Politik Inland

„Freedom Week“ zum Jahrestag des Mauerfalls startet

Was bedeutet Freiheit? In Berlin treffen sich Zeitzeugen, Aktivisten und Künstler zu einer „Freedom Week“. Geplant sind Konferenzen, Workshops und Ausstellungen zum Mauerfall-Jubiläum.

Von dpa

08.11.2025

Zum Jahrestag des Mauerfalls veranstaltet Berlin eine „Freedom Week“ als neues Format. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

Zum Jahrestag des Mauerfalls veranstaltet Berlin eine „Freedom Week“ als neues Format. (Archivbild)Peter Kneffel/dpa

© Peter Kneffel/dpa

Berlin begeht den Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 1989 erstmals mit einer „Freedom Week“. Am Samstag (9.00 Uhr) wird die Woche der Freiheit im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) vor dem Abgeordnetenhaus feierlich eröffnet. Bis zum 15. November sind an etwa 80 Orten rund 130 Veranstaltungen geplant. Darunter sind Konferenzen, Workshops, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen, Stadtführungen, Zeitzeugengespräche, Filmvorführungen und digitale Events. 

Den Auftakt bildet am Samstag (10.00 Uhr) ein „World Liberty Congress“ (Weltfreiheitskongress), zu dem 200 Dissidenten aus rund 60 autokratisch geführten Staaten im Abgeordnetenhaus erwartet werden. Zwei Tage lang diskutieren sie über Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Am Sonntag, dem 36. Jahrestag des Mauerfalls, findet an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße eine Veranstaltung mit Wegner statt.

Karte
Das könnte Sie auch interessieren

Politik Inland

zur Merkliste

Haßelmann: Empathie in schwierigen Zeiten nicht verlieren

Die Chefin der Grünen-Fraktion im Bundestag kritisiert die Union harsch, wirft ihr vor, der AfD bei gewissen Themen hinterherzulaufen. Die Bundesregierung sieht sie auf einem rückwärtsgewandten Kurs.

Der stellvertretende Brandenburger Ministerpräsident und Finanzminister Robert Crumbach (BSW) hofft auf eine Lösung im Streit um die Rundfunkreform. (Archivbild)Soeren Stache/dpa
Update -

Politik Inland

zur Merkliste

Krisengipfel in Brandenburg: Platzt die SPD/BSW-Koalition?

Das BSW Brandenburg lehnt zwei Staatsverträge zur Rundfunkreform und zum Jugendschutz ab und stellt die Koalitionsmehrheit infrage. Kurz vor einem Spitzentreffen gibt es Appelle von beiden Seiten.