Alle Artikel zum Thema: Partei

Partei

Soll die Wehrpflicht zurückkehren? Der Grünen-Politiker plädiert für neue Wege und betont: „Das Leben in einer freien liberalen Demokratie bringt neben Rechten für alle auch Pflichten mit sich.“

Beschmierte Fassaden und zertrümmerte Fenster: Eine Serie von Sachbeschädigungen reißt nicht ab - nun ist ein CDU-Büro beschädigt worden. Die Polizei ermittelt: Hängen alle Fälle zusammen?

Nach sechs Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze der Jungen Union. Und nach mehreren Bewerbungen und internen Diskussionen steht auch ein designierter Nachfolger für Christian Doleschal fest.

Thomas Kemmerich rechnet mit den Liberalen ab und will nun mit Frauke Petrys „Team Freiheit“ unzufriedene Wähler gewinnen. Dort soll vieles anders laufen als bei etablierten Parteien.

Der AfD-Bürgerschaftsabgeordnete Risch steht wegen einer Teilnahme an einem neofaschistischen Kongress in Russland unter Druck. CDU und Linke fordern Konsequenzen – die AfD prüft den Vorfall.

Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss gilt als schärfstes Schwert der Opposition. Im Fall der mutmaßlich getöteten Liana will die AfD dieses Instrument einsetzen – und stößt auf Widerstand.

Steigende Kosten, sinkende Besucherzahlen. Viele Clubs und Livemusik-Bühnen in Sachsen haben es schwer. Die Linken wollen nun einen Schutzschirm über die Szene spannen.

Gut mit Menschen können, die Probleme lösen, die Verwaltung leiten: Die Erwartungen an die neuen Oberbürgermeister in NRW sind groß. Für den Job bringen sie ganz unterschiedliche Voraussetzungen mit.

In der ersten Runde war Torsten Burmester noch auf Platz 2 gelandet, doch jetzt machte er für die SPD in Köln das Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters.

Die Partei setzt auf eine neue Doppelspitze: Endres bleibt, Roloff kommt dazu. Auch das Team der Generalsekretäre wird neu besetzt. Und der Landesparteitag bekommt prominenten Besuch.

Wo ist Martin Haller? Für sein Fehlen bei zwei Landtagssitzungen hat der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion eine besondere Entschuldigung. Die interessiert auch den Ministerpräsidenten.

Bei Bürgermeisterwahlen in Brandenburg ist die SPD nicht überall erfolgreich. Sie stellt auch nicht mehr überall Kandidaten. Die Parteijugend äußert sich, was aus ihrer Sicht getan werden muss.

Markus Söder hat wieder zum Mikro gegriffen. Diesmal will er seine Follower mit einem Wiesn-Hit beglücken. Eine Politologin wertet das Ganze als erfolgreiche PR-Aktion – und als eine Gratwanderung.

Im Thüringer Landtag gibt es schwierige Mehrheitsverhältnisse: Die AfD stellt die größte Fraktion. Der Umgang mit ihr sollte sich nach Meinung von BSW-Chefin und Finanzministerin Katja Wolf ändern.

Die Linke in MV will mit Simone Oldenburg und dem Thema soziale Gerechtigkeit im Landtagswahlkampf punkten. Sie hofft darauf, dass sich der zuletzt erkennbare Aufwärtstrend der Partei 2026 fortsetzt.

Mit klaren Schwerpunkten und neuen Gesichtern im Senat will die Bremer SPD in die zweite Hälfte ihrer Amtszeit gehen. Was genau hat die Partei vor?

In der Regierung des kleinsten Bundeslandes steht ein Umbau bevor: Eva Högl und Mark Rackles sollen zentrale Ämter übernehmen. Welche Erfahrungen bringen sie mit?

Der frühere SPD-Chef ermutigt seine Partei zu Reformen - auch bei der Höhe des Renteneintrittsalters. Einig ist man sich bisher nur bei einem Thema.

Die Grünen stellen in Wismar ihre Kandidatenliste für die Landtagswahl 2026 auf. Doch auch die anderen Parteien beginnen mit Blick auf die Wahl, wichtige Personalentscheidungen zu treffen.

