Alle Artikel zum Thema: Frankreich

Frankreich

Am dritten Spieltag in der Champions League ist Titelverteidiger Paris Saint-Germain zu Gast in Leverkusen. Für den bisher ungeschlagen Trainer wohl die größte Hürde in seiner noch jungen Amtszeit.

Nach turbulenten Wochen kann die Regierung in Paris aufatmen. Zwei Misstrauensanträge im Parlament sind gescheitert. Nun stehen schwierige Beratungen über einen Sparhaushalt und das Rentensystem an.

Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu und seine Mitte-Rechts-Regierung haben den ersten von zwei Misstrauensanträgen der Opposition überstanden. Der Vorstoß der Linkspartei fand in der Nationalversammlung nicht die nötige Mehrheit. Dass die Regierung bei der noch ausstehenden Abstimmung über einen separaten Antrag der Rechtsnationalen gestürzt wird, ist damit unwahrscheinlich.

Der Vielmarkenkonzern will das lahmende Geschäft auf dem wichtigen US-Markt ankurbeln und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Präsident Trump dürfte sich in seiner Zollpolitik bestätigt sehen.

Aus zwei mach drei: Leapmotor baut seine Palette aus und stellt dem T03 und dem großen C10 jetzt den kompakten B10 zur Seite - und macht sich damit einmal mehr die Konzern-Familie zum Feind.

In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.

Lecornu stoppt die Anhebung des Rentenalters vorerst. Damit kann er bei den Sozialisten punkten. Gelingt ihm so ein Ausweg aus der lähmenden politischen Krise in Frankreich?

Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu setzt die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron aus. Wie Lecornu in seiner Regierungserklärung ankündigte, soll die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre bis Januar 2028 ausgesetzt werden.

Die diesjährigen Wirtschaftsnobelpreisträger haben anschaulich gemacht, wie sich anhaltendes Wirtschaftswachstum erklären lässt. Einer von ihnen geizt nicht mit Kritik an der US-Handelspolitik.

Kaum zurück im Amt muss Frankreichs Premier Sébastian Lecornu ein neues Kabinett hervorzaubern und einen Sparhaushalt stemmen. Zugleich warten Misstrauensanträge und alte Renten-Streits auf ihn.

Frankreich ist auf dem besten Weg zum WM-Ticket. Bei der nächsten Partie auf Island muss das Team aber auf seinen Kapitän Kylian Mbappé verzichten.

Vizeweltmeister Frankreich hat mit einem Außenseiter lange Zeit große Probleme. Ein Superstar erlöst die Gastgeber. Big Points gibt es für die Schweiz.

Frankreichs Präsident Macron setzt trotz Kritik erneut auf Lecornu als Premier. Kann er das politische Patt im Parlament lösen und den Haushalt rechtzeitig vorlegen?

Der unfreiwillige Abschied von Ex-Bundesliga-Trainer Hütter aus Monaco deutete sich schon seit einigen Tagen an. Einen Favoriten auf die Nachfolge soll es bereits geben.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den zurückgetretenen Premier Sébastien Lecornu erneut zum Regierungschef ernannt. Wie der Élysée-Palast mitteilte, soll der 39-Jährige nach seinen Bemühungen zur Lösung der Regierungskrise als Premier weitermachen und ein neues Kabinett zusammenstellen.

Frankreichs Präsident Macron berät mit Parteispitzen über einen Ausweg aus der Regierungskrise. Wer wird neuer Premier – und drohen Neuwahlen, falls es keine Einigung gibt?

Im Missbrauchsfall Gisèle Pelicot in Frankreich hat einer der 51 verurteilten Täter in einem Berufungsprozess eine höhere Strafe erhalten. Das Gericht im südfranzösischen Nîmes verurteilte den 44-jährigen Mann zu zehn Jahren Haft, nachdem er in erster Instanz eine Strafe von neun Jahren erhalten hatte, berichteten französische Medien aus dem Verhandlungssaal.

Spekuliert wird schon lange. Nun soll laut Berichten mehrerer französischer Medien der unfreiwillige Abgang des Ex-Bundesliga-Trainers aus Monaco feststehen. Einen Nachfolger wird auch schon genannt.

Macht eine süße Kultfigur aus Deutschland bald den beliebten Labubu-Plüschtieren Konkurrenz? Die Diddl-Maus ist wieder in den Regalen aufgetaucht. Deutsche Fans müssen sich allerdings noch gedulden.

Lecornu ist raus, das Parlament gespalten. Doch Macron muss liefern. Wen ernennt der Präsident jetzt als neuen Premier - und welche Ausrichtung erhält die künftige Regierung?

Die Berliner leisten sich bei ihrer Premiere in der Champions League gegen den Qualifikanten Elan Chalon zu viele Fehler. Es ist bereits die zweite Pleite im zweiten Heimspiel der Saison.

Auf Frankreich lastet die gewaltige Summe von 3.300 Milliarden Euro Schulden. Was passiert, wenn Wirtschaftsreformen weiter ausbleiben und Investoren das Vertrauen verlieren?

