen Demokraten und Republikaner ein kleines bisschen aufeinander zu.
Kretschmann hat als Landeschef die ganze Welt gesehen. Nun bricht er zu seiner letzten richtigen Auslandsreise auf. Weit hat er es diesmal nicht.
Wenn Eltern früh zur Arbeit gehen oder am Samstag arbeiten müssen, haben manche von ihnen ein Problem. Wohin mit dem Kind, wenn die Kita geschlossen ist? Ein Förderprogramm soll die Lage verbessern.
Die Liste der US-Städte, in die Trump das Militär schickt, wird länger: Nun sollen Soldaten auch in Portland eingesetzt werden - gegen den Willen von Stadt und Bundesstaat. Es regt sich Widerstand.
Vor Wochen sorgte Musk mit der Behauptung für Aufmerksamkeit, Trump stünde in den Epstein-Akten. Nun haben Kongressmitglieder Unterlagen veröffentlicht, in denen Musks Name steht. Worum es geht.
Los Angeles, Washington, Memphis: Trump hat den Einsatz von Soldaten bereits in mehreren demokratisch regierten Städten angeordnet und damit für viel Kritik gesorgt. Nun soll die nächste Stadt folgen.
Ungarns rechtspopulistischer Ministerpräsident Orban hat seine Drohung wahr gemacht, Gruppen amtlich zu brandmarken, die er als terroristisch betrachtet. Damit folgt er den USA.
Mit klaren Schwerpunkten und neuen Gesichtern im Senat will die Bremer SPD in die zweite Hälfte ihrer Amtszeit gehen. Was genau hat die Partei vor?
Von 2011 bis 2019 war Mark Rackles Bildungsstaatssekretär im Berliner Senat. Nun steht ein Wechsel in den Bremer Senat bevor - als Senator.
Das kleinste Bundesland soll Ende des Jahres erstmals eine Innensenatorin bekommen. Von den SPD-Mitgliedern in Bremen erhält die ausgewählte Politikerin Unterstützung.
In der Regierung des kleinsten Bundeslandes steht ein Umbau bevor: Eva Högl und Mark Rackles sollen zentrale Ämter übernehmen. Welche Erfahrungen bringen sie mit?
Den Regierungsbehörden in den USA droht, das Geld auszugehen. Ein neuer Haushalt ist wenige Tage vor einer wichtigen Frist nicht beschlossen. Trump legt sich mit den Demokraten an.
In seiner ersten Amtszeit feuerte Donald Trump den FBI-Chef. Jetzt gibt es eine Anklage gegen ihn - und der Präsident frohlockt. Ist das ein Einzelfall? Trump suggeriert etwas anderes.
Damit Tiere besser gehalten werden, müssen Bauern Ställe umbauen und investieren. Ein Unterstützungsprogramm des Bundes dafür läuft nun aus. Aus Niedersachsen kommt Kritik an der Entscheidung.
Erwin Sellering wirft der Landesregierung staatliches Fehlverhalten im Umgang mit der Klimastiftung vor. Er wirbt für ein Einlenken im Sinne des Klimaschutzes. Kritik kommt erneut von der Opposition.
Asiatische Hornisse, Japankäfer, Stolbur: Neue Schädlinge bedrohen Ernten. Wie die Politik jetzt Tempo machen will.
Wie viele Wölfe streifen durch Deutschland – und was bedeutet das für Weidetierhalter? Die Agrarminister fordern mehr Überblick und rechtssichere Regeln für den Abschuss.
100 Prozent Zölle auf Arzneimittelimporte. Die überraschende Ankündigung von US-Präsident Trump will der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer beim Washington-Besuch zum Thema machen.
Die Ost-Ministerpräsidenten sind für die Ansiedlung von Rüstungsproduktion. Thüringens CDU-Regierungschef Mario Voigt erntet dafür Widerspruch vom BSW in seiner Regierungskoalition.
Der Thüringer Regierungschef sieht im Treffen mit Kanzler Merz einen Neustart für die Zusammenarbeit zwischen Bund und ostdeutschen Ländern. Welche Themen dabei im Mittelpunkt standen.
Nach mehr als fünf Jahren sind die Sanierungsarbeiten an der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen beendet. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft laufen jedoch weiter.
US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 100 Prozent auf Arzneimittelimporte in die Vereinigten Staaten ab 1. Oktober angekündigt. Sollten Arzneimittelhersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit den Zoll umgehen, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Nach massivem Druck von US-Präsident Donald Trump auf die Justiz hat eine Geschworenenjury den früheren FBI-Direktor James Comey unter anderem wegen Falschaussage angeklagt. Das Justizministerium teilte mit, dem 64-Jährigen werde zudem vorgeworfen, eine Untersuchung des Kongresses behindert zu haben. Comey hatte in Trumps erster Amtszeit zu russischer Einflussnahme auf die US-Wahlen 2016 ermittelt und mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam untersucht.