Das BSW in Thüringen ist recht schnell nach seiner Gründung in die Regierung gekommen. Die Regierungsbeteiligung ist nicht unumstritten – sie wird auch Thema bei einem Landesparteitag sein.

So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen.

Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit ihrem Vermieter in Berlin. Ein Gericht stellt Vertragsverletzungen fest. Gleichwohl geht die Sache für die Partei gut aus.

Die mit Geld aus Russland finanzierte Klimastiftung MV war vom ersten Tag an umstritten. Erwin Sellering kämpfte auch nach Russlands Angriff auf die Ukraine für deren Fortbestand. Doch warum?

Es geht um Ladendiebstahl und Gewalt: Gegen den ehemaligen AfD-Europaabgeordneten Gunnar Beck war ein Strafbefehl in Höhe von 12.000 Euro erlassen worden. Nun wehrt sich Beck vor Gericht.

Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch: Käme die AfD an die Macht, würde sie nicht im Interesse der Kirche agieren.

Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch: Würde die AfD an die Macht kommen, würde sie antikirchlich agieren.

Nach nicht einmal einem Jahr an der Spitze des Bündnis Sahra Wagenknecht in MV treten die beiden Landesvorsitzenden zurück. Wer folgen soll, ist noch völlig offen.

Die Herbstklausur der SPD-Fraktion fand in ganz Bayern statt. Mit einem Bus tourten die Abgeordneten durch den Freistaat. Nach der Rückkehr werden erste Forderungen an die Staatsregierung laut.

Mehr als 54.000 Menschen haben in Bayern 2024 die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen. Viel zu viele, findet die AfD. Die Fraktion selbst brauchte für ihre Klausur indes eine Herberge in Tirol.

In einem Jahr wird in Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Die AfD ist dort einer Umfrage zufolge mittlerweile mehr als doppelt so stark wie vor vier Jahren - und läuft der regierenden SPD den Rang ab.

In NRW stehen Stichwahlen zu den Kommunalwahlen an. Am Tag danach kommt CDU-Chef Merz in das Bundesland. Im Fokus: die Ergebnisse in Städten wie Düsseldorf, Bonn und Essen.

Wurde im Innenministerium korrekt gehandelt? Nach Durchsuchungen wegen Untreueverdachts wächst der politische Druck. Die Forderung der Opposition ist klar, das Ministerium aber legt ein Gutachten vor.

Bei ihrer Haushaltsrede ging die Grünen-Politikerin Hanna Steinmüller mit ihrem wenige Monate alten Kind ans Redepult. Für das Novum gibt es auch Unterstützung von der Bundestagspräsidentin.

Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV trifft die AfD-Spitze eine wichtige Personalentscheidung. Co-Landeschef Holm soll die Partei auch als Ministerpräsidentenkandidat in den Wahlkampf führen.

Die sächsische SPD will die Verwaltung fit für die Zukunft machen – ohne Abstriche bei Lehrern und Polizei. Statt pauschaler Kürzungen setzt sie auf klare Prioritäten und den Abbau von Bürokratie.

Bayerns Regierungschef sieht sein Land vor riesigen Herausforderungen – und will sich dagegen stemmen. Zukunftsinvestitionen stehen an erster Stelle und Alltagstauglichkeit soll nicht zu kurz kommen.

Lange Jahre hat die Witwe des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl vor Gericht gestritten um Äußerungen in einem Enthüllungsbuch. Nun gibt es einen neuen Rechtsstreit. Diesmal geht es um den Namen.

International wächst der Druck auf Israel täglich. Trotz der verheerenden Lage im Gazastreifen ist die CSU weiter demonstrativ an der Seite Israels. Parteichef Söder findet klare Worte und Warnungen.

Der Freistaat sieht sich auf einem Spitzenplatz in der Forschung, will diese Position ausbauen und so die Wirtschaftskraft von morgen sichern. Ministerpräsident Markus Söder kündigt große Projekte an.

Smartphones gehören auch für Kinder und Jugendliche längst zum Alltag. In Klassenzimmern sollen sie aber erst einmal nichts verloren haben. Dazu will Markus Söder auch das Gesetz wieder verschärfen.