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist überraschend zurückgetreten. Der Premier habe seinen Rücktritt bei Präsident Emmanuel Macron eingereicht und dieser habe ihn angenommen, teilte der Élysée-Palast mit.

Frankreichs Radstar Pauline Ferrand-Prévot muss sich am Knöchel operieren lassen. Der Eingriff verläuft gut – jetzt steht für die Tour-Siegerin erst einmal eine Pause an.

Dichtes Gedränge, 600 Künstler, kulinarische Leckerbissen und politische Prominenz: Warum das kleine Saarland beim Einheitsfest für Begeisterung sorgte – trotz etwas Frust über den ÖPNV.

Beim Festakt zum Jahrestag der Deutschen Einheit hat Frankreichs Präsident zur Verteidigung der Demokratie in Europa aufgerufen. Diese werde nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus bedroht.

Zum zentralen Einheitsfest im Saarland hatte die Ministerpräsidentin „einen der europäischsten Tage der Deutschen Einheit“ angekündigt, den es je gegeben habe. Auch ein ausländischer Staatschef kam.

Zum 35. Jahrestag der deutschen Vereinigung 1990 richtet das Saarland den Festakt mit den Spitzen des Staats aus. Der Bundeskanzler hat schon angedeutet, dass er die große Bühne nutzen will.

Nur sieben Nationen gehen bei der Rad-EM in Frankreich beim Teamzeitfahren an den Start. Für die Deutschen reicht es dennoch nicht für die nächste Medaille.

Seit einem Jahr erhebt Paris höhere Parkgebühren für schwere Autos wie SUVs, auch in Deutschland können sich das viele vorstellen. Der Fahrzeugtyp ist umstritten und boomt - ausgerechnet als Stromer.

Winfried Kretschmann begeistert sich für Bärtierchen im All – ins Weltall fliegen möchte er mit 77 Jahren aber nicht mehr. In Zürich wirbt er für mehr europäische Zusammenarbeit in der Raumfahrt.

Citroën bringt ein neues Flaggschiff. Doch während die anderen Stellantis-Geschwister auf Prestige setzen oder gar auf Premium machen, bietet der neue C5 Aircross vor allem Platz.

Ein 47-Jähriger wird vor den Augen von mehreren Hundert Hochzeitsgästen erschossen. Der mutmaßliche Schütze sieht sich nun mit einer Anklage wegen Mordes konfrontiert. Das Motiv lässt stutzen.

228 Menschen starben, als 2009 eine Air-France-Maschine auf dem Weg von Rio nach Paris abstürzte. Auch 28 Deutsche verlieren das Leben. Die Airline und Airbus stehen deshalb jetzt erneut vor Gericht.

Nach fast 15 Jahren im Amt startet Regierungschef Kretschmann seine letzte Auslandsreise. Stationen in Frankreich und der Schweiz stehen auf dem Programm. Es geht um den Zusammenhalt von Nachbarn.

Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. Berlin will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Wie wird Teheran reagieren?

Im Atomstreit mit dem Iran sind UN-Sanktionen wie ein Waffenembargo und Anreicherungsverbot für Uran gegen das Land wieder in Kraft getreten. Die Frist für eine Einigung zwischen Teheran und seinen Verhandlungspartnern Deutschland, Großbritannien und Frankreich lief in der Nacht zum Sonntag um 2:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit ab.

Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden.

Dem Nachtzug zwischen Paris und Berlin droht das Aus: Wegen fehlender Finanzhilfe aus Frankreich könnte das Signal für die Verbindung schon im Dezember auf Rot springen.

Frankreichs früherem Präsidenten Nicolas Sarkozy drohen Jahre im Gefängnis. Er selbst nennt das Urteil der Libyen-Affäre einen Skandal. Warum es beispiellos ist.

Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht hatte den 70-Jährigen zuvor teilweise schuldig gesprochen.

Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy ist im Prozess um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen teilweise schuldig gesprochen worden. Ein Pariser Strafgericht verurteilte ihn wegen „krimineller Vereinigung“, sprach ihn aber von den Vorwürfen der Bestechlichkeit und der illegalen Wahlkampffinanzierung frei.

Es wiegt schon mehr als 40 Kilogramm, ist 165 Zentimeter groß und doch nur einige Tage alt: Im Pariser Zoo ist ein neues Giraffenbaby geboren. Hat es schon einen Namen?

Immer mehr westliche Länder erkennen einen palästinensischen Staat an und setzen Israel damit unter Druck. Deutschland lehnt den Schritt weiter ab - ein Drahtseilakt für die Bundesregierung.

Mit einer Konferenz am Vorabend der UN-Generaldebatte wollen Frankreich und andere die Zweistaatenlösung im Nahost-Konflikt am Leben halten. Nun erkennt auch Frankreich Palästina als Staat an.

Auch Frankreich erkennt künftig einen Staat Palästina an. Das kündigte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einem Treffen zur Zweistaatenlösung in New York an.

In den frühen Morgenstunden meldet ein Mann seine Frau in Frankreich als vermisst. Wenig später gerät er ins Visier der Ermittler. Die Frau wird nie gefunden, der Mann steht nun vor Gericht.