Donald Trump legt nach seinem Auftritt bei den UN nach. Dass die Rolltreppe unter ihm stehen blieb, will der US-Präsident nicht auf sich beruhen lassen.
Es ist ein Affront gegen Joe Biden. Im Weißen Haus gibt es eine neue Präsidenten-Galerie, aber Trumps Vorgänger fehlt - stattdessen hängt dort ein ganz anderes Foto.
Hessens Finanzministerium spricht von einer Einigung über Finanzströme mit den Kommunen. Doch deren Verbände sehen das anders.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV bekommt Regierungschefin Schwesig eine Umfrage präsentiert, die ihr nicht gefällt. Auch in anderen Ost-Ländern ist die AfD stark. Kanzler Merz bekommt das zu hören.
Nach Untreue-Vorwürfen gegen das Innenministerium fordert die Polizeigewerkschaft in MV mehr Transparenz und kritisiert den Umgang mit Steuergeldern.
KI statt Kreide - In Mecklenburg-Vorpommerns fordern Schüler und Eltern einen moderneren Informatikunterricht. Mit Techniken der Vergangenheit könne niemand gut auf die Zukunft vorbereitet werden.
In Deutschlands Verteidigungsfähigkeit soll massiv investiert werden. Der Osten soll angemessen beteiligt werden, verlangen die Ministerpräsidenten - und stoßen auf Verständnis beim Kanzler.
Nach Jahren des Personalmangels sieht das Innenministerium die Trendwende bei der Polizei als erreicht an. Über 1.200 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung.
Die Bundesregierung muss sparen, das könnte Verkehrsprojekte in Rheinland-Pfalz ausbremsen. Landesregierung und Wirtschaft sind alarmiert. Und es gibt Appelle aus Kommunen in betroffenen Regionen.
Mit einem Bündel an Vorhaben wollen Landesregierung und Vertreter der Finanzbranche den Bankenplatz stärken. Bei einem Spitzentreffen in der Frankfurter Börse wurde eine neue Strategie verabschiedet.
Die Verkehrsministerin ärgert sich über ihren Amtskollegen im Bund: Zusagen würden nicht eingehalten und nicht miteinander gesprochen.
Drohnenüberflüge beunruhigen derzeit Dänemark. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius sieht darin eine neue Realität, mit der umgegangen werden müsse. Es sei kein Krieg, aber...
Sachsens und Thüringens Ministerpräsidenten fordern mehr Verteidigungsaufträge für den Osten. Der Verteidigungsminister setzt auf Tempo statt Quoten.
In NRW stehen Stichwahlen zu den Kommunalwahlen an. Am Tag danach kommt CDU-Chef Merz in das Bundesland. Im Fokus: die Ergebnisse in Städten wie Düsseldorf, Bonn und Essen.
Brandenburgs Regierungschef Woidke sieht die Zunahme des Rechtsextremismus mit Sorge. Beim Umgang mit der AfD setzt der SPD-Mann auf eine neue Strategie.
Erst wird die Late-Night-Show des beliebten US-Komikers im Fernsehen nach kritischen Kommentaren abgesetzt. Umso mehr Menschen schauen sich Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme an.
Die Bundesregierung hat einen Herbst der Reformen angekündigt. Aktuell geht es dem Thüringer Ministerpräsidenten Mario Voigt zu langsam.
Für die Wirtschaft geht es um Wettbewerbsfähigkeit und Glaubwürdigkeit. Der Infrastrukturgipfel müsse ein klares Signal nach Berlin senden.
Wurde im Innenministerium korrekt gehandelt? Nach Durchsuchungen wegen Untreueverdachts wächst der politische Druck. Die Forderung der Opposition ist klar, das Ministerium aber legt ein Gutachten vor.
Bei der Städteversammlung in Aurich trifft ein doppelter Appell aufeinander: Ministerpräsident Lies will Geschlossenheit, die Städte verabschieden eine Erklärung mit Forderungen an die Landespolitik.
Den Beauftragten für Kultur und Medien gibt es nun auch in KI-Version. Und der echte Wolfram Weimer ist begeistert davon, was sein Avatar alles kann.
Ministerpräsident Söder hat auf der CSU-Klausur in Banz eine Fülle von Plänen und Ideen präsentiert. Die Freien Wähler wollen aber nicht automatisch überall einen Haken dran machen.
Thüringens Landesregierung hat den Kommunen viel Geld für Investitionen versprochen. Aber die Finanzierung des Alltagsgeschäfts komme zu kurz, kritisiert der Gemeinde- und Städtebund.
