Politik Inland

Klette-Prozess: Zeugen sagen zu Überfall in Wolfsburg aus

Daniela Klette soll dort mit ihren beiden Komplizen vor zehn Jahren einen Geldtransporter überfallen haben. Das Trio floh ohne Beute. Nun sagen erstmals Zeugen zu diesem Fall im Prozess aus.

Von dpa

10.09.2025

Nach dem Überfall in Wolfsburg führten DNA-Spuren später zu Klette, Staub und Garweg. (Archivfoto)Pool Focke Strangmann/dpa

Nach dem Überfall in Wolfsburg führten DNA-Spuren später zu Klette, Staub und Garweg. (Archivfoto)Pool Focke Strangmann/dpa

© Pool Focke Strangmann/dpa

Im Prozess gegen die ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette steht ein gescheiterter Überfall auf einen Geldtransporter in Wolfsburg vor zehn Jahren im Mittelpunkt. Dazu werden am Mittwoch drei Zeugen angehört, wie eine Sprecherin des Landgerichts Verden sagte. 

Bei der Tat im Dezember 2015 sollen Klette und ihre untergetauchten Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub kein Geld, aber die Waffe eines Geldboten erbeutet haben. Sie sollen eine Panzerfaust-Attrappe, ein Schnellfeuergewehr und eine Pistole benutzt haben. Als der Fahrer die Situation erkannte, floh er mit dem Transporter.

DNA-Spuren führten später zu den drei Tatverdächtigen. Klette steht seit Ende März vor dem Landgericht. Die Ermittler werfen ihr vor, mit Garweg und Staub Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein überfallen zu haben. Dabei sollen sie mehr als 2,7 Millionen Euro für ihr Leben im Untergrund erbeutet haben.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Noch 20.000 Haushalte in Berlin ohne Strom

Über Nacht konnten weitere Bewohner im Berliner Südosten wieder mit Strom versorgt werden. Nach wie vor fehlt aber in 20.000 Haushalten die Elektrizität.

Politik Inland

zur Merkliste

Frankreich erwartet Protestwelle - Verkehr eingeschränkt

Viele Gruppierungen in Frankreich wollen heute ihrem Ärger gegen die politischen Verhältnisse Luft machen - unter anderem im Elsass. Der Aufruf lautet, das Land zu „blockieren“. Was ist zu erwarten?