Politik Inland

Frankreich erwartet Protestwelle - Verkehr eingeschränkt

Viele Gruppierungen in Frankreich wollen heute ihrem Ärger gegen die politischen Verhältnisse Luft machen - unter anderem im Elsass. Der Aufruf lautet, das Land zu „blockieren“. Was ist zu erwarten?

Von dpa

10.09.2025

Frankreich erwartet eine Protestwelle. (Archivbild)Lewis Joly/AP/dpa

Frankreich erwartet eine Protestwelle. (Archivbild)Lewis Joly/AP/dpa

© Lewis Joly/AP/dpa

In vielen Städten und Gemeinden in Frankreich, darunter im Elsass, werden heute Demonstrationen und Streiks erwartet. Auch auf Blockade- und Sabotageaktionen macht sich das Land gefasst. Ob im Verkehr, beim Einkaufen, in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen - es könnte so manche Einschränkungen geben. Die Behörden sind in Alarmbereitschaft. Die Proteste richten sich insbesondere gegen die im Sommer vorgeschlagene Sparpolitik des nun gestürzten Premiers François Bayrou.

Einschränkungen im Verkehr erwartet

Der regionale Zugverkehr im Elsass soll nach Angaben der französischen Bahn SNCF leicht beeinträchtigt sein. Sie empfiehlt, Bahnverbindungen auf den Webseiten TER Grand Est, SNCF Connect oder per Handy-App zu überprüfen. Hochgeschwindigkeitszüge sollen jedoch nicht von Störungen betroffen sein.

Unter anderem in Straßburg sind regionalen Medien zufolge Demonstrationen geplant. Das öffentliche Nahverkehrsunternehmen der Stadt kündigte einen eingeschränkten Fahrplan für den Tag an. Die Tram-Linien fahren in teils deutlich langsamerem Takt und nur von 5 bis 22 Uhr.

Auch die Abläufe an französischen Flughäfen könnten ins Stocken geraten, warnte die französische Zivilluftfahrtbehörde DGAC. Darüber hinaus soll es in Unternehmen und an Universitäten französischen Medien zufolge Protestaktionen geben.

Genaues Ausmaß unklar

Das genaue Ausmaß der Proteste ist dabei ungewiss. Der französische Innenminister Bruno Retailleau kündigte an, 80.000 Polizeikräfte zu mobilisieren und entschieden gegen Blockade-Aktionen durchzugreifen. Sicherheitskräfte sollen bereits ab dem Vorabend im Einsatz sein.

Der Aufruf „Bloquons tout“ (Lasst uns alles blockieren) verbreitete sich nach der Vorstellung eines Sparhaushaltes der bisherigen Regierung, die am Montag infolge einer verlorenen Vertrauensabstimmung gestürzt wurde. Wer genau hinter der Bewegung steht, ist unklar. Unter anderem linke Gruppen, im Elsass auch Gelbwesten-Gruppierungen und Gewerkschaften riefen zur Beteiligung auf.

Das könnte Sie auch interessieren
Will den Mitgliedsländern Vorschläge für Sanktionen gegen extremistischen Minister und gegen gewalttätige Siedler unterbreiten: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.Philipp von Ditfurth/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission.

Politik Inland

zur Merkliste

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Wegen Israels Vorgehen im Gazastreifen setzt die EU-Kommission ihre Unterstützung für das Land aus. Man werde alle entsprechenden Zahlungen stoppen, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europaparlament in Straßburg. Es solle allerdings keine Auswirkungen für die Arbeit mit der israelischen Zivilgesellschaft oder der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geben.