Thüringen erhält in den kommenden Jahren rund 211 Millionen Euro jährlich aus dem Infrastrukturpaket des Bundes. Die Kommunen beanspruchen einen größeren Anteil.
Die vorläufige Absetzung der Late-Night-Show hat über die USA hinaus hohe Wellen geschlagen und Sorgen um die Meinungsfreiheit geschürt. Was Jimmy Kimmel nach seiner Zwangspause zu sagen hat.
Der US-Entertainer Kimmel ist nach einer Zwangspause zurück im TV. Ein Angebot aus Deutschland lässt ihn annehmen, dass die USA auch von außen als immer autoritärer wahrgenommen werden.
Die Nachricht, dass die Late-Night-Show auf unbestimmte Zeit aus dem Programm genommen wird, löste viel Kritik aus. Trump sah das anders - und reagiert nun auch auf das Comeback.
Beleidigungen, falsche Profile und gezielte Ansprachen von Kindern durch Extremisten: Warum Ministerpräsident Mario Voigt im Netz klare Regeln für mehr Schutz verlangt.
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die regionalen Bahnverbindungen stärken und fordern Tempo beim Ausbau Richtung Polen. Und auch die Öllieferung nach Schwedt war beim Ländergipfel Thema.
US-Präsident Donald Trump warnt schwangere Frauen wegen eines angeblichen Autismus-Risikos für ihre Kinder öffentlich vor der Einnahme von Paracetamol. Zurecht? Experten sind sich einig: Nein.
Für Investitionen in die Infrastruktur nimmt der Bund Schulden von insgesamt 500 Milliarden Euro auf. Bei der Verteilung soll Ostdeutschland einen fairen Anteil erhalten, mahnt der Regierungschef.
Thüringen will von den Verteidigungsmilliarden profitieren, die in den kommenden Jahren fließen sollen. Doch bisher gibt es in den ostdeutschen Bundesländern kaum Rüstungsindustrie.
Bis 2035 könnten 14.000 Mitarbeiter in Thüringens Verwaltung fehlen. Grund: der demografische Wandel. Wie KI im Kampf gegen den drohenden Fachkräftemangel ins Spiel kommt.
Hessens Kommunen können mit etwas mehr Geld planen: Die Neuregelung des Finanzausgleichs bringt in den kommenden beiden Jahren Rekordsummen.
Vom Chefarzt zum Regierungschef: Wolfgang Böhmer wechselte einst aus dem Gesundheitswesen in die Politik und führte Sachsen-Anhalt durch Reformen. Wegbegleiter würdigen den verstorbenen Politiker.
Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.
Ostdeutschlands Infrastruktur spielt nach Ansicht von Thüringens Regierungschef Voigt eine zentrale Rolle für die Sicherheit. Warum er auf mehr Investitionen für die Region pocht.
Ostdeutschland will beim Bahn-Ausbau nicht abgehängt werden. Das haben Brandenburg und MV anlässlich einer gemeinsamen Kabinettssitzung deutlich gemacht. Der Blick geht dabei auch nach Polen.
Die Sicherheitslage in Europa ist wegen des Krieges in der Ukraine unter Druck. Um im Fall der Fälle bestmöglich aufgestellt zu sein, soll im Freistaat eine neue Behörde entstehen.
In der Vergangenheit hatten Großeinkäufe iranischer Regierungsvertreter zu Schlagzeilen geführt. Die USA setzten Irans Delegation für ihren Besuch bei den UN nun Grenzen.
Als die bekannte US-Late-Night-Show auf unbestimmte Zeit aus dem Programm genommen wurde, gab es heftige Kritik. Jetzt gibt es für Jimmy-Kimmel-Fans gute Nachrichten.
Nach dem Tod des rechten Aktivisten Charlie Kirk überzog US-Präsident Trump die „radikale Linke“ mit schwerwiegenden Anschuldigungen. Nun lässt er Taten folgen - und kündigt Ermittlungen an.
Die Nachricht, dass die Late-Night-Show auf unbestimmte Zeit aus dem Programm genommen wird, löste heftige Kritik aus. Jetzt gibt es für Jimmy-Kimmel-Fans gute Nachrichten.
Nach der Absetzung seiner Late-Night-Show kommt Jimmy Kimmel bereits an diesem Dienstag ins US-Fernsehen zurück. Das teilte die Walt Disney Company mit, nachdem die Sendung vergangene Woche nach Kimmels Kommentaren zum tödlichen Angriff auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk vorübergehend aus dem Programm genommen worden war.
Kein Handyempfang? Das nervt. Um die noch bestehenden weißen Flecken zu beseitigen, gibt es einen neuen Mobilfunkpakt.
Baden-Württemberg will die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von US-Hochschulen intensivieren. Darunter auch mit Harvard.